10.12.2012 Aufrufe

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26<br />

<strong>Psychosomatische</strong> <strong>Erkrankung</strong>en, Psychosomatik und <strong>Psychosomatische</strong> Medizin – ein Überblick<br />

Zur Frage des Krankheitsmodells und der wissenschaftlichen Methode<br />

1.2 Zur Frage des Krankheitsmodells und der wissenschaftlichen Methode<br />

Nach der so genannten vorwissenschaftlich-ganzheitlichen Position wird der Mensch „... <strong>als</strong> psy-<br />

chophysische Einheit aufgefaßt, unabhängig von den wechselnden theoretischen Konzepten.“ 107<br />

Diese vorwissenschaftlich-ganzheitliche Position wurde allerdings durch den Siegeszug natur-<br />

wissenschaftlich geprägter Methodik in der Medizin erschüttert. 108<br />

Wie bei allen wissenschaftlichen Methoden wird auch bei den naturwissenschaftlichen der<br />

Mensch in seiner Ganzheit psychophysischer Art reduziert, und zwar „... auf einen seiner As-<br />

pekte, nämlich auf den physikalisch-chemischen, ... .“ 109<br />

„Gegen diese ausschließlich auf den physikalisch–chemischen Aspekt des Menschen reduzierte<br />

Medizin entwickelte sich antithetisch eine ebenfalls reduktionistische psychologische Medi-<br />

zin.“ 110 Es erscheint logisch, dass dieser Ansatz dann den physikalisch-chemischen Aspekt des<br />

Menschen auskl<strong>am</strong>merte.<br />

Das eben erwähnte medizinisch-naturwissenschaftliche Krankheitsmodell „... läßt sich im we-<br />

sentlichen durch drei Charakteristika beschreiben:<br />

- Krankheiten sind durch störende Veränderungen der biochemischen und physiologischen<br />

Funktionsabläufe des Körpers verursacht.<br />

- Die äußerlichen Symptome von Krankheiten sind Ausdruck der zugrundeliegenden organi-<br />

schen Prozesse.<br />

- Die organischen Dysfunktionen lassen sich objektiv messen.<br />

Für psychische Störungen wird dieses Modell vor allem aus folgenden Gründen zurückgewiesen:<br />

- Eine organ-pathologische Grundlage ist bei psychischen Störungen nicht nachzuweisen.<br />

107 Wesiack in Loch 1998, S. 292 f<br />

108 vgl. Wesiack in Loch 1998, S. 293<br />

109 Wesiack in Loch 1998, S. 293<br />

110 Wesiack in Loch 1998, S. 293

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!