10.12.2012 Aufrufe

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Einleitung<br />

Gefühl habe er erst nach seinem »Herzinfarkt« gehabt, <strong>als</strong> die geschilderten Beschwerden bei<br />

den entsprechenden Anlässen auch in größerer Intensität aufgetreten seien.“ 1<br />

Der einleitend dargestellte Fall beschreibt einen an einer Herzneurose leidenden Patienten.<br />

Die Bezeichnung Herzneurose wird 1969 von Richter und Beckmann definiert und umfasst auf<br />

das Herz bezogene Beschwerden, die nicht organisch begründbar sind. Besonders dr<strong>am</strong>atisch ist<br />

die Angst, an einer Herzerkrankung – etwa an einem Herzinfarkt – sterben zu können.<br />

„Die aus dem Mittelalter datierte Bezeichnung ‚Anxietas cordis‘ sowie der später offenbar in<br />

Anlehnung daran von Vogel (1764) geprägte Begriff ‚Anxietas praecordialis‘ meinen offensicht-<br />

lich schon – zumindest phänomenologisch – Symptomenkomplexe, die wir in unseren Fällen vor<br />

uns haben.“ 2<br />

Beim Krankheitsbild der Herzneurose liegt ein psychosomatisches Geschehen vor.<br />

<strong>Psychosomatische</strong> <strong>Erkrankung</strong>en 3 lassen sich nach Csef in drei Hauptgruppen einteilen, nämlich<br />

in die so genannten funktionellen Syndrome, die nach ICD-10 nun somatoforme Störungen<br />

genannt werden, in die psychosomatischen <strong>Erkrankung</strong>en im engeren Sinne (bei denen Organ-<br />

veränderungen nachweisbar sind) und die somatopsychischen Störungen, bei denen Angst die<br />

Folge einer organischen <strong>Erkrankung</strong> ist.<br />

Bei den beiden ersten Gruppen hingegen ist Angst <strong>als</strong> wichtiger ätiologischer Faktor zu be-<br />

trachten. 4<br />

Die Herzneurose, die nach Csefs Meinung in der Allgemeinpraxis bei 10-15% der Patienten<br />

vertreten ist, 5 andere Angaben schwanken zwischen einer Häufigkeit von 2% bis ca. 12% in der<br />

Allgemeinbevölkerung, 6 ist von den psychosomatischen <strong>Erkrankung</strong>en im engeren Sinne, wie<br />

1<br />

Schonecke & Herrmann in v. Uexküll 1981, S. 464<br />

2<br />

Michaelis 1970, S. 10<br />

3<br />

zum Begriff siehe Kapitel 1.1<br />

4<br />

vgl. Csef 1994, zitiert nach Csef in Nissen 1995, S. 127<br />

5<br />

vgl. Csef 1996, S. 771<br />

6<br />

vgl. Schepank 1987, Dilling und andere 1984, zitiert nach Schonecke 1998, S. 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!