08.12.2012 Aufrufe

1 Beschreibung der Schulsituation - Domgymnasium Merseburg

1 Beschreibung der Schulsituation - Domgymnasium Merseburg

1 Beschreibung der Schulsituation - Domgymnasium Merseburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Konzept offene Ganztagsschule 27<br />

Termin (4 Wochen nach Schuljahresbeginn) ein schriftliches Feedback an das Evaluationsteam<br />

zu geben. Diese Evaluation erfolgt durch eine schriftliche Befragung.<br />

Die Auswertung wird umgehend in einer Konferenz mit Protokollierung des Verlaufs vorgestellt<br />

und Lösungsvorschläge erarbeitet. Wir gehen davon aus, dass es sich zu Beginn des<br />

Schuljahres vor allem um organisatorische Probleme handeln wird, <strong>der</strong>en Behebung zeitnah<br />

erfolgen kann.<br />

Die Finalevaluation zielt dagegen auf kognitive Wissensbereiche und Einstellungen <strong>der</strong> Schüler.<br />

Zur Erfassung <strong>der</strong> Schülerleistungen, Lehr- und Lernbedingungen und <strong>der</strong> Professionalität <strong>der</strong><br />

Lehrkräfte wählen wir als Evaluationsform die schriftliche Befragung mit geschlossenen Fragen<br />

(Teilnahme am SEIS-Projekt 2 ist angedacht).<br />

Die Auswertung erfolgt in einer Konferenz durch das Evaluationsteam. Die Ergebnisse werden<br />

<strong>der</strong> Gesamtkonferenz vorgestellt; Maßnahmen gemeinsam besprochen und ausgewählt.<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Schulleitung, den Fachschaftsleitern, Lehrkräften, Eltern- und<br />

Schülervertretern sowie Kooperationspartnern werden Schlussfolgerungen und das weitere<br />

methodische Vorgehen verbindlich festgelegt und protokolliert.<br />

SCHLUSSFOLGERUNGEN<br />

Die schulinterne Evaluation dient nicht dem Selbstzweck, son<strong>der</strong>n soll vorhandene Schwach-<br />

stellen in den folgenden Bereichen aufdecken:<br />

Ganztagsschulkonzept<br />

Schulorganisation<br />

Leitungsgeschehen und Schulmanagement<br />

Lehr- und Lernbedingungen<br />

Schülerleistungen<br />

·Professionalität <strong>der</strong> Lehrkräfte<br />

Schulklima und Schulkultur<br />

Die aus <strong>der</strong> Evaluation gewonnenen Erkenntnisse dienen als Handlungsmotor, weil die fest-<br />

gelegten Maßnahmen die Qualität unserer Schule verbessern helfen. Durch regelmäßige<br />

Evaluation wird <strong>der</strong> Kreislauf schulischer Qualitätssicherung erneut in Gang gesetzt.<br />

2 Selbstevaluation an Schulen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!