27.12.2016 Aufrufe

Graz Stadt unseres lebens_2016-12-18

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GRAZ<br />

Dezember <strong>2016</strong><br />

STADT UNSERES LEBENS<br />

FREIZEIT<br />

Naherholung vom<br />

Schöckl bis zum<br />

Thalersee<br />

MOBILITÄT<br />

Unterwegs in <strong>Graz</strong>:<br />

Mit tim, einem E-Bus<br />

oder dem langen7er?<br />

SAUBERKEIT<br />

Agent Bond im Einsatz<br />

SICHERHEIT<br />

Warum es wichtigist,<br />

sichgut zu benehmen<br />

BILDUNG<br />

Schulenmit<br />

kindgerechterArchitektur<br />

Entgeltliche Beilage /Rendering: Architekt Markus Pernthaler ZT GmbH


Foto: <strong>Graz</strong> Tourismus/Harry Schiffer| Bezahlte Anzeige<br />

!<br />

Unsere städtischen Dienste sind auch rund<br />

um die Weihnachtsfeiertage für Sie da!<br />

Wann fahren Öffis, haben Bäder, Bergbahnen, Museen & Co geöffnet?<br />

Fährt die Müllabfuhr, wo gibt’s Hilfe, wenn’s kriselt und wo kann ich meinen<br />

Christbaum ordentlich entsorgen? Die Antworten darauf und auf vieles mehr<br />

haben wir online zusammengefasst.<br />

Alle Informationen finden Sie unter:<br />

graz.at/feiertagsservice und holding-graz.at/feiertagsservice<br />

FEIERTAGS-<br />

SERVICE<br />

Foto: Joel Kernasenko<br />

Advent auf allen Linien<br />

Die Tage des Advent sind gezählt, dasletzteKerzerl wird heute angezündet. Bis<br />

zum nächsten Samstag wird der Verkehrnoch dichter,die Geschäfte werden<br />

nochvoller, manche Menschen noch hektischer. Aber die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> unddie<br />

Holding<strong>Graz</strong> tun wie die Heinzelmännchen alles, damit Backstage alles funktioniert.<br />

Einiges darfauchvor den Vorhang.<br />

Wie in einem guten<br />

Theaterstück passiert<br />

für das werte Publikum<br />

–indiesem Fallsind dasdie<br />

<strong>Graz</strong>erinnen und <strong>Graz</strong>er und die<br />

Gäste der <strong>Stadt</strong> –vieles überraschend.<br />

Aber eben wieineinem<br />

guten Theaterstück ist alles gut<br />

vorbereitet, mehrmalsgeprobt<br />

und genau durchdacht. Seit Mitte<br />

November und noch heute<br />

und am kommenden Freitag<br />

bimmelt dieherzige Adventbim<br />

durch die <strong>Stadt</strong>. Zu- und Aussteigen<br />

in das christbaumartig aufgeputzte<br />

Gefährt können die<br />

Fahrgäste auf dem Jakominiplatz,<br />

auf dem Hauptplatz und<br />

auf dem Südtirolerplatz.<br />

Als BesitzerIn einer Halbjahresoder<br />

Jahreskarte der <strong>Graz</strong> Linien<br />

werdenSie vielleicht dieabendliche<br />

Adventstimmung in der Innenstadt<br />

gerne zu zweit genießen.<br />

DiezweitePerson fährtnach<br />

<strong>18</strong>:30 Uhrnämlich in derZone<br />

Foto: Holding <strong>Graz</strong>/Emanuel Droneberger<br />

IMPRESSUM<br />

Foto: Tramwaymuseum<br />

101 inBus und Bim gratis mit.<br />

Heute können Sie „bim fortwo“<br />

übrigens den ganzen Tag über<br />

inAnspruch nehmen. Das Beste<br />

dran: DieAktion giltbis zum 31.<br />

März! Auch die Altstadtbim gibt<br />

es nicht nur imAdvent, sie ist<br />

aber inder Zeitder Weihnachtseinkäufe<br />

besonderspraktisch,<br />

denn für dieStrecken zwischen<br />

den Haltestellen Dietrichsteinplatz,<br />

Kaiser-Josef-Platz,Finanzamt,<br />

Südtirolerplatz und Schlossbergplatzbrauchen<br />

Sieinden<br />

Straßenbahnen gar keinen Fahrschein.<br />

Siesuchen noch ein Geschenk?<br />

Gutscheinefür die <strong>Graz</strong> Linien<br />

sind in verschiedenen originellen<br />

Designs imScheckkartenformat<br />

erhältlich und können imMobilitäts-<br />

und Vertriebscenter mitjedembeliebigen<br />

Wert aufgeladen<br />

werden. Auch Gutscheinkarten<br />

fürWellness in denFreizeiteinrichtungen<br />

der Holding <strong>Graz</strong><br />

oder auch für Fahrten auf den<br />

Schlossberg und auf den<br />

Schöckl sind beliebte Geschenke.<br />

Über www.holding-graz.at<br />

kann manauch einen Schöckl-<br />

Kalender bestellen. Sowohl für<br />

eine Fahrt zum Shoppen indie<br />

Innenstadt als auch reinzum Vergnügen<br />

können Sieabmorgen,<br />

19. Dezember,bis zum Freitag,<br />

23. Dezember, jeweils von 10 bis<br />

<strong>18</strong> Uhrden Charity-Bus der<br />

<strong>Graz</strong> Linien benützen. Der Bus<br />

istvom und zum Jakominiplatz<br />

auf allen Linien unterwegs. Die<br />

Fahrten sind gratis, aber Siehabendie<br />

Möglichkeit, auf Ihrer<br />

Fahrt für dieSpecialOlympicszu<br />

spenden. Bis kommenden Freitag<br />

noch können Sievon 8bis <strong>18</strong><br />

Uhr die Gepäcksaufbewahrung<br />

imMobilitäts- und Vertriebscenter<br />

in derJakoministraße 1kostenlos<br />

nützen. Siebrauchen nur<br />

einen gültigen Fahrschein herzeigen.<br />

Zwei wichtige Termine:Am24.<br />

Dezember von 13 bis17Uhr<br />

kann dieModellanlage imTramwaymuseum<br />

besichtigtwerden.<br />

Und am 31. Dezember ist dieSilvesterbim<br />

in<strong>Graz</strong>unterwegs. <br />

UND SO FAHREN<br />

BUS UNDBIM DER<br />

GRAZ LINIENZU<br />

WEIHNACHTEN UND<br />

INS NEUE JAHR<br />

Weihnachten:<br />

•Von 24.<strong>12</strong>.bis 6.1.2017<br />

gilt der Ferienfahrplan.<br />

•Am24.<strong>12</strong>. verkehren dieletzten<br />

Linien um <strong>18</strong> Uhr abJakominiplatz<br />

(mit Anschlüssender Außenlinien).<br />

•Am24., 25. und 26.<strong>12</strong>. fahren<br />

keineNachtbusse!<br />

•Am24.<strong>12</strong>. fährtdie Schloßbergbahn<br />

bis <strong>18</strong> Uhr, der<br />

Schloßberglift bis <strong>18</strong>.30 Uhr<br />

•Das Mobilitäts-und Vertriebscenter,Jakoministraße<br />

1, ist am<br />

24.<strong>12</strong>.und 31.<strong>12</strong>.geschlossen.<br />

Silvesterverkehr von 31.<strong>12</strong>.<strong>2016</strong><br />

auf1.1.2017<br />

•Inder Zeit von23.30 Uhrbis<br />

4.30 Uhr sindBus &Bim im 30-<br />

Minuten-Takt unterwegs.<br />

•Achtung:Esfährt keineNightline!<br />

•Die Schloßbergbahnist von<br />

31.<strong>12</strong>. um 10 Uhrbis 1.1.um2<br />

Uhr in Betrieb, die Schloßberglifte<br />

fahren durchgehend.<br />

MEDIENINHABER: Holding <strong>Graz</strong> kommunale Dienstleistungen GmbH GESAMTLEITUNG: Mag. Thomas Kreuzer thomas.kreuzer@mediaprint.at<br />

PROJEKTLEITUNG: Sonja Gassmann sonja.gassmann@mediaprint.at REDAKTION: Monika Krisper MA, Mag. Monika Erkinger LAYOUT: Pascal Arabatzis<br />

HERSTELLER: Niederösterreichisches Pressehaus Druck- und Verlagsgesellschaft m.b.H., 3100 St. Pölten VERLAGSORT: Wien HERSTELLUNGSORT: St. Pölten<br />

Foto: Holding <strong>Graz</strong>/Emanuel Droneberger<br />

<strong>Graz</strong> -<strong>Stadt</strong> <strong>unseres</strong> Lebens 3


Mit tim ist <strong>Graz</strong><br />

auf Touren<br />

Täglich intelligent mobilzu<br />

sein, ist in <strong>Graz</strong> kein Kunststück<br />

mehr. timmacht's<br />

möglichund verbindet<br />

(E-)Carsharing, Öffis, E-Taxi,<br />

öffentliche Ladestationen<br />

und dasFahrrad. Probieren<br />

Sie tim ganz einfach aus!<br />

Wir kombinieren!<br />

Kombinierte Mobilität ist in <strong>Graz</strong> das Stichwort!<br />

Mit Ride &Roll können<br />

Siebei den <strong>Graz</strong> Linien<br />

Öffis und einE-<br />

Fahrzeug kombinieren.Als E-<br />

Fahrzeuge stehen E-Bikes, E-<br />

Roller und E-Balance-Boards<br />

zur Auswahl.<br />

E-Rad „Victoria Sevilla“:Mit dem<br />

Akkukommen Siebis zu100 Kilometer<br />

weit, wenn Siebravmitradeln.InKombination<br />

mit der<br />

<strong>Graz</strong> Linien-Gutscheincard im<br />

Wert von241 Euro (das ist<br />

gleichzeitigIhre Anzahlung für<br />

das E-Rad) zahlen Siedann<br />

noch<strong>12</strong>Monate lang jeweils<br />

111,42 Euro –nach der letzten<br />

Rategehtdas E-Bike in Ihren<br />

Besitz über. E-Roller „E-Twow“:<br />

Mitdem Roller erreichen Sie<br />

Foto: LUPI SPUMA<br />

problemlos 20 km/h, der Akku<br />

reicht fürzirka20Kilometer.<br />

Das Aufladendauert 2,5 bis3<br />

Stunden. Zusammengeklappt<br />

dürfen Sieden 10 Kilogramm<br />

schweren Roller auchinden<br />

<strong>Graz</strong> Linien mitnehmen. In<br />

Kombination mit der<strong>Graz</strong> Linien-GutscheincardimWert<br />

von<br />

241 Euro bezahlen Sienoch<br />

<strong>12</strong> Monate langjeweils 64,82<br />

Euro–nachder letztenRate<br />

geht der„E-TWOW”inIhren<br />

Besitz über. BalanceBoard<br />

„U-Runner“:Das Board dürfen<br />

Sieinder Straßenbahn bzw. im<br />

Bus mitnehmen. Es fährt10bis<br />

<strong>12</strong> km/h schnell, nach 15 bis<br />

20 Kilometern hat der Akku<br />

seine Grenzenerreicht. Ein<br />

Helm istbei jeder Fahrt empfehlenswert,<br />

vor allem am Anfang<br />

verhindert er das<br />

Schlimmste. In Kombination<br />

mitder <strong>Graz</strong> Linien-Gutscheincard<br />

im Wert von 241 Euro bezahlen<br />

Sie noch<strong>12</strong>Monate<br />

lang jeweils38,08 Euro –nach<br />

derletzten Rate geht der<br />

„U-Runner” in Ihren Besitz<br />

über. <br />

Fotos: Emanuel Dronerger/HOLDING GRAZ<br />

1. Siebenötigen eine tim-Karte.<br />

Die bekommen Sie im tim-Service<br />

Center in der Steyrergasse<br />

116. Wegendes großen Andrangsauf<br />

dasverlockende<br />

Angebot reservieren Sieam<br />

besten auf www.tim-graz.at einen<br />

Terminfür Ihren Besuch.<br />

Wenn Siesichbis 31.<strong>12</strong>.<strong>2016</strong><br />

anmelden,sparen Siesich die<br />

einmaligeRegistrierungsgebührvon<br />

15 Euro.<br />

2. Siesind schon BesitzerIn einer<br />

Jahres- oder Halbjahreskarte<br />

der<strong>Graz</strong> Linien? Noch<br />

besser: Dann sparenSie sich<br />

auch im nächsten Jahr dieRegistrierungsgebühr.<br />

3. Bei Ihrem Besuch imtim-Service<br />

Center füllen Siedie restlichen<br />

Unterlagen aus, bestätigen<br />

IhreIdentität und zeigen<br />

Ihren gültigen Führerschein<br />

her.Sie bekommen dann eine<br />

persönliche theoretische und<br />

praktische Einschulung in das<br />

System und die Fahrzeuge.<br />

4. Mit Ihrer persönlichen tim-<br />

Kartekönnen Siedann sofort<br />

(E-)Carsharing-Autosund Leihwagenbuchen.<br />

5. Jetzt brauchen Sienur noch<br />

einfreiestim-Auto. Dasheißt:<br />

Über dieWebsite anmelden<br />

unddann eines von vier Autos<br />

auswählen, dieamHasnerplatz<br />

stehen.<br />

6. Wenn Sieein Fahrzeug für<br />

längere Zeit brauchen,können<br />

Sieauf www.tim-graz.atübrigensaucheinenLeihwagen<br />

buchen.<br />

Was timnoch alles kann<br />

Sie können miteinemder<br />

sechs tim-E-Taxisfahren und<br />

benützendafür Ihretim-Karte<br />

wie eineKreditkarte. E-Taxis<br />

kosten nicht mehr alsherkömmliche<br />

Taxis, haben aber<br />

für biszusechs Personen Platz<br />

und sind barrierefrei.Ganz einfach<br />

unter 0316 878 oder<br />

0316 889 ein E-Taxi bestellen!<br />

Siekönnen mitder tim-Karte<br />

auch die<strong>Graz</strong>Linienbenützen.<br />

Dazu brauchen SieIhre Halbjahres-<br />

oderJahreskartenur<br />

auf dietim-Karte druckenlassen<br />

und los geht’s!Wenn Sie<br />

sowieso schon selbst ein E-Auto<br />

fahren, können Sieauch die<br />

tim-Ladesäulen am Hasnerplatz<br />

für Ihr Fahrzeug nützen.<br />

Dorttanken Siekostenlosen<br />

Naturstrom derEnergie<strong>Graz</strong>.<br />

Undmit tim brauchen Siesich<br />

auch keineSorgen mehr um einen<br />

Parkscheinmachen. Bis<br />

auf Widerruf parken Sieinder<br />

blauen Zone biszu3Stunden<br />

(ausgenommen Europaplatz<br />

beim Bahnhofvorplatz (1Std.),<br />

am Kaiser-Josef-Platz, in der<br />

Schlögelgasse und am Lendplatz<br />

(jeweils 1,5Std.) gratis.<br />

Aber eine Parkuhr müssen Sie<br />

schon hineinlegen! Übrigens:<br />

Im nächsten Jahr werden weitere<br />

tim-Standortedazukommen:<br />

unter anderem am Messeplatz<br />

und am Schillerplatz.<br />

DieVorbereitungen laufen.<br />

tim-Service Center<br />

Steyrergasse116<br />

8010<strong>Graz</strong><br />

Montag bis Freitagvon<br />

8bis <strong>18</strong> Uhr<br />

tim-Hotline:<br />

0316 887 4755 (0bis 24 Uhr)<br />

www.tim-graz.at<br />

Foto: Lupi Spuma<br />

Eklar, ein E-Bus!<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>und die<br />

<strong>Graz</strong> Linien haben europaweitdie<br />

Nasevorn<br />

und setzen auf zwei Linien vier<br />

Elektrobusse ein.Sie als Fahrgästeauf<br />

den Linien 50 und<br />

34 Ehaben damitdie Chance,<br />

die erstenE-Busse im städtischen<br />

Nahverkehr in Europazu<br />

testen.<br />

DieBussefahren ohne Oberleitung,<br />

anden Endhaltestellen<br />

gibt es ultraschnelle Ladestationen.<br />

Und es gibt auch keine<br />

Dasgünstigste Ticket<br />

weit und breit<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>und die<br />

<strong>Graz</strong> Linien machen<br />

gemeinsame Sache<br />

und was haben die<strong>Graz</strong>erinnenund<br />

<strong>Graz</strong>er davon? Ganz<br />

einfach: die„Jahreskarte<br />

<strong>Graz</strong>“, diedie günstigste Fahrkarte<br />

imgesamten öffentlichen<br />

Verkehrist. Möglich istdas nur,<br />

weil die<strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>ordentlich<br />

dazuschießt. Und sokostet das<br />

Ticket für dieZone 101 für die<br />

<strong>Graz</strong>erinnen und <strong>Graz</strong>er nicht<br />

416 Euro, sondernnur 241 Euro.<br />

Damitsparen Sie viel Geld!<br />

Und wenn Sie die Jahreskarte<br />

sehroft verwenden und Ihr Auto<br />

stehen lassen, dann tragen<br />

Sieauchzur Steigerung der Lebensqualitätinunserer<br />

<strong>Stadt</strong><br />

bei.Und davon habenwir letztlich<br />

alle was! <br />

Schadstoff-Emissionen–ein<br />

wahrer Segen für dieLebensqualitätinunserer<br />

<strong>Stadt</strong>! Aber<br />

derGesamtnutzen für Menschen<br />

und <strong>Stadt</strong>ist insgesamt<br />

noch größer:Als Fahrgast profitieren<br />

Sieauch von einem<br />

deutlich ruhigerenFahrerlebnis<br />

alsineinem Dieselbus. E-Busse<br />

sind beim Anfahren deutlich<br />

leiser undbieten ansonsten<br />

aber natürlich den gewohnten<br />

Komfortund Sicherheitseinrichtungen.<br />

Undauch dieMenschen,<br />

dieinder Nähe derBuslinien<br />

50 und 34 Ewohnen oder<br />

arbeiten, dürfen sich freuen:<br />

Lärm- und Abgasbelastungen<br />

werden durch dieE-Busse<br />

deutlich geringerausfallen.<br />

Zum Einsatz kommen zwei Modelle:<br />

<strong>18</strong>-Meter-Gelenkbusse<br />

mitvier Doppeltüren und <strong>12</strong>-<br />

Meter-Solobusse mitdrei Doppeltüren.Wie<br />

Sie erkennen<br />

können,dass Sieals TestfahrerIn<br />

in einem der neuen E-Busse<br />

Bezahlte Anzeige | achtzigzehn | Fotos: LUPI SPUMA<br />

1+1<br />

GRATIS<br />

UBSC Raifeisen<br />

<strong>Graz</strong> Heimspiele<br />

Fotos: Emanuel Droneberger/HOLDINGGRAZ<br />

Jahres-, Halbjahres- und Saisonkarten<br />

sind jetzt mehr wert.<br />

Auch gültig für die „Jahreskarte <strong>Graz</strong>“! Ermäßigungen und<br />

Vorteile für treue Öi-, Bäder- und SchöcklkundInnen inden<br />

Sie unter www.holding-graz.at/vorteile<br />

Keine Barablöse. Nicht mit anderen Aktionen kombinierbar.<br />

Die Angebote gelten solange der Vorrat reicht. Der Rechtsweg<br />

ist ausgeschlossen. Änderungen vorbehalten.<br />

unterwegs sind? Ganz einfach:<br />

Sie erkennendie Busse am<br />

neuen Design und –wenn sie<br />

geradegeladen werden –am<br />

ausgefahrenen Stromabnehmer.Viel<br />

Spaß!<br />

www.holding-graz.at/elektrobusse <br />

<strong>Graz</strong> -<strong>Stadt</strong> <strong>unseres</strong> Lebens 5


Foto: CHRIS ZENZ<br />

Mit der Bim auf Wolke 7<br />

Mitder verlängerten Linie 7bis zumneuenMed Campus<br />

haben die <strong>Stadt</strong><strong>Graz</strong>und die <strong>Graz</strong> Linien beste Rahmenbedingungen<br />

dafür geschaffen, dass hier täglichrund<br />

16.000 Personenbefördert werden können.<br />

Das Areal desUniversitätsklinikums<br />

wird täglich<br />

vonrund 16.000<br />

Menschenfrequentiert.Nach<br />

der Eröffnungder verlängerten<br />

Straßenbahnstrecke im heurigenSeptember<br />

wird noch der<br />

gesamteRiesplatzumgebaut.<br />

Dieserwird komplett neu gestaltet.Solegtman<br />

u.a. die<br />

Haltestellender <strong>Graz</strong> Linien-<br />

Busse sowieder Regionalbusse<br />

neu und großzügigeran,<br />

gestaltetund errichtet Gehund<br />

Radwege neu. Und RadfahrerInnen<br />

dürfen sich auch<br />

über neue Radabstellplätze<br />

freuen. Weiterswerdenam<br />

Alles dreht sicham<br />

<strong>Graz</strong>er Hauptbahnhof<br />

6 <strong>Graz</strong> -<strong>Stadt</strong> <strong>unseres</strong> Lebens<br />

Foto: FotoFischer<br />

Mitder Nahverkehrsdrehscheibe<br />

wurde Ende 20<strong>12</strong><br />

ein zukunftsweisendes<br />

Verkehrsprojekt<br />

mit Gesamtkosten<br />

in der<br />

Höhe von 90 Millionen<br />

Euro realisiert.<br />

Eswar einwichtiger Schritt,<br />

weil man heute am<br />

Hauptbahnhofeine tägliche<br />

Passagierfrequenzvon<br />

rund 40.000 Fahrgästenzubewältigen<br />

hat,was wiederum für<br />

die Straßenbahnlinien 1, 3, 6und<br />

7, die auf dieserStrecke verkehren,rund100.000<br />

Passagiere<br />

proTag bedeutet. Mit der Trassenführung<br />

derStraßenbahn<br />

unter derErdewurde die Bahnhofskreuzung<br />

spürbar entlastet.<br />

Denn gerade zu Stoßzeiten bliebenhier<br />

täglich viele Nerven<br />

und wohl auch viele Autoabgase<br />

„liegen“.Mit derAttraktivierung<br />

der Annenstraßeinden<br />

Folgejahrensetzte sichder Gedankeder<br />

Nahverkehrsdrehscheibe<br />

stringent fort: moderne<br />

Mobilität füralle VerkehrsteilnehmerInnen.Geradefür<br />

die,die<br />

auf motorisierte Fahrzeuge verzichten<br />

und in die Pedale treten,<br />

wurde in der Annenstraße mit einer<br />

Einbahnregelung stadtauswärts<br />

mehr Platz geschaffen. <br />

Foto: FotoFischer<br />

EINIGE ZIELE<br />

UNDNUTZEN:<br />

•Hochwertige Erschließung<br />

des neuen Med Campus, der<br />

neuen Zahnklinik und des angrenzenden<br />

Siedlungsgebietes<br />

durch den öffentlichen Verkehr<br />

•Taktverdichtung der Linie7<br />

•BarrierefreierZugang zur<br />

Straßenbahn<br />

•Neuorganisation und Aufwertung<br />

des Riesplatzes für städtische<br />

wieregionale Busse, Taktverdichtung,<br />

Verbesserung der<br />

Umstiegsmöglichkeiten<br />

•Anhebung der Leistungsfähigkeit<br />

des Kreuzungsbereiches<br />

Riesstraße –Neue und Alte<br />

Stiftingtalstraße<br />

•Verbesserung der Geh- und<br />

Radwegverbindung<br />

•Schaffung zusätzlicher<br />

Radabstellmöglichkeiten<br />

Riesplatz einRückhaltebecken<br />

gebaut, in der Riesstraße ein<br />

neues Brückentragwerk errichtetund<br />

derStiftingbach abschnittsweiseverlegt.<br />

Diese<br />

Arbeiten dauern noch bis Ende<br />

2017. Die Linie 7wird jetzt in einen<br />

Linksbogen indie AlteStiftingtalstraßegeführtund<br />

nördlich<br />

derZufahrt zumLKH-Eingangszentrum<br />

liegt die Endhaltestelle.Dieser<br />

Abschnitt<br />

(zwischenRiesstraße und Zufahrtzum<br />

LKH-Eingangszentrum)<br />

wird auch ausschließlich<br />

dem ÖV vorbehalten bleiben.<br />

DieStrecke von der neuen Stiftingtalstraße<br />

überdie Verbindungsspangezur<br />

Alten Stiftingtalstraße<br />

bleibt als Zufahrt<br />

für denIndividualverkehrbestehen.<br />

<br />

So kommt<br />

man in <strong>Graz</strong><br />

überall hin<br />

Während dieStraßenbahnlinien<br />

verlängertund<br />

der<br />

Takt verdichtet werden, ist<br />

auch im Bereich derBusanbindung<br />

in <strong>Graz</strong>vielzuGunsten<br />

der ÖV-NutzerInnen passiert:<br />

So gibt es seit Ende<br />

20<strong>12</strong> einen Bustangentialring,<br />

der geschlossen ist, wasbedeutet,<br />

dass eslückenlose<br />

Bus-Verbindungen am <strong>Stadt</strong>rand<br />

gibt. Dazu gehören die<br />

Linien 50, 52, 53, 62, 63, 64,<br />

65 und 41. <br />

Nächste Haltestelle<br />

„Platz der Fahrgäste“<br />

Haben Siebemerkt,<br />

dass Sieleichter inden<br />

<strong>Graz</strong> Linien-Bus einund<br />

aussteigen? Oder,dass<br />

Sieanmanchen Haltestellen<br />

jetzt einfach mehr Platz haben?<br />

Foto: WilliamHolzer<br />

Foto: BiancaRiedl/ HOLDING GRAZ<br />

Foto: Joel Kernasenko<br />

Was bisher geschah<br />

•Zahlreiche Bushaltestellen in<br />

<strong>Graz</strong>wurden verlängert, weil<br />

auf manchen Strecken nicht<br />

mehr Solobusse (<strong>12</strong>Meter),<br />

sondernGelenkbusse (<strong>18</strong> Meter)<br />

unterwegs sind.<br />

•Bereits seit Jahren werden<br />

dieStraßenhaltestellen für längereStraßenbahnen<br />

vorbereitet.<br />

An den Haltestellenanden<br />

am stärksten befahrenen Linien<br />

istbereits schon fast überall<br />

Platzfür biszu40Meter lange<br />

Fahrzeuge (derzeitgibt es<br />

noch Straßenbahnen mit27<br />

MeternLänge).<br />

•Viele Haltestellenhaben auch<br />

schon dieMindestbreite, die in<br />

den Verkehrsplanungsrichtlinien<br />

der <strong>Stadt</strong><strong>Graz</strong>vorgesehen<br />

sind.Sokönnen Fahrgäste sicherer<br />

ein- und aussteigen.<br />

Auch Fahrgäste mitKinderwägen<br />

oder Rollstuhl tun sich<br />

leichter,allesist barrierefrei.<br />

•„Aufmerksamkeitsfelder“auf<br />

der Höhe der ersten Tür am<br />

Fahrzeug helfen sehr eingeschränkten<br />

Personen.<br />

•ImRahmen der Sanierung<br />

der Harterstraße durch den<br />

<strong>Graz</strong> <strong>Stadt</strong>raum wurde an den<br />

dortigen Bushaltestellen auch<br />

gleichmehr Platz für dieFahrgäste<br />

geschaffen und durch<br />

reifenschonendeRandsteine<br />

können dieBusse näher an die<br />

Haltestelle heranfahren.<br />

•Mit demBau derSchule in<br />

der Algersdorfer Straße wurden<br />

einGeh- und ein Radweg errichtet.<br />

Dabei wurde auch<br />

gleich die Bushaltestelle verbessert<br />

und einWartehäuschenaufgestellt.<br />

•Auch an der Bushaltestelle<br />

Gratis durch die<br />

<strong>Graz</strong>er Altstadt<br />

SeitdreiJahren bereits gibt<br />

es in<strong>Graz</strong>die „Altstadt-<br />

Bim“. Was das bedeutet?<br />

Ganz einfach: Gratis-Fahrvergnügen<br />

auf allen Straßenbahnlinien<br />

jeweils bis zu einer Haltestelle<br />

vom Hauptplatz und Jakominiplatz<br />

entfernt. Damitsind<br />

die öffentlichen Verkehrsmittel<br />

noch einmal attraktiver geworden<br />

und <strong>Graz</strong>erinnen und <strong>Graz</strong>er<br />

wieauchdie Gäste unserer<br />

<strong>Stadt</strong> können in der Innenstadt<br />

bequemmit derBim unterwegs<br />

sein. ZumShoppen oder auch,<br />

weileseinfachSpaßmacht. <br />

www.holding-graz.at/altstadtbim<br />

Gewinnen<br />

Sie eine Jahreskarteder<br />

<strong>Graz</strong> Linien für<br />

die Zone 101. Gewinnspiel<br />

unter www.holdinggraz.at/gewinnen.<br />

„Keplerbrücke“ gibt es seit<br />

dem Umbauund der Verbreiterungdes<br />

Radwegsinder Wickenburggasse<br />

mehr Platz für<br />

dieFahrgäste und reifenschonende<br />

Randsteine.<br />

E-Paper anHaltestellen<br />

Übrigens nimmt<strong>Graz</strong>wieder<br />

einmal eine Vorreiterrolleein:<br />

Fahrgästen steht am „Karlauergürtel“(Linien5und<br />

N5)und<br />

am „Hasnerplatz/Pädagogische<br />

Hochschule“ anstelleeinesherkömmlichen<br />

Papierfahrplans<br />

einE-Paperzur Verfügung.<br />

Damitbekommen die Fahrgäste<br />

dieFahrzeiten in Echtzeitauf<br />

das ausgehängte beleuchtete<br />

Display.Das E-Paper wirdauf<br />

dieHaltestellen derE-Busse<br />

„Hohenstaufengasse/Citypark<br />

West“ und „Theyrergasse“ ausgeweitet<br />

und läuft bisMitte<br />

2017 imTestbetrieb. <br />

Foto: PatriciaKleewein/ HOLDING GRAZ<br />

Vonder<br />

Pünktlichkeit<br />

bis zu tim<br />

Der Masterplan ÖV ist ein<br />

Programm,das von der<br />

<strong>Stadt</strong><strong>Graz</strong> (Abteilung<br />

fürVerkehrsplanung) und den<br />

<strong>Graz</strong> Linien gemeinsamerarbeitetund<br />

realisiert wird. Einige<br />

wichtige Maßnahmen,die in<br />

den vergangenen Jahren umgesetzt<br />

beziehungsweise in die<br />

Wege geleitet wurden, sind:<br />

•Pünktlichkeitsoffensive<br />

•Erarbeitung einesHaltestellenqualitätskatalogs<br />

•Verlängerungder Linie 7<br />

•Multimodale Mobilität =tim<br />

•E-Busse im Test<br />

•Geschlossener Tangentialbusring<br />

am <strong>Stadt</strong>rand<br />

•Genehmigungder Linie51<br />

nach Reininghaus<br />

•Einreichplanung der Linie 3<br />

nach Reininghaus<br />

•Gelenkbus auf der Linie 41<br />

•Maßnahmen zur Erhöhung der<br />

Kapazitäten in Bus undStraßenbahn<br />

zur <strong>Stadt</strong>erweiterung <br />

<strong>Graz</strong> -<strong>Stadt</strong> <strong>unseres</strong> Lebens 7


GEMEINSAM.SICHER<br />

in <strong>Graz</strong><br />

Gegen Taschendiebe:<br />

Sobald im <strong>Graz</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet mehr als<br />

zwei Taschendiebstähle bekannt<br />

werden, wird in Trams<br />

und Bussen über Infoscreens<br />

ein Video eingespielt, das vor<br />

den Dieben warnt. Auf Knopfdruck<br />

kommt dann auch „Soko-Donau“-Schauspieler<br />

Gregor<br />

Seberg mit einer Warnung<br />

zu Wort. Mit einer Plakatkampagne<br />

warnen die <strong>Graz</strong> Linien<br />

in ihrenFahrzeugen zusätzlich<br />

vor den Langfingern.<br />

Videoüberwachung: Auch im<br />

Kampf gegendie Taschendiebe<br />

spielt die Videoüberwachung<br />

in<strong>Graz</strong>er Straßenbahnen<br />

und Bussen eine wichtige<br />

Rolle. Seit Mai 2013 laufen in<br />

den <strong>Graz</strong>er Öffisdie Kameras,<br />

mittlerweile in mehr als 100<br />

Bussen und allen 45 Variobahnen.<br />

DieDaten ausden Kameras<br />

werden 72Stunden gespeichert.<br />

Dort werden sie<br />

auch wieder automatisch gelöscht,<br />

außerdie Polizei fordert<br />

die Aufnahmenzur Klärung ei-<br />

Foto: Emanuel Droneberger<br />

Mit Bus und Bim?<br />

Aber sicher!<br />

Egal, zu welcherTages- oder Nachtzeit–die<br />

<strong>Graz</strong>erinnenund <strong>Graz</strong>er<br />

wollen sicher nachHause kommen.<br />

Deshalbhaben die Holding <strong>Graz</strong> und<br />

die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> eine gemeinsame Offensivegestartet.Unterstützung<br />

kommt von der Polizei und vomVerein<br />

„Sicherleben in <strong>Graz</strong>“.<br />

ner Straftat an.<br />

„Vorne Einsteigen“:Beispiele<br />

aus zahlreichen Städten zeigen,<br />

dass das subjektive Sicherheitsempfinden<br />

von Fahrgästen,<br />

aber auch dem Fahrpersonal,<br />

inden Abendstunden<br />

gestärkt wird, wenn es<br />

einen persönlichen Kontakt<br />

zwischen Fahrgast und Fahrpersonal<br />

gibt. Beiallen Bussen<br />

der <strong>Graz</strong> Linien ist ab 20 Uhr<br />

das Einsteigen nur noch bei<br />

der vorderen Tür gestattet. So<br />

haben auch die LenkerInnen<br />

mehr Kontrolle darüber, wer<br />

da überhaupt in ihren Bussen<br />

mitfährt. Menschen mit Behinderungen<br />

und Fahrgäste mit<br />

Kinderwägen dürfen nach wie<br />

vor hinten einsteigen.<br />

„Benimmregeln“: Auch das<br />

Miteinander der Fahrgäste in<br />

Bus und Bim trägt wesentlich<br />

zum Sicherheitsgefühl bei. Mit<br />

viel Sensibilität weisen die<br />

<strong>Graz</strong> Linien auf Plakaten und<br />

in Videos auf einen harmonischen<br />

Umgang miteinander<br />

hin. Wer sich zum Beispiel<br />

ALLESNOCHDA?<br />

Vorsicht Taschendiebe!<br />

Aufgepasst!AuchDiebe fahren mit Bus und Bim.<br />

Wenn wirdas bemerken, warnen wirunsereFahrgäste<br />

mit Durchsagenund über die Monitore in denÖis.<br />

Foto: istock/achtzigzehn<br />

eine Initiativevon<br />

nicht mit seinem Rucksack<br />

durch die Bim wälzt, beim<br />

Handy-Telefonieren nicht seinem<br />

Gegenüber dieOhren zudröhnt<br />

und für ältere Menschen,<br />

Schwangere und Menschen<br />

mit Behinderungen aufsteht,<br />

erntet Lob und<br />

Anerkennung.Und er trägtdazu<br />

bei, dass Aggressionengar<br />

nicht erst entstehen. So wird<br />

das Öffi-Fahren in <strong>Graz</strong> nicht<br />

nur sicherer, sondern manchmal<br />

auch richtig lustig.<br />

Heimwegtelefon: Wer in der<br />

Nacht allein unterwegs ist und<br />

sich unsicher fühlt, kann sich<br />

jetzt telefonisch begleiten lassen.<br />

An Freitagen und Samstagen<br />

sowie vor Feiertagen<br />

von 23 bis3Uhr istdie sichere<br />

Begleitung unter 0316 872<br />

2277 erreichbar. <br />

Foto: Emanuel Droneberger<br />

TIPPS GEGEN DIEBE<br />

Handtaschen, Manteltaschen<br />

so gut wie möglich<br />

verschließen. Das Handy<br />

und dieGeldtasche nicht in<br />

dieGesäßtaschestecken.<br />

Aufkeinen Fall<br />

Niemals selbst aktiv werden!<br />

Den Dieb oder die Diebin<br />

auchnicht verfolgen unddie<br />

Person nicht mit dem Handy<br />

fotografieren!<br />

Im Falledes Falles<br />

133 oder 1<strong>12</strong> (Euro-Notruf)<br />

wählen. Fahrzeugnummer<br />

angeben, sie steht innen und<br />

außen. Versuchen Sie, sich<br />

diePerson gutzumerken.<br />

WelcheKleidung, welche<br />

Haarfarbe, wie groß, sonstige<br />

Auffälligkeiten? FahrzeuglenkerInnen<br />

in den Öffis verständigen!<br />

Kinder sinddie Zukunftunserer <strong>Stadt</strong><br />

Mit einemambitioniertenAusbauprogramm der städtischen Betreuungs- und<br />

Bildungseinrichtungen schafftdie <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>die Voraussetzung dafür, dass<br />

jedes Kind einen gutenPlatz findet.<br />

<strong>Graz</strong> ist eine stark wachsende<br />

<strong>Stadt</strong>, in der<br />

jährlich 6.000 BewohnerInnen<br />

zusätzlich ihren<br />

Hauptwohnsitz finden. 15.789<br />

Kinder im Alter von 0bis 6Jahrensindderzeitinunserer<br />

Landeshauptstadt<br />

gemeldet. Gerade<br />

für den Kinderbildungsund<br />

–betreuungsbereich bedeuten<br />

diese Zahlen eine<br />

große Herausforderung. Aufgrund<br />

des raschen und umfangreichen<br />

Ausbauprogramms<br />

der vergangenen<br />

Jahre, hat die <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> die<br />

Empfehlungen des Europäischen<br />

Rates („Barcelona-Ziel“)<br />

hinsichtlich der Kinderbetreuungsplätze<br />

erreicht. Diese sahen<br />

einen Versorgungsgrad<br />

von 33 Prozent vor,der in <strong>Graz</strong><br />

um 0,49 Prozent überschritten<br />

wurde, die Empfehlungen aus<br />

Brüssel hinsichtlich der Kindergärtenlagen<br />

bei 90 Prozent<br />

und sind mit 99,45 Prozent in<br />

<strong>Graz</strong> (inkl. Tageseltern) stark<br />

Richtung Vollabdeckung unterwegs.<br />

An Europas Spitze<br />

Der Bildungsstandort<strong>Graz</strong>gehört<br />

zuden führenden in ganz<br />

Europa.Dies beweistauch die<br />

aktuelle Eurobarometer-Studie,<br />

in der unsere <strong>Stadt</strong> imBildungsbereich<br />

den ausgezeichneten<br />

achten Platz belegt<br />

hat. Die Tatsache, dass sich<br />

vier Universitäten, ein renommiertes<br />

Fachhochschulzentrum<br />

und zahlreiche private Bildungseinrichtungen<br />

in <strong>Graz</strong><br />

befinden,trägt zu diesemPlatz<br />

unter den besten Zehn Europas<br />

wohl auch bei.<br />

Mitdem Bewusstsein, dass die<br />

Weichen für eine erfolgreiche<br />

Zukunft und gute Chancen am<br />

Arbeitsmarkt früh gestellt werdenund<br />

das zum überwiegendenTeilüber<br />

die Bildung, wurden<br />

in <strong>Graz</strong> inden vergangenen<br />

Jahren Zu-, Aus- und Neubauten<br />

von Schulen beinahe<br />

am laufenden Band eröffnet.<br />

Gemeinsam mit der GBG (Gebäude-<br />

und Baumanagement<br />

GmbH <strong>Graz</strong>)entsteht hochmoderner<br />

Lebens- und Lernraum<br />

in allen Bezirken, wo neben<br />

zeitgemäßer Architektur, die<br />

aktuellsten Standards hinsichtlich<br />

Umweltverträglichkeit und<br />

Nachhaltigkeit eingehalten, ja<br />

sogar überschritten werden.<br />

Helle, freundliche und offene<br />

Räumlichkeiten ersetzen jene<br />

Klassenzimmer, die man von<br />

einst kannte und tragen massiv<br />

zum Lernerfolg bei. Der<br />

notwendige Grünraum kommt<br />

dabei auch nicht zukurz. Als<br />

zwei Musterbeispieleseien der<br />

Neubau der VS Mariagrün am<br />

Standort Schönbrunngasse<br />

30, der bereits mehrfach ausgezeichnet<br />

wurde, und der<br />

eben eröffnete Zubau zur VS<br />

Algersdorf und dem dort entstandenen<br />

Bildungscampus,<br />

erwähnt. Insgesamt nimmt die<br />

<strong>Stadt</strong> für ihr Ausbauprogramm<br />

rund 43Millionen Euro indie<br />

Hand. <br />

Wer ist Hansi?<br />

Fotos: FotoFischer/<strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong><br />

Hansiist unserKinder-<br />

Maskottchen. Er soll<br />

Kindern die Leistungen<br />

der Holding <strong>Graz</strong> und<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> näherbringen.<br />

Erst gab es „Hansi“ nurals<br />

Comicfigur, dieineinemMalbuch<br />

und auf dem Schöckl sehr<br />

präsentwar und ist. Nun gibt es<br />

ihnauch in Lebensgröße! <br />

www.holding-graz.at/holding4kids<br />

Foto: LupiSpuma<br />

8 <strong>Graz</strong> -<strong>Stadt</strong> <strong>unseres</strong> Lebens


Herumwandern ist nicht genug? DerFun-Faktor muss her?Probieren<br />

Sie doch einmalden Disc Golf Parcours aufdem Schöckl<br />

aus! Wenn Sie aufden <strong>18</strong> Bahnen die Scheiben in die Körbe versenken<br />

wollen, solltenSie doch zwei bisdrei Stunden einplanen.<br />

Eine funtastische <strong>Stadt</strong>!<br />

Foto: HOLDINGGRAZ<br />

Foto: LUPI SPUMA<br />

Ein Vorzeigeprojekt der Sonderklasse ist der Weg für Alle. Auf<br />

diesem ersten barrierefreien alpinen Panoramarundweg kommen<br />

auch mobilitätseingeschränkteMenschen zu ihremBergerlebnis.<br />

AuchFamilien mitKinderwägen tun sich auf dem3,4 Kilometer<br />

langen Holzweg einfach leichter.<br />

Agent Bond unterwegs in <strong>Graz</strong><br />

Wodka Martini, geschüttelt.<br />

Nicht gerührt.“<br />

Das ist typisch<br />

für den guten Bond. Er<br />

schlepptdie Flaschen an, egal,<br />

ob sie leer oder voll sind. Allerdingsgibt’s<br />

kaum Wodka-Martini<br />

in Plastikflaschen. Und Plastikflaschen<br />

müssen es für Bond<br />

schon sein. Denn Bond ist ein<br />

Hund. Bondist Agent in Sachen<br />

Sauberkeit. Plastikflaschen, die<br />

in Parks, aufSpazierwegen<br />

oder im Gebüsch liegen, werden<br />

von dem reinrassigen Rottweiler<br />

kalt gemacht. Sein Boss<br />

beim Flaschen-Secret-Service<br />

blog.holding-graz.at<br />

istauch eine „M“, nämlich seine<br />

Hundehalterin Michaela. Sie<br />

entsorgt dieFlaschen dann im<br />

Mülleimerund ist natürlich besonders<br />

stolz auf ihren gut erzogenen<br />

Hund, derimGegensatz<br />

zu seinen berühmten Schauspieler-Kollegen<br />

nicht mitjedemSchurkenkämpft.<br />

Vielmehr<br />

patrouilliert Bond seit<br />

mehr als zwei Jahren als Beinahe-Mitarbeiter<br />

der <strong>Graz</strong> Abfallwirtschaft<br />

bei den Grünanger-<br />

Grünflächen und trägtjede gefundene<br />

Plastikflasche in Richtung<br />

Mülleimer. Underfindet<br />

jede. Einechter Bond halt! <br />

Foto: Linda Steurer und PatriciaKleewein/HOLDING GRAZ<br />

Gewinnen<br />

Sie eine Berg &<br />

WasserCard derHolding<br />

<strong>Graz</strong> Freizeit für Schloßberg,<br />

Schöckl und Hallenbäder.<br />

Gewinnspiel unter<br />

www.holding-graz.at/<br />

gewinnen.<br />

Foto: Michael Gölles<br />

Foto: HOLDING GRAZ<br />

Die geschickten Typen machen es bei den Rennen vor. ZumNachmachenbrauchtman zugegebenermaßen<br />

etwasMut. Und Kraft. Und Geschicklichkeit. Und das richtigeOutfit. Dann kann<br />

aberdie Post aufder Trail Area am Schöckl so richtig abgehen. Unddas an<strong>12</strong>MonatenimJahr!<br />

Seit mehr als 100Jahrenlang lieben die <strong>Graz</strong>erinnen<br />

und<strong>Graz</strong>er denThalersee alsNaherholungsgebiet.<br />

Vor zwei Jahren hat die Holding <strong>Graz</strong> das Gelände<br />

angekauftund wird dieses Paradiesfür die<br />

<strong>Graz</strong>erinnen und<strong>Graz</strong>er wieder wach küssen.<br />

10 <strong>Graz</strong> -<strong>Stadt</strong><strong>unseres</strong> Lebens<br />

Foto: StephanFriesinger<br />

Aussichtstürme und Stege, dierundum herrliche<br />

Ausblicke auf die <strong>Stadt</strong> bieten, gepflegte<br />

Parksund Sportplätzesind die perfekten Ziele<br />

für alle Outdooraktivitäten. Und wenn VäterchenFrost<br />

mitspielt, gibt’s am Hilmteich auch<br />

nochglitzerndesEis zumEislaufen!<br />

Foto: LUPI SPUMA<br />

Konzentration,Koordination und<br />

Spaßsind garantiert. DerMotorikparkauf<br />

demSchöckl kräftigtund<br />

schärftdie Sinne. Sie wollen sich<br />

zunächst nochschonenund nicht<br />

zu Fuß auf den Berggehen? Dann<br />

nehmenSie die Gondel und Sie<br />

sind in sieben Minuten oben.<br />

MAN MUSS<br />

SCHON SAGEN:<br />

So richtiglangweilig war<br />

<strong>Graz</strong>noch nie. Aber in den<br />

vergangenen Jahren haben<br />

sich die<strong>Stadt</strong>und ihre Umgebung<br />

zu einemrichtigen<br />

Freizeitparadies gemausert.<br />

DieHolding <strong>Graz</strong>und die<br />

<strong>Stadt</strong><strong>Graz</strong>haben den<br />

Schöcklund den Thalersee<br />

zu Hotspots für dieNaherholung<br />

gemacht, dieGBG<br />

kümmert sich um diestädtischen<br />

Wälder und so manche<br />

schöne Aussicht.<br />

We’re loving it!<br />

Sauberkeit, die man<br />

messen kann<br />

RegelmäßigeSauberkeitsmessungen<br />

in <strong>Graz</strong><br />

zeigenlaufend verbesserte<br />

Werte. Mitder Note8,7<br />

liegt<strong>Graz</strong> im internationalen<br />

Vergleich von 40 europäischen<br />

Städten im Durchschnitt. Dazu<br />

tragen die<strong>Graz</strong>erinnen und<br />

<strong>Graz</strong>er enormviel bei. Nicht<br />

zuletzt aber hat auch dieHolding<br />

<strong>Graz</strong>einenwichtigen Anteil.Seit<br />

mehreren Jahrennämlich<br />

wird ein System zur Qualitätssicherung<br />

inder Straßenreinigung<br />

eingesetzt. Dieses hilft<br />

mit, einegleichmäßige Sauberkeit<br />

in der ganzen<strong>Stadt</strong>zuerreichen.<br />

Hilfreichsind dabei<br />

derDialog mit unseren KundInnen<br />

und dieAPP „sAPPerlot“.<br />

Übrigens: Fürdie Sauberkeit<br />

ist die Optik nurein Aspekt.<br />

Mindestensebensowichtig ist,<br />

dassalle VerkehrsteilnehmerInnen<br />

in <strong>Graz</strong> sicher unterwegs<br />

sind.<br />

Diese160 MitarbeiterInnen, die<br />

für Sauberkeit in <strong>Graz</strong>unterwegs<br />

sind, können nichtüberallmaschinelle<br />

HilfeinAnspruch<br />

nehmen.Zuviele verwinkelte<br />

und verparkte Flächen<br />

müssen ebenso händisch gereinigt<br />

werden. 3.300 Papierkörbe<br />

im öffentlichen<strong>Stadt</strong>raumwerden<br />

entleert.Insgesamtwerden5,4<br />

Mio.m²öffentlichesGut<br />

und 2,4 Mio. m²<br />

öffentliche Grünflächen betreut.<br />

20 Kehrmaschinen und<br />

20 Waschwägen sind imEinsatz.<br />

<br />

www.holding-graz.at/sauberkeit<br />

Foto: LUPI SPUMA<br />

sAPPerlot und der<br />

Schmutz ist weg<br />

Eine Müllsammelstelle,<br />

diekomplett übergeht,<br />

zu vielePapierlnbei der<br />

Haltestellevor Ihrer Haustür?<br />

Das kann ratzfatz erledigt<br />

sein, noch bevor Siesich richtig<br />

ärgern. Mit der sAPPerlot-<br />

App haben Sieesselbst in<br />

der Hand. Wenn SieUnrat<br />

und Verschmutzungen auf öffentlichem<br />

Geländefinden, machen<br />

Siemit der AppanOrt<br />

und Stelleein Foto undschicken<br />

es ab. Entwederschickt<br />

Ihr Handydie Standortdaten<br />

mit oderSie gebenden „Fundort“<br />

selbst ein. Dann rücken die<br />

MitarbeiterInnen des<strong>Graz</strong><br />

<strong>Stadt</strong>raum aus und machen<br />

wieder allessauber. <br />

www.holding-graz.at/sapperlot<br />

<strong>Graz</strong> -<strong>Stadt</strong> <strong>unseres</strong> Lebens 11<br />

Foto: KevinGriebaum/HOLDINGGRAZ


Wer kennt das nicht?<br />

Man sieht einen QR-<br />

Code, das sind die<br />

kleinen schwarz-weißen Quadraterln,<br />

diesokomische Muster<br />

drin haben, zückt sein<br />

Smartphoneund in nullKomma<br />

nichts hat man jene Informationen,<br />

dieman geradebraucht.<br />

Diesekönnen im Fall der Defi-<br />

App zum Beispiel <strong>lebens</strong>rettend<br />

sein, denn diese Applikation<br />

zeigtan, wo sich der<br />

nächste Defibrillator-Standort<br />

befindet. Die Feuerwehr-App<br />

istein tollesServiceprodukt der<br />

<strong>Graz</strong>er Berufsfeuerwehr:Wer<br />

sie auf seinem Handy installiert<br />

hat,der erhält im Unwetterfall<br />

Push-Mitteilungen, erfährt, wo<br />

dienächsten Sandsackdepots<br />

sind und erhält weitere wichtige<br />

Informationen. Ebenfalls hilfreich<br />

ingefährlichen Situationen<br />

ist die Heimweg-App:Wer sich<br />

in der Nacht (Freitag, Samstag<br />

und vor Feiertagen von 23 bis3<br />

Uhr) alleineunterwegs unsicher<br />

fühlt, der wählt direkt über die<br />

App die Nummer 872 2277 an.<br />

Dortmeldet sich eingeschulter<br />

Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterinder<br />

Ordnungswache, dieim<br />

Bedarfsfall auch die Polizei verständigt.<br />

Eine App, dieüber<br />

lustigereDinge des Lebens informiert,<br />

ist jene, die<strong>Graz</strong>er Kinder<br />

und deren Eltern besonders<br />

interessiert: Freizeithits für<br />

<strong>Graz</strong>erKids lieferteinen Überblicküberdas<br />

riesige Freizeitund<br />

Ferienangebot für Kinder<br />

Apps!<br />

Apps!<br />

Apps!<br />

Foto: Holding <strong>Graz</strong>/Kevin Griebaum<br />

und Jugendliche. WennIhnen<br />

Schmutz oder Mängel auf der<br />

Straße ins Auge stechen und<br />

Siesich darüber ärgern, dann<br />

ist „sAPPerlot“ die richtige mobile<br />

Appfür Sie: Von dortaus<br />

werden Ihre Informationen an<br />

diezuständigen Stellen der Holding<br />

<strong>Graz</strong> weitergeleitet und<br />

von diesen bearbeitet. Gemeinsam<br />

für ein sauberes <strong>Graz</strong>!<br />

Die Web-App der <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong><br />

enthält dieServices von A-Z<br />

des Magistrats, dieKontaktadressen<br />

zu Ämtern und Politik<br />

und vieles mehr.Rufen Siemit<br />

Ihrem Browser dieWebseite<br />

m.graz.at auf und fügen Siedie<br />

Homepage zu Ihrem Desktop<br />

hinzu, dann sind die wichtigsten<br />

Inhalte verfügbar. Nach einer<br />

Foto: <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>/Foto Fischer<br />

Im Haus <strong>Graz</strong> gibt es<br />

mittlerweile eine Reihe<br />

von Apps, die in<br />

den unterschiedlichsten<br />

Bereichen des<br />

Lebens unterstützen.<br />

Ladezeit von ca. 5Minuten stehen<br />

Ihnen diese Inhalte der mobilenVersion<br />

auch offline zur<br />

Verfügung. Wer dieÖffis der<br />

<strong>Stadt</strong>benutzt, der kommt an<br />

der „BusBahnBim“-Appkaum<br />

vorbei. MitdieserApp können<br />

dieAbfahrtszeiten von allen Öffis<br />

in der Steiermark und in Österreich<br />

abgefragtwerden. Mit<br />

der Applikation „Öffi-Ticket<br />

<strong>Graz</strong> Steiermark“ können Sie<br />

Ihr Ticket direkt am Handy ganz<br />

praktisch mitführen. DieApp<br />

„qando<strong>Graz</strong>“ informiertüber<br />

aktuelle Abfahrtszeiten von Bus<br />

und Bim. „FREEGRAZWLAN“<br />

liefert einen Überblicküber<br />

sämtliche WLAN-Hotspot der<br />

<strong>Stadt</strong>. <br />

So gehen die <strong>Graz</strong>erins Netz<br />

Wo gibtesin<strong>Graz</strong> WLAN-Hotspots, an denenman ein Smartphoneoder<br />

ein anderes mobiles Gerät mit dem Internet verbinden<br />

kann? Und wie kommt man am schnellstenWeg dorthin?<br />

Die Citycombetreibt für<br />

die Holding <strong>Graz</strong> das<br />

Kupfer- und Glasfasernetz.<br />

Undein öffentliches, gratiszugängliches<br />

WLAN-Netz<br />

mit45öffentlichen Standorten<br />

in<strong>Graz</strong>, zum Beispiel beider<br />

Nahverkehrsdrehscheibe, am<br />

Hauptplatz, am Jakominiplatz,<br />

inöffentlichen Gebäuden wie<br />

beider Oper, beim UniversalmuseumJoanneumoder<br />

beim<br />

SchlossEggenberg.<br />

UserInnen vonLaptop, Handy<br />

oder Tablet brauchen nur über<br />

dieWLAN-Funktionen ihres<br />

Geräts dasNetzwerk<br />

„Cityaccess“ zu öffnen und<br />

schonkann man lossurfen!<br />

Dasheißt: Surfen ohne RegistrierungimgesamtenNetz,unlimitiert.<br />

Und: Wer Erinnerungsfotos<br />

vomSchöckl gleich online<br />

verschicken oder garden<br />

Rest derWeltspontan vonden<br />

Superlativendes <strong>Graz</strong>er Hausbergs<br />

überzeugenmöchte,<br />

kann dasvon mehreren Positionen<br />

aus machen: Inder<br />

Gaststubeund aufder Terrasse<br />

desAlpengasthofs,inder<br />

Berg- undTalstation der<br />

Schöckl-Seilbahn undauch<br />

auf demParkplatzander Talstationgibt<br />

es kostenloses<br />

WLAN –dank der„Citycom“,<br />

die das Angebotvon<br />

„Cityaccess“ ständig erweitert<br />

und verdichtet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!