11.12.2012 Aufrufe

und W eiterbildung BS, BMHS - Pädagogische Hochschule ...

und W eiterbildung BS, BMHS - Pädagogische Hochschule ...

und W eiterbildung BS, BMHS - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„ANCORA IMPARO Ich lerne noch.“<br />

Michelangelo Buonarrotti<br />

(Er sagte dies im Alter von 87 Jahren)<br />

Wir lernen ständig – Sie auch?<br />

Die wichtigste Ressource unserer Schulen sind Sie, liebe<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen, Sie als Pädagoginnen <strong>und</strong><br />

Pädagogen, welche Ihre professionelle <strong>und</strong> persönliche<br />

Weiterentwicklung als selbstverständlich sehen.<br />

Berufsbegleitende, eigenverantwortliche <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> nimmt eine zentrale<br />

Rolle bei der Entwicklung von Unterricht ein.<br />

Wir, die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, wollen Sie<br />

mit attraktiven Angeboten auf dem neuesten Stand<br />

der Wissenschaft <strong>und</strong> Technik servicieren <strong>und</strong> bei der<br />

nachhaltigen Umsetzung in der Qualitätsentwicklung,<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung begleiten.<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis in der Vielfalt der Unterrichtsgegenstände,<br />

welche in berufsbildenden Schulen<br />

unterrichtet werden, zu meistern, benötigt Lehrende,<br />

welche hochqualifizierte Spezialisten mit berufs-<br />

<strong>und</strong> fachbereichsspezifischen Backgro<strong>und</strong> sind.<br />

Der rasante Fortschritt von Wirtschaft <strong>und</strong> Technik<br />

braucht einerseits das ständige Update des Wissens,<br />

verb<strong>und</strong>en mit großem Engagement <strong>und</strong> der Fort<strong>und</strong><br />

W<strong>eiterbildung</strong>sbereitschaft der Pädagoginnen<br />

<strong>und</strong> Pädagogen, andererseits entsprechende Fortbildungsangebote<br />

mit speziellen fachlichen, pädagogischen,<br />

didaktischen <strong>und</strong> methodischen Ansätzen.<br />

Dies alles finden Sie in unserem Programm 2012/13.<br />

Besondere Berücksichtigung von innovativen Methoden<br />

<strong>und</strong> Kompetenzorientierung in den unterschiedlichen<br />

Fachgebieten ist uns ein Anliegen,<br />

um Ihre Lehrkompetenz zu stärken, kooperative<br />

Unterrichtsentwicklung anzuregen <strong>und</strong> mit Ihnen<br />

gemeinsam Ihre Professionalität zu fördern.<br />

Systematik, Zielgerichtetheit, Methodentraining,<br />

Schaffung von Lernarrangements, Kommunikationsförderung,<br />

Teamarbeit, Vernetzung an den<br />

Schulstandorten <strong>und</strong> Verstärkung der Nachhaltigkeit<br />

unterstützen wir mit unseren Angeboten.<br />

Ausgehend vom derzeitigen Bildungsgefüge<br />

in Österreich werden ca. 85 % der österreichischen<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ab vierzehn<br />

Jahren in ihrer schulischen Laufbahn von<br />

Lehrenden der Berufspädagogik unterrichtet.<br />

Die Verantwortung für diese große Zielgruppe<br />

spiegelt die Bedeutung der Fortbildung wider.<br />

Wir beschäftigen zur Erarbeitung der Fortbildungsangebote<br />

Spezialistinnen <strong>und</strong> Spezialisten, welche<br />

Bildungsexpertinnen <strong>und</strong> Bildungsexperten für die<br />

jeweiligen Fächer <strong>und</strong> Schultypen sind. Eine enge<br />

Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat <strong>und</strong> den<br />

schulführenden Abteilungen ist Voraussetzung für<br />

unsere effiziente <strong>und</strong> effektive Bildungsplanung.<br />

Qualität in der Berufsausbildung unter Einbindung<br />

der Partnerinnen <strong>und</strong> Partner aus der Wirtschaft<br />

sichert den Fachkräftebedarf der Zukunft <strong>und</strong> trägt<br />

damit entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong><br />

zum Wohlstand bei. Dies benötigt Pädagoginnen<br />

<strong>und</strong> Pädagogen <strong>und</strong> Ihre Bereitschaft zur lebensbegleitenden<br />

Fortbildung. Dazu tragen wir bei, indem<br />

wir Fortbildung auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Lehre in allen pädagogischen Berufsfeldern<br />

als lebensbegleitenden Prozess anbieten.<br />

Sehr geehrte Direktorinnen <strong>und</strong> Direktoren, Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen!<br />

Ich nutze diese Gelegenheit auch, um Ihnen<br />

mitzuteilen, dass meine Amtsperiode als Vizerektorin<br />

für berufsbildende Studien, Forschung<br />

<strong>und</strong> internationale Bildungskooperation<br />

mit Ende September 2012 zu Ende geht.<br />

Ich bedanke mich bei Ihnen allen für die angenehmen<br />

Jahre der Zusammenarbeit, für die Unterstützung<br />

<strong>und</strong> Ihr Engagement im gemeinsamen Bemühen<br />

um professionelle pädagogische Dienstleistung zum<br />

Wohle unserer Zielgruppen <strong>und</strong> unserer Gesellschaft.<br />

Ich wünsche Ihnen alles Gute <strong>und</strong> viel Freude <strong>und</strong><br />

Erfolg in Ihrem Berufsfeld.<br />

In Anlehnung an meine Headline:<br />

ANCORA IMPARO<br />

Herzlich<br />

Ihre<br />

Regina Führlinger<br />

OStR Prof. Mag. Dr. Regina<br />

Führlinger<br />

Vizerektorin für<br />

berufsbildende Studien<br />

Vorworte<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!