08.12.2016 Aufrufe

grünvoll.de - Winter 2016

Inhalt: Winterfütterung von Vögeln – Jedes Jahr die gleiche Frage: soll man - oder soll man nicht ??? / Klimawandel: Das Beste daraus machen! Promotion von Meghalaya Peace Silk / Streicheleinheiten fürs Parkett / Mit Ayurveda gesund durch den Winter / Buchneuerscheinung: »FAIRreisen. Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen« / Glas – unsichtbare Gefahr für Vögel / Entspanne dich ins Bewusstsein und entdecke Weihnachten neu für dich… / Schweizer entwickeln kleinste Solaranlage - in Taschenformat / „Streuobstbörse“

Inhalt:
Winterfütterung von Vögeln – Jedes Jahr die gleiche Frage: soll man - oder soll man nicht ??? /
Klimawandel: Das Beste daraus machen! Promotion von Meghalaya Peace Silk /
Streicheleinheiten fürs Parkett /
Mit Ayurveda gesund durch den Winter /
Buchneuerscheinung: »FAIRreisen. Das Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen« /
Glas – unsichtbare Gefahr für Vögel /
Entspanne dich ins Bewusstsein und entdecke Weihnachten neu für dich… /
Schweizer entwickeln kleinste Solaranlage - in Taschenformat /
„Streuobstbörse“

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glas – unsichtbare Gefahr für Vögel<br />

18<br />

Das <strong>2016</strong> fertiggestellte Erdgaskraftwerk ist nicht nur von<br />

seiner Energieeffizienz nachhaltig, son<strong>de</strong>rn stellt auch für<br />

<strong>de</strong>n Vogelschutz ein gelungenes Positivbeispiel dar. Der<br />

„Block Fortuna“ wur<strong>de</strong> komplett aus Glas gestaltet, jedoch<br />

fast komplett mit horizontalen Streifen, die für Vögel ein Hin<strong>de</strong>rnis<br />

darstellen, versehen. Die 5-mm-Streifen wur<strong>de</strong>n bereits<br />

bei <strong>de</strong>r Glasproduktion alle 5 cm auf die äußere Schicht<br />

aufgedruckt. Foto: Stadtwerke Düsseldorf<br />

Innenbeleuchtung am Abend und in <strong>de</strong>r Nacht keinen<br />

Schutz.<br />

Gesetzliche Grundlagen<br />

Die Auswirkung auf Tiere und somit die Planung einer<br />

für Vögel sichtbaren Glasfassa<strong>de</strong> muss bereits während<br />

<strong>de</strong>r Bauleitplanung, spätestens für die Baugenehmigung<br />

abgehan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n (BauGB §1 (6) 7.) und<br />

muss <strong>de</strong>m Paragraph 44 <strong>de</strong>s Naturschutzgesetzes<br />

entsprechen, <strong>de</strong>r das Töten und Verletzen von beson<strong>de</strong>rs<br />

geschützten Tieren, wie zum Beispiel Vögeln, verbietet.<br />

Auch nachträglich kann eine vogelfreundliche<br />

Nachrüstung gefor<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Dazu muss das signifikant<br />

erhöhte Tötungsrisiko anhand von Abdrücken<br />

und verunglückten Vögel nachgewiesen wer<strong>de</strong>n. Meldungen<br />

von Vogelschlag nimmt <strong>de</strong>r BUND NRW gerne<br />

entgegen, um dann aktiv wer<strong>de</strong>n zu können.<br />

Positive Beispiele<br />

Als aktuelles und positives Planungsbeispiel wur<strong>de</strong><br />

das Erdgaskraftwerk Lausward in Düsseldorf unter<br />

Berücksichtigung <strong>de</strong>r Anfor<strong>de</strong>rungen zur Vermeidung<br />

von Vogelschlag an Glas kürzlich fertiggestellt. Auf <strong>de</strong>n<br />

Glasflächen <strong>de</strong>s "Block Fortuna" und weiten Teilen <strong>de</strong>r<br />

Fassa<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Stadtfensters auf <strong>de</strong>r Besucherplattform<br />

wur<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>m Aachener Architekturbüro kadawittfeldarchitektur<br />

entworfen. Die Wiener Umweltanwaltschaft<br />

unterstütze bei <strong>de</strong>r Umsetzung <strong>de</strong>r beidseitigen<br />

und komplett durchsichtigen Verglasung <strong>de</strong>s Gebäu<strong>de</strong>s,<br />

wobei auch hier die optisch schlichte Variante von<br />

horizontal verlaufen<strong>de</strong>n Streifen in mattem Schwarz<br />

auf <strong>de</strong>r äußeren Scheibenebene im Druckverfahren<br />

eingebrannt wer<strong>de</strong>n konnte. Ein kleiner Kritikpunkt an<br />

<strong>de</strong>r Umsetzung bleibt allerdings bestehen, weil die<br />

Bauherren nicht auf vollständigen Vogelschutz gesetzt<br />

und die Aussichtsfenster nicht abgesichert haben.<br />

Solch ein vermeintlicher Kompromiss für Besucher<br />

wäre nicht notwendig gewesen: Wie das Beispiel<br />

eines Cafés in einem Glaskubus auf <strong>de</strong>m Drachenfels<br />

im Rhein-Sieg-Kreis o<strong>de</strong>r das Bun<strong>de</strong>samt für Naturschutz<br />

in Bonn zeigen, wer<strong>de</strong>n komplett vogelfreundlich<br />

gestaltete Fassa<strong>de</strong>n nicht als negativ empfun<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Informationen und Kontakt<br />

Projektleitung „Vermeidung von Vogelschlag an Glas“:<br />

Dr. Judith Förster<br />

judith.foerster@bund.net<br />

www.vogelsicherheit-an-glas.<strong>de</strong><br />

Nach nicht ausreichend sicherer Gestaltung <strong>de</strong>r Fassa<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Glaskubus auf <strong>de</strong>m Drachenfels musste das Gebäu<strong>de</strong> vogelfreundlich<br />

mit horizontalen Streifen nachgerüstet wer<strong>de</strong>n.<br />

Beson<strong>de</strong>rs in Schutzgebieten, wie hier im Rhein Sieg Kreis,<br />

sollte beson<strong>de</strong>rs vogelfreundlich gebaut wer<strong>de</strong>n. Der Glaskubus<br />

wur<strong>de</strong> alle 3 cm mit 3 mm Streifen beklebt.<br />

Foto: Gunter Falk

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!