10.12.2012 Aufrufe

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

Psychosomatische Erkrankung als biographisches Ereignis am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

<strong>Psychosomatische</strong> <strong>Erkrankung</strong>en, Psychosomatik und <strong>Psychosomatische</strong> Medizin – ein Überblick<br />

Aus der Geschichte der Psychosomatik<br />

erschien, daß seelische Faktoren <strong>als</strong> ursächliche oder manifestationsfördernde Einflüsse über-<br />

haupt anerkannt wurden und dann Fragen der Spezifität die wissenschaftlichen Gemüter be-<br />

wegten, besteht in den letzten Jahren eine Tendenz, das Behandlungsproblem bei körperlich<br />

Kranken differenzierter aufzugreifen.“ 153<br />

Der Teil über die geschichtliche Entwicklung des Faches soll einmal mit einer Anmerkung zur<br />

Trennbarkeit der grundsätzlich verschiedenen Ansätze innerhalb der Psychosomatik beendet<br />

werden; andererseits soll ein Zitat von Christian und Bräutig<strong>am</strong> an dieser Stelle die Ein-<br />

schätzung festigen, Neurosen - <strong>als</strong>o auch die Herzneurose - <strong>als</strong> psychosomatische <strong>Erkrankung</strong>en<br />

verstehen zu können.<br />

„Mittlerweile läßt sich - anders <strong>als</strong> früher - nur mehr schwer eine eher psychoanalytisch<br />

orientierte Psychosomatik hinsichtlich der bevorzugten Publikationsorgane von einer experi-<br />

mentell-beobachtungswissenschaftlichen Psychosomatik beziehungsweise Verhaltensmedizin<br />

trennen.“ 154<br />

Verlässt man aber die Ebene des wissenschaftlichen Forschungszuganges, betritt das Niveau der<br />

Krankheiten selbst und bezeichnet alle Krankheiten mit körperlichen Beschwerden ohne<br />

organischen Befund, bei denen aber ein seelischer oder sozialer Konflikthintergrund wahr-<br />

scheinlich ist, <strong>als</strong> psychosomatisch, erhält man eine Vielzahl psychosomatischer Krankheitsfälle.<br />

„Gewöhnlich werden diese körperlichen Beschwerden auch <strong>als</strong> vegetative Störungen (vegetative<br />

Dystonie, psychovegetatives Syndrom, vegetative Labilität, funktionelle Störungen usw.) be-<br />

zeichnet.“ 155<br />

153 Bräutig<strong>am</strong> & Christian 1981, S. 12 f<br />

154 Köhler 1995, S. 19<br />

155 Bräutig<strong>am</strong> & Christian 1981, S. 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!