11.12.2012 Aufrufe

und W eiterbildung BS, BMHS - Pädagogische Hochschule ...

und W eiterbildung BS, BMHS - Pädagogische Hochschule ...

und W eiterbildung BS, BMHS - Pädagogische Hochschule ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programm 2012/2013<br />

www.ph-ooe.at<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong><br />

für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

<strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong><br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> Oberösterreich


www.ph-ooe.at<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong><br />

für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

<strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong><br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> Oberösterreich<br />

3


Impressum<br />

4<br />

4<br />

Impressum:<br />

Eigentümer, Herausgeber <strong>und</strong> Verleger:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ<br />

Institut für Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> <strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong><br />

Kaplanhofstraße 40, 4020 Linz<br />

Für den Inhalt verantwortlich:<br />

IL Mag. Dr. Gerlinde Lux<br />

Redaktion:<br />

Mag. Andreas Grinzinger<br />

Gestaltung:<br />

Mag. Andreas Grinzinger, Josef Philipp, MSc<br />

Fotos:<br />

Josef Philipp, MSc<br />

Projekt- <strong>und</strong> Produktionsleitung:<br />

Claudia Gartner<br />

Druck:<br />

Trauner Druck<br />

© <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> Oberösterreich<br />

Änderungen im Programm vorbehalten.<br />

Alle Artikel geben die Meinung des<br />

jeweiligen Autors/der jeweiligen Autorin wieder.<br />

Wir bedanken uns für die fre<strong>und</strong>liche Unterstützung beim<br />

Erstellen der Fotografien für dieses Seminarheft:<br />

HTL Leonding<br />

HTL Linz - LiTec<br />

Berufsschule Linz 8<br />

BHAK u. BHAS Linz Rudigierstraße<br />

HBLW Linz Landwiedstraße


Impressum ............................................................................................................................................ 4<br />

Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................................ 5<br />

Vorworte .............................................................................................................................................. 6<br />

Institut für Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> <strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong> ................................................................................ 8<br />

Einige Gedanken zur professionellen Lehrer/innen-Bildung im Sinne des<br />

„lebenslangen Lernens“ ..................................................................................................................................... 8<br />

Unsere Zielgruppen .......................................................................................................................... 11<br />

PH Online - Anmeldung..................................................................................................................... 12<br />

Technische Schulen ............................................................................................................................ 14<br />

Wandel, Innovation <strong>und</strong> Entwicklung erfordern Mut, Zuversicht <strong>und</strong> strukturierte Umsetzung .................. 14<br />

Lehrgang für Neulehrer/innen an technisch gewerblichen Schulen/ Ingenieurpädagogik ...................... 18<br />

Kaufmännische Schulen ....................................................................................................................50<br />

Der Kluge lernt aus seinem ersten Fehler, der weniger Kluge nach dem x-ten Fehler,<br />

der Weise aber lernt nie aus … ........................................................................................................................50<br />

Humanberufliche Schulen .................................................................................................................64<br />

Wie oft kann man einem Orchester zumuten, sein Repertoire zu erweitern<br />

<strong>und</strong> sich neu auszurichten? ...............................................................................................................................64<br />

Mit Verstand, Herz <strong>und</strong> Hand! .........................................................................................................................72<br />

Keine Angst vor der neuen Reifeprüfung in den Fremdsprachen! ................................................................. 74<br />

Veränderung ist unser aller Tagesgeschäft .....................................................................................................78<br />

Berufsschulen .....................................................................................................................................90<br />

Aktuelles Fachwissen täglich auf dem Prüfstand ............................................................................................90<br />

Qualitätsentwicklung Berufsschulen ...............................................................................................................106<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen ..................................................................................126<br />

Schulungsprogramm für die neue sRDP <strong>und</strong> den kompetenzorientierten Unterricht .................................126<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten ...............................................................................................................130<br />

Netzwerk Schulbibliothek ...............................................................................................................................144<br />

Fachdidaktik Naturwissenschaften ................................................................................................................168<br />

Game-Based-Learning .....................................................................................................................................194<br />

Werbung ..........................................................................................................................................240<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

5


Vorworte<br />

6<br />

6<br />

Sehr geehrte Frau Kollegin!<br />

Sehr geehrter Herr Kollege!<br />

Wie kaum ein anderer ist der Lehrberuf in seiner unterrichtlichen<br />

<strong>und</strong> erzieherischen Wirkung von der<br />

Persönlichkeit der Lehrkraft geprägt. Persönlichkeitsstrukturelle<br />

Merkmale durchdringen die vielfältigen<br />

Felder der beruflichen Tätigkeit <strong>und</strong> schaffen so<br />

höchst unterschiedliche <strong>und</strong> individuelle Bedürfnisse<br />

hinsichtlich der eigenen Weiterentwicklung. Die<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> muss diesen individuellen<br />

Bedürfnissen gerecht werden, sodass als übergeordnete<br />

Zielsetzung die Bereitstellung eines möglichst<br />

reichhaltigen „Menüs“ genannt werden kann.<br />

Gleichzeitig gibt es auch einen objektiven Bedarf<br />

seitens der Schulbehörde, der sich beispielsweise<br />

auf schulgesetzliche Neuerungen <strong>und</strong> Lehrplanänderungen<br />

bezieht.<br />

Ich freue mich als Amtsführender Präsident feststellen<br />

zu können, dass das vorliegende Angebot in<br />

seiner Vielfalt der oben angeführten Charakteristik<br />

entgegenkommt. Das in weiten Bereichen innewohnende<br />

Prinzip der Freiwilligkeit in Fortbildungsbelangen<br />

verlangt überdies eine intelligente Ausgewogenheit<br />

des Fortbildungsinputs, der wiederum<br />

Voraussetzung ist, um wirksame Impulse für die Weiterentwicklung<br />

des Bildungswesens in unserem Lande<br />

zu setzen. Nur die innere Überzeugung unserer<br />

Kollegenschaft, sich mit Freude Neuem zu widmen,<br />

gewährleistet ein allgemeines Klima des Aufbruchs<br />

<strong>und</strong> der Innovation.<br />

Dazu wünsche ich der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong><br />

alles Gute!<br />

Fritz Enzenhofer<br />

Amtsführender Präsident des<br />

Landesschulrates für OÖ<br />

Vorworte<br />

Sehr geehrte Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen !<br />

Mit diesem Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sprogramm wollen<br />

wir Sie auf Ihrem persönlichen Weg des lebensbegleitenden<br />

Lernens unterstützen.<br />

Die Verbindung zwischen der persönlichen Kompetenz<br />

der Lehrer/innen, dem Schulstandort <strong>und</strong> den<br />

Partnern in Wirtschaft <strong>und</strong> Wissenschaft ist der <strong>Pädagogische</strong>n<br />

<strong>Hochschule</strong> Oberösterreich sehr wichtig<br />

<strong>und</strong> ein integraler Bestandteil unserer Fortbildungsangeboten.<br />

Im Dialog zwischen Ihren individuellen Bedürfnissen<br />

<strong>und</strong> den zentralen Herausforderungen des Bildungswesens<br />

haben wir Angebote entwickelt, die sich am<br />

neuesten Stand der fachwissenschaftlichen Expertise<br />

ausrichten. Zugleich beinhalten sie didaktische<br />

Konzepte, die Ihnen nachhaltiges lebendiges Lernen<br />

in ihren jeweiligen berufsbiographischen Situationen<br />

ermöglichen sollen.<br />

Die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> Oberösterreich steht<br />

dabei für die intensive Verbindung des Lernprozesses<br />

der Schüler/innen mit der Professionalisierung<br />

der Lehrer/innen – Lernen am Fall (der täglichen<br />

Unterrichtsrealität) ist uns daher besonders wichtig.<br />

Darüber hinaus nutzen wir die Ergebnisse der W<strong>eiterbildung</strong>sforschung,<br />

um zu verstehen, unter welchen<br />

Bedingungen <strong>und</strong> mit welchen Formaten Lehrer<br />

<strong>und</strong> Lehrerinnen in der Fortbildung heute erfolgreich<br />

lernen können.<br />

Die Berufsbildung ist in besonderer Weise mit den<br />

späteren Arbeitsrealitäten ihrer Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler in einer anforderungsreichen Berufswelt verb<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> betont die praktische Verarbeitungstiefe<br />

des Wissens. Daher sind Kompetenzorientierung<br />

<strong>und</strong> Standards Themen, denen wir uns mit Weitblick<br />

<strong>und</strong> intensivierter Forschung in unserem Zentrum für<br />

Bildungsstandards widmen. Von dort aus, aber auch<br />

von vielen anderen Orten der <strong>Hochschule</strong> fließen<br />

Impulse in die Gestaltung der Fortbildung. Lehrerbildung<br />

ist Vernetzung <strong>und</strong> Dialog – <strong>und</strong> wir hoffen,<br />

Sie als unsere Partner in vielen unserer mit Professionalität<br />

<strong>und</strong> Leidenschaft geplanten Veranstaltungen<br />

begrüßen zu können.<br />

Ich danke dem verantwortlichen Institut für die umfassenden<br />

Planungsarbeiten <strong>und</strong> die Berücksichtigung<br />

der Schwerpunkte - im Dialog zwischen B<strong>und</strong>esministerium,<br />

Landesschulrat <strong>und</strong> den Schulleitungen <strong>und</strong><br />

Schulkollegien.<br />

Priv.-Doz. DDr. Ulrike<br />

Greiner<br />

Rektorin der<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> OÖ


„ANCORA IMPARO Ich lerne noch.“<br />

Michelangelo Buonarrotti<br />

(Er sagte dies im Alter von 87 Jahren)<br />

Wir lernen ständig – Sie auch?<br />

Die wichtigste Ressource unserer Schulen sind Sie, liebe<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen, Sie als Pädagoginnen <strong>und</strong><br />

Pädagogen, welche Ihre professionelle <strong>und</strong> persönliche<br />

Weiterentwicklung als selbstverständlich sehen.<br />

Berufsbegleitende, eigenverantwortliche <strong>und</strong> nachhaltige<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> nimmt eine zentrale<br />

Rolle bei der Entwicklung von Unterricht ein.<br />

Wir, die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, wollen Sie<br />

mit attraktiven Angeboten auf dem neuesten Stand<br />

der Wissenschaft <strong>und</strong> Technik servicieren <strong>und</strong> bei der<br />

nachhaltigen Umsetzung in der Qualitätsentwicklung,<br />

Personal- <strong>und</strong> Organisationsentwicklung begleiten.<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis in der Vielfalt der Unterrichtsgegenstände,<br />

welche in berufsbildenden Schulen<br />

unterrichtet werden, zu meistern, benötigt Lehrende,<br />

welche hochqualifizierte Spezialisten mit berufs-<br />

<strong>und</strong> fachbereichsspezifischen Backgro<strong>und</strong> sind.<br />

Der rasante Fortschritt von Wirtschaft <strong>und</strong> Technik<br />

braucht einerseits das ständige Update des Wissens,<br />

verb<strong>und</strong>en mit großem Engagement <strong>und</strong> der Fort<strong>und</strong><br />

W<strong>eiterbildung</strong>sbereitschaft der Pädagoginnen<br />

<strong>und</strong> Pädagogen, andererseits entsprechende Fortbildungsangebote<br />

mit speziellen fachlichen, pädagogischen,<br />

didaktischen <strong>und</strong> methodischen Ansätzen.<br />

Dies alles finden Sie in unserem Programm 2012/13.<br />

Besondere Berücksichtigung von innovativen Methoden<br />

<strong>und</strong> Kompetenzorientierung in den unterschiedlichen<br />

Fachgebieten ist uns ein Anliegen,<br />

um Ihre Lehrkompetenz zu stärken, kooperative<br />

Unterrichtsentwicklung anzuregen <strong>und</strong> mit Ihnen<br />

gemeinsam Ihre Professionalität zu fördern.<br />

Systematik, Zielgerichtetheit, Methodentraining,<br />

Schaffung von Lernarrangements, Kommunikationsförderung,<br />

Teamarbeit, Vernetzung an den<br />

Schulstandorten <strong>und</strong> Verstärkung der Nachhaltigkeit<br />

unterstützen wir mit unseren Angeboten.<br />

Ausgehend vom derzeitigen Bildungsgefüge<br />

in Österreich werden ca. 85 % der österreichischen<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler ab vierzehn<br />

Jahren in ihrer schulischen Laufbahn von<br />

Lehrenden der Berufspädagogik unterrichtet.<br />

Die Verantwortung für diese große Zielgruppe<br />

spiegelt die Bedeutung der Fortbildung wider.<br />

Wir beschäftigen zur Erarbeitung der Fortbildungsangebote<br />

Spezialistinnen <strong>und</strong> Spezialisten, welche<br />

Bildungsexpertinnen <strong>und</strong> Bildungsexperten für die<br />

jeweiligen Fächer <strong>und</strong> Schultypen sind. Eine enge<br />

Zusammenarbeit mit dem Landesschulrat <strong>und</strong> den<br />

schulführenden Abteilungen ist Voraussetzung für<br />

unsere effiziente <strong>und</strong> effektive Bildungsplanung.<br />

Qualität in der Berufsausbildung unter Einbindung<br />

der Partnerinnen <strong>und</strong> Partner aus der Wirtschaft<br />

sichert den Fachkräftebedarf der Zukunft <strong>und</strong> trägt<br />

damit entscheidend zur Wettbewerbsfähigkeit <strong>und</strong><br />

zum Wohlstand bei. Dies benötigt Pädagoginnen<br />

<strong>und</strong> Pädagogen <strong>und</strong> Ihre Bereitschaft zur lebensbegleitenden<br />

Fortbildung. Dazu tragen wir bei, indem<br />

wir Fortbildung auf dem aktuellsten Stand der Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Lehre in allen pädagogischen Berufsfeldern<br />

als lebensbegleitenden Prozess anbieten.<br />

Sehr geehrte Direktorinnen <strong>und</strong> Direktoren, Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen!<br />

Ich nutze diese Gelegenheit auch, um Ihnen<br />

mitzuteilen, dass meine Amtsperiode als Vizerektorin<br />

für berufsbildende Studien, Forschung<br />

<strong>und</strong> internationale Bildungskooperation<br />

mit Ende September 2012 zu Ende geht.<br />

Ich bedanke mich bei Ihnen allen für die angenehmen<br />

Jahre der Zusammenarbeit, für die Unterstützung<br />

<strong>und</strong> Ihr Engagement im gemeinsamen Bemühen<br />

um professionelle pädagogische Dienstleistung zum<br />

Wohle unserer Zielgruppen <strong>und</strong> unserer Gesellschaft.<br />

Ich wünsche Ihnen alles Gute <strong>und</strong> viel Freude <strong>und</strong><br />

Erfolg in Ihrem Berufsfeld.<br />

In Anlehnung an meine Headline:<br />

ANCORA IMPARO<br />

Herzlich<br />

Ihre<br />

Regina Führlinger<br />

OStR Prof. Mag. Dr. Regina<br />

Führlinger<br />

Vizerektorin für<br />

berufsbildende Studien<br />

Vorworte<br />

7


Institut für Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> <strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong><br />

8<br />

8<br />

Dr. Gerlinde Lux<br />

Institutsleiterin<br />

„Also lautet ein Beschluß:<br />

Daß der Mensch was lernen muß.<br />

Nicht allein das Abc<br />

Bringt den Menschen in die Höh,<br />

Nicht allein im Schreiben, Lesen<br />

Übt sich ein vernünftig Wesen;<br />

Nicht allein in Rechnungssachen<br />

Soll der Mensch sich Mühe machen;<br />

Sondern auch der Weisheit Lehren<br />

Muß man mit Vergnügen hören.“<br />

(Originalzitat aus Max <strong>und</strong> Moritz<br />

von Wilhelm Busch)<br />

Einige Gedanken zur professionellen<br />

Lehrer/innen-Bildung im Sinne des<br />

„lebenslangen Lernens“<br />

„Der Weg von einer Abteilung am <strong>Pädagogische</strong>n Institut<br />

zu einem Institut der <strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> ist<br />

spannend, aber ich kann zu Recht sagen – er war <strong>und</strong><br />

ist erfolgreich!“<br />

Anknüpfend an die Schlussworte meines Artikels im Seminarprogramm<br />

für das Schuljahr 2011/12 stelle ich<br />

fest, dass es spannend bleibt!<br />

Die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> entwickelt sich mit großer<br />

Dynamik weiter. Sie hat neue Organisationsstrukturen<br />

in der Aus- Fort <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> entwickelt, um<br />

Vernetzung <strong>und</strong> Kommunikation in der gemeinsamen<br />

Arbeit noch besser zu ermöglichen. Ab dem Wintersemester<br />

2012/13 werden daher der Fortbildungsauftrag<br />

des Institutes <strong>und</strong> sein Ort an der <strong>Hochschule</strong> in<br />

einer neuen Form zu finden sein.<br />

Rückblickend möchte ich kurz auf die Historie unseres<br />

Instituts eingehen:<br />

Institut für Fort- <strong>und</strong><br />

W<strong>eiterbildung</strong><br />

<strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong><br />

Die Berufspädagogischen Institute wurden ab 1966 für<br />

die Fortbildung der Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen <strong>und</strong> für pädagogische Tatsachenforschung in<br />

den B<strong>und</strong>esländern eingerichtet, 1982 als solche aufgelöst<br />

<strong>und</strong> bis 2007 als eigene Abteilungen in den <strong>Pädagogische</strong>n<br />

Instituten geführt.<br />

2007 bis dato wird die Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> in der<br />

Berufsbildung am gleichnamigen Institut an der PH OÖ<br />

organisiert.<br />

Nachstehend gebe ich einen Überblick über einige besondere<br />

aktuelle Entwicklungen:<br />

In unsere Verantwortung als „PH-Zentrum Ost für<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten an B<strong>BS</strong>“<br />

führen wir zur Zeit im Auftrag des BMUKK österreichweit<br />

Schulungen für die teilstandardisierte Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfung,<br />

das kompetenz- orientierte Unterrichten<br />

sowie die Bildungsstandards für B<strong>BS</strong> durch, die auf die<br />

Fächer der mündlichen RDP sowie auf „Nicht-Matura-<br />

Fächer“ ausgeweitet werden. Wir betreuen die Fach-<br />

Multiplikatoren <strong>und</strong> bauen einen Referenten-Pool auf.<br />

Im Institut sind weiters das Zentrum für Schulbibliothekare<br />

an B<strong>BS</strong> sowie das Zentrum für Biotechnologie<br />

angesiedelt.<br />

Einen unsere Schwerpunkte sehen wir in der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Ausweitung der Beratungsfunktion in<br />

Schulen bezüglich Schulentwicklung, Förderung von<br />

Kompetenzen <strong>und</strong> der Konzeption von vertiefenden<br />

Fortbildungen im Bereich Methodik <strong>und</strong> Didaktik im<br />

Sinne der Nachhaltigkeit<br />

Von zunehmender Bedeutung ist die individuelle Betreuung<br />

der Schulen durch SCHILF <strong>und</strong> SCHÜLF<br />

im Bereich von Fördern <strong>und</strong> Individualisierung bzw.<br />

der Standards sowie des Kompetenzorientierten Unterrichts.


Im Bereich der Qualitätsentwicklung ist unser Peer<br />

Reviews–Projekt zur Evaluierung von SCHILF<br />

hervorzuheben, das gemeinsam mit der KPH Wien/<br />

Krems durchgeführt wird.<br />

Weiters erarbeiten wir eine neues E-Learning–Konzept,<br />

das auf dem Einsatz von eCOOL (kooperatives,<br />

offenes Lernen mit E-Learning), einer E-Portfolio-Arbeit<br />

<strong>und</strong> Game-Based-Learning-Szenarien basiert.<br />

Wesentlich sind für das Institut die Aktualität der Seminare<br />

<strong>und</strong> die Flexibilität des Angebots, um auf die<br />

Bedürfnisse des „Markts“ rasch reagieren zu können.<br />

Ich bin überzeugt davon, dass auch in Zukunft die Fortbildung<br />

allgemein sowie die Berufsbildung ein wesentliches<br />

Element der Lehrer/innen-Bildung im Sinne des<br />

„lebenslangen Lernens“ sein wird.<br />

Dr. Gerlinde Lux<br />

Institutsleiterin<br />

Im April 2012<br />

Institut für<br />

Fort- <strong>und</strong><br />

W<strong>eiterbildung</strong><br />

<strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong><br />

<strong>BMHS</strong><br />

+43 732 7470-7181<br />

<strong>BS</strong>:<br />

+43 732 7470-7197<br />

Institutsleitung:<br />

Mag. Dr. Gerlinde Lux<br />

Tel.: 0732 7470-7171<br />

Fax: 0732 7470-2281<br />

gerlinde.lux@ph-ooe.at<br />

Berufsschulen:<br />

Mag. Dr. Rudolf Gumpenberger<br />

Tel.: 0732 7470-2265 Fax: 0732 7470-7198<br />

rudolf.gumpenberger@ph-ooe.at<br />

Sekretariat:<br />

Gerlinde Kiehas<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr: 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Tel.: 0732 7470-7197<br />

Fax: 0732 7470-2202<br />

bs.fwb-bbs@ph-ooe.at<br />

Weitere Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter:<br />

Sabine Hofer, BEd<br />

Tel.: +43 732 7470-7185<br />

E-Mail: sabine.hofer@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Betreuung der Seminarleiterinnen/Seminarleiter,<br />

Administration PH-Online,<br />

Koordination von schulartübergreifenden Seminaren,<br />

Planung <strong>und</strong> Organisation von Seminaren der<br />

Fachgruppe 1, Überprüfung <strong>und</strong> Evaluierung<br />

BD Herbert Kusché<br />

Tel.: +43 732 7470-7194<br />

E-Mail: herbert.kusche@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Planung <strong>und</strong> Organisation von Seminaren der Fachgruppe<br />

I, Fachgruppe II kaufmännisch, Englisch,<br />

Textverarbeitung, Deutsch <strong>und</strong> Kommunikation<br />

Überprüfung <strong>und</strong> Evaluation, Koordinator von<br />

„W<strong>eiterbildung</strong> in der Wirtschaft“<br />

Ing. Harald Nigl<br />

Tel.: +43 732 7470-7196<br />

E-Mail: harald.nigl@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Planung <strong>und</strong> Organisation von Seminaren im EDV-<br />

Bereich, Überprüfung <strong>und</strong> Evaluation,<br />

Administration PH-Online, ESF-Projekte<br />

BD Ing. Alfred Pfob<br />

Tel.: +43 732 348283<br />

E-Mail: bs-linz8.post@ooe.gv.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Schulqualität, Leitbild<br />

Institut für Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> <strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong><br />

9


Institut für Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> <strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong><br />

10<br />

10<br />

Berufsbildende mittlere <strong>und</strong> höhere<br />

Schulen:<br />

Sekretariat:<br />

Marianne Dumfart<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo/Di/Do: 8:00 - 15:30 Uhr;<br />

Mi/Fr: 8:00 - 12:00 Uhr<br />

Tel.: 0732 7470-7181<br />

Fax: 0732 7470-2281<br />

marianne.dumfart@ph-ooe.at<br />

Weitere Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeiter:<br />

Mag. Romana Bauer-Greinöcker<br />

Tel.: +43 732 7470-7210<br />

E-Mail: romana.bauer-greinoecker@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Koordinatorin des Lehrgangs<br />

„Unterrichtspraktikanten“, Mitarbeit bei der<br />

Planung <strong>und</strong> Koordination der Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

an humanberuflichen<br />

Schulen, Bildungsstandards in der Berufsbildung,<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

Mag. Christa Carbonari<br />

Tel.: +43 732 7470-7211<br />

E-Mail: christa.carbonari@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Planung <strong>und</strong> Koordination der schulartenübergreifenden<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sveranstaltungen,<br />

Lehrgangsbetreuung, Kompetenzen <strong>und</strong> Bildungsstandards<br />

Angewandte Mathematik<br />

DI Ewald Feilmair<br />

Tel.: +43 732 7470-7240<br />

E-Mail: ewald.feilmair@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Planung <strong>und</strong> Koordination der Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

an technischen Schulen<br />

Mag. Andreas Grinzinger<br />

Tel.: +43 732 7470-7205<br />

E-Mail: andreas.grinzinger@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Schulinterne Fortbildung für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

(SCHILF) an humanberuflichen Schulen,<br />

ESF-Projekte, blended learning,<br />

Betreuung der Webpage<br />

Mag. Gerhard Huber<br />

Tel.: +43 732 7470-7208<br />

E-Mail: gerhard.huber@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Planung <strong>und</strong> Koordination der Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

an kaufmännischen Schulen,<br />

Kompetenzorientierung, QIBB<br />

Mag. Karl Klanner<br />

Tel.: +43 732 7470-7207<br />

E-Mail: karl.klanner@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Planung <strong>und</strong> Koordination der Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

an technischen Schulen<br />

Mag. Silvia Krumhuber<br />

Tel.: +43 732 7470-7204<br />

E-Mail: mailto:silvia.krumhuber@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Planung <strong>und</strong> Koordination der Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

an humanberufliche Schulen,<br />

Lehrgang Kulturtouristik Österreich,<br />

Kompetenzorientierung <strong>und</strong> Bildungsstandards<br />

MMag. Martin Leitner<br />

Tel: +43 732 7470-7225<br />

E-Mail: martin.leitner@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Planung, Kalkulation, Organisation, Betreuung <strong>und</strong><br />

Durchführung der Fortbildungsveranstaltungen im<br />

Bereich „Bewegung & Sport“


Mag. Friedrich Roitner<br />

Tel.: +43 732 7470-7206<br />

E-Mail: friedrich.roitner@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Schulinterne Fortbildung für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

(SCHILF) an kaufmännischen Schulen,<br />

Seminarkoordination Wirtschaftsinformatik, IT,<br />

Systemadministratoren, Mitarbeit bei der Planung<br />

<strong>und</strong> Koordination der Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sveranstaltungen<br />

DI Barbara Schwaiger<br />

Tel.: +43 732 7470-2270 oder 7201<br />

E-Mail: barbara.schwaiger@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Schulinterne Fortbildung für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

(SCHILF) an technischen Schulen<br />

Mitarbeit bei der Planung <strong>und</strong> Koordination der<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sveranstaltungen an<br />

technischen Schulen<br />

Mag. Siegfried Streicher<br />

Tel.: +43 732 7470-7209<br />

E-Mail: siegfried.streicher@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sexualerziehung,<br />

AIDS-Beratungslehrer,<br />

Lehrgang Koordinatorinnen <strong>und</strong> Koordinatoren<br />

Suchtprävention, Primäre Suchtprävention,<br />

Gewaltprävention<br />

Mag. Wolfgang Weingartner<br />

Tel.: +43 732 7470-7209<br />

E-Mail: wolfgang.weingartner@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Qualität in der Berufsbildung (QIBB)<br />

Mag. Manfred Zwirtmayr<br />

Tel.: +43 732 7470-7203<br />

E-Mail: manfred.zwirtmayr@ph-ooe.at<br />

Aufgabengebiete:<br />

Planung <strong>und</strong> Koordination der schulartenübergreifenden<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>sveranstaltungen,<br />

Lehrgangsbetreuung, Prüfungsmanagement<br />

Unsere Zielgruppen<br />

11


PH Online - Anmeldung<br />

12<br />

12<br />

Seminaranmeldung<br />

An der PH-OÖ wurde ab sofort auf der Homepage<br />

eine einfache Such- <strong>und</strong> Anmeldefunktion<br />

für Seminare der Fortbildung installiert, die unter<br />

anderem folgende Features bietet:<br />

• Zugriff auf die in PH-Online abgelegten<br />

Seminardaten<br />

• Direkter Link zur Anmeldung<br />

• Suchfunktionen über Schultypen, Texte<br />

(Volltextsuche), …<br />

• Ausdrucke der Suchergebnisse als Liste<br />

oder Detailprogramm<br />

Mit diesem Tool lässt sich sogar ein „Persönliches<br />

Seminarprogramm“ erstellen.<br />

Was ist zu tun?<br />

Gehen Sie auf die Homepage der<br />

PH Oberösterreich:<br />

http://www.ph-ooe.at<br />

<strong>und</strong> wählen Sie dort den Menüpunkt<br />

„Veranstaltungssuche“<br />

Im Hauptfenster erscheint nun der<br />

Eingabebereich für die „Einfache<br />

Suche“.<br />

Geben Sie den gewünschten Zeitraum<br />

ein.<br />

Geben Sie den gewünschten Suchbegriff<br />

ein, z.B. Teil des Seminartitels oder<br />

des Inhalts. Die „Erweiterte Suche“<br />

bietet Ihnen die Möglichkeit auch nach<br />

den Namen der Lehrbeauftragten, der<br />

Leiter/innen oder nach dem Seminarort<br />

zu suchen.<br />

Optional beschränken Sie die Suche auf<br />

die von Ihnen gewünschte Schulart.<br />

Ein Klick auf „Suche starten“ liefert<br />

nach kurzer Zeit das Ergebnis in Form<br />

einer Liste.<br />

Der Link hinter der Seminarnummer<br />

der gewünschten Veranstaltung bringt<br />

Sie zur Detailansich in PH Online mit<br />

Zusatzinformationen.<br />

Ein Klick auf den Link „LV-Anmeldung“<br />

führt Sie zur Login-Maske von PH Online,<br />

wo Sie sich mit Ihrem Benutzernamen<br />

<strong>und</strong> Passwort einloggen können.<br />

Den Anmeldevorgang setzen Sie durch<br />

Klick auf den Button „Anmelden“ fort.


PH Online - Anmeldung<br />

13


Technische Schulen<br />

14<br />

LSI Mag. Wilfried Nagl<br />

Technische <strong>und</strong> gewerbliche<br />

Lehranstalten in OÖ<br />

Überdenkt man das Zitat Herbert Spencers, der im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert in England erstmals die Evolutionstheorie<br />

auf die gesellschaftlichen Veränderungen<br />

anwandte, entdeckt man darin nicht nur charakteristische<br />

Kennzeichen der Ausbildung an HTLs mit ihrer<br />

Orientierung zur tatsächlichen Implementierung, sondern<br />

auch eine Kompetenzorientierung auf Seiten<br />

der Lernenden. Der zuletzt genannte Begriff tendiert<br />

zwar zur Überstrapazierung <strong>und</strong> steht in der Gefahr,<br />

unter Pädagoginnen <strong>und</strong> Pädagogen zu einem „Unwort“<br />

zu werden, drückt aber Wesentliches aus, was<br />

jedem „guten Unterricht“ (siehe dazu auch Astleitner,<br />

H. (2002), Prinzipien guten Unterrichts) zu eigen ist:<br />

das Beschreiten des Lernpfades vom bloßen Wiedergeben<br />

zum Verstehen <strong>und</strong> Anwenden <strong>und</strong> schließlich<br />

zum Analysieren in einem breiteren Kontext <strong>und</strong> dem<br />

Entwickeln eigenständiger Inhalte <strong>und</strong> Produkte. Dennoch<br />

ist es bedeutsam, darauf hinzuweisen, dass auch<br />

Spencer das Wissen nicht gering schätzt, sondern die<br />

Interpretation des Zitats legt nahe, dass Wissen eine<br />

wesentliche Voraussetzung für den Transfer in das<br />

Handeln darstellt <strong>und</strong> darunter nicht ein bloßes Repetitorium<br />

von zuvor vermittelten Inhalten verstanden<br />

werden kann.<br />

Bei intensiver Auseinandersetzung mit dem eigenen<br />

Unterricht <strong>und</strong> den Lernprozessen der Schüler/innen<br />

wird vielen Lehrpersonen klar, dass die geforderte<br />

Kompetenzorientierung in den neuen Lehrplänen an<br />

HTLs nicht das eigentliche Problem ist, das Pädagoginnen<br />

<strong>und</strong> Pädagogen in diesen Zeiten einer tiefgreifenden<br />

Reform beschäftigt. Manchmal sind es die sprachlichen<br />

Formulierungen, bisweilen die zum Vokabular<br />

gewordene Terminologie. Dennoch ist unbestritten,<br />

dass sich die Sek<strong>und</strong>arstufe II in einem Veränderungsprozess<br />

befindet, der von der im Haupttermin 2015<br />

erstmals stattfindenden standardisierten Reife- <strong>und</strong><br />

Diplomprüfung (sRDP) gesteuert <strong>und</strong> betrieben wird.<br />

In diesem Zusammenhang sind auch alle weiteren Innovationsvorhaben<br />

zu sehen, wie die Umsetzung der<br />

neuen Lehrpläne in allen HTL-Fachrichtungen, CLIL,<br />

eine neue Leistungsbeurteilungsverordnung, diese vor<br />

allem in Zusammenhang mit der beschlossenen Ober-<br />

„Das große Ziel der Bildung ist<br />

nicht Wissen, sondern Handeln“<br />

Herbert Spencer (1820 – 1903)<br />

Philosoph <strong>und</strong> Soziologe<br />

Wandel, Innovation <strong>und</strong><br />

Entwicklung erfordern<br />

Mut, Zuversicht <strong>und</strong><br />

strukturierte Umsetzung<br />

stufenreform, <strong>und</strong> der Tatsache, dass in Zukunft alle<br />

unsere Schüler/innen eine Diplomarbeit in Teams zu<br />

erstellen haben. Wen w<strong>und</strong>ert es da, dass von vielen<br />

Baustellen gesprochen wird?<br />

Die Abwicklung komplexer Bau-/Innovationsvorhaben<br />

erfordern eine gute Struktur, eine klare Verteilung<br />

von Aufgaben sowie eine möglichst große Beteiligung<br />

aller Akteurinnen <strong>und</strong> Akteure auf der Basis eines<br />

gesicherten Informationsstandes. Die wesentlichen<br />

Herausforderungen für alle Fortbildungsinitiativen<br />

sind nicht nur ein maßgeschneidertes Seminarangebot<br />

unter Einbindung der Zielgruppe, die sich über<br />

die Arbeitsgemeinschaften organisiert, sondern vor<br />

allem der Anspruch, dass ALLE Lehrer/innen mit diesen<br />

Informations- <strong>und</strong> Fortbildungsveranstaltungen<br />

erreicht werden sollen. In diesem Zusammenhang ist<br />

die Organisation von SCHILFs <strong>und</strong> SCHÜLFs überaus<br />

bedeutsam, denn damit wird die Verbreitung der Veränderungen<br />

auf Schulebene gesichert.<br />

Heraklit von Ephesos (520 – 460 v.Chr.), dem antiken<br />

Philosophen des kontinuierlichen Werdens <strong>und</strong><br />

Wandels als Kennzeichen der Welt, wird der Satz<br />

zugeschrieben, dass man nicht zwei Mal in denselben<br />

Fluss steigen könne. Diese Tatsache entspricht<br />

der menschlichen Wahrnehmung im Kontinuum der<br />

Zeit, beschreibt den Menschen aber auch als eine<br />

handelnde Person in der aktiven Veränderung seiner<br />

Welt. Daraus lässt sich schließen, dass es an uns allen<br />

liegen wird, wie wir die oben angesprochenen Veränderungen<br />

in der österreichischen Schule gestalten<br />

<strong>und</strong> umsetzen werden: die gut strukturierte Weitergabe<br />

von Information, Fortbildungsmaßnahmen sowie<br />

die intensive Auseinandersetzung mit der Materie auf<br />

allen Ebenen nehmen Ängste, geben Mut <strong>und</strong> bestärken<br />

die Zuversicht, dass wir die Veränderungen schaffen<br />

werden in einem Klima von Zukunftsorientierung,<br />

Zusammenarbeit <strong>und</strong> positiver Wertschätzung.


Technische Schulen<br />

Technische Schulen<br />

15


Technische Schulen<br />

16<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

CLIL - Content and Language<br />

Integrated Learning for Austrian<br />

HTL - Serie B/Seminar 1<br />

(Präsenzphase)<br />

24F122B121<br />

Unit 1: Conceptional and didactic principles<br />

of CLIL.<br />

Den Lehrer/innen sollen wesentliche Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten vermittelt werden, die<br />

es ermöglichen, Unterrichtssequenzen für ihre<br />

Fächer in der Fremdsprache Englisch professionell<br />

zu erstellen.<br />

1. Seminar der Seminarreihe B (4 Seminare<br />

mit je 3 Tagen Präsenz) <strong>und</strong> einer anschließenden<br />

Onlinephase.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen technischer,<br />

naturwissenschaftlicher <strong>und</strong> allgemeinbildender<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Lehranstalten, die Englisch als Arbeitssprache<br />

verwenden/wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Bärnthaler<br />

Mag. Dr. Eric Brewster<br />

Weitere Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4060 Leonding, Limesstraße 12-14<br />

Termin(e):<br />

Mo, 24.09.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 25.09.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 26.09.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

CLIL - Content and Language<br />

Integrated Learning for Austrian<br />

HTL - Serie B/Seminar 1<br />

(Onlinephase)<br />

24F122B12E<br />

Den Lehrer/innen sollen wesentliche Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten vermittelt werden, die<br />

es ermöglichen, Unterrichtssequenzen für ihre<br />

Fächer in der Fremdsprache Englisch professionell<br />

zu erstellen.<br />

Serie B /Onlinephase. Termine individuell<br />

nach Absprache (TN mit Lehrbeauftragten)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen technischer,<br />

naturwissenschaftlicher <strong>und</strong> allgemeinbildender<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Lehranstalten, die Englisch als Arbeitssprache<br />

verwenden/wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Eric Brewster<br />

Weitere Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Sa, 29.09.2012, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 20.10.2012, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 10.11.2012, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 01.12.2012, 08:00 - 13:00 Uhr


CAM-GOelan Updateschulung<br />

24F122L521<br />

CAM-GOelan-Updateschulung Version 5.12.<br />

Änderungen <strong>und</strong> Neuerungen, 2D-3D Fräsen,<br />

Drehen mit angetriebenen Werkzeugen,<br />

Postprozessoren.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an technischen<br />

Schulen <strong>und</strong> Berufsschulen, die bereits<br />

eine Gr<strong>und</strong>schulung besucht haben oder<br />

GOelan im Unterricht einsetzen.<br />

Leiter/in:<br />

FOL Dipl.-Päd. Alois Kroechshamer<br />

Referent/in:<br />

Gerhard Teichmann<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4120 Neufelden, Höferweg 47<br />

Termin(e):<br />

Di, 02.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 03.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Kooperatives Offenes Lernen<br />

(KOLE) Gr<strong>und</strong>lagenseminar<br />

24F122B835<br />

KOLE steht für Kooperatives Lernen. Im Zuge<br />

der kompetenzorientierten Lehrpläne ist<br />

Methodenvielfalt im Unterricht eine Herausforderung.<br />

Wie kann man schüler/innenzentrierten<br />

Unterricht produktiv gestalten. Das<br />

KOLE-Team an der HTL Steyr verfügt über<br />

eine mehrjährige Erfahrung in kooperativen<br />

Unterrichtsmethoden. Unter Anleitung lernt<br />

man kooperative Unterrichtsmethoden kennen.<br />

Man erfährt, wie man Fallgruben vermeidet<br />

<strong>und</strong> übt diese Methoden, um sie im eigenen<br />

Unterricht anwenden zu können.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller Unterrichtsgegenstände<br />

an technischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ernst Geretschläger<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 09.10.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 10.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

17


Technische Schulen<br />

18<br />

ing. Dr. Silvia<br />

Dreer , MBA<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Lehrer/innen des fachtheoretischen Unterrichts an<br />

einer HTL, aufrechtes Lehrer/innen - Dienstverhältnis<br />

gemäß BDG, Zuweisung durch die zuständige Dienstbehörde<br />

<strong>und</strong> abgeschlossenes facheinschlägiges<br />

Universitäts- oder Hochschulstudium<br />

Lehrgangsdauer:<br />

Vier Semester, 12 ECTS<br />

Lehrgangsleitung:<br />

Ing. Dr. Silvia Dreer, MBA<br />

0732 7470-4021 oder 0720 98 20 66<br />

silvia.dreer@ph-ooe.at<br />

Lehrgangsbeschreibung:<br />

Die Lehrenden fachtheoretischer Unterrichtsgegenstände<br />

erwerben Kompetenzen, die sie aufbauend<br />

auf ein facheinschlägiges Universitäts-/Hochschulstudium<br />

<strong>und</strong> auf die erforderliche Berufspraxis zur<br />

Ausübung des Lehrberufes an technisch-gewerblichen<br />

Lehranstalten oder vergleichbaren Bildungsinstitutionen<br />

befähigen <strong>und</strong> zu einer weiteren Professionalisierung<br />

im fachtheoretischen Unterricht führen.<br />

Sie werden befähigt, den Unterricht für ihre Schulart<br />

sowie ihren Fachbereich fachlich <strong>und</strong> didaktisch unter<br />

besonderer Berücksichtigung des technischen Unterrichts<br />

bzw. der Laborunterrichtsgestaltung <strong>und</strong> den<br />

wichtigsten Präsentationsmethoden zu planen, durchzuführen<br />

<strong>und</strong> zu reflektieren.<br />

Sie erhalten Einblick in die Struktur des österreichischen<br />

Schulwesens, in die Schulverwaltung <strong>und</strong> die<br />

rechtlichen Gr<strong>und</strong>lagen. Sie können pädagogisches<br />

Handeln erklären bzw. Bedingungen für Unterricht,<br />

Erziehung <strong>und</strong> Leistungsbeurteilung analysieren <strong>und</strong><br />

pädagogisch sinnvoll agieren.<br />

Lehrgang für<br />

Neulehrer/innen<br />

an technisch<br />

gewerblichen Schulen/<br />

Ingenieurpädagogik<br />

Nach diesem Lehrgang können die Teilnehmer/innen<br />

ihren fachtheoretischen Unterricht didaktisch aufbereiten<br />

<strong>und</strong> innovative/alternative Lehr- <strong>und</strong> Lernmethoden<br />

im eigenen Unterricht anwenden. Methodisch-didaktisch<br />

begleitete Unterrichtspraxis <strong>und</strong> -evaluation<br />

sind eine Basis für eine umfassende Vorbereitung auf<br />

den zukünftigen Beruf als professionell agierende<br />

Pädagogin bzw. professionell agierender Pädagoge<br />

im fachtheoretischen Unterricht an technisch gewerblichen<br />

Schulen.<br />

Das Studium erfolgt berufsbegleitend mit alternierenden<br />

Präsenz- <strong>und</strong> Fernstudienanteilen bzw. Individualphasen<br />

unter Einsatz von E-Learning <strong>und</strong> einem<br />

Lernbegleiter, der die Teilnehmer/innen außerhalb<br />

der Präsenzphasen betreut. Es gibt auch Vor- <strong>und</strong><br />

Nachbereitungsphasen der Präsenzveranstaltungen,<br />

wobei man pro Modul mit ca. 1 Woche geblockten<br />

Präsenzveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht rechnen<br />

kann.<br />

Das verpflichtend zu führende Portfolio wird durch<br />

E-Learning-Sequenzen unterstützt, die Studierenden<br />

werden durch den jeweiligen Vortragenden individuell<br />

gecoacht.


Ingenieurpädagogik | Neulehrer/<br />

innen an technischen Schulen (2.<br />

Lehrgang, 5 Module, 4 Semester)<br />

24F122L498<br />

Ingenieurpädagogik | Neulehrer/innen an<br />

technischen Schulen (Lehrgang)<br />

Dieses Seminar dient ausschließlich für die<br />

Anmeldung der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer.<br />

Bei genügenden Anmeldezahlen werden<br />

die TN zum Modul 1 (2. Lehrgang, Schuljahr<br />

12/13) umgebucht! Die weiteren 4 Module<br />

müssen die TN vom Lehrgang selbst buchen!<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Dr. Silvia Dreer, MBA<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Linz,<br />

4020 Linz, Garnisonstraße 21<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.10.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Di, 09.10.2012, 08:00 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 10.10.2012, 08:00 - 17:30 Uhr<br />

Do, 11.10.2012, 08:00 - 15:30 Uhr<br />

Fr, 12.10.2012, 08:00 - 11:30 Uhr<br />

Mo, 19.11.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Di, 20.11.2012, 08:00 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 21.11.2012, 08:00 - 17:30 Uhr<br />

Do, 22.11.2012, 08:00 - 15:30 Uhr<br />

Fr, 23.11.2012, 08:00 - 11:30 Uhr<br />

CATIA V5 | Fortsetzungsreihe,<br />

2012/13<br />

24F122L561<br />

Wichtige Oberflächen von CATIA V5. Im<br />

Unterricht verwendbare Konstruktionsbeispiele.<br />

Fächerübergreifende Konstruktionsprojekte<br />

für die Fertigung in der Werkstätte. Blechbearbeitung,<br />

Flächenmodellierung, assoziative<br />

Werkstück- <strong>und</strong> Werkzeugmodellierung.<br />

Konstruktionsbegleitende FEM-Berechnung,<br />

Aufbereitung von CAD-CAM Daten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Konstruktionsübungen<br />

CAD 3D, FEM Labor, Arbeitsvorbereitung<br />

CAD-CAM an technischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Josef Staflinger<br />

Referent/in:<br />

DI Max Lirscher<br />

Prof. DI Josef Staflinger<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4840 Vöcklabruck, Bahnhofstraße 42<br />

Termin(e):<br />

Mi, 10.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 11.10.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 12.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

19


Technische Schulen<br />

20<br />

Mikrocontroller - aktuelle<br />

Entwicklungen<br />

24F122L601<br />

• Arduino-Projekt<br />

• Beagle-Board<br />

• Betriebssysteme für Mikrocontroller<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die Mikrocontrollerprogrammierung<br />

bereits unterrichten<br />

bzw. Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Materie haben.<br />

Notebook erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Herbert Jachs<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Franz Parzer<br />

Prof. DI Günther Pammer<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 10.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 11.10.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 12.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Kompetenzbereich Biotechnologie<br />

im neuen Lehrplan<br />

Naturwissenschaften | Serie A/<br />

Seminar 2, Onlinephase<br />

24F122B18E<br />

Diese Onlinephase schließt an das Basisseminar<br />

Serie A 24F122B18A an <strong>und</strong> bietet<br />

die Möglichkeit der laufenden Betreuung der<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer, sowie der<br />

Reflexion.<br />

Die Seminarreihe besteht aus dem Basisseminar,<br />

Seminar 1 24F122B18A (24 Einheiten),<br />

der verpflichtenden Onlinephase, Seminar<br />

2 24F122B18E (20 Einheiten) <strong>und</strong> Seminar<br />

3, der eintägigen Abschlussveranstaltung<br />

24F132B183 (8 Einheiten). Eine Anmeldung<br />

ist für jeden der drei Seminarteile erforderlich!<br />

(drei eigene LVA-Nummern)<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die den<br />

Unterrichtsgegenstand Naturwissenschaften<br />

im 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgang unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Barbara Schwaiger<br />

Referent/in:<br />

Mag. Franc Berktold<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Sa, 13.10.2012, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa, 03.11.2012, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa, 24.11.2012, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa, 15.12.2012, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa, 26.01.2013, 08:00 - 12:00 Uhr


Agile Softwareentwicklung<br />

24F122B601<br />

Einführung <strong>und</strong> Überblick, Extreme Programming,<br />

SCRUM (Schwerpunkt!), Kanban,<br />

Feature Driven Development, Test Driven<br />

Development, Continous Integration.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer fachtheoretischer<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Schulen für Informatik, Informationstechnologie<br />

<strong>und</strong> anderer Fachrichtungen mit<br />

Schwerpunkt Softwareentwicklung.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Ewald Feilmair<br />

Referent/in:<br />

Mag. Harald Pfoser<br />

Fa. FABASOFT AG<br />

Ort:<br />

Fabasoft Academy, 4020 Linz,<br />

Honauerstraße 4<br />

Termin(e):<br />

Mo, 15.10.2012, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Di, 16.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 17.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Moderne Auftragsfertigung<br />

<strong>und</strong> Logistik/Fertigung <strong>und</strong><br />

Parkettbodenverlegung<br />

24F122B549<br />

• Notwendige Denkansätze für die zukünftige<br />

Fertigung: „Von der Online Bestellung<br />

bis zur Online-Fertigung“<br />

• Parkettbodenverlegung: Untergr<strong>und</strong>aufbauten,<br />

Estricharten, OSB-Platten ....<br />

• CM-Messungen, Parkettböden aus der<br />

Sicht der Produzenten<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer facheinschlägiger,<br />

fachtheoretischer UG an technischen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Josef Freyenschlag<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4830 Hallstatt, Lahnstraße 69<br />

Termin(e):<br />

Di, 16.10.2012, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 17.10.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Do, 18.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

21


Technische Schulen<br />

22<br />

Kompetenzbereich Biotechnologie<br />

im neuen Lehrplan<br />

Naturwissenschaften | Serie B/<br />

Seminar 2, Onlinephase<br />

24F122B18O<br />

Diese Onlinephase schließt an das Basisseminar<br />

Serie B 24F122B18B an <strong>und</strong> bietet<br />

die Möglichkeit der laufenden Betreuung der<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer, sowie der<br />

Reflexion.<br />

Die Seminarreihe besteht aus dem Basisseminar,<br />

Seminar 1 24F122B18B (24 Einheiten),<br />

der verpflichtenden Onlinephase, Seminar<br />

2 24F122B18O (20 Einheiten) <strong>und</strong> Seminar<br />

3, der eintägigen Abschlussveranstaltung<br />

24F132B189 (8 Einheiten). Eine Anmeldung<br />

ist für jeden der drei Seminarteile erforderlich!<br />

(3 eigene LVA-Nummern)<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die den<br />

Unterrichtsgegenstand Naturwissenschaften<br />

im 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgang unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Barbara Schwaiger<br />

Referent/in:<br />

Mag. Franc Berktold<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Sa, 20.10.2012, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa, 10.11.2012, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa, 01.12.2012, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa, 12.01.2013, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Sa, 02.02.2013, 08:00 - 12:00 Uhr<br />

Robotersteuerung mit KEBA<br />

MOTION<br />

24F122L562<br />

• Robotertypen, Koordinatentransformationen,<br />

Kinematiken <strong>und</strong> deren Singularitäten<br />

• Konfigurieren, Teachen <strong>und</strong> Bedienen eines<br />

Roboters mit 6-Achs-Kinematik<br />

• Allgemeiner Robotik-Befehlssatz (herstellerunabhängig)<br />

am Beispiel einer einfachen<br />

Aufgabenstellung<br />

• Bahntrigger <strong>und</strong> -schaltpunkte zur Einbindung<br />

eines Roboters in ein Automatisierungssystem<br />

• Interface SPS - Roboter<br />

• Sortier- <strong>und</strong> Palletieraufgabe<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer der technischen<br />

Gegenstände der Fachrichtungen Informatik,<br />

IT, Automatisierungstechnik, Mechatronik <strong>und</strong><br />

Maschinenbau.<br />

Leiter/in:<br />

Andreas Sperrer<br />

Referent/in:<br />

DI Klaus Brenner<br />

KEBA AG<br />

Ort :<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4710 Grieskirchen, Parzer Schulstraße 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Di, 23.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 24.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr


Technische Schulen<br />

23


Technische Schulen<br />

24<br />

Kompetenzbereich<br />

Biotechnologie im neuen<br />

Lehrplan Naturwissenschaften |<br />

Basisseminar - Serie A/Seminar 1<br />

24F122B18A<br />

Ab dem Schuljahr 2012/13 wird gemäß dem<br />

neuen Lehrplan im Pflichtgegenstand Naturwissenschaften<br />

der Kompetenzbereich Biotechnologie<br />

unterrichtet. Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf der Stärkung des Verständnisses der<br />

Biotechnologie als Ingenieurwissenschaft. Diese<br />

angebotene Lehrveranstaltung baut auf den<br />

drei Säulen Zellchemie, Mikrobiologie sowie<br />

traditionelle <strong>und</strong> moderne Verfahrenstechnik<br />

auf. Die ausgewählten Themen stellen mittels<br />

prototypischer Beispiele sowohl einen starken<br />

Unterrichtsbezug als auch einen Bezug zu<br />

großtechnischen Anwendungen her. Seminaraufbau:<br />

Basisseminar 1 (20 Unterrichtseinheiten),<br />

Seminar 2: E-Learning-Phase (20 UE)<br />

<strong>und</strong> Seminar 3: Reflexion (8 UE).<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die den<br />

Unterrichtsgegenstand Naturwissenschaften<br />

im 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgang unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. DI Alfred Mar<br />

Referent/in:<br />

Dir. DI Alfred Mar<br />

DI Brigitte Vollhofer<br />

DI Gisela Wenger-Oehn<br />

Ort:<br />

Stift Schlägl, 4160 Aigen im Mühlkreis,<br />

Schlägl 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 23.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 24.10.2012, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

SolidWorks: 3D-CAD-<br />

Vertiefungsseminar für KU <strong>und</strong><br />

KONP-Lehrer<br />

24F122L531<br />

3D CAD Konstruktion mit Solid Works mit<br />

folgenden Schwerpunkten<br />

• Neuerungen in Solid Works<br />

• Erstellung von Baugruppen; Bottom Up<br />

bzw. Top Down<br />

• Erstellung von 3D Skizzen<br />

• Schnitte in Zusammenstellungszeichnungen<br />

• Top Down Design: Externe Referenzen,<br />

Eltern-Kind-Beziehung<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Simulation (Kinematik,<br />

Finite Elemente <strong>und</strong> Strömungsberechnung)<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer der Gegenstände<br />

KU bzw. KONP.<br />

Leiter/in:<br />

AV DI Dr. Bertram Geigl<br />

Referent/in:<br />

Florian Duda (Fa. planetsoftware)<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4600 Wels, Fischergasse 30<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 23.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr


Kompetenzbereich<br />

Biotechnologie im neuen<br />

Lehrplan Naturwissenschaften |<br />

Basisseminar - Serie B/Seminar 1<br />

24F122B18B<br />

Ab dem Schuljahr 2012/13 wird gemäß dem<br />

neuen Lehrplan im Pflichtgegenstand Naturwissenschaften<br />

der Kompetenzbereich Biotechnologie<br />

unterrichtet. Der Schwerpunkt liegt<br />

dabei auf der Stärkung des Verständnisses der<br />

Biotechnologie als Ingenieurwissenschaft. Diese<br />

angebotene Lehrveranstaltung baut auf den<br />

drei Säulen Zellchemie, Mikrobiologie sowie<br />

traditionelle <strong>und</strong> moderne Verfahrenstechnik<br />

auf. Die ausgewählten Themen stellen mittels<br />

prototypischer Beispiele sowohl einen starken<br />

Unterrichtsbezug als auch einen Bezug zu<br />

großtechnischen Anwendungen her. Seminaraufbau:<br />

Basisseminar 1 (20 Unterrichtseinheiten),<br />

Seminar 2: E-Learning-Phase (20 UE)<br />

<strong>und</strong> Seminar 3: Reflexion (8 UE).<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die den<br />

Unterrichtsgegenstand Naturwissenschaften<br />

im 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgang unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. DI Alfred Mar<br />

Referent/in:<br />

Dir. DI Alfred Mar<br />

DI Brigitte Vollhofer<br />

DI Gisela Wenger-Oehn<br />

Ort:<br />

Stift Schlägl, 4160 Aigen im Mühlkreis,<br />

Schlägl 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 29.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 30.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 31.10.2012, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Exkursion Fa. Bosch - Entwicklung<br />

Dieseleinspritzsysteme: Stand der<br />

Technik, Zukunftsperspektiven<br />

24F122L535<br />

• Stand der Technik bei Dieselsystemen<br />

• Ablauf Entwicklungsprojekte (K<strong>und</strong>enprojekte)<br />

• Besichtigung des Prüffelds (Hydraulische<br />

Prüfstände, Motorenprüfstände)<br />

• Besichtigung Musterbau (Einzelanfertigungen<br />

<strong>und</strong> Kleinserien mit höchsten Präzesionsanforderungen)<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller technischen<br />

Unterrichtsgegenstände an HTLs.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Rainer Schmidtgrabmer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Robert Bosch AG Dieselentwicklung Linz,<br />

4017 Linz, Derfflingerstraße 15<br />

Termin(e):<br />

Di, 06.11.2012, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

25


Technische Schulen<br />

26<br />

Industrielle Messtechnik<br />

nichtelektrischer physikalischer<br />

Größen in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

24F122L533<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Anwendungen der industriellen<br />

Messtechnik in Theorie <strong>und</strong> Praxis anhand<br />

von Temperatur- <strong>und</strong> Druckmessung, Registrierung<br />

sowie Buskommunikation.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die im<br />

Unterricht (Theorie <strong>und</strong> Labor) mit physikalischen<br />

Größen (Druck, Temperatur, Durchfluss,...)<br />

arbeiten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Josef Schnabler<br />

Referent/in:<br />

Herbert Springer<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Do, 08.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fachpraxis für Führungskräfte<br />

24F122L495<br />

Fachpraktischer Unterricht im Bereich der<br />

Fertigungstechnik.<br />

Zielgruppe: Schulleiter/innen an technischen<br />

Lehranstalten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Dr. Walter Scharizer<br />

Referent/in:<br />

Klaus Weilhartner, BEd<br />

Gottfried Hofinger, BEd<br />

Christian Haas<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4910 Ried im Innkreis, Molkereistraße 2<br />

Termin(e):<br />

Mo, 12.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 13.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 14.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr


Werkzeugbau <strong>und</strong><br />

Silikonspritzgießen bei Starlim-<br />

Sterner<br />

24F122L532<br />

Bei Starlim-Sterner sieht man zum einen<br />

die Herstellung von Spritzgusswerkzeugen<br />

<strong>und</strong> zum anderen gleich deren Einsatz. Bei<br />

Starlim-Sterner wird mit Silicon gespritzt, welches<br />

für die Herstellgenauigkeit der Werkzeuge<br />

eine besondere Herausforderung darstellt.<br />

Starlim-Sterner zeichnet sich aber auch durch<br />

eine konsequente Umsetzung der eigenen<br />

Qualitätsziele aus.<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, welche Fertigungstechnik<br />

<strong>und</strong>/oder Betriebstechnik <strong>und</strong>/oder<br />

Konstruktion unterrichten sowie Lehrkräfte,<br />

welche im fachpraktischen Unterricht mit<br />

Werkzeugbau zu tun haben.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Bernhard Flatz<br />

Referent/in:<br />

Karl Stadler<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.11.2012, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Wärmebehandlung bei Rübig<br />

24F122L534<br />

• Vorstellung der einzelnen Teilbetriebe:<br />

Anlagenbau, Härterei, Schmiede<br />

• Vortrag zum Thema „Was der Konstrukteur<br />

<strong>und</strong> der Fertiger über Wärmebehandlung<br />

wissen sollten“<br />

• Besichtigung der Härterei<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte, welche Fertigungstechnik<br />

<strong>und</strong> oder Konstruktion unterrichten<br />

sowie Lehrkräfte, welche im fachpraktischen<br />

Unterricht mit maschinenbaulicher Fertigung<br />

zu tun haben.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Bernhard Flatz<br />

Referent/in:<br />

Norbert Pirzl (Rübig-Härtetechnik)<br />

Ort:<br />

RÜBIG GmbH & Co KG, 4614 Marchtrenk,<br />

Griesmühlstraße 10<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.11.2012, 13:30 - 17:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

27


Technische Schulen<br />

28<br />

Bauen nach der Europäischen<br />

Gebäuderichtlinie - Ausblick 2020<br />

(Train the Trainer Workshop für<br />

HTL 2012)<br />

24F122B199<br />

Bauen nach der Europäischen Gebäuderichtlinie<br />

- Ausblick 2020<br />

Neun Fachreferenten werden Spezialthemen<br />

aus verschiedenen Perspektiven präsentieren.<br />

• Energiesysteme der Zukunft<br />

• Rechtliche Rahmenbedingungen der Gebäuderichtlinien<br />

• Ges<strong>und</strong>es Wohnen - Lösungen für energieeffiziente<br />

Gebäude<br />

• Feuer in modernen Gebäuden - energieeffizientes<br />

Heizen<br />

• Enegie vom Dach<br />

• Überleitung der Anforderungen in Produkte<br />

<strong>und</strong> Lösungen<br />

• Sonnenhaus - das Energiekonzept der<br />

Zukunft<br />

• Zukünftige Entwicklungen in der Sanierung<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für den<br />

fachpraktischen <strong>und</strong> fachtheoretischen Unterricht<br />

an technischen Schulen..<br />

Leiter/in:<br />

Dir. DI Manfred Treml<br />

Referent/in:<br />

DI Michael Paula<br />

Ing. Mag. Chrisian Vondrus<br />

DI Jürgen Masuch<br />

Nikolaus Schoderböck<br />

DI Thomas Walluschnig<br />

DI Peter Stockreiter<br />

DI Mario Kubista<br />

Ort:<br />

Hotel Steigenberger, 4020 Linz,<br />

Am Winterhafen 13<br />

Termin(e):<br />

Mo, 19.11.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Di, 20.11.2012, 08:30 - 14:00 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Digitale Bildbearbeitung mit<br />

Photoshop für anspruchsvolle<br />

Präsentationen im Bereich<br />

Werbung, Architektur <strong>und</strong><br />

Medienpräsenz<br />

24F122L641<br />

Dieses Seminar vermittelt fortgeschrittene<br />

Kenntnisse im Bereich der digitalen Bildbearbeitung<br />

für Lehrkräfte von gestalterischen<br />

Fächern.<br />

Anhand von ausgewählten Beispielen werden<br />

komplexe Aufgaben behandelt (z.B. Pixelversus<br />

Vektormasken, Smartobjekte im fortgeschrittenen<br />

Umfeld, hochwertige Datenausgabe<br />

<strong>und</strong> Transformationen im Workflow).<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aus den<br />

Bereichen Präsentation, Medien, Bautechnik<br />

<strong>und</strong> Architektur. Gr<strong>und</strong>legende Vorkenntnisse<br />

im Umgang mit Photoshop sind erforderlich.<br />

Leiter/in:<br />

Walter Spatzek<br />

Referent/in:<br />

Walter Spatzek<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 26.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 27.11.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 28.11.2012, 08:30 - 16:00 Uhr


Webentwicklung mit MVC3/<br />

Silverlight <strong>und</strong><br />

Entity Framework 4.1<br />

24F122L602<br />

• Erstellen von Business-Applikationen mit<br />

MVC3 <strong>und</strong> Datenbankanbindung über EF<br />

• Datenzugriffe: Database First, Model First,<br />

Code First<br />

• Webanwendung mit MVC3: Controller,<br />

Model, View<br />

• Service für Webanwendungen: WCF REST<br />

Service<br />

• Silverlight-Anwendung: Vom MVC zum<br />

MVVM(Model View Viewmodel)-Pattern,<br />

Testen von Benutzerschnittstellen, Anbindung<br />

der Business-Schicht, Verwendung<br />

von RIA(Rich Internet Application)-Services<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller Unterrichtsgegenstände<br />

der Bereiche Informatik<br />

<strong>und</strong> Informationstechnologie.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Gerhard Gehrer<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Gerhard Gehrer<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4060 Leonding, Limesstraße 12-14<br />

Termin(e):<br />

Mo, 03.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 04.12.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 05.12.2012, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Datenbanken für Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrer des Bereichs Angewandte<br />

Informatik<br />

24F122L603<br />

Dieses Seminar vermittelt die Kenntnisse für<br />

die Konzipierung <strong>und</strong> Umsetzung von einfachen<br />

Datenbankanwendungen.<br />

Inhalte:<br />

• Gr<strong>und</strong>einführung in Datenbanken<br />

• Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Datenmodellierung:<br />

ERD, Interpretation bestehender Datenmodelle,<br />

Erstellen einfacher Datenmodelle<br />

• Einführung in Access 2010: Datentypen,<br />

Tabellen, Beziehungen, Abfragen, Formulare,<br />

Berichte, Makros<br />

• Open Source Datenbanken als Alternative<br />

zu Access<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer des Gegenstandes<br />

Angewandte Informatik.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Christian Reisinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Christian Reisinger<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4320 Perg, Machlandstraße 48<br />

Termin(e):<br />

Mo, 03.12.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 04.12.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

29


Technische Schulen<br />

30<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Mikroskopie: Praktische <strong>und</strong><br />

physikalische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

24F122L171<br />

Bauarten von Mikroskopen - Qualitätskriterien.<br />

Mikroskopieverfahren: Auflicht, Durchlicht,<br />

Phasenkontrast, Dunkelfeld, differenzieller<br />

Interferenz-Kontrast, Fluoreszenz, Polarisation,<br />

geometrische Eigenschaften, Parfokalität<br />

<strong>und</strong> Tubuslängen, Objektivabgleich.<br />

Beleuchtungsarten, physikalische Gr<strong>und</strong>lagen:<br />

Dispersion, numerische Apertur.<br />

Zielgruppe: alle interessierten Lehrer/innen,<br />

insbesonders Physik- <strong>und</strong> Chemielehrkräfte im<br />

Hinblick auf Biologie in den neuen Lehrplänen.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. Mag. DI Dr. Franz Brandl<br />

Referent/in:<br />

Dir. Mag. DI Dr. Franz Brandl<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Mi, 05.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 06.12.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

CLIL - Content and Language<br />

Integrated Learning for Austrian<br />

HTL - Serie B/Seminar 2<br />

(Präsenzphase)<br />

24F122B122<br />

Unit 2: Working on materials<br />

Den Lehrer/innen sollen wesentliche Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten vermittelt werden, die<br />

es ermöglichen, Unterrichtssequenzen für ihre<br />

Fächer in der Fremdsprache Englisch professionell<br />

zu erstellen.<br />

2. Seminar der Seminarreihe B (4 Seminare<br />

mit je 3 Tagen Präsenz) <strong>und</strong> einer anschließenden<br />

Onlinephase.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen technischer,<br />

naturwissenschaftlicher <strong>und</strong> allgemeinbildender<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Lehranstalten, die Englisch als Arbeitssprache<br />

verwenden/wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Eric Brewster<br />

Weitere Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Mo, 17.12.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 18.12.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 19.12.2012, 08:00 - 16:00 Uhr


ESF 5.3b-OOE<br />

CLIL - Content and Language<br />

Integrated Learning for Austrian<br />

HTL - Serie B/Seminar 2<br />

(Onlinephase)<br />

24F122B12O<br />

Den Lehrer/innen sollen wesentliche Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten vermittelt werden, die<br />

es ermöglichen, Unterrichtssequenzen für ihre<br />

Fächer in der Fremdsprache Englisch professionell<br />

zu erstellen.<br />

Serie B /Onlinephase. Termine individuell<br />

nach Absprache (TN mit Lehrbeauftragten)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen technischer,<br />

naturwissenschaftlicher <strong>und</strong> allgemeinbildender<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Lehranstalten, die Englisch als Arbeitssprache<br />

verwenden/wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Eric Brewster<br />

Weitere Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Sa, 22.12.2012, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 12.01.2013, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 19.01.2013, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 26.01.2013, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Pro/Engineer für Fortgeschrittene<br />

24F132L531<br />

• Berechnung <strong>und</strong> Konstruktion eines Pumpenlaufrades<br />

mit Excel <strong>und</strong> Pro/E<br />

• Berechnung <strong>und</strong> Konstruktion eines Spiralgehäuses<br />

mit Pro/E<br />

• Konstruktion eines Kranhakens mit Pro/E<br />

<strong>und</strong> Fe-Berechnung mit Mechanica<br />

• Parametrische Erzeugung eines schrägverzahnten<br />

Zahnrades<br />

• Bewegungssimulation<br />

• Konstruktion eines Ventilgehäuses<br />

• Fertigungsgerechte Blechkonstruktion<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an technischen<br />

Schulen, die Konstruktion <strong>und</strong> Projektmanagement<br />

mit Pro/E unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

AV DI Josef Lechner<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Alois Mair<br />

Prof. DI Jürgen Achleitner<br />

Fa. Techsoft<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4600 Wels, Fischergasse 30<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 16.01.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Do, 17.01.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

31


Technische Schulen<br />

32<br />

Game Development<br />

24F132B601<br />

• Game Studies: Spielanalyse, Serious<br />

Games<br />

• Game Design<br />

• Game Production: Asseterstellung, Game<br />

Engines<br />

• Game Programming: Computergrafik,<br />

Einsatz einer Game Engine, Bibliotheken,<br />

Datenstrukturen <strong>und</strong> -formate<br />

• Datenbanken <strong>und</strong> Informationssysteme in<br />

Computerspielen<br />

• Netzwerkspiele <strong>und</strong> verteilte Systeme<br />

• Gesetzliche Vorgaben <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Gr<strong>und</strong>lagen von Computerspielen<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer fachtheoretischer<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Schulen für Informatik, Informationstechnologie<br />

<strong>und</strong> anderer Fachrichtungen mit<br />

Schwerpunkt Softwareentwicklung.<br />

Leiter/in:<br />

AV DI Peter Lorenz<br />

Referent/in:<br />

AV DI Peter Lorenz<br />

Prof. Mag. DI Andreas Schenk<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt für<br />

Textilindustrie, 1050 Wien, Spengergasse 20<br />

Termin(e):<br />

Mo, 28.01.2013, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Di, 29.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 30.01.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

CLIL - Content and Language<br />

Integrated Learning for Austrian<br />

HTL - Serie B/Seminar 3<br />

(Präsenzphase)<br />

24F132B123<br />

Unit 3: Methods<br />

Den Lehrer/innen sollen wesentliche Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten vermittelt werden, die<br />

es ermöglichen, Unterrichtssequenzen für ihre<br />

Fächer in der Fremdsprache Englisch professionell<br />

zu erstellen.<br />

3. Seminar der Seminarreihe B (4 Seminare<br />

mit je 3 Tagen Präsenz) <strong>und</strong> einer anschließenden<br />

Onlinephase.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen technischer,<br />

naturwissenschaftlicher <strong>und</strong> allgemeinbildender<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Lehranstalten, die Englisch als Arbeitssprache<br />

verwenden/wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Eric Brewster<br />

Weitere Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Mi, 30.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 31.01.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 01.02.2013, 08:00 - 16:00 Uhr


ESF 5.3b-OOE<br />

CLIL - Content and Language<br />

Integrated Learning for Austrian<br />

HTL - Serie B/Seminar 3<br />

(Onlinephase)<br />

24F132B12E<br />

Den Lehrer/innen sollen wesentliche Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten vermittelt werden, die<br />

es ermöglichen, Unterrichtssequenzen für ihre<br />

Fächer in der Fremdsprache Englisch professionell<br />

zu erstellen.<br />

Serie B /Onlinephase. Termine individuell<br />

nach Absprache (TN mit Lehrbeauftragten)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen technischer,<br />

naturwissenschaftlicher <strong>und</strong> allgemeinbildender<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Lehranstalten, die Englisch als Arbeitssprache<br />

verwenden/wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Eric Brewster<br />

Weitere Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Sa, 09.02.2013, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 16.02.2013, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 02.03.2013, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 09.03.2013, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Grafik, Bildbearbeitung <strong>und</strong><br />

Multimediaobjekte<br />

24F132L605<br />

• Theoretische <strong>und</strong> gestalterische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

zur Bildbearbeitung<br />

• Einführung in Bildbearbeitungsprogramme:<br />

IrfanView, Gimp, Photoshop<br />

• Publishing mit Indesign<br />

• Multimediaobjekte unter HTML<br />

• Voki<br />

• Tonbearbeitung mit Audacity<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer der<br />

Kompetenzbereiche Endbenutzerwerkzeuge<br />

<strong>und</strong> Standardsoftware im Bereich Informatik/<br />

Informationstechnologie <strong>und</strong> Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer des Gegenstandes Angewandte<br />

Informatik.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Gerd Simon<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Gerd Simon<br />

Patricia Maria Engleitner<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4060 Leonding, Limesstraße 12-14<br />

Termin(e):<br />

Do, 14.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 15.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 16.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

33


Technische Schulen<br />

34<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Neue RDP in Englisch an HTLs:<br />

Testing, Assessing and Training<br />

24F132L121<br />

Der erste Tag des Seminars beschäftigt sich<br />

mit den Beurteilungskriterien in der neuen RDP<br />

in Englisch an HTLs (in allen vier Fertigkeiten).<br />

Der zweite <strong>und</strong> dritte Seminartag behandelt<br />

die für die HTL relevanten Textsorten beim<br />

Writing-Teil (wichtige bzw. zu erfüllende<br />

Kriterien), deren Training/Vorbereitung im<br />

Klassenzimmer sowie deren Beurteilung (anhand<br />

von B2-Assessment-Scales).<br />

Zielgruppe: Englischlehrerinnen <strong>und</strong> Englischlehrer<br />

an höheren technischen Lehranstalten.<br />

Hinweis: Hotelzimmer sind vorreserviert (bitte<br />

bei fixer Teilnahme per E-mail bestätigen).<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Petra Pargfrieder<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Herbert Schmidmayr<br />

Mag. Armin Berger<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 27.02.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 28.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 01.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Elektronik<br />

24F132L511<br />

Wissenstransfer erfolgt oft im persönlichen<br />

Austausch unter Kollegen. Sie sind häufig<br />

erster Ansprechpartner bei Fragen <strong>und</strong> Problemen.<br />

Bei diesem Seminar berichten Kollegen<br />

aus der Unterrichtspraxis Elektronik. Sie stellen<br />

gegenseitig gelungene Beispiele <strong>und</strong> Methoden<br />

aus der Praxis vor. Die Beiträge werden<br />

im Herbst 2012 über Moodle koordiniert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aus dem fachtheoretischen<br />

<strong>und</strong> fachpraktischen Unterricht im<br />

Bereich Elektronik.<br />

Hinweise: Ein Notebook ist erforderlich. Die<br />

Hotelzimmer sind vorreserviert, Anmeldung ist<br />

erforderlich.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Friedrich Plötzeneder<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 27.02.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 28.02.2013, 08:00 - 16:00 Uhr


Gr<strong>und</strong>lagen der Robotik<br />

24F132L535<br />

• Der Roboter als mechatronisches System<br />

(Komponenten)<br />

• Kinematik (Vektoren, Drehmatrizen, Orientierung:<br />

Euler, Kardan, Quaternionen)<br />

• Roboterkinematik (Vorwärtskinematik,<br />

Inverskinematik, Singularitäten, TCP)<br />

• ABB-Roboter:<br />

a. Betriebsarten<br />

b. Flexpedant<br />

c. Händisches Verfahren<br />

d. Werkzeugkoordinatensystem<br />

e. Werkobjektkoordinatensystem<br />

f. Fahrbefehle (movej, movel, movec)<br />

g. Programmstruktur: Module <strong>und</strong> Routinen<br />

h. Teachen<br />

i. Befehle: offs <strong>und</strong> p10.trans.x<br />

j. Befehle: EulerZYX <strong>und</strong> OrientZYX<br />

k. Offlineprogrammierung mittels Robot<br />

Studio<br />

l. Vorstellung Projekte<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die sich<br />

für Robotik interessieren.<br />

Leiter/in:<br />

AV DI Dr. Bertram Geigl<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Dr. Ralph Mitterhuber<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4600 Wels, Fischergasse 30<br />

Termin(e):<br />

Do, 28.02.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 01.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

IT Essentials - PC-Hardware <strong>und</strong><br />

Software v4.1<br />

24F132L603<br />

Part 1: F<strong>und</strong>amentals<br />

Introduction to the Personal Computer, Safe<br />

Lab Procedure and Tool Use, Computer<br />

Assembly Step by Step, Basic of Preventive<br />

Maintenance and Troubleshooting, Operating<br />

Systems, Laptops and Portable Devices,<br />

Printers and Scanners, Networks, Security,<br />

Communication Skills<br />

Part 2: Advanced<br />

Personal Computers, Operating Systems,<br />

Laptops and Portable Devices, Printers and<br />

Scanners, Networks, Security<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für Computerpraktikum<br />

an HTLs, Berufsschulen <strong>und</strong><br />

NMS/HS.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Gerd Simon<br />

Referent/in:<br />

Alram Lechner<br />

Prof. DI Gerd Simon<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4060 Leonding, Limesstraße 12-14<br />

Termin(e):<br />

Do, 28.02.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 07.03.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 14.03.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 21.03.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 04.04.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 11.04.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 18.04.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 25.04.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 02.05.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 09.05.2013, 17:30 - 21:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

35


Technische Schulen<br />

36<br />

Neue Technologien <strong>und</strong><br />

Innovationen in der<br />

Fahrzeugtechnik 2013<br />

(Seminarreihe)<br />

24F132B589<br />

Vermittlung neuester Technologien, Aufzeigen<br />

von innovativen Projekten, Vorausblick auf<br />

zukünftige Tendenzen. Moderne Fertigungsverfahren,<br />

neue Werkstoffe <strong>und</strong> modernste<br />

Technologien bzw. Komponenten in den<br />

maschinenbaulichen, elektrischen <strong>und</strong> elektronischen<br />

Anwendungsbereichen des Maschinenbaus.<br />

Referenten: Lehrbeauftragte aus Universitäten,<br />

Wirtschaft <strong>und</strong> Industrie<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer facheinschlägiger<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Schulen <strong>und</strong> Berufsschulen (Maschinenbauabteilungen).<br />

Leiter/in:<br />

AV DI Günther Eckhard<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63<br />

Termin(e):<br />

Mo, 04.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 05.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 06.03.2013, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Softwareentwicklung für Android 4<br />

24F132L604<br />

Die Version 4 von Android enthält einige wesentliche<br />

Neuerungen, deren programmtechnische<br />

Umsetzung Inhalt dieses Seminars ist:<br />

• Einführung in die Androidentwicklung (UI,<br />

Intent, Service, ...)<br />

• Entwicklung konkreter Beispiele mit Anbindung<br />

an verteilte Systeme (REST, SOAP,<br />

Sockets, ...)<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer von Informatikfächern<br />

mit gr<strong>und</strong>legenden objektorientierten<br />

Programmierkenntnissen.<br />

Notebook erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Ewald Feilmair<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Dr. Thomas Stütz<br />

Prof. DI Gerald Köck<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 04.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 05.03.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 06.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr


Exkursion Fa. EBNER<br />

Industrieofenbau<br />

24F132L534<br />

• Stand der Technik <strong>und</strong> Entwicklungen im<br />

Bereich Industrieöfen <strong>und</strong> Wärmebehandlung<br />

von Stahl, Aluminium <strong>und</strong> Buntmetall<br />

• Ablauf von Entwicklungsprojekten (K<strong>und</strong>enprojekte)<br />

• Anforderungen der Industrie an HTL-<br />

Absolventen<br />

• Firmenbesichtigung<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller technischen<br />

Unterrichtsgegenstände an HTLs.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Harald Tutsch<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

EBNER Industrieofenbau Gesellschaft m.b.H.,<br />

4060 Leonding, Ebner-Platz 1<br />

Termin(e):<br />

Di, 05.03.2013, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Übungsnetzwerke für<br />

Fortgeschrittene Termin 1<br />

24F132L601<br />

Netzwerkangriffe <strong>und</strong> deren Abwehr<br />

Administration <strong>und</strong> Absicherung von Funknetzwerken<br />

mit Open Source Produkten<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die<br />

Übungsnetzwerke bereits unterrichten bzw.<br />

gute Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Netzwerktechnik<br />

haben.<br />

Notebook erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Herbert Jachs<br />

Referent/in:<br />

Peter Wagenhuber<br />

Prof. DI Peter Kohlendorfer<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 06.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 07.03.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 08.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

37


Technische Schulen<br />

38<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Übungsnetzwerke für<br />

Fortgeschrittene Termin 2<br />

24F132L602<br />

Netzwerkangriffe <strong>und</strong> deren Abwehr<br />

Administration <strong>und</strong> Absicherung von Funknetzwerken<br />

mit Open Source Produkten<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die<br />

Übungsnetzwerke bereits unterrichten bzw.<br />

gute Gr<strong>und</strong>kenntnisse der Netzwerktechnik<br />

haben.<br />

Notebook erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Herbert Jachs<br />

Referent/in:<br />

Peter Wagenhuber<br />

Prof. DI Peter Kohlendorfer<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 11.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 12.03.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 13.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Mikroskopie: Spezielle<br />

mikroskopische Verfahren <strong>und</strong><br />

deren Anwendung<br />

24F132L171<br />

• Durchlichtverfahren, Phasenkontrastverfahren,<br />

Polarisationsverfahren <strong>und</strong> Interferenzverfahren<br />

• Einsatzschwerpunkt in der Biologie<br />

• Einblick in Orthoskopie <strong>und</strong> Konoskopie<br />

Zielgruppe: alle interessierten Lehrer/innen,<br />

insbesonders Physik- <strong>und</strong> Chemielehrkräfte im<br />

Hinblick auf Biologie in den neuen Lehrplänen.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. Mag. DI Dr. Franz Brandl<br />

Referent/in:<br />

Dir. Mag. DI Dr. Franz Brandl<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Di, 12.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 13.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr


ESF 5.3b-OOE<br />

Deutsch für SchülerInnen mit<br />

Migrationshintergr<strong>und</strong><br />

24F132L111<br />

• Mehrsprachigkeit (zur Einführung)<br />

• Modelle sprachlicher Bildung<br />

• Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale<br />

für den Unterricht<br />

• Diagnose <strong>und</strong> Förderung<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für<br />

Deutsch an Höheren Technischen Lehranstalten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Johann Rabeder<br />

Referent/in:<br />

Univ.-Prof. Mag. Dr. Inci Dirim<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 18.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 19.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 20.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Windows 7 Systemgr<strong>und</strong>lagen<br />

24F132L606<br />

Das Seminar vermittelt die wichtigsten Kenntnisse,<br />

die für die Einrichtung <strong>und</strong> Verwaltung<br />

eines Windows 7 - Arbeitsplatzes benötigt<br />

werden.<br />

Seminarinhalt:<br />

• Windows 7 Installation, Partitionierung,<br />

Filesysteme<br />

• Treiberinstallation<br />

• Konfiguration: Systemsteuerung, Computerverwaltung,<br />

Dienste <strong>und</strong> Prozesse,<br />

msconfig, Autostart, Umgebungsvariablen,<br />

Scheduler, ...<br />

• Netzwerkanbindung<br />

• Sicherheit<br />

• Benutzerverwaltung, Rechte, Freigaben<br />

• Fehlersuche <strong>und</strong> -behebung<br />

• Nützliche Tools<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Werner Schöller<br />

Referent/in:<br />

Ing. Werner Schöller<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4320 Perg, Machlandstraße 48<br />

Termin(e):<br />

Mo, 18.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 19.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

39


Technische Schulen<br />

40<br />

Maschinenrichtlinie <strong>und</strong><br />

CE-Kennzeichnung in der<br />

Konstruktionspraxis<br />

24F132L532<br />

Jedes Gerät, Maschine, ..., welche/ welches<br />

in den Grenzen der EU in Betrieb gesetzt<br />

wird, muss mit einer CE-Konformitätserklärung<br />

versehen sein. Diese Erklärung berücksichtigt<br />

die einschlägigen Gesetze <strong>und</strong> Richtlinien innerhalb<br />

der EU. Wesentlich ist dieses Wissen<br />

für Diplomarbeiten, da deren Nichtbeachtung<br />

verschiedene rechtlichen Konsequenzen nach<br />

sich ziehen können (Verwaltungs-, Zivil-,<br />

Strafrecht, ...)<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die in der Konstruktion<br />

<strong>und</strong> in der Betreuung von praxisnahen<br />

Diplomarbeiten tätig sind.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Josef Schnabler<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Josef Schnabler<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Mo, 18.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

CLIL - Content and Language<br />

Integrated Learning for Austrian<br />

HTL - Serie B/Seminar 4<br />

(Präsenzphase)<br />

24F132B124<br />

Unit 4: Methods<br />

Den Lehrer/innen sollen wesentliche Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten vermittelt werden, die<br />

es ermöglichen, Unterrichtssequenzen für ihre<br />

Fächer in der Fremdsprache Englisch professionell<br />

zu erstellen.<br />

4. Seminar der Seminarreihe B (4 Seminare<br />

mit je 3 Tagen Präsenz).<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen technischer,<br />

naturwissenschaftlicher <strong>und</strong> allgemeinbildender<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Lehranstalten, die Englisch als Arbeitssprache<br />

verwenden/wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Eric Brewster<br />

Weitere Referentinnen <strong>und</strong> Referenten<br />

werden noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 04.04.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 05.04.2013, 08:00 - 16:00 Uhr


Technische Schulen<br />

41


Technische Schulen<br />

42<br />

Antriebsstrangdimensionierung<br />

mit SERVOsoft<br />

24F132L521<br />

Permanenterregte Synchronmotoren (Aufbau,<br />

Kennlinien), feldorientierte Regelung für PMS,<br />

Antriebsstrangdimensionierung allgemein <strong>und</strong><br />

speziell mittels SERVOsoft.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für Elektrotechnik<br />

| Elektrische Maschinen | Antriebstechnik<br />

| Konstruktionsübungen an HTLs.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Dr. Helmut Scheiber<br />

Referent/in:<br />

Experte(n) der Fa. B&R<br />

Ort:<br />

Bernecker + Rainer Industrie Elektronik<br />

Ges.m.b.H., 5142 Eggelsberg, B R Straße 1<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 04.04.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 05.04.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

NoSQL - Datenbanken<br />

24F132B602<br />

Einführung in nicht relationale Datenbanken,<br />

Gegenüberstellung der Technologien, Vor<strong>und</strong><br />

Nachteile, Entwicklungsumgebungen,<br />

Einsatzbeispiele.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer fachtheoretischer<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Schulen für Informatik, Informationstechnologie<br />

<strong>und</strong> verwandte Fachrichtungen.<br />

Leiter/in:<br />

AV DI Peter Lorenz<br />

Referent/in:<br />

AV DI Peter Lorenz<br />

Ing. Klaus Unger<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehr- <strong>und</strong> Versuchsanstalt für<br />

Textilindustrie, 1050 Wien, Spengergasse 20<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.04.2013, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Di, 09.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 10.04.2013, 08:00 - 16:00 Uhr


ESF 5.1b-OOE<br />

Effiziente Tools für den<br />

konstruktiven Umgang mit<br />

Konflikten <strong>und</strong> Problemen<br />

24F132L791<br />

Konflikterkennung, Sensibilisierung, verschiedene<br />

Strukturen eines Konfliktregelverfahren,<br />

Kommunikation, aktiv Zuhören, Standpunkte<br />

<strong>und</strong> dahinterliegende Interessen, Konfrontation<br />

von Tätern <strong>und</strong> Begleitung von Opfern,<br />

Einsatz im Schulalltag, Intervention in Schulklassen,<br />

Arbeiten mit Schülergruppen.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller<br />

Unterrichtsgegenstände, insbesondere aber<br />

Techniker/-innen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Dr. Markus Kaiserseder<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Rainer Schmidtgrabmer<br />

Ort:<br />

Hotel Dilly, 4580 Windischgarsten,<br />

Pyhrnstraße 14<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 09.04.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Kompetenzbereich Biotechnologie<br />

im neuen Lehrplan<br />

Naturwissenschaften | Reflexion -<br />

Serie A/Seminar 3<br />

24F132B183<br />

Diese Seminar schließt an die verpflichtende<br />

Onlinephase 24F122B18E an <strong>und</strong> bietet die<br />

Möglichkeit der Reflexion der Seminarreihe<br />

„Biotechnologie“.<br />

Die Seminarreihe besteht aus dem Basisseminar,<br />

Seminar 1 24F122B18A (24 Einheiten),<br />

der verpflichtenden Onlinephase, Seminar<br />

2 24F122B18E (20 Einheiten) <strong>und</strong> Seminar<br />

3, der eintägigen Abschlussveranstaltung<br />

24F132B183 (8 Einheiten). Eine Anmeldung<br />

ist für jeden der drei Seminarteile erforderlich!<br />

(3 eigene LVA-Nummern)<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die den<br />

Unterrichtsgegenstand Naturwissenschaften<br />

im 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgang unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. DI Alfred Mar<br />

Referent/in:<br />

Dir. DI Alfred Mar<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4060 Leonding, Limesstraße 12-14<br />

Termin(e):<br />

Di, 09.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

43


Technische Schulen<br />

44<br />

Sicherheitsgerichtete Teile<br />

von Steuerungen in der<br />

Konstruktionspraxis<br />

24F132L533<br />

Jedes Gerät, Maschine, ..., welche/ welches<br />

in den Grenzen der EU in Betrieb gesetzt<br />

wird, muss mit einer CE-Konformitätserklärung<br />

versehen sein. Diese Erklärung berücksichtigt<br />

die einschlägigen Gesetze <strong>und</strong> Richtlinien<br />

innerhalb der EU. Für Steuerungen gelten<br />

besondere Regelungen, die einzuhalten sind,<br />

um die EG-Konformität zu erlangen. Hier<br />

sind die Gr<strong>und</strong>sätze funktioneller Sicherheit<br />

maßgeblich.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die in der Konstruktion<br />

<strong>und</strong> in der Betreuung von praxisnahen<br />

Diplomarbeiten mit Steuerungen tätig sind.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Josef Schnabler<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Josef Schnabler<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Di, 09.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Englisch für Direktorinnen <strong>und</strong><br />

Direktoren | Seminar 9<br />

24F132L497<br />

• Presentation - discussion - typical situations<br />

• The role of a CLIL teacher<br />

• Final exams in English<br />

Zielgruppe dieser Fortbildungsveranstaltung<br />

sind Schulleiter/innen der höheren technischen<br />

Lehranstalten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Ewald Feilmair<br />

Referent/in:<br />

Laura Lothian<br />

Ort:<br />

Landhotel Das Traunsee, 4801 Traunkirchen,<br />

Klosterplatz 4<br />

Termin(e):<br />

Mo, 15.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 16.04.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 17.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


Design Patterns mit Java<br />

24F132L605<br />

Das Seminar stellt die wichtigsten objektorientierten<br />

Designprinzipien <strong>und</strong> die Verwendung<br />

der UML dar. Diesbezügliche Vorkenntnisse<br />

sind nicht erforderlich, das Verständnis dafür<br />

wird während des Seminars schrittweise<br />

entwickelt. Darauf aufbauend werden das<br />

Composite-, Singleton-, Strategy-, Decorator-,<br />

Observer-, Adapter- <strong>und</strong> Abstract Factory<br />

Pattern erörtert. Diese Patterns werden in den<br />

verbreitetsten Lehrbeispielen dargestellt <strong>und</strong><br />

deren Verwendung in den Java-Bibliotheken<br />

(z.B. Streams <strong>und</strong> Swing) thematisiert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen mit Kenntnissen in<br />

einer objektorientierten Programmiersprache.<br />

Leiter/in:<br />

Thomas Filsecker<br />

Referent/in:<br />

Prof. Dr. Thomas Filsecker<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Mo, 15.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 16.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 17.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Kompetenzbereich Biotechnologie<br />

im neuen Lehrplan<br />

Naturwissenschaften | Reflexion -<br />

Serie B/Seminar 3<br />

24F132B189<br />

Diese Seminar schließt an die verpflichtende<br />

Onlinephase 24F122B18O an <strong>und</strong> bietet die<br />

Möglichkeit der Reflexion der Seminarreihe<br />

„Biotechnologie“.<br />

Die Seminarreihe besteht aus dem Basisseminar,<br />

Seminar 1 24F122B18B (24 Einheiten),<br />

der verpflichtenden Onlinephase, Seminar<br />

2 24F122B18O (20 Einheiten) <strong>und</strong> Seminar<br />

3, der eintägigen Abschlussveranstaltung<br />

24F132B1839 (8 Einheiten). Eine Anmeldung<br />

ist für jeden der drei Seminarteile erforderlich!<br />

(3 eigene LVA-Nummern)<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die den<br />

Unterrichtsgegenstand Naturwissenschaften<br />

im 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgang unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. DI Alfred Mar<br />

Referent/in:<br />

Dir. DI Alfred Mar<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4060 Leonding, Limesstraße 12-14<br />

Termin(e):<br />

Di, 23.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

45


Technische Schulen<br />

46<br />

Getriebekonstruktion<br />

24F132L536<br />

• Planen, Konzipieren, Entwerfen <strong>und</strong> Ausarbeitung<br />

von Getrieben<br />

• systematische Konstruktion<br />

• konstruktionsunterstützende Werkzeuge<br />

• Getriebebau in der Zukunft<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller theoretische<br />

Fachgegenstände des Maschinenbaus<br />

an technischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Walter Schinkautz<br />

Referent/in:<br />

Ing. Edwin Kimpl<br />

Ort:<br />

Eisenbeiss GmbH, 4470 Enns,<br />

Lauriacumstrasse 2<br />

Termin(e):<br />

Mi, 24.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sonnenschutz <strong>und</strong> Beschattung<br />

24F132L541<br />

• Sonnenschutz <strong>und</strong> Beschattung<br />

• Produkte für den gesamten Objektbereich<br />

sowie den Eigenheimbau, Aussenbeschattung,<br />

Innenbeschattung, Insektenschutz,<br />

Motortechnologie, ...<br />

• Einblicke in die neue Produkttechnik<br />

• Maßaufnahme <strong>und</strong> Montagetipps mit<br />

praktischen Übungen, Steuerung <strong>und</strong><br />

Antriebstechnik<br />

• Führung durch den Betrieb<br />

Zielgruppe: Lehrer/-innen des fachpraktischen<br />

<strong>und</strong> fachtheoretischen Unterrichtes - Holztechnik.<br />

Leiter/in:<br />

OSR Helmut Pilz<br />

Referent/in:<br />

DI Karl Minichmair<br />

Ort:<br />

Kosmos Vorchdorf Schulungszentrum,<br />

4655 Vorchdorf, Feldham 57<br />

Termin(e):<br />

Do, 25.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


Vermessung <strong>und</strong> Geoinformatik<br />

(Aktuelle Themen) Arbeitstagung<br />

2013<br />

24F132B19V<br />

14. Arbeitstagung.<br />

Aktueller Stand von GNSS-Systemen <strong>und</strong><br />

deren Einsatzmöglichkeit im Bereich Vermessung.<br />

Umsetzung des neuen kompetenzorientierten<br />

Lehrplans.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer facheinschlägiger<br />

Unterrichtsgegenstände an technischen<br />

Schulen (Fortsetzungsreihe!).<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Werner Daxinger<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Hotel Christkindlwirt, 4400 Steyr,<br />

Christkindlweg 6<br />

Termin(e):<br />

Fr, 26.04.2013, 14:00 - 18:00 Uhr<br />

Sa, 27.04.2013, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Kunststofftechnik<br />

24F132L551<br />

Aktuelle Themen zur Kunststofftechnik:<br />

• Begriffliche Klärungen <strong>und</strong> Schaffung eines<br />

gemeinsamen Verständnisses<br />

• Kriterien einer kompetenzorientierten<br />

Unterrichtsgestaltung<br />

• Kompetenzorientierter Unterricht in der<br />

Praxis - Unterrichtsbeispiele<br />

• Entwicklung <strong>und</strong> Anwendung von Unterrichtsmethoden<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer facheinschlägiger<br />

Unterrichtsgegenstände des fachtheoretischen<br />

<strong>und</strong> fachpraktischen Unterrichts<br />

an technischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FOL OSR Dipl.-Päd. Josef Weixelbaumer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Di, 14.05.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Technische Schulen<br />

47


Technische Schulen<br />

48<br />

EPLAN P8 - Schulung<br />

24F132L522<br />

• Schaltplan- <strong>und</strong> geräteorientierte Erstellung<br />

von Stromlaufplänen<br />

• Klemmen <strong>und</strong> Kabel<br />

• SPS-Karten <strong>und</strong> digitale Anschlüsse, SPS-<br />

Zuordnungslisten erstellen<br />

• Stromlaufpläne mittels wiederverwendbarer<br />

Teilschaltungen (Makros) aufbauen<br />

• Projekte sichern, archivieren, Projekte drucken<br />

<strong>und</strong> in PDF/A-Format ausgeben<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Elektrotechnik/<br />

Elektrische Anlagen/Antriebstechnik/Konstruktionsübungen<br />

an HTLs.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Friedrich Aichmair<br />

Referent/in:<br />

Mitarbeiter der Firma EPLAN Amstetten<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Mo, 01.07.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 02.07.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 03.07.2013, 08:00 - 16:00 Uhr


Technische Schulen<br />

49


Kaufmännische Schulen<br />

50<br />

Mag. Gerhard<br />

Brandstötter<br />

Landesschulinspektor für<br />

Handelsakademien <strong>und</strong><br />

Handelsschulen<br />

Die Rolle, die Lehrpersonen im Rahmen ihrer beruflichen<br />

Tätigkeit zukommt, wird häufig unter-, manchmal<br />

aber auch überschätzt. Jeder Einzelne von uns weiß<br />

aus eigener Erfahrung darüber zu berichten, wie <strong>und</strong><br />

durch wen er in seiner Schulzeit geformt wurde, wohl<br />

(<strong>und</strong> hoffentlich) in weitaus überwiegendem Maß in<br />

positiver Hinsicht. Dass diese Berufsgruppe freilich<br />

nicht generell als Korrektor problematischer gesellschaftlicher<br />

Entwicklungen dienen kann, ist aber ebenso<br />

evident.<br />

Das Profil des Lehrers <strong>und</strong> der Lehrerin definiert sich<br />

zweifellos zunächst über die Gestaltung des Unterrichts<br />

in all seinen Facetten. Fachliche <strong>und</strong> pädagogische<br />

Qualifikationen bilden das F<strong>und</strong>ament für erfolgreiches<br />

Handeln, zu dem auch die Förderung sozialer<br />

Beziehungen gehört sowie die Notwendigkeit, soziale<br />

Unterschiede unserer Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler zu erkennen<br />

<strong>und</strong> in gewisser Weise auszugleichen.<br />

Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, bedarf es<br />

der ständigen Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>. Die Form ist dabei<br />

nicht so entscheidend, wenn ich auch das von den<br />

pädagogischen <strong>Hochschule</strong>n organisierte Programm<br />

als nach wie vor tragende Säule erkenne. Dies hat die<br />

Vergangenheit vielfach bewiesen - wie sonst wäre es<br />

unseren Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern möglich gewesen,<br />

den gerade im berufsbildenden Schulwesen ständig<br />

wandelnden Anforderungen gerecht zu werden - <strong>und</strong><br />

daran wird sich auch in nächster Zeit nichts ändern,<br />

ganz im Gegenteil. Es würde wohl den Rahmen dieses<br />

Vorwortes sprengen, die aktuellen Entwicklungen umfassend<br />

zu beschreiben, ein kurzer Umriss möge dafür<br />

genügen: Eingebettet in das Qualitätssicherungssystem<br />

QIBB befassen wir uns mit kompetenzorientiertem<br />

Unterrichten im Rahmen neuer kompetenzbasierter<br />

<strong>und</strong> lernergebnisorientierter Lehrpläne, wir haben Bildungsstandards<br />

zu erreichen <strong>und</strong> uns mit teilstandardisierten<br />

abschließenden Prüfungen zu beschäftigen.<br />

Das sind große Herausforderungen, aber sie sind es<br />

wert, angenommen zu werden.<br />

Der Kluge lernt aus<br />

seinem ersten Fehler, der<br />

weniger Kluge nach dem<br />

x-ten Fehler, der Weise<br />

aber lernt nie aus …<br />

Dem chinesischen Philosophen Laotse wird folgender<br />

Aphorismus zugeschrieben: „Lernen ist wie Rudern<br />

gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man<br />

zurück.“ Der allseits bekannte Satz wird seine Gültigkeit<br />

nicht verlieren. Im Sinne des obzitierten „Weisen“<br />

braucht es zu seiner Verwirklichung weiterhin die<br />

Einsicht <strong>und</strong> Bereitschaft der Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen<br />

sowie das Verständnis <strong>und</strong> die Unterstützung<br />

der Vorgesetzten in Schule <strong>und</strong> Schulverwaltung. Es<br />

braucht aber auch in Zukunft eine Institution, die für<br />

die inhaltliche Gestaltung der Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong><br />

sowie für die Aufrechterhaltung der organisatorischen<br />

Rahmenbedingungen sorgt. Als ehemaliger Lehrer,<br />

Schulleiter <strong>und</strong> Schulaufsichtsbeamter, aber auch<br />

als langjähriger Lehrerfortbildner bin ich heute mehr<br />

denn je davon überzeugt.


Kaufmännische Schulen<br />

Kaufmännische Schulen<br />

Kaufmännische Schulen<br />

51


Kaufmännische Schulen<br />

52<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Kompetenzen vermitteln im<br />

Deutschunterricht<br />

24F123L115<br />

Der Aufbau von Kompetenzen gilt momentan<br />

als pädagogische Leitidee schlechthin. Für<br />

den Deutschunterricht ist die Vermittlung von<br />

Schreibkompetenz <strong>und</strong> literarischer Kompetenz<br />

von besonderer Bedeutung. Was macht<br />

diese Kompetenzen aus? Wie lassen sie sich<br />

im Unterricht aufbauen <strong>und</strong> was gilt es dabei<br />

konkret zu vermitteln? Das sind die zentralen<br />

Fragestellungen des Seminars im Hinblick auf<br />

die neue Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfung.<br />

Zielgruppe: Deutschlehrer/innen an kaufmännischen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Alfred Baischer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Claudia Kreutel<br />

Ulf Abraham<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Do, 04.10.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Fr, 05.10.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Sportmanagement<br />

(Seminar 5) Fortsetzung der<br />

Veranstaltungsreihe<br />

24F123B205<br />

• Abrechnung von Trainern, Sportlern etc.<br />

• Rechtliche Fragen im Verein<br />

• Organisation von Events<br />

• Aufgabengebiete von Sporttrainern, Organisation<br />

des Sports etc.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer der<br />

Unterrichtsgegenstände Sportmanagement<br />

bzw. Sportk<strong>und</strong>e an Handelsakademien bzw.<br />

Handelsschulen.<br />

(Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer der Seminarreihe<br />

laut Namensliste!)<br />

Leiter/in:<br />

HR Dir. Mag. Franz Litzlbauer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

TBG Thermenzentrum Geinberg<br />

BetriebsgmbH, 4943 Geinberg,<br />

Thermenplatz 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 15.10.2012, 13:00 - 18:00 Uhr<br />

Di, 16.10.2012, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 17.10.2012, 09:00 - 13:00 Uhr


Einführung Jahresabschluss<br />

nach IFRS<br />

24F123L321<br />

Einführung in den Jahresabschluss nach IFRS.<br />

Ausgehend von der Bilanzierung nach UGB<br />

werden zu den einzelnen Bilanzpositionen die<br />

Gemeinsamkeiten <strong>und</strong> Unterschiede zu der<br />

Bilanzierung nach IFRS erarbeitet.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für RW/RWCO an<br />

kaufmännischen Schulen.<br />

Schlagworte: RW - RWCO - Rechnungswesen<br />

- Bilanzierung - Jahresabschluss<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Irene Ackerlauer<br />

Referent/in:<br />

Dr. Herbert Grünberger<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4040 Linz, Auhof,<br />

Aubrunnerweg 4<br />

Termin(e):<br />

Fr, 19.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung:<br />

Theorie <strong>und</strong> praktische<br />

Umsetzung<br />

24F123L322<br />

Gesetzliche Gr<strong>und</strong>lagen r<strong>und</strong> um die<br />

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, praktische<br />

Umsetzung anhand eines Belegsbeispiels unter<br />

besonderer Berücksichtigung der didaktischen<br />

Anforderungen beim Unterrichten in den ersten<br />

Klassen; Aufzeigen von Grenzen <strong>und</strong> Problemen<br />

der händisch geführten Einnahmen-<br />

Ausgaben-Rechnung anhand von praktischen<br />

Beispielen aus der Steuerberatungspraxis.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

-pädagogen an kaufmännischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Irene Ackerlauer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4040 Linz, Auhof,<br />

Aubrunnerweg 4<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen<br />

53


Kaufmännische Schulen<br />

54<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Lehrplan HAK <strong>und</strong> HAS neu:<br />

Windows 7 - Was Sie bisher noch<br />

nicht wussten!<br />

24F123L631<br />

Betriebssysteme, konkret Windows 7: Benutzeroberfläche,<br />

Datenverwaltung, Dateiformate<br />

richtig einsetzen, mit Dateigrößen rechnen;<br />

gr<strong>und</strong>legende Sicherheitsmaßnahmen; Neuerungen<br />

des Betriebssystems, Einstellungen in<br />

der Betriebssystemumgebung vornehmen etc.;<br />

mit sehr nützlichen, aber leider versteckten<br />

Programmen arbeiten; Vorschau auf das neue<br />

Betriebssystem Windows 8.<br />

Leiter/in:<br />

Sonja Haas<br />

Referent/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Mi, 07.11.2012, 09:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 08.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Go HAS!<br />

24F123B129<br />

Erläuterungen zum neuen HAS-Lehrplan.<br />

Vorstellung der Bildungsstandards „Elementary<br />

Business English“. Methodisch-didaktische<br />

Hinweise zum kompetenzorientierten Unterrichten<br />

in der HAS. Erarbeiten konkreter<br />

Unterrichtsbeispiele.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für Englisch an kaufmännischen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gerda Kislinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Gerda Kislinger<br />

MR Mag. Ingrid Weger<br />

Ort:<br />

Hotel Lohninger-Schober, 4880 St. Georgen<br />

im Attergau, Hipping 18<br />

Termin(e):<br />

Mo, 12.11.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Di, 13.11.2012, 08:00 - 16:00 Uhr


Kaufmännische Schulen<br />

55


Kaufmännische Schulen<br />

56<br />

Aktuelles in der Administration<br />

24F123L355<br />

Aktuelle Themen für Administratorinnen <strong>und</strong><br />

Administratoren der Handelsakademien zu<br />

Untis, Schülerverwaltung, Modualisierung etc.<br />

Zielgruppe: Administratorinnen <strong>und</strong> Administratoren<br />

an kaufmännischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Manfred Zwirtmayr<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Manfred Zwirtmayr<br />

Robert Mauser<br />

Ort:<br />

Landhotel Schicklberg, 4550 Kremsmünster,<br />

Schicklberg 1<br />

Termin(e):<br />

Di, 13.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 14.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 15.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

HAS-Lehrplan neu: Excel 2010 -<br />

Einführung (Termin A)<br />

24F123L632<br />

• Daten eingeben <strong>und</strong> bearbeiten<br />

• Daten formatieren<br />

• Bedingte Formatierung<br />

• Drucken<br />

• Berechnung durchführen<br />

• Relative & absolute Adressen bei Formeln<br />

• Funktionen anwenden<br />

• Diagramme etc.<br />

Leiter/in:<br />

Sonja Haas<br />

Referent/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.11.2012, 08:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 15.11.2012, 08:30 - 17:00 Uhr


ESF 5.2b-OOE<br />

HAS-Lehrplan neu: Excel 2010 -<br />

Einführung (Termin B)<br />

24F123L633<br />

• Daten eingeben <strong>und</strong> bearbeiten<br />

• Daten formatieren<br />

• Bedingte Formatierung<br />

• Drucken<br />

• Berechnung durchführen<br />

• Relative & absolute Adressen bei Formeln<br />

• Funktionen anwenden<br />

• Diagramme etc.<br />

Leiter/in:<br />

Sonja Haas<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Mi, 28.11.2012, 09:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 29.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Kompetenzorientierter<br />

Mathematikunterricht, Lerninhalte<br />

für den 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgang<br />

24F123L165<br />

Dieses Seminar dient zur Vorbereitung auf die<br />

standardisierte Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfung. Es<br />

sollen Beispiele <strong>und</strong> Unterrichtsmaterialien für<br />

den 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgang erarbeitet werden.<br />

Didaktische Aufbereitung <strong>und</strong> Umsetzung im<br />

Unterricht.<br />

Notebook erforderlich!<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Mathematik an<br />

kaufmännischen Schulen<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ernst Waltl<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Ernst Waltl<br />

Mag. DI Wolfgang Fischer<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 03.12.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 04.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 05.12.2012, 09:00 - 15:45 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen<br />

57


Kaufmännische Schulen<br />

58<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Au travail ! Le français<br />

professionnel dès le niveau A1-<br />

Berufsorientiertes Französisch ab<br />

Niveau A1<br />

24F123L135<br />

Ce séminaire sera consacré au monde du<br />

travail en France ainsi qu‘aux compétences<br />

linguistiques indispensables en milieu professionnel<br />

- dès le niveau débutant, avec un accent<br />

toutefois sur les niveaux A2 et B1.<br />

1ère partie (2 unités): tour d‘horizon concernant<br />

le marché du travail et ses développements<br />

les plus récents (chômage, temps de<br />

travail, RSA,?)<br />

2e partie (6 unités): plus orientée sur la pratique<br />

et les activités en classe, elle proposera<br />

différentes activités axées autour de certaines<br />

compétences, écrites et orales, aujourd‘hui<br />

plus que jamais nécessaires en milieu professionnel,<br />

qu‘il s‘agisse de compétences interculturelles<br />

ou sociales, mais aussi et surtout<br />

de techniques de recherche, de sélection et<br />

d‘exploitation d‘informations, etc.<br />

1.Teil (2 E.): Überblick über die aktuellen Entwicklungen<br />

des Arbeitsmarktes in Frankreich;<br />

2. Teil (6 E.): Kompetenzen im mündlichen,<br />

schriftlichen <strong>und</strong> interkulturellen Bereich<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Französisch an<br />

kaufmännischen Schulen<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ambros Gruber<br />

Referent/in:<br />

Stephane Gragnic<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4560 Kirchdorf an<br />

der Krems, Weinzierler Straße 22<br />

Termin(e):<br />

Fr, 07.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Dive into the world of<br />

English for business<br />

24F123L125<br />

Introduction of English for business, oral and<br />

written business communication, business<br />

oriented newspaper articles etc.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Englisch im 1.<br />

bis 6. Dienstjahr an kaufmännischen Schulen<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gerda Kislinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Gerda Kislinger<br />

Ort:<br />

Hotel Lohninger-Schober, 4880 St. Georgen<br />

im Attergau, Hipping 18<br />

Termin(e):<br />

Do, 13.12.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 14.12.2012, 08:30 - 17:00 Uhr


ESF 5.2b-OOE<br />

HAS-Lehrplan neu: Excel 2010 -<br />

Fortgeschrittene<br />

24F133L631<br />

Wir tauchen in die „Tiefen von Excel“ ein,<br />

z.B.: Einsatzbereiche für gemischte Zellenbezüge,<br />

anspruchsvolle Funktionen effizient<br />

einsetzen, Auswertungen mit Funktionen<br />

durchführen, Verschachtelungen von Funktionen,<br />

Pivot-Tabellen etc....<br />

...<strong>und</strong> natürlich viele praktische Anwendungsbeispiele.<br />

Leiter/in:<br />

Sonja Haas<br />

Referent/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Lavendel, 4580 Windischgarsten,<br />

Svetlinstrasse 7<br />

Termin(e):<br />

Mi, 09.01.2013, 09:30 - 21:00 Uhr<br />

Do, 10.01.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 11.01.2013, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Der arabische Frühling<br />

24F133L771<br />

Der arabische Frühling: Vorgeschichte - Verlauf<br />

- Prognosen<br />

Internationale Wirtschafts- <strong>und</strong> Kulturräume:<br />

Nordafrika, Naher Osten, Arabische<br />

Halbinsel<br />

Hauptreferentin: Dr. Karin Kneissl<br />

Schlagworte: Geschichte, Geografie, Afrika,<br />

Arabischer Raum, Naher Osten<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gerhard Huber<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Gerhard Huber<br />

Dr. Karin Kneissl<br />

Mag. Dr. Hüseyin I. Cicek<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 09.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 10.01.2013, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 11.01.2013, 09:00 - 14:30 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen<br />

59


Kaufmännische Schulen<br />

60<br />

Bilanzanalyse: Methodik, Didaktik<br />

<strong>und</strong> Fallbeispiele, HAK IV/V<br />

24F133L321<br />

Darstellung schülerzentrierter Unterrichtsmethoden<br />

mit fächerübergreifenden Fallbeispielen<br />

<strong>und</strong> Fallstudien für den BW- <strong>und</strong> RW-<br />

Unterricht mit folgenden Inhalten: Berechnung<br />

<strong>und</strong> Interpretation verschiedener Kennzahlen<br />

(Bestandsgrößenorientierte Finanzierung<br />

<strong>und</strong> Liquidität, Rentabilitäten, Aktivitäten <strong>und</strong><br />

Aufwandsstrukturen, Cashflow, ROI, Quicktest),<br />

Pflichtprüfung nach §§ 268 - 276 UBG,<br />

Kredit- <strong>und</strong> Bonitätsprüfung, Einführung <strong>BS</strong>C.<br />

Schlagwort: Bilanzierung<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Irene Ackerlauer<br />

Referent/in:<br />

Carla Jarosch-Frötscher<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Mo, 14.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 15.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 16.01.2013, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Rechnungswesen in der Praxis <strong>und</strong><br />

an den HAKs<br />

24F133L322<br />

Zu Gast bei der Firma Fill Maschinen & Anlagenbau:<br />

Nach einer Firmenpräsentation folgt<br />

eine Besichtigung des Produktionsstandortes.<br />

Im Anschluss wird das vielfach ausgezeichnete<br />

Projekt „Fill your life“ zum Thema Mitarbeiterfindung,<br />

-entwicklung, -bindung vorgestellt<br />

<strong>und</strong> es gibt die Möglichkeit zur Diskussion mit<br />

den Verantwortlichen. Weitere Themen sind<br />

Ideenmanagement, der „Fill Future Index“,<br />

Einblicke in das Rechnungswesen <strong>und</strong> Aktuelles<br />

aus der ARGE.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

-pädagogen an kaufmännischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Irene Ackerlauer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Irene Ackerlauer<br />

Ort:<br />

Akademisches Gymnasium, 4020 Linz,<br />

Spittelwiese 14<br />

Termin(e):<br />

Di, 22.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


Mathematik: W<strong>eiterbildung</strong>stag<br />

der Universität Linz<br />

24F133L161<br />

Universitäre Fortbildung für Mathematiklehrer/innen;<br />

genaueres Programm der Universität<br />

folgt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Mathematik an<br />

kaufmännischen Schulen<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ernst Waltl<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Ernst Waltl<br />

Ort:<br />

Johannes Kepler Universität Linz, 4040 Linz,<br />

Altenberger Straße 69<br />

Termin(e):<br />

Mi, 27.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Französisch niveaugerecht <strong>und</strong><br />

kompetenzorientiert unterrichten<br />

<strong>und</strong> prüfen<br />

24F133L131<br />

Ausgehend von konkreten Beispielen von<br />

niveaugerechtem <strong>und</strong> kompetenzorientiertem<br />

Französisch-Unterricht soll die eigene Unterrichtstätigkeit<br />

reflektiert werden. Theoretische<br />

Hintergr<strong>und</strong>information soll, verb<strong>und</strong>en mit<br />

methodischer <strong>und</strong> didaktischer Erfahrung <strong>und</strong><br />

fachlichem Wissen sowie mit zur Verfügung<br />

gestelltem <strong>und</strong> mitgebrachtem Material, zur<br />

Erstellung konkret anwendbarer Unterrichtssequenzen<br />

<strong>und</strong> mündlicher sowie schriftlicher<br />

Prüfungsbeispiele führen - auf allen lehrplanrelevanten<br />

Kompetenzniveaus.<br />

Bitte Lehrbücher, Audio-Material, Video-Material,<br />

Linksammlungen, externe Datenträger<br />

mitnehmen!<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Französisch an<br />

kaufmännischen Schulen<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ambros Gruber<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Ambros Gruber<br />

Ort:<br />

Landhotel Das Traunsee, 4801 Traunkirchen,<br />

Klosterplatz 4<br />

Termin(e):<br />

Do, 28.02.2013, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 01.03.2013, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen<br />

61


Kaufmännische Schulen<br />

62<br />

Lehrplan HAK <strong>und</strong> HAS neu:<br />

Hardware & Co.<br />

24F133L632<br />

Für IFOM-Lehrer/innen zur Vorbereitung auf<br />

die erweiterten Inhalte des neuen HAK- <strong>und</strong><br />

HAS-Lehrplans in den Bereichen „Informationssysteme“<br />

<strong>und</strong> „Informationstechnologie,<br />

Mensch <strong>und</strong> Gesellschaft“:<br />

• Peripheriegeräte erkennen <strong>und</strong> anschließen<br />

• aktuelle Speichermedien einsetzen<br />

• Hardware-Komponenten unterscheiden<br />

<strong>und</strong> deren Funktionen erklären<br />

• Schnittstellen erkennen <strong>und</strong> erklären<br />

• Bewertungskriterien für PC-Anschaffungen<br />

analysieren<br />

• einfache technische Probleme lösen<br />

• sichere Passwörter wählen<br />

• Verschlüsselung von Daten etc.<br />

Leiter/in:<br />

Sonja Haas<br />

Referent/in:<br />

Ferdinand Dorfwirth<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4320 Perg,<br />

Dirnbergerstraße 41<br />

Termin(e):<br />

Do, 28.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

HAK Lehrplan neu - Cluster<br />

Sprachen: Englisch<br />

24F133B121<br />

Intentionen des neuen Lehrplans: Clusterbildung;<br />

Lehrplaninhalte - Kompetenzorientierung.Methodisch-didaktische<br />

Hinweise zum<br />

kompetenzorientierten Unterrichten. Erarbeiten<br />

konkreter Unterrichtsbeispiele.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Englisch an<br />

kaufmännischen Schulen<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gerda Kislinger<br />

Referent/in:<br />

MinR. Mag. Ingrid Weger<br />

Prof. Mag. Gerda Kislinger<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie II, 4600 Wels,<br />

Stelzhamerstraße 20<br />

Termin(e):<br />

Do, 14.03.2013, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 15.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


ESF 5.3b-OOE<br />

Writing texts effectively and<br />

appropriately<br />

24F133B128<br />

Teaching genres, text types and appropriate<br />

register<br />

• according to the curriculum and<br />

• relevant for the final written exam (SRDP)<br />

in the HAK classroom.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für Englisch an kaufmännischen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gerda Kislinger<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Hotel Lohninger-Schober, 4880 St. Georgen<br />

im Attergau, Hipping 18<br />

Termin(e):<br />

Mo, 18.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 19.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

IWK/GWS: Kompetenzorientierter<br />

Unterricht <strong>und</strong> kompetenzbasierte<br />

RDP<br />

24F133L772<br />

Methodik <strong>und</strong> Didaktik zum kompetenzorientierten<br />

Unterricht in GWS, GEO <strong>und</strong> IWK;<br />

Themenkatalog für die kompetenzbasierte<br />

Reifeprüfung;<br />

teilweise Workshop: Erstellen von Unterrichtskonzepten<br />

<strong>und</strong> von Fragen für die kompetenzbasierte<br />

RDP.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gerhard Huber<br />

Referent/in:<br />

Dr. Lars Keller<br />

Christoph Kühberger<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 04.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 05.04.2013, 08:30 - 15:00 Uhr<br />

Kaufmännische Schulen<br />

63


Humanberufliche Schulen<br />

64<br />

HR Dr .Maresa Binder<br />

LSI Humanberufliche<br />

Schulen in OÖ<br />

Wie oft kann man einem Orchester zumuten, sein Repertoire<br />

zu erweitern <strong>und</strong> sich neu auszurichten? Oft<br />

<strong>und</strong> immer wieder, denn Qualität, Flexibilität <strong>und</strong> deutliche<br />

Leitung des Dirigenten machen das gute Orchester<br />

aus. Die Repertoireerweiterung wird gelingen,<br />

wenn alle Beteiligten beherzt herangehen, ihr Können<br />

nach Kräften einsetzen <strong>und</strong> üben, üben, üben.<br />

Unsere <strong>BMHS</strong>, Schulen der Sek<strong>und</strong>arstufe II sind<br />

durch Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen (Lehrpläne), zuletzt<br />

mit der Norm zur „Schullaufbahn in der Oberstufe“<br />

(Oberstufenreform), die am 19.1.2012 im<br />

Nationalrat als B<strong>und</strong>esgesetz beschlossen wurde, in<br />

einen aktuellen Handlungsrahmen gestellt. Ab dem<br />

Schuljahr 2014/2015 gelten an humanberuflichen<br />

Schulen Österreichs in allen ihren Typen aufsteigend<br />

die novellierten Lehrpläne. Im Schuljahr 2015/2016,<br />

sind die neuen Lehrpläne in der 10.Schulstufe, die<br />

Semestermodule wirken in der Oberstufe inhaltlich<br />

<strong>und</strong> organisatorisch. Im Haupttermin 2015 nutzen<br />

BHS (Berufsbildende Höhere Schulen) in allen ihren<br />

Typen die Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfung in teilstandardisierter<br />

<strong>und</strong> kompetenzorientierter Form. Das ist der<br />

Handlungsrahmen, das ist -im Bild gesprochen- unsere<br />

Partitur.<br />

In der Qualitätsarbeit (QIBB/Q-hum) hat jede Direktorin<br />

<strong>und</strong> jeder Direktor humanberuflicher Schulen im<br />

vergangenen Jahr zur Gestaltung <strong>und</strong> Beförderung<br />

dieser Veränderungsbewegung die Strategie der<br />

Schule im Schulprogramm in einen Ablaufplan gestellt.<br />

So wurde quasi ein Fahrplan zum Kompetenzorientierten<br />

Lernen&Lehren (KOOLL) bis ins Schuljahr<br />

2014/2015 festgelegt <strong>und</strong> kommuniziert. Dieser Ablaufplan<br />

macht die Meilensteine der einzelnen Schule<br />

deutlich. Die sich daraus ergebenden notwendigen<br />

Maßnahmen <strong>und</strong> Aktionen werden durch Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer seither intensiv an den Schulen bearbeitet.<br />

Unterrichtssequenzen <strong>und</strong> Prüfungsaufgaben werden<br />

Wie oft kann man einem<br />

Orchester zumuten,<br />

sein Repertoire zu<br />

erweitern <strong>und</strong> sich neu<br />

auszurichten?<br />

gemeinsam beraten, formuliert, in das Professionsrepertoire<br />

integriert, im Unterricht umgesetzt <strong>und</strong> in<br />

landesweiten Dienstbesprechungen ausgetauscht.Die<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ trägt mit individuellen<br />

Fortbildungsangeboten für Lehrpersonen <strong>und</strong> schulinternen<br />

Fortbildungsangeboten für Schule als ein sich<br />

veränderndes System beteiligend bei. Ich lade Sie<br />

ein, an den angebotenen Veranstaltungen des vorliegenden<br />

Programms in Abstimmung mit Ihrer Schulleitung<br />

teilzunehmen, Ihr Repertoire zu weiten <strong>und</strong> Ihre<br />

Aktionen „fein zu stimmen“. Ich lade Sie ein, Ihre Erfahrungen<br />

aus der Schularbeit in die Fortbildung der<br />

<strong>Pädagogische</strong>n <strong>Hochschule</strong> einzubringen <strong>und</strong> den<br />

Nutzen Ihrer Fortbildungsteilnahme an der Schule zu<br />

teilen. Allen, die beigetragen haben, dass dieses Angebot<br />

vorliegt, danke ich herzlich dafür.


Humanberufliche Schulen<br />

Humanberufliche Schulen 65


Humanberufliche Schulen<br />

66<br />

ESF 5.2b-OOE E-Learning im<br />

ernährungswirtschaftlichen<br />

Fachunterricht<br />

24F124L421<br />

Urheberrecht, theoretische Gr<strong>und</strong>lagen.<br />

Beispiele;<br />

Einführung in E-Learning,<br />

Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Fachdidaktische Überlegungen,<br />

Vorstellung eines Moodle-Kurses,<br />

Einführung in die Arbeit mit Moodle.<br />

Zielgruppe: Fachvorständinnen <strong>und</strong> je eine<br />

Lehrerin pro Schule mit sehr guten EDV<br />

Kenntnissen des ernährungswirtschaftlichen<br />

Fachunterrichts an humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FV Dipl.-Päd. Christine Lahninger<br />

Referent/in:<br />

Vera Kendler<br />

FV Dipl.-Päd. Sonja Schopper<br />

Mag. Sigrid Küstler<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mi, 26.09.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 27.09.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 28.09.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.4b OOE<br />

Kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten im IFOM/AINF<br />

Unterricht<br />

24F124L631<br />

Die Fach- <strong>und</strong> fachübergreifenden Kompetenzen;<br />

Kompetenzraster; Kompetenztraining im<br />

Unterricht; Lerndesign; Unterrichtsmethoden;<br />

Leistungsbewertung; Leistungsbeurteilung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen, die den Unterrichtsgegenstand<br />

„Informations- <strong>und</strong> Officemangement“ <strong>und</strong>/<br />

oder „Angewandte Informatik“ unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

FOL Dipl.-Päd. Franziska Kraml, MSc<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Silvia Krumhuber<br />

Ort:<br />

Höhere gewerbliche B<strong>und</strong>eslehranstalt<br />

Fachrichtung Mode <strong>und</strong> Bekleidungstechnik,<br />

Linz Lentia<br />

Termin(e):<br />

Mi, 26.09.2012, 09:00 - 16:00 Uhr


Instrumente des<br />

Projektmanagements - praxisnahe<br />

Anwendung für Unterrichsprojekte<br />

24F124L281<br />

Projektbegriff, PM-Nutzen, Analysen, Ziele,<br />

Projektauftrag, Strukturplanung, Terminplanung,<br />

Projektcontrolling; Projektmarketing;<br />

Dokumentation; Evaluation.<br />

Projektunterricht - Unterschiede zum „normalen“<br />

Unterricht; Rolle der Lehrperson;<br />

Gr<strong>und</strong>satzfragen zur Leistungsfeststellung im<br />

Projektunterricht<br />

Methode: Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Silvia Krumhuber<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Otto Rammerstorfer<br />

Ort:<br />

Landgasthof Mayr, 4400 Steyr, Pfarrplatz 3<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 04.10.2012, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE Einzelnen<br />

gerecht werden: vom Lernziel<br />

zum kompetenzorientierten,<br />

schülerzentrierten <strong>und</strong><br />

personalisierenden<br />

Unterricht - Serie B/Modul 1<br />

24F124B941<br />

Die/der Lernende im Mittelpunkt des Lerngeschehens<br />

- Personalisierende <strong>und</strong> inspirierende<br />

Methoden zum Umgang mit heterogenen<br />

Klassen; Erstellen von Aufgaben auf allen vier<br />

Kompetenzebenen, die Eigenverantwortung<br />

stärken.<br />

Zielgruppe: Vorzugsweise je zwei Lehrer/innen<br />

aller Unterrichtsgegenstände an humanberuflichen<br />

Schulen.<br />

ACHTUNG: Erster Teil der Seminarreihe, die<br />

nachhaltige Unterrichtsentwicklung fördern<br />

soll. Unterrichtssequenzen werden im Tandem<br />

erstellt. Eine Anmeldung für das zweite Modul<br />

(Nr: 24F134B942 am 15. - 16. Jänner 2013)<br />

ist erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Silvia Krumhuber<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Elisabeth Kossmeier<br />

Prof. Mag. Silvia Krumhuber<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Di, 16.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 17.10.2012, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

67


Humanberufliche Schulen<br />

68<br />

Intelligente Druckdatenlösungen<br />

24F124L632<br />

Druckdatenaufbereitung; Printmanager:<br />

medienübergreifendes Tool zur Planung,<br />

Realisierung <strong>und</strong> Kontrolle von Printmedien in<br />

allen Formaten; Druckdaten online über das<br />

Internet bearbeiten, korrigieren, übersetzen<br />

<strong>und</strong> freigeben; Mediendatenbanken; Systemlösungen;<br />

Digitaldruck <strong>und</strong> Endlösungen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen, die den Unterrichtsgegenstand<br />

„Informations- <strong>und</strong> Officemangememt <strong>und</strong>/<br />

oder „Angewandte Informatik“ unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

FOL Dipl.-Päd. Franziska Kraml, MSc<br />

Referent/in:<br />

Manfred Rumpl<br />

Ort:<br />

PREMEDIA Gesellschaft für Digitales Datenmanagement<br />

GmbH., 4600 Wels,<br />

Maria-Theresia-Straße 41<br />

Termin(e):<br />

Do, 18.10.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

New Health - Trainingsprogramm<br />

für Körper, Geist <strong>und</strong> Seele<br />

24F124L211<br />

Entspannungsübungen/Konzentrationsübungen<br />

für den Unterricht, Entwicklung<br />

sozialer Kompetenz, Powerpausen, fördern<br />

von Selbstbewusstsein <strong>und</strong> Selbstvertrauen,<br />

Bewegungs- <strong>und</strong> Atemübungen zur Stärkung<br />

der Lebensfreude, Entwicklung eines ges<strong>und</strong>en<br />

Körpergefühls, Vitaltraining.<br />

Zielgruppe: Gr<strong>und</strong>sätzlich für alle, besonders<br />

für Lehrer/innen aus dem Ausbildungsschwerpunkt<br />

Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Soziales, Biologie <strong>und</strong><br />

Ökologie <strong>und</strong> Psychologie.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gernot Hartmann<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Seminarhotel Schleglberg, 4681 Rottenbach<br />

bei Haag, Holzhäuseln 12<br />

Termin(e):<br />

Mi, 24.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 25.10.2012, 08:30 - 17:00 Uhr


Stop-Motion-Filme im Unterricht<br />

herstellen<br />

24F124L221<br />

Herstellen von einfachen Stop-Motion-Filmen<br />

mit einfacher technischer Ausrüstung, die an<br />

einer Schule üblicherweise vorhanden ist.<br />

(Laptop mit daran angeschlossener digitaler<br />

Video-Kamera oder Webcam).<br />

Die für die Erstellung der Trickfilme geeignete<br />

Software ist entweder gratis im Internet erhältlich<br />

oder kann sehr günstig erworben werden<br />

(Shareware). Die Bedienung dieser Software<br />

ist innerhalb weniger Minuten erlernt, nicht<br />

die Technik steht im Vordergr<strong>und</strong>, sondern<br />

das lustvolle Experimentieren mit dem Prinzip<br />

„Stop-Motion“.<br />

Eine Anmerkung zur Technik: Für den Besuch<br />

des Seminars ist es nicht nötig, einen eigenen<br />

Laptop mit digitaler Videokamera mitzubringen,<br />

wer die Eignung vorhandener Geräte<br />

aber testen will, kann die Ausrüstung gerne<br />

mitnehmen.<br />

Zielgruppe: Das Seminar richtet sich gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

an Lehrer/innen des Gegenstandes<br />

BEKG an humanberuflichen Schulen, interessierte<br />

Lehrer/innen anderer Gegenstände sind<br />

aber willkommen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Grinzinger<br />

Referent/in:<br />

Mag. Wolfgang Wagner<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Mi, 24.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Kulturtouristik | Follow up<br />

24F124B409<br />

Tendenzen bei Teilmärkten im Tourismus<br />

(Einzelreisende; Silver Agers; Schiffstourismus<br />

etc); strategische Überlegungen zu Special<br />

Interest Marketing; Exkursion<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an humanberuflichen<br />

Schulen, die im Ausbildungsschwerpunkt<br />

Kulturtouristik unterrichten, sowie<br />

Lehrer/innen an kaufmännischen Schulen mit<br />

dem A<strong>BS</strong> Kultur- <strong>und</strong> Eventmanagement.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Silvia Krumhuber<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Hotel Greif, 4600 Wels,<br />

Kaiser-Josef-Platz 50-51<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 06.11.2012, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 07.11.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

69


Humanberufliche Schulen<br />

70<br />

Personal-, Revenue-,<br />

Qualitätsmanagement<br />

im Ausbildungszweig<br />

Hotelmanagement<br />

24F124B419<br />

Personal-, Revenue-, Qualitätsmanagement im<br />

Ausbildungszweig Hotelmanagement.<br />

Lehrbeauftragte aus Tourismus- <strong>und</strong> Reisebürowirtschaft.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an Tourismusschulen,<br />

die den Gegenstand Hotelmanagement<br />

(als Ausbildungsschwerpunkt) unterrichten<br />

oder unterrichten werden!<br />

Veranstaltungsort: Hotel Schillerpark, Linz<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag.OStR Gebhardt Lumper<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Hotel Schillerpark, 4020 Linz, Schillerplatz<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.11.2012, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

Di, 06.11.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 07.11.2012, 08:30 - 13:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Einführung in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis von Problem based<br />

learning für Schulen für<br />

Sozialbetreuungsberufe -<br />

Seminar 1 von 3<br />

24F124B861<br />

Problem based learning bedeutet selbstgesteuertes,<br />

problemlösendes, handlungsorientiertes<br />

<strong>und</strong> fächerübergreifendes Lernen mit<br />

gleichzeitiger Selbstevaluation der Lernenden.<br />

Die Lernenden erleben in einem straffen<br />

Ablaufmodell (Siebensprung) ihr eigenes<br />

Lernen, welches von der Problemanalyse über<br />

die Problembearbeitung hin zum Problemverständnis<br />

führt.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer an Schulen<br />

für Sozialbetreuungsberufe.<br />

Für die Teilnehmer/innen entsteht ein Selbstkostenbeitrag<br />

von einmalig EUR 40,00 pro<br />

Person. Zu diesem Seminartermin gehören<br />

noch zwei verpflichtende Einzeltage, an denen<br />

es um den Praxistransfer geht.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Anna-Elisabeth Umbauer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Hotel Lavendel, 4580 Windischgarsten,<br />

Svetlinstrasse 7<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 06.11.2012, 09:00 - 19:30 Uhr<br />

Mi, 07.11.2012, 09:00 - 13:00 Uhr


ESF S-5.4b-OOE<br />

Mathematik:<br />

kompetenzorientierte RDP mit<br />

Technologie-Einsatz - Teil 1<br />

24F124L161<br />

Ziel des Seminars ist es, einerseits Testaufgaben,<br />

die für die schriftliche RDP relevant sind,<br />

kennen zu lernen <strong>und</strong> diese mit dem Open<br />

Source Programm GeoGebra (mit CAS) <strong>und</strong><br />

dem Taschenrechner TI-82stats zu bearbeiten.<br />

Daneben sollen auch einige kompetenzorientierte<br />

Materialien <strong>und</strong> Anwendungen für den<br />

Unterricht <strong>und</strong> für die mündliche Reifeprüfung<br />

an humanberuflichen Schulen entwickelt<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Mathematik an<br />

humanberuflichen Schulen.<br />

Achtung: Das Seminar besteht aus zwei Teilen.<br />

Verpflichtende Anmeldung auch zum zweiten<br />

Teil des Seminares (Veranstaltungsnummer<br />

24F134L162) am 5. März 2013. Günstig:<br />

alle MAM oder zumindest 2 MAM-Lehrer/<br />

innen pro Schule.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Wolfgang Stressler<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christa Carbonari<br />

Mag. Brigitte Wessenberg<br />

Prof. Mag. Helmut Girlinger<br />

Ort:<br />

Hotel Lohninger-Schober,<br />

4880 St. Georgen im Attergau, Hipping 18<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 06.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 07.11.2012, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

ESF S-5.4b-OOE Psychologie <strong>und</strong><br />

Philosophie - Beispiele für einen<br />

kompetenzorientierten Unterricht<br />

24F124L241<br />

Ausgehend von der aktuellen fachdidaktischen<br />

Diskusssion werden konkrete Unterrichtsbeispiele<br />

vorgestellt, teilweise konkret ausprobiert<br />

<strong>und</strong> in Bezug auf den Einsatz als Prüfungsfrage<br />

für die neue Reifeprüfung diskutiert.<br />

• Motivierende Unterrichtseinstiege (z.B.<br />

Kabarettausschnitte, Bilder)<br />

• Umgang mit psychologischen/philosophischen<br />

Texten<br />

• Verknüpfung psychologischer <strong>und</strong> philosophischer<br />

Themen (z.B. Gerechtigkeit)<br />

• Beispiele für variierte Wiederholungen als<br />

Motivationsfaktor<br />

Bitte Notebook oder USB-Stick mitnehmen!<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen für Psychologie, Philosophie <strong>und</strong><br />

Pädagogik.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Angelika Meisrimel<br />

Referent/in:<br />

Dr. Karl Lahmer<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 5280 Braunau am Inn,<br />

Michaelistraße 70<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.11.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

71


Humanberufliche Schulen<br />

72<br />

Dipl.-Päd. Helga Rogl<br />

Fachinspektorin für<br />

Ernährungswirtschaft<br />

an humanberuflichen<br />

Schulen in Oberösterreich<br />

<strong>und</strong> Salzburg<br />

Berufsbildende Schulen zeichnen sich durch einen<br />

hohen Anteil an fachspezifischen Ausbildungsinhalten<br />

aus. Die Lehranstalten für wirtschaftliche Berufe vermitteln<br />

neben dem Erwerb einer umfassenden Allgemeinbildung<br />

vielseitige Kompetenzen zur Ausübung<br />

von Berufen im gehobenen Dienstleistungssektor.<br />

Der ernährungswirtschaftliche Fachunterricht setzt<br />

Schwerpunkte in den Bereichen Küchen- <strong>und</strong> Restaurantmanagement,<br />

Betriebsorganisation <strong>und</strong> Ernährung.<br />

Ziel ist es, die Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler für Berufe<br />

in der Hotellerie <strong>und</strong> Gastronomie zu qualifizieren<br />

<strong>und</strong> ihnen eine dem aktuellen wissenschaftlichen<br />

Stand entsprechende, umfassende <strong>und</strong> berufsbezogene<br />

Ernährungsbildung zu vermitteln.<br />

Kompetenzorientierung ist Gr<strong>und</strong>voraussetzung für<br />

einen erfolgreichen Praxisunterricht. Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler arbeiten in konkreten beruflichen Situationen<br />

im schulischen Echtbetrieb, haben konkrete Arbeitsaufträge<br />

selbstständig oder im Team zu erfüllen<br />

<strong>und</strong> tragen für das Produkt oder die zu erbringende<br />

Dienstleistung Verantwortung.<br />

Neben der Vermittlung von f<strong>und</strong>ierten Kenntnissen<br />

<strong>und</strong> praktischen Fertigkeiten werden im Fachunterricht<br />

vor allem auch die notwendigen sozialen, personalen<br />

<strong>und</strong> kommunikativen Kompetenzen trainiert.<br />

Regelkreisdenken <strong>und</strong> Qualitätsentwicklung sind wesentliche<br />

Voraussetzung für Professionalität im schulischen<br />

Betrieb <strong>und</strong> haben daher auch im fachpraktischen<br />

Unterricht einen hohen Stellenwert.<br />

Schule hat die Verpflichtung die Jugend bestmöglich<br />

für den Beruf <strong>und</strong> das Leben vorzubereiten <strong>und</strong> neue<br />

Entwicklungen in Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft rechtzeitig<br />

aufzugreifen <strong>und</strong> im Unterricht zu berücksichtigen.<br />

Wir tragen für eine zukunftsfähige Ausbildung unserer<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler Verantwortung.<br />

Aktuelle Arbeitsmarktstudien bestätigen dem Dienstleistungssektor<br />

ein enormes Zuwachspotential. Das<br />

bedeutet für die Schulen für wirtschaftliche Berufe<br />

Berufsbildung<br />

Mit Verstand, Herz<br />

<strong>und</strong> Hand!<br />

eine große Chance <strong>und</strong> erfordert zugleich die intensive<br />

Auseinandersetzung mit den neuen Entwicklungen.<br />

Die k<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> marktgerechte Entwicklung <strong>und</strong><br />

Gestaltung von Dienstleistungen, das so genannte<br />

Service-Design soll in Hinkunft auch Eingang in die<br />

Lehrpläne finden. Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler sollen sich<br />

im vernetzten fächerübergreifenden <strong>und</strong> fächerverbindenden<br />

Unterricht intensiv mit praxisorientierten<br />

Aufgabenstellungen auseinandersetzen <strong>und</strong> zu kompetenten<br />

Fachkräften im gehobenen Dienstleistungssektor<br />

qualifiziert werden.<br />

Lehrkräfte benötigen neben einer umfassenden Fachkompetenz<br />

vor allem auch ausreichend Methodenkompetenz.<br />

Der Einsatz moderner Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien ist in allen Bereichen<br />

sinnvoll zu nutzen. Dies setzt voraus, dass sich Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer ausreichend qualifizieren.<br />

Zahlreiche organisatorische <strong>und</strong> inhaltliche Änderungen<br />

im Schulbereich werden in den nächsten Jahren<br />

Lehrkräfte intensiv beschäftigen <strong>und</strong> bedürfen einer<br />

rechtzeitigen <strong>und</strong> gründlichen Vorbereitung. Geplante<br />

Änderungen im Zusammenhang mit der Vorbereitung<br />

<strong>und</strong> Durchführung der neuen Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfung,<br />

im Besonderen die Vorbereitung, Betreuung<br />

<strong>und</strong> Beurteilung von Diplomarbeiten werden auch die<br />

Lehrkräfte der Berufsbildung intensiv betreffen.<br />

Ziel der Fortbildung ist es, die professionelle Handlungskompetenz<br />

der Pädagoginnen <strong>und</strong> Pädagogen<br />

weiter zu stärken. Die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

Oberösterreich leistet dafür einen wertvollen Beitrag.<br />

Ich danke allen, die für das Zustandekommen dieses<br />

Angebotes verantwortlich sind für die hilfreiche Unterstützung<br />

<strong>und</strong> die gute Zusammenarbeit.<br />

Allen Lehrerinnen der Ernährungswirtschaft wünsche<br />

ich eine interessante <strong>und</strong> erfolgreiche Fortbildung!


ESF 5.3b-OOE<br />

Biologie <strong>und</strong> Ökologie -<br />

Kompetenzorientierter<br />

Unterricht - Erstellen von<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

24F124L212<br />

Umsetzung der Kriterien einer kompetenzorientierten<br />

Unterrichtsgestaltung. Kompetenzorientierter<br />

Unterricht in der Praxis - Entwicklung<br />

von Unterrichtsbeispielen. Entwicklung <strong>und</strong><br />

Anwendung von Unterrichtsmethoden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Biologie <strong>und</strong><br />

Ökologie an humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gernot Hartmann<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Dr. Otto Lang<br />

Prof. Mag. Ulrike Weberndorfer<br />

Ort:<br />

Landhotel Schicklberg, 4550 Kremsmünster,<br />

Schicklberg 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 12.11.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Di, 13.11.2012, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Service: Bonieren <strong>und</strong> Abrechnen<br />

in der Lehrgastronomie<br />

24F124L422<br />

Elektronisch gesteuerte Kassensysteme, Abrechnungssysteme,<br />

Bonieren, Gästerechnung,<br />

gesetzliche Bestimmungen, Implementierung<br />

im Schulbetrieb, didaktische Hinweise.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen des ernährungswirtschaftliche<br />

Fachunterrichts an humanberuflichen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FV Christine Lahninger<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Johann Stickler<br />

MMag. Ursula Köttl<br />

Dipl.-Päd. Birgit Dlouhy<br />

Ort:<br />

Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe<br />

der Don Bosco-Schwestern Vöcklabruck, 4840<br />

Vöcklabruck, Linzer Straße 98<br />

Termin(e):<br />

Di, 13.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

73


Humanberufliche Schulen<br />

74<br />

FI Mag. Karin<br />

Steppan<br />

Die neue Reifeprüfung beschäftigt alle Beteiligten<br />

nun schon eine ganze Weile <strong>und</strong> wird das wohl auch<br />

noch lange tun.<br />

Welche Aufgabenstellungen wird es genau geben?<br />

In welchem Umfang? Wer stellt die eigentlich<br />

zusammen? Werden meine Schüler/innen das gut<br />

schaffen? Wie werden die unterschiedlichen Aufgaben<br />

gewichtet? Wann werden wir konkrete Musteraufgaben<br />

bekommen? etc.<br />

Diese <strong>und</strong> ähnliche Fragen stellen sich. Und auf<br />

eine ganze Reihe davon gibt es auch schon konkrete<br />

Antworten.<br />

Die Aufgaben der schriftlichen Reifeprüfung werden<br />

zentral vom Bifie erstellt, wo erfahrene Kolleg/<br />

innen aus allen Typen der BHS zurzeit dafür als Item-<br />

Writer ausgebildet werden. Die erstellten Aufgaben<br />

werden dann in Feldtestungen in Schulen, die sich dafür<br />

gemeldet haben, auf ihre Qualität <strong>und</strong> ihre Verlässlichkeit<br />

geprüft. Ab dem Schuljahr 2012/13 wird es<br />

an einzelnen BHS auch den Schulversuch für die neue<br />

Reifeprüfung geben. Die aus den Feldtestungen <strong>und</strong><br />

Schulversuchen gewonnenen Erfahrungen werden<br />

zur Feinabstimmung der endgültigen Aufgabenstellungen<br />

genützt werden.<br />

Die Beurteilung der schriftlichen Arbeiten erfolgt<br />

anhand vorgegebener Beurteilungsraster durch die<br />

Lehrer/innen an der Schule. Über die Art der Beurteilung<br />

der Aufgaben zum Hör- <strong>und</strong> Leseverständnis<br />

kann man sich mit Hilfe der Lösungshefte der freigegebenen<br />

Reifeprüfungsaufgaben der AHS informieren.<br />

Keine Angst<br />

vor der neuen<br />

Reifeprüfung in den<br />

Fremdsprachen!<br />

Für die Beurteilung der Textproduktion gibt es Assessment<br />

Scales für B1 <strong>und</strong> B2, die für viele Textsorten anwendbar<br />

sind. (www.bifie.at)<br />

Die Aufgaben der mündlichen Reifeprüfung, die<br />

aus einem monologischen <strong>und</strong> einem dialogischen Teil<br />

bestehen müssen, werden von allen Lehrer/innen der<br />

Fachgruppe an der Schule erstellt. Bei der Prüfung<br />

zieht die Kandidatin/ der Kandidat zwei Themenbereiche<br />

<strong>und</strong> wählt einen davon aus. Der/die Prüfer/<br />

in legt dann der Kandidatin/dem Kandidaten eine<br />

Aufgabenstellung aus dem gewählten Themenbereich<br />

vor.<br />

Wichtig ist sowohl bei der schriftlichen als auch<br />

bei der mündlichen Prüfung vor allem die Fähigkeit<br />

der Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten, selbstständig<br />

erfolgreich – wenn auch nicht unbedingt fehlerfrei –<br />

kommunizieren zu können.<br />

Alle wichtigen Infos zur neuen RDP sind zu finden<br />

auf www.bifie.at<br />

Die neue From der Reifeprüfung ist sicherlich eine<br />

Herausforderung für alle, aber gerade im Bereich der<br />

Fremdsprachen eine gut zu bewältigende! Seit vielen<br />

Jahren stehen uns die Deskriptoren des GERS zur Verfügung<br />

<strong>und</strong> Kompetenzorientierung liegt ja geradezu<br />

in der Natur eines guten Fremdsprachenunterrichts.<br />

Immer schon ist es Ziel, dass Lernende sowohl das geschriebene<br />

<strong>und</strong> gesprochene Wort verstehen als auch<br />

selbst sprechen <strong>und</strong> schreiben können.<br />

Das vorliegende Seminarprogramm bietet zahlreiche<br />

wirklich gute Angebote zur professionellen<br />

Fortbildung. Nützen wir sie!<br />

Prüfungsteil Dauer Teilaufgaben Gewichtung<br />

Leseverständnis 60 Minuten Vier Teilaufgaben in unterschiedlichen Testformaten 1/3<br />

Hörverständnis 40 – 45 Minuten Vier Teilaufgaben in unterschiedlichen Testformaten 1/3<br />

Schreiben 195 – 200 Minuten Drei Teilaufgaben (1 in Format & Inhalt BHS-übergreifend,<br />

1 BHS-übergreifendes Format mit schultypenspezifischen<br />

Inhalten, 1 in Format & Inhalt schultypenspezifisch)<br />

1/3


Business Speak and Corporate<br />

culture in the US<br />

24F124L121<br />

Understanding cultural differences when doing<br />

business with American partners and <strong>und</strong>erstanding<br />

why they laugh when you don‘t.<br />

Looking at important idioms for everyday<br />

business while working on some case studies<br />

concerning Austrian business expansion to the<br />

USA.<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Sandra Schartner<br />

Referent/in:<br />

Alexander Udvarhelyi<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Do, 15.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 16.11.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Gezielte Vorbereitung auf die<br />

kompetenzorientierte Klausur<br />

in „Angewandter BWL <strong>und</strong> RW“<br />

2015ff<br />

24F124L311<br />

• Analyse der Anforderungen an die Kandidaten/innen,<br />

• Analyse von Musterbeispielen,<br />

• begriffliche Klärungen <strong>und</strong> Schaffung eines<br />

gemeinsamen Verständnisses;<br />

• Kriterien einer kompetenzorientierten<br />

Unterrichtsgestaltung,<br />

• Kompetenzorientierter Unterricht in der<br />

Praxis - Unterrichtsbeispiele, Entwicklung<br />

<strong>und</strong> Anwendung von Unterrichtsmethoden;<br />

• Entwicklung von Beispielen zur Überprüfung<br />

der Zielerreichung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für BWL <strong>und</strong> RW<br />

an humanberuflichen Schulen, deren Schüler/<br />

innen 2015 voraussichtlich die RDP ablegen<br />

werden.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. Mag. Rainer Krumhuber<br />

Referent/in:<br />

Dir. Mag. Rainer Krumhuber<br />

Ort:<br />

Höhere gewerbliche B<strong>und</strong>eslehranstalt<br />

Fachrichtung Mode <strong>und</strong> Bekleidungstechnik,<br />

4040 Linz, Blütenstraße 23<br />

Termin(e):<br />

Di, 20.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 21.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

75


Humanberufliche Schulen<br />

76<br />

Einführung in die Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis des Kurzfilme-Drehens<br />

24F124L651<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Filmerstellung; Storyboards,<br />

Einstellungen der Kameras, Lernen an guten<br />

Beispielen, 5- Shot- Methode, Rollen am Set<br />

<strong>und</strong> ihre Bedeutung, Maßeinheiten beim Film,<br />

Erstellen eigener Filme, Reportage, Drehbuch<br />

etc.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christian Mayrhofer<br />

Referent/in:<br />

Britta Isabel Lang<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 05.12.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 06.12.2012, 08:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 07.12.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

CMS Einführung: Joomla<br />

Gr<strong>und</strong>lagen<br />

24F124L611<br />

Einführung CMS, erforderliche Arbeitsumgebung,<br />

Webserver installieren <strong>und</strong> einrichten.<br />

Joomla installieren - Frontend <strong>und</strong> Backend<br />

Vorbereitungen zur Gestaltung einer eigenen<br />

Site.<br />

Templates installieren <strong>und</strong> anpassen, Struktur<br />

aufbauen, Modelle für den Unterricht, Veröffentlichung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen, die im Unterrichtsgegenstand<br />

„Informations- <strong>und</strong> Officemangement“ <strong>und</strong><br />

„Angewandte Informatik“ unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gottfried Rothauer<br />

Referent/in:<br />

Vera Kendler<br />

Ort:<br />

Höhere gewerbliche B<strong>und</strong>eslehranstalt Fachrichtung<br />

Tourismus, Bad Ischl<br />

Termin(e):<br />

Do, 13.12.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Fr, 14.12.2012, 08:30 - 16:30 Uhr


ESF 5.1b-OOE<br />

Cooperatives Offenes Lernen -<br />

COOL-Lehrgang/Serie B<br />

24F134690B<br />

COOL wird als Lehrgang ab dem Schuljahr<br />

2012/13 wieder geplant <strong>und</strong> in 4 Semestern<br />

durchgeführt. (Serie B). Die genaue Terminplanung<br />

ist noch offen!<br />

Dieses Seminar dient ausschließlich für die<br />

Anmeldung der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer.<br />

Bei genügenden Anmeldezahlen werden<br />

die TN zum Lehrgang/Serie B, Modul 1<br />

umgebucht! Die weiteren Module müssen die<br />

TN selbst buchen!<br />

Zielgruppe: Lehrer/innenteams (mindestens 2<br />

Personen pro Schulstandort) aus berufsbildenden<br />

Schulen in Österreich.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Barbara Wimmer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

SPES-Haus, Schlierbach<br />

Termin(e):<br />

Mo, 07.01.2013, 10:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 08.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 09.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 10.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 11.01.2013, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

77


Humanberufliche Schulen<br />

78<br />

Peter Klimitsch-<br />

Rathenböck M.A.<br />

Landesqualitätsprozessmanager<br />

(LQPM) der<br />

humanberuflichen Schulen<br />

Oberösterreichs<br />

Seit 2006 arbeiten die humanberuflichen Schulen im<br />

Rahmen der Qualitätsinitiative Berufsbildung (QIBB)<br />

an der kontinuierlichen Verbesserung des Kernprozesses<br />

Lernen <strong>und</strong> Lehren sowie von Management<br />

<strong>und</strong> Organisation einer Schule. Die Verantwortung<br />

für Schulentwicklung liegt bei der Schulleitung. Für die<br />

operative Umsetzung wurde eine Führungsassistenz,<br />

die/der Schulqualitätsprozessmanager/in (SQPM),<br />

eingesetzt.<br />

Im Mittelpunkt jedes Arbeitens an Qualität steht die<br />

Veränderung. Qualität – was heißt: ein zuvor klar definiertes<br />

<strong>und</strong> messbares Ziel – ist natürlich erreichbar.<br />

Schwieriger ist es, den erreichten Zielwert zu sichern.<br />

Darum sprechen wir lieber von Qualitätsentwicklung<br />

als von Qualitätssicherung. Darum sprechen wir auch<br />

lieber vom Prozess als vom Projekt. Arbeit an der <strong>und</strong><br />

für Qualität kennt keinen Abschluss, sie ist <strong>und</strong> bleibt<br />

eine Bewegung im Zeichen von Veränderung, die ein<br />

Q-Team an einem Schulstandort mit Aktionen <strong>und</strong> Interventionen<br />

sicht- <strong>und</strong> bewältigbar macht.<br />

Veränderungen sind Unterschiede zu bestehenden<br />

Situationen, Normen, Gegeben- oder natürlich auch<br />

Gewohnheiten. Veränderungen sind gut zu erkennen.<br />

Denn sie „stören“ unsere sich an Stabilität orientierende<br />

Wahrnehmung. Jeder Mensch sieht ja nur einen<br />

Ausschnitt wirklich, den Rest ergänzt das Gehirn aus<br />

Erfahrungen. Etwas Unvorhergesehenes (es lohnt<br />

sich, kurz auf den genauen Wortsinn zu achten!) wird<br />

auf Gr<strong>und</strong> dieser wahrnehmungspsychologischen Eigenschaft<br />

des Menschen sofort erkannt, weil plötzlich<br />

Erscheinendes außerhalb der Konvention (unserer<br />

gelernten <strong>und</strong> im Gedächtnis gespeicherten Erfahrungen)<br />

Gefahr bedeuten könnte.<br />

Wir leben, arbeiten, handeln heute in Zeiten der Veränderung.<br />

Wir empfinden, dass gerade gegenwärtig<br />

viel im Umbruch ist (aber war es nicht vor drei, fünf,<br />

Veränderung ist unser<br />

aller Tagesgeschäft<br />

acht, zwölf Jahren genau so?). Die Veränderungsprozesse<br />

jetzt werden bewusster wahrnehmbar gemacht,<br />

mit guter Absicht: denn wir schaffen uns z.B. durch<br />

die regelmäßigen Evaluierungen im QIBB-System einen<br />

kollektiven Austausch von „Bildern“ von Realität<br />

in der Schule. Wir lernten dabei seit 2006 <strong>und</strong> lernen<br />

weiterhin, eine Situation angemessen wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> zu analysieren. Wir haben uns in/mit QIBB eine<br />

Sensibilität für bestimmte, nun gut wahrnehmbare<br />

Probleme unseres beruflichen Handelns entwickelt<br />

<strong>und</strong> bearbeiten diese in Teams <strong>und</strong> Gruppen (von der<br />

Fachlehrer/innenkonferenz, vulgo ARGEs, bis zum<br />

gesamten Kollegium). Gerade darin zeichnen wir Lehrer/innen<br />

der humanberuflichen Schulen uns aus.<br />

Das gemeinsame Hinschauen, Analysieren <strong>und</strong> Verändern<br />

bestimmt nun unsere berufliche Handlungskompetenz.<br />

Schulleitung <strong>und</strong> Schulqualitätsprozessmanagement<br />

stiften uns dazu an. Wir lassen uns<br />

professionell darauf ein. Auch Professionalität ist ein<br />

flüchtiges, weil situatives Handlungsphänomen. Übersetzen<br />

wir sie mit: gekonnter Beruflichkeit (im Sinn<br />

von „Ich weiß, was ich tue“). Gekonnte berufliche<br />

Leistung stellen wir permanent interaktiv generierend<br />

<strong>und</strong> stabilisierend her. Die <strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

unterstützt diesen Ihren interaktiven Entstehungsprozess<br />

von Professionalität mit einem breiten Seminarangebot:<br />

Wählen Sie aus <strong>und</strong> erweitern Sie auch damit<br />

Ihre Wahrnehmung der sich verändernden Wirklichkeit<br />

unseres beruflichen Handelns!


ESF 5.4b-OOE<br />

Die Rolle der SQPM in der<br />

Organisationsdynamik der Schule<br />

24F134L911<br />

Stärkung der Sozialen Kompetenz mittels Erlebnispädagogik.<br />

Die Rolle der SPQM in der<br />

Organisation Schule. Organisationsdynamik<br />

anhand von Aufstellungen<br />

Zielgruppe: SQPM an den humanberuflichen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Petra Reisinger<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 09.01.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Do, 10.01.2013, 08:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 11.01.2013, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

ESF 5.3b OOE<br />

Französisch: Training der<br />

rezeptiven Kompetenzen<br />

im Hinblick auf die neue<br />

Reifeprüfung<br />

24F134L131<br />

Dieses Seminar hat die Entwicklung der<br />

rezeptiven Kompetenzen auf allen Niveaus<br />

des GERS im Hinblick auf die neue Matura<br />

zum Inhalt:<br />

• Wie trainiert man Hör-<strong>und</strong> Leseverständnis<br />

in der Praxis?<br />

• Wie sehen geeignete Hör-bzw. Leseaufgaben<br />

aus?<br />

• Wie findet man sich mit den GERS-Niveaus<br />

zurecht?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Französisch an<br />

humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Stefanie Neuweg<br />

Referent/in:<br />

Mag. Astrid Daucher<br />

MMag. Dr. Bernd Ziermann<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4400 Steyr, Leopold Werndl-Straße 7<br />

Termin(e):<br />

Do, 10.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 11.01.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

79


Humanberufliche Schulen<br />

80<br />

ESF 5.4b-OOE - Einzelnen<br />

gerecht werden: vom Lernziel<br />

zum kompetenzorientierten,<br />

schülerzentrierten <strong>und</strong><br />

personalisierenden Unterricht -<br />

Serie B/Modul 2<br />

24F134B942<br />

Die/der Lernende im Mitelpunkt des Lerngeschehens<br />

- Hausübungen als Ausgangspunkt<br />

für personalisierenden Unterricht; neue Formen<br />

einer gelingenden Leistungsfeststellung;<br />

der Fehler als Chancen. Ausgehend von den<br />

Inhalten des Moduls 1 <strong>und</strong> der bearbeiteten<br />

Forschungsfrage werden alternative Formen<br />

von Leistungsfeststellung erarbeitet.<br />

Zielgruppe: Seminarteilnehmer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen, die das Modul 1 (Nr:<br />

24F124B941 vom 16. - 17. Oktober 2012)<br />

besucht haben.<br />

ACHTUNG: Zweiter Teil der Seminarreihe, die<br />

nachhaltige Unterrichtsentwicklung fördern<br />

soll. Die Teilnahme am ersten Modul ist Voraussetzung.<br />

Unterrichtssequenzen werden im<br />

Tandem erstellt.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Silvia Krumhuber<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Elisabeth Kossmeier<br />

Prof. Mag. Silvia Krumhuber<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.01.2013, 09:30 - 18:30 Uhr<br />

Mi, 16.01.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Leitungsarbeit konkret -<br />

Fortsetzung<br />

24F134L912<br />

Leitungsarbeit konkret:<br />

Fortsetzung des Seminars aus 2012 mit folgenden<br />

Inhalten:<br />

Neue Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfung; Diplomarbeit;<br />

Kompetenzorientierung; Modularisierung.<br />

Zielgruppe: Leiterinnen <strong>und</strong> Leiter der humanberuflichen<br />

Schulen <strong>und</strong> den SOB in OÖ.<br />

Leiter/in:<br />

HR Dir. Mag. Manfred Derflinger<br />

Referent/in:<br />

HR Dir. Mag. Manfred Derflinger<br />

Ort:<br />

Landgasthof Mayr, 4400 Steyr, Pfarrplatz 3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 28.01.2013, 14:00 - 20:30 Uhr<br />

Di, 29.01.2013, 08:30 - 17:00 Uhr


ESF 5.4b-OOE<br />

Diplomarbeit - Einführung in<br />

wissenschaftliches Arbeiten/<br />

Modul 1<br />

24F134L423<br />

Einführung, aktuelle Informationen - Diplomarbeit,<br />

Wahlfach mündlich, Fachkolloqium,<br />

Themenfindung, Formaler Aufbau, Gr<strong>und</strong>lagen,<br />

Kennzeichen <strong>und</strong> Formen wissenschaftlichen<br />

Arbeitens, Quellen <strong>und</strong> Unterstützungssysteme<br />

im Bereich Ernährung <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung.<br />

Zielgruppe: Fachvorständinnen <strong>und</strong> je eine<br />

Lehrerin des ernährungswirtschaftlichen Fachunterrichts<br />

an humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FV Christine Lahninger<br />

Referent/in:<br />

FI Dipl.-Päd. Helga Rogl<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Mo, 04.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Mathematik:<br />

kompetenzorientierte RDP mit<br />

Technologie-Einsatz - Teil 2<br />

24F134L162<br />

Ziel des Seminars ist es, einerseits Testaufgaben,<br />

die für die schriftliche RDP relevant sind,<br />

kennen zu lernen <strong>und</strong> diese mit dem Open<br />

Source Programm GeoGebra (mit CAS) <strong>und</strong><br />

dem Taschenrechner TI-82stats zu bearbeiten.<br />

Daneben sollen auch einige kompetenzorientierte<br />

Materialien <strong>und</strong> Anwendungen für den<br />

Unterricht <strong>und</strong> für die mündliche Reifeprüfung<br />

an humanberuflichen Schulen entwickelt<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Mathematik an<br />

humanberuflichen Schulen.<br />

ACHTUNG: Das Seminar besteht aus zwei<br />

Teilen. Verpflichtende Anmeldung auch zum<br />

ersten Teil des Seminares ab 5. Nov 2012<br />

(Seminarnummer 24F124L161)<br />

Günstig: alle MAM- oder zumindest 2 MAM<br />

Lehrer/innen pro Schule<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Wolfgang Stressler<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christa Carbonari<br />

Mag. Brigitte Wessenberg<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Di, 05.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

81


Humanberufliche Schulen<br />

82<br />

ESF 5.3b OOE<br />

Controlling - kompetenzorientierte<br />

Unterrichtssequenzen<br />

24F134L312<br />

Fachlicher Input aus dem Bereich Produktionsbetriebe<br />

<strong>und</strong> Hotel-/Gastronomiebetriebe;<br />

Umsetzung in kompetenzorientierte Unterrichtssequenzen<br />

unter Einbeziehung von<br />

BWL-Sichten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für RW <strong>und</strong> BWL an<br />

humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. Mag. Rainer Krumhuber<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Höhere gewerbliche B<strong>und</strong>eslehranstalt<br />

Fachrichtung Mode <strong>und</strong> Bekleidungstechnik,<br />

4040 Linz, Blütenstraße 23<br />

Termin(e):<br />

Mi, 13.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 14.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Einführung in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis von Problem based<br />

learning für Schulen für<br />

Sozialbetreuungsberufe -<br />

Seminar 2 von 3 (Praxistransfer)<br />

24F134B862<br />

Problem based learning bedeutet selbstgesteuertes,<br />

problemlösendes, handlungsorientiertes<br />

<strong>und</strong> fächerübergreifendes Lernen mit<br />

gleichzeitiger Selbstevaluation der Lernenden.<br />

Die Lernenden erleben in einem straffen<br />

Ablaufmodell (Siebensprung) ihr eigenes<br />

Lernen, welches von der Problemanalyse über<br />

die Problembearbeitung hin zum Problemverständnis<br />

führt.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen von SOB Schulen,<br />

die bereits die VA: 24F124B881 (7. - 9.<br />

November 2012) besucht haben. Eine Anmeldung<br />

ist für alle 3 Seminare erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Anna-Elisabeth Umbauer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas<br />

für Betreuung <strong>und</strong> Pflege Linz, 4040 Linz,<br />

Schiefersederweg 53<br />

Termin(e):<br />

Fr, 15.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


ESF 5.2b-OOE<br />

CMS Aufbau: Joomla<br />

für Fortgeschrittene<br />

(Fortsetzungsseminar)<br />

24F134L612<br />

Arbeitsumgebung für Joomla, eigene Webseite<br />

installieren <strong>und</strong> einrichten für unterschiedliche<br />

Unterrichtssituationen.<br />

Mit Joomla arbeiten - Frontend <strong>und</strong> Backend,<br />

eigene Templates erstellen, Einfügen von<br />

Erweiterungen (Komponenten, Plugins) installieren<br />

<strong>und</strong> konfigurieren, Benutzerverwaltung<br />

Spezielle Anforderungen (Kalender, Videos,<br />

...), Modelle für den Unterricht, Veröffentlichung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen für den Unterrichtsgegenstand<br />

„Informations- <strong>und</strong> Officemangement“<br />

oder“Angewandte Informatik“, die bereits ein<br />

Gr<strong>und</strong>lagenseminar „CMS-System Joomla“<br />

besucht haben.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gottfried Rothauer<br />

Referent/in:<br />

Vera Kendler<br />

Ort:<br />

Höhere gewerbliche B<strong>und</strong>eslehranstalt<br />

Fachrichtung Tourismus, Bad Ischl<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.04.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Do, 04.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Layout <strong>und</strong> Satz - Professionelle<br />

Publikationen mit Adobe InDesign<br />

24F134L633<br />

Herstellen unterschiedlicher Druckwerke<br />

(einseitige Publikationen, Folder, mehrseitige<br />

Publikationen etc.), Kennenlernen der notwendigen<br />

Funktionen, Einsatz spezieller Arbeitsmethoden,<br />

Layout- <strong>und</strong> Designentwicklung,<br />

Druckvorstufe.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen, die den Unterrichtsgegenstand<br />

„Informations- <strong>und</strong> Officemangement“ <strong>und</strong>/<br />

oder „Angewandte Informatik“ unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

FOL Dipl.-Päd. Franziska Kraml, MSc<br />

Referent/in:<br />

FOL Dipl.-Päd. Franziska Kraml, MSc<br />

MMag. Dr. Andrea Haider, <strong>BS</strong>c<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4320 Perg, Machlandstraße 46<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.04.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Do, 04.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 05.04.2013, 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

83


Humanberufliche Schulen<br />

84<br />

Tourismusmanagement zwischen<br />

Donau <strong>und</strong> Moldau<br />

24F134B411<br />

1. grenzüberschreitende Landesausstellung<br />

Oberösterreich/Südböhmen 2013, sowie die<br />

Projektinitiative „Aufbau der Europaregion<br />

Donau-Moldau“.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen der Fächer: Tourismus,<br />

Marketing <strong>und</strong> Reisebüro, ASP Tourismus<br />

<strong>und</strong> Freizeitmanagement, sowie Hotel- <strong>und</strong><br />

Gastronomiemanagement, Tourismusgeografie<br />

<strong>und</strong> Verkehrswirtschaft an Tourismusschulen.<br />

Seminarorte: Linz, Bad Leonfelden, Cesky<br />

Krumlov<br />

Lehrbeauftragte: OÖ Tourismus, Linz Tourismus,<br />

OÖ Kulturdirektion, Destinationsmanagement<br />

Cesky Krumlov, Schlossmanagement<br />

Cesky Krumlov, Kloster Hohenfurth,<br />

Tourismus Freistadt, Tourismusverband<br />

Sterngartl, Hotel Falkensteiner, Hotelkooperation<br />

Traumarena<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Othmar Plöchl<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 09.04.2013, 08:30 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 10.04.2013, 08:30 - 13:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Diplomarbeit - Wissenschaftliches<br />

Arbeiten/ Modul 2<br />

24F134L424<br />

Methoden, Recherche, Empirische Forschung,<br />

Zitierregeln, Abgabe, Präsentation der Transferaufträge.<br />

Zielgruppe: Fachvorständinnen <strong>und</strong> je eine<br />

Lehrerin des ernährungswirtschaftlichen Fachunterrichts<br />

an humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FV Dipl.-Päd. Christine Lahninger<br />

Referent/in:<br />

FI Dipl.-Päd. Helga Rogl<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Fr, 12.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


Humanberufliche Schulen<br />

85


Humanberufliche Schulen<br />

86<br />

ESF 5.3b OOE<br />

Competence-based teaching and<br />

testing - focus on year three and<br />

four<br />

24F134L121<br />

Anforderungen im 3. <strong>und</strong> 4. Jahrgang.<br />

Kriterien der Erstellung <strong>und</strong> Auswahl von<br />

Beispielen für den kompetenzorientierten<br />

Unterricht.<br />

Die Anforderungen der neuen RDP.<br />

Überblick über aktuelle Entwicklungen.<br />

Zielgruppe: Englischlehrer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Sandra Schartner<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Belinda Steinhuber<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 15.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 16.04.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Projektmanagement kompakt -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen für die Betreuung von<br />

Diplomarbeiten<br />

24F134L282<br />

Inhalte: Projektbegriff, PM-Nutzen, 8 W-Fragen,<br />

Phasen, Ziele, Projektauftrag, Strukturplanung,<br />

Dokumentation, Terminplanung,<br />

Evaluation<br />

Methode: Vortrag, Fallbeispiele, Gruppenarbeit<br />

Die Anwendung von Projektmanagementinstrumenten<br />

sind wesentlicher Bestandteil einer<br />

professionellen Projektplanung, -durchführung<br />

<strong>und</strong> -evaluation. Das Kennenlernen <strong>und</strong> die<br />

praktische Anwendung dieser Instrumente soll<br />

die TeilnehmerInnen für die Betreuung von<br />

Diplomarbeiten vorbereiten<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Grinzinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Otto Rammerstorfer<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Mi, 17.04.2013, 09:00 - 16:00 Uhr


Anregende Kurzprogramme für<br />

den BEKG-Unterricht<br />

24F134L221<br />

„... <strong>und</strong> es bewegt sie doch“ - Ansätze zur<br />

Quadratur des Kreises:<br />

Im Seminar geht es um anregende Kurzprogramme,<br />

die auch unter schwierigen Rahmenbedingungen<br />

funktionieren können.<br />

Einst<strong>und</strong>enmodule zu den Gebieten „Zeichnung“,<br />

„Linie <strong>und</strong> Fläche“, „Dreidimensionalität“,<br />

„Schrift“, „Kunstbetrachtung“, „Kunstgeschichte“,<br />

„Künstlerbiografien“, „Portrait <strong>und</strong><br />

Figur“, „Mode“, „Humor“ sowie Ideen zur<br />

Kooperation mit anderen Fächern.<br />

Mit vielen Beispielen aus dem Unterricht <strong>und</strong><br />

viel praktischem Ausprobieren.<br />

Erforderliche Materialien:<br />

Zeichenblock in Schüler/innen-Qualität, Haar<strong>und</strong><br />

Borstenpinsel, wie man sie von Schüler/<br />

innen erwartet, ein sehr weicher <strong>und</strong> ein normaler<br />

Bleistift, ein weißer <strong>und</strong> ein schwarzer<br />

Buntstift, ein wasserlöslicher Fineliner, Schere<br />

<strong>und</strong> Stanleymesser, ev. Deckfarbenkasten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bildnerische<br />

Erziehung, Kreatives Gestalten an humanberuflichen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Grinzinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Wassil Dimow<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Di, 23.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 24.04.2013, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Wohin geht Tourismusgeografie<br />

<strong>und</strong> Reisewirtschaft?<br />

Kompetenzorientierung <strong>und</strong><br />

Praxisbezug<br />

24F134B418<br />

Kompetenzorienrtierter Unterricht, Methodik<br />

<strong>und</strong> Didaktik des modernen Geografieunterrichtes<br />

unter besonderer Berücksichtigung der<br />

reisewirtschaftlichen Unterrichtsinhalte.<br />

Welches Wissen <strong>und</strong> welche Kompetenzen<br />

erwarten die Betriebe der Tourismuswirtschaft<br />

von unseren Absolventen?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die den Gegenstand<br />

Tourismusgeografie <strong>und</strong> Reisewirtschaft<br />

an österreichischen Tourismusschulen unterrichten.<br />

INFORMATION: Das Seminar ist als Fortsetzung<br />

der Seminare aus 2007 <strong>und</strong> 2010<br />

konzipiert.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Reimair Alfred<br />

Referent/in:<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Hotel Goldener Ochs, 4820 Bad Ischl,<br />

Grazer Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Di, 23.04.2013, 09:30 - 16:15 Uhr<br />

Mi, 24.04.2013, 09:00 - 16:15 Uhr<br />

Do, 25.04.2013, 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Humanberufliche Schulen<br />

87


Humanberufliche Schulen<br />

88<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Einführung in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis von Problem based<br />

learning für Schulen für<br />

Sozialbetreuungsberufe -<br />

Seminar 3 von 3 (Praxistransfer)<br />

24F134B863<br />

Problem based learning bedeutet selbstgesteuertes,<br />

problemlösendes, handlungsorientiertes<br />

<strong>und</strong> fächerübergreifendes Lernen mit<br />

gleichzeitiger Selbstevaluation der Lernenden.<br />

Die Lernenden erleben in einem straffen<br />

Ablaufmodell (Siebensprung) ihr eigenes<br />

Lernen, welches von der Problemanalyse über<br />

die Problembearbeitung hin zum Problemverständnis<br />

führt.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen von SOB<br />

Schulen, die bereits die Veranstaltungen<br />

24F124B881 <strong>und</strong> 24F134B882 besucht<br />

haben.<br />

Eine Anmeldung ist für alle 3 Seminare erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Anna-Elisabeth Umbauer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Schule für Sozialbetreuungsberufe der Caritas<br />

für Betreuung <strong>und</strong> Pflege Linz, 4040 Linz,<br />

Schiefersederweg 53<br />

Termin(e):<br />

Mo, 13.05.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


Berufsschulen<br />

90<br />

LSI Gerlinde Pirc<br />

Landesschulinspektorin<br />

für Berufsschulen in<br />

Oberösterreich<br />

Lehrpersonen in der Berufsschule müssen sich täglich<br />

einer besonderen Herausforderung stellen. Ihre<br />

Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen arbeiten in der realen Berufswelt.<br />

Diese Kombination von Praxis (Betrieb) <strong>und</strong><br />

Theorie (Schule) ist natürlich die besondere Stärke<br />

der Lehrlingsausbildung in Österreich. Es bedeutet<br />

aber auch, dass die Lehrenden ihr Fachwissen immer<br />

am aktuellsten Stand halten müssen, da sie täglich von<br />

der Wirtschaft beobachtet <strong>und</strong> beurteilt werden.<br />

Die Stärke der Berufsschulen ist die hohe Fachlichkeit.<br />

Gleichzeitig ist es natürlich auch Aufgabe der Berufsschule<br />

Allgemeinbildung, Demokratieverständnis usw.<br />

zu fördern. Vielleicht kann man diese Anforderung<br />

am besten mit Menschenbildung umschreiben.<br />

Berufsschullehrer <strong>und</strong> –lehrerinnen sind immer sehr an<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> interessiert <strong>und</strong> nehmen auch<br />

viele Mühen auf sich um den berechtigten Forderungen<br />

der Wirtschaft <strong>und</strong> Gesellschaft zu entsprechen.<br />

Aktuelles Fachwissen<br />

täglich auf dem<br />

Prüfstand<br />

Sie sind darin auch echte Vorbilder für Ihre Schüler<br />

<strong>und</strong> Schülerinnen.<br />

Unterstützt werden sie dabei von der PH- Oberösterreich,<br />

Institut für Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong>. Bereits vor<br />

der Zusammenstellung des Fortbildungsprogrammes<br />

werden die Interessen <strong>und</strong> Bedürfnisse der Berufsschulpädagogen<br />

<strong>und</strong> –pädagoginnen erfragt <strong>und</strong> in<br />

der zeitlichen Planung die organisatorischen Besonderheiten<br />

der Berufsschulen berücksichtigt.<br />

Vielen Dank für diese bewährte <strong>und</strong> gute Zusammenarbeit!<br />

Ich wünsche der Leitung <strong>und</strong> allen Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeitern des Instituts für Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong><br />

weiterhin viel Erfolg, meinen Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen Freude am Lernen <strong>und</strong> den Lehrlingen<br />

motivierte <strong>und</strong> fachlich bestens geschulte Lehrkräfte!


Berufsschulen<br />

Berufsschulen 91


Berufsschulen<br />

92<br />

ESF (5.3a-OOE)<br />

Practical ideas for teaching<br />

English in vocational schools<br />

24F121L51<br />

• Warmers and fillers<br />

• Teaching listening, speaking, writing and<br />

reading<br />

• Using music dialogues and role-play in<br />

classroom<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Marion Felbermair<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Marion Felbermair<br />

Ort:<br />

Stift Schlägl, 4160 Aigen im Mühlkreis,<br />

Schlägl 1<br />

Termin(e):<br />

Mi, 12.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Do, 13.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 14.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Basiswissen Schmierstofftechnik<br />

24F121L52<br />

• Schmierstoffarten<br />

• Eigenschaften<br />

• Schmierverfahren<br />

• Herstellung<br />

• Umwelt<br />

• Betriebskosten<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Harald Mühlböck<br />

Referent/in:<br />

Ing. Harald Mühlböck<br />

Ort:<br />

Berufsschule Schärding, 4780 Schärding,<br />

Ziergartenstraße 2<br />

Termin(e):<br />

Mo, 17.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr


ESF (5.4a-OOE)<br />

Schulrecht <strong>und</strong> Schulverwaltung<br />

24F121L53<br />

• Schulgesetze<br />

• Leistungsfeststellung <strong>und</strong> -beurteilung<br />

• Zeugnisverordnung<br />

• Dienstrecht<br />

Leiter/in:<br />

BD Mag. Rudolf Ramsebner<br />

Referent/in:<br />

BD Mag. Rudolf Ramsebner<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 20.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Do, 04.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Ausbildung in den Elektro-, EDV-<br />

<strong>und</strong> Kommunikationsberufen<br />

24F121B52<br />

• Komptenzorientierter Fachunterricht in der<br />

modularen Lehrausbilung<br />

• Projektunterricht in den Laboratorien<br />

• Möglichkeiten den Zusammenarbeit mit<br />

WIFI<br />

• Methodische <strong>und</strong> didaktische Umsetzung<br />

im Unterricht<br />

Leiter/in:<br />

BD Ing. Dipl.-Päd. Willfried Freynschlag<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 5, 4020 Linz,<br />

Glimpfingerstraße 8a<br />

Termin(e):<br />

Mo, 24.09.2012, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Di, 25.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 26.09.2012, 08:30 - 12:00 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

93


Berufsschulen<br />

94<br />

ESF (5.2a-OOE)<br />

Online-Kriminalität<br />

24F121L54<br />

• Spam<br />

• Phishing<br />

• Sicherheit beim Onlineshopping<br />

• Anonym im Internet<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Harald Nigl<br />

Referent/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Harald Nigl<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 2, 4020 Linz,<br />

Wiener Straße 181<br />

Termin(e):<br />

Mo, 24.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Aktuelles Fachwissen für Hafner<br />

<strong>und</strong> Fliesenleger<br />

24F121B53<br />

• Kachelöfen mit Umweltzeichen<br />

• Der moderne Kachelofen<br />

• Stilk<strong>und</strong>e<br />

• Belagspflege<br />

• Vorträge <strong>und</strong> Firmenbesuche<br />

• Methodische <strong>und</strong> didaktische Umsetzung<br />

im Unterricht<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Franz Gruber<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 2, 4020 Linz,<br />

Wiener Straße 181<br />

Termin(e):<br />

Mo, 01.10.2012, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Di, 02.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 03.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Do, 04.10.2012, 08:30 - 12:00 Uhr


Ablauf von Produktpräsentationen<br />

mit Verkostungen<br />

24F121L55<br />

• Inhalt einer Produktpräsentation<br />

• Bewertung einer Produktpräsentation<br />

• Vorbereitung <strong>und</strong> Ablauf einer Verkostung<br />

im Unterricht<br />

• Bewertung von Verkostungen<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Gerlinde Danner<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Gerlinde Danner<br />

Ort:<br />

Berufsschule Gm<strong>und</strong>en 2, 4810 Gm<strong>und</strong>en,<br />

Miller-von-Aichholz-Straße 30a<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Werkzeugschleifen auf der<br />

„DECKEL S11“<br />

24F121L56<br />

• Schleifen diverser Werkzeuge<br />

• Fräser verschiedenster Arten<br />

• Spiralbohrer<br />

• Arbeiten mit aufgebautem optischen<br />

Meßsystem<br />

Leiter/in:<br />

Heinz Mitterhauser, BEd<br />

Referent/in:<br />

Heinz Mitterhauser, BEd<br />

Ort:<br />

Berufsschule Steyr 1, 4400 Steyr,<br />

Otto-Pensel-Straße 14<br />

Termin(e):<br />

Do, 04.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 05.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

95


Berufsschulen<br />

96<br />

ESF (5.3a-OOE)<br />

Improve your language skills in<br />

the Wissensturm - Teil 1<br />

24F121L50<br />

• Einschulung in „Tell me more“ Programm<br />

• Ressources <strong>und</strong> Medien<br />

• Binnendifferenzierung im Unterricht<br />

• Aussprachetraining<br />

• Phonetik <strong>und</strong> Grammatikübungen<br />

Leiter/in:<br />

Philippa Rechberger, BEd<br />

Referent/in:<br />

Dir. DI Dagmar Baker<br />

Helene Hofmann<br />

Ort:<br />

Wissensturm Linz, 4020 Linz,<br />

Kärntnerstraße 26<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Alkohol Prävention - Alkohol <strong>und</strong><br />

Straßenverkehr<br />

24F121B54<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen zu Thema Alkohol<br />

• „Vom Genuss zur Sucht“<br />

• Jugend <strong>und</strong> Alkohol<br />

• Einflussfaktoren „Schutz <strong>und</strong> Risiko“<br />

• Prävention um schulischen Alltag<br />

• Methodische <strong>und</strong> didaktische Umsetzung<br />

im Unterricht<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Mag. Elke Holzer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 3, 4020 Linz,<br />

Makartstraße 3<br />

Termin(e):<br />

Mi, 10.10.2012, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Do, 11.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr


Betriebswirtschaftliche<br />

Neuerungen im Bau- <strong>und</strong><br />

Baunebengewerbe<br />

24F121L57<br />

Betriebswirtschaftliche Neuerungen im Bau-<br />

<strong>und</strong> Baunebengewerbe.<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Klaus Kern<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Klaus Kern<br />

Ort:<br />

Berufsschule Freistadt, 4240 Freistadt, OÖ,<br />

Linzer Straße 45<br />

Termin(e):<br />

Mi, 10.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

97


Berufsschulen<br />

98<br />

Aktuelle Technologien bei den<br />

Bau- <strong>und</strong> Landmaschinen<br />

24F121B55<br />

• Kräne, Bagger, Betriebsmittel<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Funktion<br />

• Getriebe<br />

• Hydraulik<br />

• Schaltpläne<br />

• Öle, Fette<br />

• Methodische <strong>und</strong> didaktische Umsetzung<br />

im Unterricht<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Wilfried Schorn<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Berufsschule Wels 1, 4600 Wels,<br />

Linzer Straße 68<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Di, 23.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 24.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF (5.3a-OOE)<br />

Lions-Quest-Programm für<br />

Berufsschulen<br />

24F121L58<br />

• Inhalt <strong>und</strong> Methoden des Lions-Quest<br />

Programms<br />

• Praktische Umsetzung<br />

• Selbstvertrauen, Selbstdisziplin, kommunikative<br />

Fähigkeiten<br />

• Eigene <strong>und</strong> fremde Gefühle, besonders in<br />

Konflikt- <strong>und</strong> Risikosituationen<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Mo, 29.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 30.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 31.10.2012, 08:30 - 16:30 Uhr


ESF (5.2a-OOE)<br />

Einführung in die<br />

Programmiersprache C#<br />

24F121L59<br />

• NET<br />

• Datentypen<br />

• Syntax<br />

• OOP<br />

• Konsolenprogrammierung<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Harald Nigl<br />

Referent/in:<br />

DI (FH) Jürgen Strutzenberger<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 2, 4020 Linz,<br />

Wiener Straße 181<br />

Termin(e):<br />

Mo, 12.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 13.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 14.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF (5.1a-OOE)<br />

Körpersprache <strong>und</strong><br />

Kommunikation<br />

24F121L60<br />

• Einflüsse auf <strong>und</strong> durch Körpersprache<br />

• Wirkung auf andere<br />

• Körpersignale <strong>und</strong> -haltungen<br />

• Mimik <strong>und</strong> Gestik<br />

• Kommunikations- <strong>und</strong> Konfliktfallen<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Andrea Wiesauer<br />

Referent/in:<br />

MMag. Andrea Wiesauer<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Mo, 12.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

99


Berufsschulen<br />

100<br />

Die europäischen Institutionen<br />

<strong>und</strong> Österreichs Rolle in<br />

der EU. Erstellung von<br />

Unterrichtsmaterialien für den PB-<br />

Unterricht<br />

24F121L61<br />

• Europäische Institutionen<br />

• Auswirkung von EU-Rechtsakten auf<br />

Österreich<br />

• Internetrecherchen<br />

• Erstellen von Unterrichtsmaterialien<br />

• Workshop<br />

Leiter/in:<br />

Günther Gierlinger, BEd<br />

Referent/in:<br />

Günther Gierlinger, BEd<br />

Ort:<br />

Berufsschule Rohrbach, 4150 Rohrbach in<br />

Oberösterreich, Schulstraße 7<br />

Termin(e):<br />

Do, 15.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 16.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF (5.2a-OOE)<br />

Solid Works Aufbauseminar<br />

24F121L62<br />

Solid Works<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Helmut Danninger, BEd<br />

Referent/in:<br />

Ing. Helmut Danninger, BEd<br />

Ort:<br />

Berufsschule Steyr 1, 4400 Steyr,<br />

Otto-Pensel-Straße 14<br />

Termin(e):<br />

Mo, 19.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 20.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr


Textilien im Sporthandel<br />

24F121L63<br />

• High-tech Materialien<br />

• Trends im Textil-Sport-Bereich<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Gerlinde Danner<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Gerlinde Danner<br />

Ort:<br />

Berufsschule Gm<strong>und</strong>en 2, 4810 Gm<strong>und</strong>en,<br />

Miller-von-Aichholz-Straße 30a<br />

Termin(e):<br />

Di, 20.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Sonnenhaus - Das Energiekonzept<br />

der Zukunft (Aufbaulehrgang)<br />

24F121L64<br />

• Vertiefung „Zukunftsorientiertes Bauen“<br />

• Energiekonzepte<br />

• Bauausführung „Sonnenhaus“<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Harald Röck, BEd<br />

Referent/in:<br />

Ing. Harald Röck, BEd<br />

Ort:<br />

Berufsschule Freistadt, 4240 Freistadt, OÖ,<br />

Linzer Straße 45<br />

Termin(e):<br />

Mi, 21.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

101


Berufsschulen<br />

102<br />

ESF (5.2a-OOE)<br />

Rechtliche Aspekte von Social<br />

Media & praktische Tipps am<br />

Beispiel aktueller Plattformen,<br />

Facebook etc.<br />

24F121L65<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Pro <strong>und</strong> Contra, Risken, didaktische Tipps<br />

• Aktuelle websites<br />

• Fallbeispiele<br />

Leiter/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Referent/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 22.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Lebensmittelkonservierung<br />

24F121L66<br />

• Neue Erkenntnisse in der Konservierungstechnik<br />

• Grenzen der Konservierung<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Thomas Hinterholzer<br />

Referent/in:<br />

Ing. Thomas Hinterholzer<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 10, 4020 Linz,<br />

Glimpfingerstraße 8d<br />

Termin(e):<br />

Fr, 23.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr


Einschlägige Fachchemie für<br />

Friseure (Farbe <strong>und</strong> Dauerwelle)<br />

von Fachfirmen (Wella, L‘oreal)<br />

24F121LF52<br />

• Chemischer Aufbau der Haarfarben <strong>und</strong><br />

Dauerwellpräparate<br />

• Chemische Reaktionen auf Haar <strong>und</strong> Haut<br />

• Praxisorientierte Versuche<br />

Leiter/in:<br />

Michaela Sevzik, BEd<br />

Referent/in:<br />

Michaela Sevzik, BEd<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 1, 4040 Linz,<br />

Reindlstraße 48-50<br />

Termin(e):<br />

Sa, 24.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Umgang mit Menschen mit<br />

Hörbeeinträchtigung<br />

24F121L67<br />

• Hören - Verstehen<br />

• Hilfen für Hörbeeinträchtigte<br />

• <strong>Pädagogische</strong> Hilfestellungen<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Martina Kotapski<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Martina Kotapski<br />

Ort:<br />

Landeslehranstalt für Hör- <strong>und</strong> Sehgeschädigte,<br />

4020 Linz, Kapuzinerstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Di, 27.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

103


Berufsschulen<br />

104<br />

ESF (5.1a-OOE)<br />

Kooperatives Methodentraining<br />

für berufsbezogenes Englisch<br />

24F121L68<br />

• Ausarbeitung, Erprobung <strong>und</strong> Reflexion<br />

von Methoden für den Englisch-Unterricht<br />

am Schulstandort<br />

• Präsentation, Adaption <strong>und</strong> Reflexion<br />

dieser Methoden standortübergreifend via<br />

Internet<br />

• Ausarbeitung eines Methoden-Handbuchs<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Werner Prüher<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Werner Prüher<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 29.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 30.11.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Neuerungen in der Komfort- <strong>und</strong><br />

Motoreinspritztechnik im KFZ<br />

24F121L69<br />

• Prüf- <strong>und</strong> Messarbeiten an Klimaanlagen<br />

• Neuerungen im Bereich der Dieseleinspritztechnik<br />

• Prüf- <strong>und</strong> Messarbeiten an der Common-<br />

Rail<br />

Leiter/in:<br />

Franz Wenger, BEd<br />

Referent/in:<br />

Franz Wenger, BEd<br />

Ort:<br />

Berufsschule Mattighofen, 5230 Mattighofen,<br />

Feldstraße 3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 03.12.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 04.12.2012, 08:30 - 16:30 Uhr


Wärmebehandlung von Stählen<br />

<strong>und</strong> die einzelnen Verfahren<br />

(Folgeseminar)<br />

24F121L70<br />

• Härtetechnologien<br />

• Vakuumhärten<br />

• Schutzgashärten<br />

• Einsatzhärten<br />

• Nitrieren<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Hannes Leopoldsberger<br />

Referent/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Hannes Leopoldsberger<br />

Ort:<br />

RÜBIG GmbH & Co KG, 4614 Marchtrenk,<br />

Griesmühlstraße 10<br />

Termin(e):<br />

Do, 06.12.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

S 10 Fachexkursion<br />

24F131L71<br />

• Information <strong>und</strong> Besichtigung der Baustelle<br />

„S 10“<br />

• Außenanlagen<br />

• Infrastrukturbauten<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Judith Blaimschein, BEd<br />

Referent/in:<br />

Ing. Judith Blaimschein, BEd<br />

Ort:<br />

Berufsschule Freistadt, 4240 Freistadt, OÖ,<br />

Linzer Straße 45<br />

Termin(e):<br />

Do, 10.01.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

105


Berufsschulen<br />

106<br />

Dir. Reg.-Rat.<br />

Ing. Alfred Pfob<br />

QE-Berater<br />

Berufsschulen<br />

Zur Sicherung <strong>und</strong> systematischen Weiterentwicklung<br />

der Schulqualität wird in den kaufmännischen, technischen<br />

<strong>und</strong> gewerblichen Berufsschulen in Oberösterreich<br />

das standortbezogene Schulprogramm als<br />

zentrales Steuerungsinstrument verwendet. Die Arbeit<br />

an Qualitätsentwicklung, an Qualitätsprozessen ist<br />

jedoch kein Selbstläufer <strong>und</strong> bedarf gezielter Maßnahmen,<br />

die im Zusammenhang mit der Qualitätsentwicklung<br />

über die „rein“ unterrichtliche Tätigkeit<br />

hinausgehen <strong>und</strong> großer pädagogischer Expertise bedürfen.<br />

Die für die Qualitätsentwicklung erforderliche<br />

Expertise zu fördern, die Berufsschullehrer/innen in<br />

ihre pädagogische Arbeit einbauen müssen, hat sich<br />

die Schulprogrammwerkstatt der PH OÖ am Institut<br />

Fort- <strong>und</strong> W<strong>eiterbildung</strong> <strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong> zum Ziel gesetzt.<br />

Im Zusammenhang mit den Selbstgestaltungsmöglichkeiten,<br />

die das standortbezogene Schulprogramm für<br />

die Steuerung der systematischen Qualitätsentwicklung<br />

bietet <strong>und</strong> dem damit verb<strong>und</strong>enen aktiven Handeln,<br />

sammeln die Einzelschulen Erfahrungen, welche<br />

lernen voneinander ermöglichen. Diese Erfahrungen<br />

werden durch gezielte Reflexion in Workshops nutzbar<br />

gemacht <strong>und</strong> so die Methoden der Entscheidungsfindung<br />

<strong>und</strong> der kollegialen Zusammenarbeit<br />

professionalisiert. Die inhaltliche Qualität der Schulprogramme,<br />

ihre schulinterne Akzeptanz <strong>und</strong> ihre<br />

Vertretbarkeit nach außen werden damit erhöht.<br />

Der zuletzt angebotene Reflexionsworkshop zur<br />

Schulprogrammarbeit für Steuer- <strong>und</strong> Arbeitsgruppensprecher/innen<br />

nahm, neben dem „B<strong>und</strong>esqualitätsbericht<br />

Berufsschulen“ die Erhebungsinstrumente,<br />

die im Rahmen von QIBB entwickelt wurden, in den<br />

Fokus. Schwerpunkte waren das Erstellen der TANS<br />

für Schwerpunktbefragungen, Erstellung <strong>und</strong> Auswertung<br />

eines Individualfeedback, erstellen von Klassen-<br />

<strong>und</strong> Jahresvergleichen, Auswertung <strong>und</strong> Nutzen der<br />

Vergleiche. Ziel war es dabei den Einsatz der QIBB-<br />

Qualitätsentwicklung<br />

Berufsschulen<br />

Erhebungsinstrumente für die Qualitätssicherung <strong>und</strong><br />

Schulevaluierung an den Schulstandorten zu fördern.<br />

Als weitere Methode der Qualitätssicherung wird<br />

im Berufsschulbereich derzeit das „Kollegiale Review“<br />

erprobt. Dabei werden b<strong>und</strong>esländerübergreifend<br />

Peer-Teams bestehend aus Schulaufsichtsbeamtinnen<br />

<strong>und</strong> -beamten, Direktorinnen <strong>und</strong> Direktoren sowie<br />

Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrern gebildet, welche externe<br />

Evaluierungen an Berufsschulstandorten durchführen.<br />

Kernelemente eines Reviews sind<br />

• der Eigenbericht der Schule<br />

• der Reviewbesuch vor Ort mit<br />

• Evaluierung der Administration <strong>und</strong> Verwaltung<br />

• Unterrichtsbesuchen<br />

• Lehrer/innen- Interviews<br />

• Schüler/innen- Interviews<br />

• <strong>und</strong> der schriftliche Reviewbericht für die Schule<br />

Bisher haben in Oberösterreich die Berufsschule<br />

Kremsmünster <strong>und</strong> die Berufsschule Linz 8 diesen externen<br />

Evaluierungsprozess absolviert.<br />

Als Fazit wird im B<strong>und</strong>esqualitätsbericht dazu festgehalten,<br />

dass dieser Prozess zwar sehr arbeitsintensiv,<br />

aber auch sehr wertvoll ist, da sowohl die evaluierten<br />

Berufsschulen als auch die Peers gleichermaßen vom<br />

Prozess profitieren konnten.<br />

Unabdingbar für die Weiterentwicklung der Qualität<br />

von Berufsschulen sind jedoch Engagement <strong>und</strong> Kreativität<br />

vor Ort, die Bereitschaft <strong>und</strong> Offenheit der Berufsschullehrerinnen<br />

<strong>und</strong> -lehrer zur Modernität <strong>und</strong><br />

Flexibilität sowie Leadership <strong>und</strong> Unterstützung durch<br />

die Direktorinnen <strong>und</strong> Direktoren.


ESF (5.2a-OOE)<br />

Schulnetzwerk aktuell<br />

24F131L72<br />

• Hard- <strong>und</strong> Softwareaktualisierung<br />

• Netzwerk<br />

• Sicherheit<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Harald Nigl<br />

Referent/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Harald Nigl<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 2, 4020 Linz,<br />

Wiener Straße 181<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.01.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF (5.1a-OOE)<br />

Qualitätsverbesserung der<br />

Methodik durch Lernstilanalysen<br />

24F131L73<br />

• Lernstilanalysen<br />

• Techniken für Gruppen von Schülerinnen/<br />

Schülern mit unterschiedlichen Lernstilen<br />

• Biologische/natürliche <strong>und</strong> konditionierte/<br />

erlernte Stilelemente<br />

• Lernhilfen<br />

• Erkennen von Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken<br />

• Persönliches Lernstil-Profil<br />

• Profilinterpretation<br />

• Gruppenprofile <strong>und</strong> deren Bedeutung<br />

• Analyse <strong>und</strong> Beratung durch Kombination<br />

von Lehr- <strong>und</strong> Lernstilanalysen<br />

Leiter/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Referent/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 31.01.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 01.02.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

107


Berufsschulen<br />

108<br />

ESF (5.3a-OOE)<br />

Improve your language skills in<br />

the Wissensturm - Teil 2<br />

24F131L29<br />

• Einschulung in „Tell me more“ Programm<br />

• Ressources <strong>und</strong> Medien<br />

• Binnendifferenzierung im Unterricht<br />

• Aussprachetraining<br />

• Phonetik <strong>und</strong> Grammatikübungen<br />

Leiter/in:<br />

Philippa Rechberger, BEd<br />

Referent/in:<br />

Dagmar Baker<br />

Helene Hofmann<br />

Ort:<br />

Wissensturm Linz, 4020 Linz,<br />

Kärntnerstraße 26<br />

Termin(e):<br />

Mi, 27.02.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF (5.4a-OOE)<br />

Soziale Abwehrkräfte stärken<br />

24F131L01<br />

• Stärkung der Beziehungen<br />

• Individuelle Konfliktmuster<br />

• Umgang mit Kränkungen<br />

• Erkennen <strong>und</strong> Respektieren von Grenzen<br />

• Stärkung der Lebensenergie<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Andrea Wiesauer<br />

Referent/in:<br />

MMag. Andrea Wiesauer<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Mo, 04.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 05.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


Verkürzte Lehrzeit<br />

24F131L02<br />

• Rechtlicher Hintergr<strong>und</strong><br />

• <strong>Pädagogische</strong> Hilfen<br />

Leiter/in:<br />

BDS Mag. Marietta Dini<br />

Referent/in:<br />

BDS Mag. Marietta Dini<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 10, 4020 Linz,<br />

Glimpfingerstraße 8d<br />

Termin(e):<br />

Do, 07.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Business Behavior, Verhalten <strong>und</strong><br />

Kommunikation im beruflichen<br />

Alltag<br />

24F131L03<br />

• Geschäftsetikette<br />

• Professionelle Umgangsformen<br />

• Kulturelle codes (Sprachcode, Körpercode,<br />

Verhaltenscode)<br />

Leiter/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Referent/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Di, 12.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

109


Berufsschulen<br />

110<br />

ESF (5.1a-OOE)<br />

E-learning im Unterricht unter<br />

Einsatz der Lernplattform<br />

Moodle. Urheberrecht <strong>und</strong><br />

Unterrichtsvorbereitung<br />

24F131L04<br />

Moodle Kurserstellung<br />

• Möglichkeiten von Moodle: Forum,<br />

Lernaufgaben, Onlinetests, gesetzliche<br />

Rahmenbedingungen, Durchführung <strong>und</strong><br />

automatisierte Testergebnisse, Aktivitäten<br />

der Schülerinnen/Schüler, Kalender <strong>und</strong><br />

Mitteilungen.<br />

• Urheberrechtsgesetz<br />

• Urheber <strong>und</strong> Unterricht: Schulbücher,<br />

Bilder, elektronische Skripten, elektronische<br />

Arbeitsblätter, Vervielfältigung, Filme im<br />

Unterricht, Internetradio im Unterricht,<br />

Fallbeispiele<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Dr. Silvia Dreer, MBA<br />

Referent/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Dr. Silvia Dreer, MBA<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 14.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 15.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Werkzeugbau für die<br />

Kunststoffverarbeitung<br />

24F131B02<br />

• Entwicklungen im Werkzeugbau für die<br />

Kunststoffverarbeitung<br />

• Methodische <strong>und</strong> didaktische Umsetzung<br />

im Unterricht<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Helmut Danninger, BEd<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Berufsschule Steyr 1, 4400 Steyr,<br />

Otto-Pensel-Straße 14<br />

Termin(e):<br />

Mo, 18.03.2013, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Di, 19.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 20.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


Gymnastikseminar<br />

24F131L05<br />

Aufwärmspiele, Rückengymnastik, Ausdauertraining,<br />

moderne Gymnastikformen, Ballspiele,<br />

Aquaaerobik<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Renate Jagereder<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Renate Jagereder<br />

Ort:<br />

TBG Thermenzentrum Geinberg BetriebsgmbH,<br />

4943 Geinberg,<br />

Thermenplatz 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 18.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 19.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 20.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Präsentation im Fleischverkauf<br />

24F131L06<br />

• Möglichkeiten der Präsentation<br />

• Praktische Umsetzung<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Matthäus Segner<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Matthäus Segner<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 10, 4020 Linz, Glimpfingerstraße<br />

8d<br />

Termin(e):<br />

Mi, 20.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

111


Berufsschulen<br />

112<br />

Fachtage der Fachgruppe 1<br />

24F131L07<br />

• Neuerungen aus dem Bereich des Wirtschaftsrechts:<br />

ABGB, KSchG, UGB, GewO,<br />

GesmbHG, AktG, Insolvenzrecht<br />

• Neuerungen aus dem Bereich des Sozialversicherungsrechts:<br />

ASVG, GSVG<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 6, 4040 Linz,<br />

Ferihumerstraße 28<br />

Termin(e):<br />

Do, 21.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 22.03.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Neue Technologien im KFZ-<br />

Bereich<br />

24F131L08<br />

Neue Technologien im KFZ-Bereich<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Gerald Stummer<br />

Referent/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Gerald Stummer<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 3, 4020 Linz,<br />

Makartstraße 3<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Do, 04.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 05.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


Fachunterrichtstage der<br />

Fachgruppe 2 kaufmännisch,<br />

Gruppe 1<br />

24F131L10<br />

Aktuelles aus dem Bereich der Fachgruppe 2<br />

kaufmännisch<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Reinald Katzinger<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Reinald Katzinger<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Do, 04.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 05.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

113


Berufsschulen<br />

114<br />

Fachunterrichtstage der<br />

Fachgruppe 2 kaufmännisch,<br />

Gruppe 1<br />

24F131L10<br />

Aktuelles aus dem Bereich der Fachgruppe 2<br />

kaufmännisch<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Reinald Katzinger<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Reinald Katzinger<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Do, 04.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 05.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF (5.1a-OOE)<br />

Lernbehinderungen |<br />

Verhaltensauffälligkeiten/<br />

Verhaltensbehinderungen<br />

24F131L11<br />

• Ursache - primär <strong>und</strong> sek<strong>und</strong>är<br />

• Äußerungsweisen <strong>und</strong> Erscheinungsformen<br />

• Zusammenhang zwischen Sprachstörungen,<br />

Lernschwierigkeiten <strong>und</strong> Verhaltensauffälligkeiten<br />

• Kleingruppenworkshop zu Lernbehinderung<br />

<strong>und</strong> Verhaltensauffälligkeiten<br />

Leiter/in:<br />

BD Ing. Dipl.-Päd. Hans Bartl<br />

Referent/in:<br />

BD Ing. Dipl.-Päd. Hans Bartl<br />

Ort:<br />

Berufsschule Kremsmünster,<br />

4550 Kremsmünster, Kirchberg 8<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 09.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 10.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


ESF (5.1a-OOE)<br />

4D - education (Inhalte visuell<br />

darstellen)<br />

24F131L12<br />

• Zeichen <strong>und</strong> Symbole<br />

• Visuelles Darstellen von Assoziationen <strong>und</strong><br />

Bisoziationen<br />

• Kreativität<br />

• Tipps <strong>und</strong> Tricks beim Zeichnen<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Karl Fre<strong>und</strong><br />

Referent/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Karl Fre<strong>und</strong><br />

Ort:<br />

Berufsschule Steyr 1, 4400 Steyr,<br />

Otto-Pensel-Straße 14<br />

Termin(e):<br />

Do, 11.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF (5.2a-OOE)<br />

VLAN <strong>und</strong> Advanced Routing mit<br />

Cisco<br />

24F131L14<br />

• Tagged <strong>und</strong> Untagged VLAN<br />

• VLAN Routing<br />

• Access Control Lists<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Harald Nigl<br />

Referent/in:<br />

Helmut Irrer<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 2, 4020 Linz,<br />

Wiener Straße 181<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 23.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 24.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

115


Berufsschulen<br />

116<br />

ESF (5.2a-OOE)<br />

E-Commerce <strong>und</strong> E-Business<br />

24F131L15<br />

• Der Vertragsabschluss im E-Commerce<br />

• Internet-Auktionen/ausgewählte Aspekte<br />

zum elektronischen Zahlungsverkehr<br />

• Rechtsfragen r<strong>und</strong> um den Werbeauftritt<br />

• Urheberrecht<br />

Leiter/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Referent/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 23.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Spannungsfeld Internat<br />

24F131L16<br />

• Meistern schwieriger Situationen<br />

• Gewalt, Alkohol <strong>und</strong> Drogen<br />

• Freizeitgestaltung<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Karl Fre<strong>und</strong><br />

Referent/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Karl Fre<strong>und</strong><br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Do, 02.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 03.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


ESF (5.2a-OOE)<br />

Inkscape Fortsetzung<br />

24F131L17<br />

• Erstellen von Dokumenten mit Grafikprogrammen<br />

• Der „EDV-Text“ im Schaufenster<br />

• Kreative Textdarstellungen<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Margarete Bachinger<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Margarete Bachinger<br />

Ort:<br />

Berufsschule Rohrbach, 4150 Rohrbach in<br />

Oberösterreich, Schulstraße 7<br />

Termin(e):<br />

Mo, 06.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 07.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Wärmedämmverb<strong>und</strong>systeme<br />

- Verarbeitung, Herstellung,<br />

Baumängel<br />

24F131L18<br />

• Verarbeitung<br />

• Herstellung<br />

• Mängelerkennung<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Günther Freyenschlag, MA<br />

Referent/in:<br />

Ing. Günther Freyenschlag, MA<br />

Ort:<br />

Berufsschule Freistadt, 4240 Freistadt, OÖ,<br />

Linzer Straße 45<br />

Termin(e):<br />

Mo, 06.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 07.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

117


Berufsschulen<br />

118<br />

Lichtbogenhandschweißen mit<br />

umhüllten Stahlelektroden<br />

24F131L20<br />

• Richtige Auswahl der Stablelektrode<br />

• Herstellung von Stabelektroden<br />

• Aufgaben <strong>und</strong> Umhüllung<br />

• Umhüllungstypen<br />

• Lagerung von Stabelektroden<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Werner Schoberleitner<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Werner Schoberleitner<br />

Ort:<br />

Berufsschule Wels 1, 4600 Wels,<br />

Linzer Straße 68<br />

Termin(e):<br />

Di, 14.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 15.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fachunterrichtstage der<br />

Fachgruppe 2 kaufmännisch,<br />

Gruppe 2<br />

24F131L21<br />

Aktuelles aus dem Bereich der Fachgruppe 2<br />

kaufmännisch<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Gottfried Hunger<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Gottfried Hunger<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Di, 14.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 15.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


Neuerungen im Abgabenrecht<br />

24F131L22<br />

Neuerungen im Bereich der Einkommensbesteuerung<br />

(ESt, LSt, KSt), Umsatzsteuer, BAO,<br />

Finanzverwaltung<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Referent/in:<br />

Franz Nagl<br />

HR Mag. Hubert Woischitzschläger<br />

Ort:<br />

Berufsschule Linz 6, 4040 Linz,<br />

Ferihumerstraße 28<br />

Termin(e):<br />

Do, 23.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 24.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Visual Merchandising<br />

24F131L24<br />

• Theoretische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Praktische Umsetzung<br />

• Exkursion zur Fa. Umdasch (geplant!)<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Gerlinde Danner<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Gerlinde Danner<br />

Ort:<br />

Berufsschule Gm<strong>und</strong>en 2, 4810 Gm<strong>und</strong>en,<br />

Miller-von-Aichholz-Straße 30a<br />

Termin(e):<br />

Di, 28.05.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

119


Berufsschulen<br />

120<br />

Fachunterrichtstage der<br />

Fachgruppe 2 kaufmännisch,<br />

Gruppe 3<br />

24F131L26<br />

Aktuelles aus dem Bereich der Fachgruppe 2<br />

kaufmännisch<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Peter Sündermann<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Peter Sündermann<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Di, 04.06.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 05.06.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


Berufsschulen<br />

121


Berufsschulen<br />

122<br />

ESF (5.2a-OOE)<br />

Key-User Schulung BMD<br />

24F131L27<br />

• Neuerungen <strong>und</strong> aktuelle Fragen zur Software<br />

der Firma BMD<br />

• Finanzbuchhaltung<br />

• Lohnverrechnung<br />

• Warenwirtschaft<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Ort:<br />

BMD SYSTEMHAUS GsmbH, 4400 Steyr,<br />

Sierninger Strasse 190<br />

Termin(e):<br />

Fr, 07.06.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF (5.4a-OOE)<br />

Wissensmanagement in der<br />

Schule<br />

24F131L28<br />

• Wissensproduktion, -reproduktion, -distribution,<br />

-verwertung <strong>und</strong> -logistik auf der<br />

individuellen <strong>und</strong> institutionellen Ebene<br />

• Gezielte <strong>und</strong> nachhaltige Nutzung kollektiver<br />

Intelligenz auf diesen Ebenen mit<br />

Abstimmung auf die Bereiche Mensch,<br />

Technik <strong>und</strong> Struktur<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 10.06.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


Effizientes Classroommanagement<br />

durch pferdegestütztes<br />

Führungstraining<br />

24F131LF02<br />

• Worauf baut effiziente Führung auf?`<br />

• Parallelen zwischen dem sozialen Verhalten<br />

von Menschen <strong>und</strong> Pferden<br />

• Reflexion des eigenen Führungsverhaltens<br />

• Aufgabenstellungen mit anschließender<br />

Reflexion des Erlebten<br />

Leiter/in:<br />

Alexander Lang, BEd<br />

Referent/in:<br />

Alexander Lang, BEd<br />

Ort:<br />

Berufsschule Ried, 4910 Ried im Innkreis,<br />

Volksfeststraße 7<br />

Termin(e):<br />

Mo, 01.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 02.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fit im Job: Stressmanagement -<br />

Burnout Prävention<br />

24F131LF03<br />

• Entspannungstechniken, Stress- <strong>und</strong> Selbstmanagement,<br />

Atemtechniken, das Unterbewusste,<br />

unsere Sinne richtig einsetzen<br />

• Erkennen von Stressfaktoren, Ernährungsberatung,<br />

Bewegungstherapie<br />

Leiter/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Roland Hans Brenner<br />

Referent/in:<br />

Ing. Dipl.-Päd. Roland Hans Brenner<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Mo, 01.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 02.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 03.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Do, 04.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 05.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

123


Berufsschulen<br />

124<br />

Moderne Sportarten<br />

24F131LF04<br />

Trendsportarten, Aufwärmspiele, Ballspiele,<br />

Tennis, Outdoor-Activities, Ges<strong>und</strong>heitssport<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Oskar Spitzer<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Oskar Spitzer<br />

Ort:<br />

Berufsschule Altmünster, 4813 Altmünster,<br />

Ebenzweier Straße 26<br />

Termin(e):<br />

Mo, 01.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 02.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Mi, 03.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Wie funktioniert der<br />

österreichische Kapitalmarkt?<br />

24F131LF05<br />

• Der österreichische Kapitalmarkt<br />

• Wiener Börse - Drehscheibe des Kapitalmarktes<br />

- Aufgaben, Produkte, Indizes,<br />

volkswirtschaftliche Bedeutung<br />

• Analyse von Wertpapieren in Form von<br />

Übungsbeispielen<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Mag. Wolfgang Elbl<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Mo, 01.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 02.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr


ESF (5.3a-OOE)<br />

New ideas and activities in the<br />

English classroom<br />

24F131LF06<br />

• Einfache Übungen<br />

• Eigenverantwortliches Lernen<br />

• Learning by doing<br />

• Role play in everyday situations<br />

• Erstellen von kopierfertigen Unterlagen<br />

Leiter/in:<br />

Philippa Rechberger, BEd<br />

Referent/in:<br />

Philippa Rechberger, BEd<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Mo, 01.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Di, 02.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF (5.2a-OOE)<br />

Inventor 2012 für Fortgeschrittene<br />

24F131SF01<br />

• Parametrik mittels EXCEL-Tabellensteuerung<br />

• Blechkonstruktion<br />

• Baugruppensteuerung mittels Skizzentechnik<br />

• Rahmengenerator (Stahlbaumodul)<br />

• Zusammenbau- <strong>und</strong> Explosionszeichnungen<br />

Leiter/in:<br />

Martin Pauzenberger<br />

Referent/in:<br />

Martin Pauzenberger<br />

Ort:<br />

Berufsschule Schärding, 4780 Schärding,<br />

Ziergartenstraße 2<br />

Termin(e):<br />

Mi, 28.08.2013, 8:30 - 16:30 Uhr<br />

Do, 29.08.2013, 8:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 30.08.2013, 8:30 - 16:30 Uhr<br />

Berufsschulen<br />

125


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

126<br />

Mag. Gerhard Huber<br />

Schulungsprogramm für<br />

die neue sRDP <strong>und</strong> den<br />

kompetenzorientierten<br />

Unterricht<br />

Im Sommer 2015 wird es erstmals eine teilstandardisierte,<br />

kompetenzorientierte Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfung<br />

geben, im Herbst 2015 werden wir das<br />

erste Modul (3. Semester) der modularen Oberstufe<br />

durchlaufen <strong>und</strong> ab 2014/15 tritt der neue Lehrplan<br />

in Kraft. Dreh- <strong>und</strong> Angelpunkt werden der kompetenzorientierte<br />

Unterricht bzw. das kompetenzorientierte<br />

Prüfen sein. Dies verlangt natürlich eine entsprechende<br />

Schulung aller Beteiligten. Die PH OÖ nimmt hier<br />

österreichweit eine führende Stellung ein: Das Kompetenzzentrum<br />

Ost für KOOU <strong>und</strong> BIST unter der führenden<br />

Tätigkeit von Mag. Romana Bauer-Greinöcker<br />

(für HUM), DI Ewald Feilmair (HTL) <strong>und</strong> Mag. Gerhard<br />

Huber (HAK) ist verantwortlich für die Mulitplikator/inn/en-<br />

<strong>und</strong> Lehrer/innen-Schulungen in Wien,<br />

Niederösterreich, Salzburg, im Burgenland <strong>und</strong> natürlich<br />

in Oberösterreich. Ziel ist es, bis 2014 70%<br />

der Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der schriftlichen RDP-<br />

Fächer <strong>und</strong> eine möglichst große Anzahl der Lehrer/<br />

innen aller anderen Fächer entsprechend zu schulen.<br />

Multiplikatorenschulungen<br />

Erster organisatorischer Schritt war <strong>und</strong> ist die Ausbildung<br />

von Multiplikator/inn/en: für Mathematik <strong>und</strong><br />

für jene Gegenstände, die nicht Bestandteil der schrift-<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Multiplikatorenschulung<br />

Verantwortlich für das<br />

Kompetenzzentrum Ost<br />

für Kompetenzorientierten<br />

Unterricht <strong>und</strong><br />

Bildungsstandards: Mag.<br />

Romana Bauer-Greinöcker<br />

<strong>und</strong> DI Ewald Feilmair<br />

lichen RDP sein werden, ist die Schulung der Multiplikator/inn/en<br />

bereits abgeschlossen; in „Angewandte<br />

Mathematik“ wurden durch diese Multiplikator/inn/<br />

en in Oberösterreich auch schon ca. 50 Prozent der<br />

Lehrer/innen geschult.<br />

Zusätzliche Angebote<br />

Neben diesen Schulungen werden heuer auch einige<br />

Fachseminare angeboten: im Herbst gibt es Seminare<br />

zum kompetenzorientierten Unterricht für Deutsch<br />

<strong>und</strong> Mathematik, im Sommersemester für Französisch<br />

<strong>und</strong> Internationale Wirtschafts- <strong>und</strong> Kulturräume. Zusätzlich<br />

werden dem Thema innerhalb vieler Fachseminare<br />

entsprechende Themenblöcke gewidmet.<br />

Darüber hinaus werden SCHILF <strong>und</strong> SCHÜLF entsprechend<br />

gefördert werden, um auch direkt an den Schulen,<br />

im Kollegenkreis, dieses große Thema des kompetenzorientierten<br />

Unterrichtens behandeln zu können.<br />

Die PH OÖ wird dafür den nötigen Referentenpool<br />

aufbauen.<br />

Es sollte unter der Ägide der PH OÖ also gelingen,<br />

den kompetenzorientierten Unterricht in den nächsten<br />

Jahren nachhaltig zu implementieren.<br />

Ablaufplanung für die Schulungen der Lehrer/innen<br />

WS 11/12 SS 12 WS 12/13 SS 13 WS 13/14 SS 14 WS 14/15<br />

Mathematik Ausbildung der Lehrer/innen<br />

mindestens vier Halbtage (16 UE)<br />

Gegenstände,<br />

die nicht<br />

schriftlich<br />

sein werden<br />

Deutsch<br />

Englisch<br />

Zweite lebende<br />

Fremdsprache<br />

Ausbildung der Lehrer/innen<br />

mindestens vier Halbtage (16 UE)<br />

Ausbildung der Lehrer/innen<br />

mindestens vier Halbtage (16 UE)<br />

Ausbildung der Lehrer/innen; mindestens vier Halbtage<br />

(16 UE). Beginnend mit Mitte Dezember 2013


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

127


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

128<br />

Erste Hilfe Lehrbeauftragten-<br />

Fortbildung 2012 (Termin C)<br />

24F120L71C<br />

Die für fünf Jahre ausgestellte Lehrbefähigung<br />

für Erste Hilfe des ÖJRK/ÖRK muss zum<br />

Zeitpunkt der Fortbildung gültig sein (Gültigkeitsdatum<br />

genau beachten; Lehrbefähigungsausweis<br />

mitnehmen!). Die Lehrbefähigung<br />

kann nur dann verlängert werden, wenn alle<br />

vorgeschriebenen Unterrichtseinheiten besucht<br />

werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Gemeinsam mit der Abt. AHS.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Kurt Voglhuber<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Mo, 03.09.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 04.09.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Classroom Management 2 -<br />

Grenzen setzen. Halt geben!<br />

24F125L815<br />

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, orientiert<br />

es sich ausschließlich nach seinen eigenen<br />

Bedürfnissen, um eine Gr<strong>und</strong>sicherheit <strong>und</strong><br />

Vertrauen zu erlangen. Bald kommt aber der<br />

Zeitpunkt wo das Kind lernen muss, dass es<br />

auch andere Menschen mit anderen Bedürfnissen<br />

gibt. Dazu braucht es sowohl Empathie<br />

als auch Grenzen, die in respektvollen<br />

Beziehungen eingebettet sind. Grenzen geben<br />

unseren Schülern Halt <strong>und</strong> fordern das harmonische<br />

Zusammenleben im Klassenzimmer.<br />

• Die Herstellung von Gruppenrapport <strong>und</strong><br />

die Integration von Außenseitern<br />

• Emotionale Intelligenz, Eigenverantwortlichkeit<br />

& Selbstdisziplin<br />

• Klare Regeln <strong>und</strong> Grenzen erstellen<br />

• Die Rolle der positiven Lernumgebung<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Teilnehmer/innen von Modul 1.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. Mag. Siegfried Streicher<br />

Referent/in:<br />

Pearl Nitsche<br />

Ort:<br />

Villa Sonnwend National Park Lodge,<br />

4575 Roßleithen, Mayrwinkl 80<br />

Termin(e):<br />

Mo, 17.09.2012, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Di, 18.09.2012, 09:30 - 17:00 Uhr


ESF 5.4b-OOE<br />

Standardisierte Reife- <strong>und</strong><br />

Diplomprüfung für die 2. lebende<br />

Fremdsprache (Französisch/<br />

Italienisch/Spanisch) -<br />

Seminar 2 (Pilotschulung)<br />

24F125B392<br />

Rezeptive Fertigkeiten bei der sRDP <strong>und</strong> im<br />

Unterricht. Beispiele für Testaufgaben <strong>und</strong><br />

Erstellung von adäquaten Lernangeboten für<br />

den Unterricht. Aufgaben der Multiplikatorinnen<br />

<strong>und</strong> Multiplikatoren (Kommunikation <strong>und</strong><br />

Vernetzung).<br />

Zielgruppe: Fortsetzung der VA vom 26. - 28.<br />

März 2012. (Lehrer/innen für Französisch/<br />

Italienisch/Spanisch an humanberuflichen<br />

Schulen <strong>und</strong> Handelsakademien, die Erfahrung<br />

in Maturaklassen haben <strong>und</strong> bereit sind,<br />

die erworbenen Kenntnisse an Fachkolleginnen<br />

<strong>und</strong> Fachkollegen im B<strong>und</strong>esland weiter<br />

zu geben). Arge-Leiter/innen aller BHS, Test<br />

Item Writer für die sRDP. Planung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

eines INSET-Trainings.<br />

Standardisierte Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfung für<br />

die 2. lebende Fremdsprache (Französisch/<br />

Italienisch/Spanisch)<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Romana Bauer-Greinöcker<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Di, 18.09.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 19.09.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Do, 20.09.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 21.09.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

BMD für Einsteiger: CRW II/2<br />

(Gr<strong>und</strong>lagen: FIBU, ANBU <strong>und</strong><br />

Warenwirtschaft)<br />

24F125L325<br />

Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf den<br />

Einsatz des kaufmännischen Softwarepakets<br />

BMD im Bereich CRW in den Modulen<br />

Finanzbuchhaltung, Anlagenbuchhaltung <strong>und</strong><br />

Warenwirtschaft vor:<br />

• Einführung in die BMD-Business-Software<br />

(Menüstruktur, Datenverwaltung etc.)<br />

• Arbeitsbeispiele Finanzbuchhaltung <strong>und</strong><br />

ANBU der BMD-Schüler-CD CRW II/2<br />

• Arbeitsbeispiele Warenwirtschaft der BMD-<br />

Schüler-CD CRW II/2<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

-pädagogen an berufsbildenden Schulen, die<br />

BMD im CRW-Unterricht einsetzen möchten.<br />

Es werden keine BMD-Kenntnisse vorausgesetzt!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Romana Starzer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Romana Starzer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4320 Perg,<br />

Dirnbergerstraße 41<br />

Termin(e):<br />

Do, 20.09.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 21.09.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

129


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

130<br />

Mag. Ursula Fritz<br />

BMUKK, Abteilung<br />

Strategie- <strong>und</strong><br />

Qualitätsentwicklung in<br />

der Berufsbildung<br />

Kompetenzorientiertes Unterrichten in<br />

der Berufsbildung<br />

Das Thema „kompetenzorientiertes Unterrichten“<br />

ist in aller M<strong>und</strong>e <strong>und</strong> löst unterschiedliche Erwartungen<br />

<strong>und</strong> Emotionen aus. Lehrkräfte fragen sich oft:<br />

„Haben wir bis jetzt etwa falsch unterrichtet?“ oder<br />

sagen: „Das haben wir doch immer schon gemacht!“.<br />

Tatsache ist, dass kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

tatsächlich nichts völlig Neues ist. Wer aber nach dem<br />

Prinzip der Kompetenzorientierung unterrichtet, stellt<br />

theoretische Stoff- <strong>und</strong> Wissensvermittlung sowie das<br />

Lösen von realen persönlichen <strong>und</strong> beruflichen Herausforderungen<br />

auf eine Ebene. Kompetenzorientierter<br />

Unterricht richtet den Blick verstärkt darauf, wie<br />

über den Wissenserwerb hinaus im Unterricht eine<br />

lernbereite Haltung bei den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern<br />

entwickelt werden kann. Zudem wird bei den<br />

Lernenden die Fähigkeit <strong>und</strong> Bereitschaft unterstützt,<br />

sich auf Unbekanntes einzulassen <strong>und</strong> wechselnde<br />

Anforderungen zu meistern. Für die Schülerinnen <strong>und</strong><br />

Schüler tritt dabei das selbstverantwortliche Lernen<br />

immer mehr in den Mittelpunkt. Für Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrer steht immer mehr die Förderung der unterschiedlichen<br />

Kompetenzarten im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Die Kompetenzorientierung sollte sich durch alle<br />

Bereiche der Unterrichtswelt ziehen – von der Unterrichtsplanung<br />

über die -durchführung bis hin zur<br />

Leistungsbeurteilung. Bildungsstandards in der<br />

Berufsbildung sowie kompetenz- <strong>und</strong> lernergebnisorientierte<br />

Lehrpläne sind Wegweiser für<br />

eine kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung <strong>und</strong><br />

ein wesentlicher Gr<strong>und</strong>baustein für die ab dem Schuljahr<br />

2014/15 geltende teilstandardisierte, kompetenzbasierte<br />

Reife- <strong>und</strong> Diplomprüfung an<br />

BHS.<br />

Zur b<strong>und</strong>esweiten Umsetzung dieser Initiativen<br />

der Berufsbildung wurden in Kooperation mit den<br />

„Zentren – Kompetenzorientiertes Unterrichten an<br />

B<strong>BS</strong>“ (PH Oberösterreich <strong>und</strong> PH Tirol) die folgenden<br />

BMUKK-Schulungsprogramme entwickelt:<br />

Kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten<br />

• „BMUKK: sRDP Schulungsprogramm<br />

B<strong>BS</strong>: Die teilstandardisierte Klausur<br />

an BHS aus Deutsch/Angewandte<br />

Mathematik/Englisch/zweite lebende<br />

Fremdsprache“. Dieses Programm umfasst<br />

österreichweit beinahe 600 Veranstaltungen<br />

innerhalb der nächsten drei Schuljahre. Das<br />

bifie übernimmt die Schulungen der Multiplikatorinnen<br />

<strong>und</strong> Multiplikatoren. Im Wintersemester<br />

2011/12 starteten bereits die ersten Schulungen<br />

im Bereich Angewandte Mathematik gefolgt<br />

von Deutsch <strong>und</strong> Englisch im SS 2012 <strong>und</strong><br />

im WS 2012/12 die Schulung in der zweiten<br />

lebenden Fremdsprache.<br />

• „BMUKK-Schulungsprogramm für<br />

Multiplikatorinnen <strong>und</strong> Multiplikatoren<br />

an B<strong>BS</strong>: Kompetenzorientiertes Unterrichten<br />

in Unterrichtsgegenständen,<br />

die nicht der sRDP zugeordnet sind“.<br />

Dieses Programm startet voraussichtlich im WS<br />

2012/13.<br />

Kompetenzen werden in Zukunft noch stärker als<br />

Maßstab für den Erfolg von Lernprozessen dienen.<br />

Auch wenn das Thema „Kompetenzorientiertes Unterrichten“<br />

bereits von vielen Lehrkräften erfolgreich<br />

im Unterricht umgesetzt wird, ist es notwendig, den<br />

Unterricht noch stärker auf die verschiedenen Arten<br />

von Kompetenzen auszurichten.<br />

Ziel der beiden genannten Seminare ist es, Lehrkräften<br />

die Chancen <strong>und</strong> Herausforderungen eines<br />

kompetenzorientierten Unterrichts aufzuzeigen <strong>und</strong><br />

ihnen praktische Ansätze <strong>und</strong> Beispiele für die Planung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung in ihrem Unterricht zur Verfügung<br />

zu stellen.<br />

„Kompetenzorientiertes Unterrichten“ ist ein Entwicklungsprozess<br />

<strong>und</strong> kann nur durch die Mitwirkung<br />

aller Beteiligten im Berufsbildungssystem umgesetzt<br />

werden. Daher hoffe ich auch weiterhin auf eine gute<br />

<strong>und</strong> erfolgreiche Zusammenarbeit!


ESF 5.3b-OOE<br />

La situazione dei giovani in Italia<br />

24F125L365<br />

L´obiettivo è puntato sulla situazione odierna<br />

dei giovani italiani e sui malesseri di una generazione<br />

che non riesce a vedere un futuro<br />

roseo.Verranno prese in considerazione tematiche<br />

attualissime come il precariato, il ritardo<br />

nell´abbandono del nido familiare, ma anche<br />

altri fenomeni di massa come il crescente<br />

amore per le nuove tecnologie, il rapporto<br />

con i mass media, gli hobby e il tempo libero.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Italienisch an humanberuflichen<br />

<strong>und</strong> kaufmännischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ines Hager<br />

Referent/in:<br />

Melania Bellia<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Fr, 21.09.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Internationale Geschäftstätigkeit<br />

mit Marketing in englischer<br />

Sprache - Branding<br />

24F125B279<br />

„Branding“ <strong>und</strong> Einblicke in die Themenbereiche<br />

„Corporate Identity“.<br />

„Trends in Marketing“.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

Wirtschaftspädagogen, die im Schwerpunkt<br />

IGM oder Betriebswirtschaft CLIL unterrichten<br />

an kaufmännischen <strong>und</strong> technischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Brigitte Gugl<br />

Referent/in:<br />

Dr. Elisabeth Götze<br />

Prof. Mag. Brigitte Gugl<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Mo, 24.09.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 25.09.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

131


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

132<br />

Unternehmensgründung leicht<br />

gemacht: Von der Idee bis zum<br />

fertigen Businessplan!<br />

24F125L319<br />

• Gründerland Österreich, Gründerland<br />

OÖ, Leistungen der WKOÖ für Unternehmensgründer<br />

• Gewerbe- <strong>und</strong> Gesellschaftsrecht<br />

• Inhalte eines Businessplans, Erstellung etc.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenständen<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Michaela Frech<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Michaela Frech<br />

Ort:<br />

Wirtschaftskammer OÖ, 4020 Linz,<br />

Hessenplatz 3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 24.09.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

BMD für Fortgeschrittene: CRW<br />

IV/3 (Kostenrechnung <strong>und</strong><br />

Lohnverrechnung)<br />

24F125L326<br />

Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf den<br />

Einsatz des kaufmännischen Softwarepakets<br />

BMD im Bereich Kostenrechnung <strong>und</strong> Lohnverrechnung<br />

vor:<br />

• Arbeitsbeispiele Lohnverrechnung der<br />

BMD-Schüler-CD CRW IV/3<br />

• Arbeitsbeispiele FIBU <strong>und</strong> Kostenrechnung<br />

der BMD-Schüler-CD CRW IV/3<br />

WICHTIG: Die Absolvierung des Gr<strong>und</strong>lagenseminars<br />

„BMD für Einsteiger: CRW II/2“ ist<br />

Voraussetzung für die Teilnahme!<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

-pädagogen an berufsbildenden Schulen, die<br />

BMD-Gr<strong>und</strong>kenntnisse besitzen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Roland F. Berlinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Roland F. Berlinger<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4150 Rohrbach in<br />

Oberösterreich, Akademiestraße 12<br />

Termin(e):<br />

Mo, 24.09.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 25.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr


Green Days 2012 - Deine Ideen.<br />

Dein Netzwerk. Dein Green Event!<br />

24F120L725<br />

Wer?<br />

• 250 Jugendliche ab 16 Jahren aus ganz<br />

Österreich<br />

• ca. 40Organisationen <strong>und</strong> Vereine aus<br />

dem Umwelt- <strong>und</strong> Nachhaltigkeitsbereich,<br />

ExpertInnen <strong>und</strong> VeranstalterInnen<br />

• VertreterInnen von best practice Projekten<br />

<strong>und</strong> Projektideen (einzelne Jugendliche,<br />

Lehrkräfte, Schulklassen, Fre<strong>und</strong>eskreise,<br />

...)<br />

Wozu?<br />

• Orientierung im Umwelt- <strong>und</strong> Nachhaltigkeitsbereich<br />

• Kennenlernen von Möglichkeiten <strong>und</strong> Anknüpfungspunkten<br />

für ehrenamtliches <strong>und</strong>/<br />

oder hauptamtliches Engagement (Berufs<strong>und</strong><br />

Studienperspektiven, Praktikumsplätze,<br />

...)<br />

• Vernetzung mit jungen Leuten aus ganz<br />

Österreich<br />

• Vernetzung mit Vereinen, Politik <strong>und</strong> Unternehmen<br />

• interaktive, praxisnahe (Weiter-)bildung in<br />

Umwelt- <strong>und</strong> Nachhaltigkeitsthemen<br />

• Schaffung einer öffentlichen Plattform<br />

für Ideen <strong>und</strong> Projekte von jungen Leuten<br />

sowie<br />

• Unterstützung bei der Umsetzung eigener<br />

Ideen <strong>und</strong> Projekte<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Manfred Zwirtmayr<br />

Referent/in:<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

FH Oberösterreich, Campus Linz, 4020 Linz,<br />

Garnisonstraße 21<br />

Termin(e):<br />

Mi, 26.09.2012, 15:00 - 20:00 Uhr<br />

BMD für die Übungsfirma<br />

24F125L327<br />

Dieses Seminar bereitet Sie optimal auf den<br />

Einsatz des kaufmännischen Softwarepakets<br />

BMD in der Übungsfirma vor:<br />

- Standardvorlagen zum Aufbau einer<br />

Übungsfirma bzw. eines Musterdatenstandes<br />

mit BMD<br />

• Stammdatenpflege in BMD<br />

• Formularanpassungen in BMD<br />

• Alltägliche Arbeitsabläufe in FIBU, Lohn<br />

<strong>und</strong> Warenwirtschaft<br />

• Auswertungen in BMD<br />

WICHTIG: Die Absolvierung des Gr<strong>und</strong>lagenseminars<br />

„BMD für Einsteiger: CRW II/2“<br />

ist Voraussetzung für die Teilnahme! Jeder Teilnehmer<br />

erhält eine CD mit ÜFA-Musterdaten.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

-pädagogen an berufsbildenden Schulen, die<br />

BMD in der Übungsfirma einsetzen möchten.<br />

Leiter/in:<br />

Prov. Leiter Mag. Roland F. Berlinger<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

BMD SYSTEMHAUS GsmbH, 4400 Steyr,<br />

Sierninger Strasse 190<br />

Termin(e):<br />

Mi, 26.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Do, 27.09.2012, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

133


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

134<br />

SPK (HTL) <strong>und</strong> P<strong>BS</strong>K (HAK)<br />

Vertiefung - Serie D/Seminar 4<br />

24F125B914<br />

Dieses Vertiefungsseminar bietet weiterführende<br />

Inputs r<strong>und</strong> um das Fach SPK (soziale <strong>und</strong><br />

personale Kompetenzen laut Lehrplan HTL)<br />

<strong>und</strong> P<strong>BS</strong>K (Persönlichkeitsbildung <strong>und</strong> soziale<br />

Kompetenz laut Lehrplan HAK). Methodisch<br />

werden Input- <strong>und</strong> Übungsphasen abwechseln.<br />

Für alle wesentlichen Inhaltsbereiche<br />

werden vertiefende Inputs <strong>und</strong> Übungen<br />

angeboten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die diese Unterrichtsgegenstände<br />

unterrichten <strong>und</strong> die Basisausbildung<br />

besucht haben (Serie D).<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christoph Weibold<br />

Referent/in:<br />

Agnes Eidenberger-Prammer<br />

Prof. Mag. Christoph Weibold<br />

Ort:<br />

SPES Zukunftsakademie, 4553 Schlierbach,<br />

OÖ, Panoramaweg 1<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 04.10.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 05.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Geographie/Wirtschafts-<br />

geographie:<br />

Betriebsbesichtigungen<br />

Erlebniswelt Energie Timelkam<br />

<strong>und</strong> Forellenzucht Köttl in<br />

Neukirchen/Vöckla<br />

24F125L155<br />

Diese Veranstaltung ist ein Beitrag zur<br />

Regionalgeografie. Das Kennenlernen der<br />

Erlebniswelt „Energie“ auch als Möglichkeit<br />

für Schulexkursionen.<br />

Abschluss: Besichtigung des Kinderlandes der<br />

Firma Obra.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Geografie an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Lieselotte Huemer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Lieselotte Huemer<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.10.2012, 09:30 - 17:00 Uhr


Digitalfotografie 1 „Vom Knipser<br />

zum Fotografen“<br />

24F125L641<br />

Praktische Einführung in die Fotografie. Übersicht<br />

Hardware (Systemkameras, SLR-Kameras,<br />

Kompaktkameras), Vor- <strong>und</strong> Nachteile<br />

der verschiedenen Kamerasysteme. Gr<strong>und</strong>funktionen<br />

von Digitalkameras (Scharfstellen,<br />

Belichtung, Betriebsarten, Wiedergabe);<br />

Bildaufbau <strong>und</strong> Bildgestaltung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christian Wartner<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christian Wartner<br />

Ort:<br />

Hotel Stoderhof, 4573 Hinterstoder,<br />

Hinterstoder 10<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.10.2012, 08:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 04.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 05.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Konflikt-Kommunikationstraining<br />

Teil 1 - Basistechniken<br />

24F125L795<br />

Als Lehrer/in, Klassenvorstand, Direktor/in<br />

sind Sie mit Konflikten konfrontiert: mit einzelnen<br />

Schülern, mit Eltern, in der Klasse.<br />

Lernen Sie anhand konkreter Fallbeispiele<br />

mittels Basistechniken der niederlagefreien<br />

Kommunikation<br />

• Probleme im Arbeisfeld Schule zu analysieren,<br />

zu thematisieren <strong>und</strong> prozess- <strong>und</strong><br />

lösungsorientiert zu behandeln<br />

• am Geschehen zu bleiben, ohne selbst<br />

hineingezogen zu werden<br />

• den richtigen Ton zu treffen, damit der<br />

Draht nicht abreisst<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenständen,<br />

Klassenvorstände <strong>und</strong> Direktor/<br />

innen an berufsbildenden Schulen. Basisseminar!<br />

Keine Gr<strong>und</strong>kenntnisse erforderlich!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 04.10.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

135


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

136<br />

ÖKOLOG-Schulen vor den<br />

Vorhang! - Jahrestreffen für<br />

ÖKOLOG- <strong>und</strong> Umweltzeichen-<br />

Schulen<br />

24F120L726<br />

Zum alljährlichen Erfahrungsaustausch sind<br />

folgende Inhalte geplant:<br />

• Impulse zum Jahresthema „Schule – Gemeinde<br />

- Kooperation“<br />

• Projektberichte<br />

• Vorstellung einer oö. ÖKOLOG – Schule<br />

• Rahmenprogramm „Gartenbaufachschule<br />

Ritzlhof“<br />

Zielgruppe: ÖKOLOG- bzw. Umweltzeichen-<br />

Verantwortliche in Schulen (alle Schultypen)<br />

<strong>und</strong> alle, die mehr über ÖKOLOG erfahren<br />

wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Manfred Zwirtmayr<br />

Referent/in:<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Bildungszentrum Ritzlhof, 4053 Haid,<br />

Kremstalstraße 125<br />

Termin(e):<br />

Do, 04.10.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Vertiefung zum Thema<br />

Kapital- <strong>und</strong> Finanzmarkt<br />

(Fortgeschrittene)<br />

24F125L316<br />

Wertpapiertypen <strong>und</strong> ihre Funktionsweisen.<br />

Bedeutung <strong>und</strong> Methoden der Wertpapieranalyse.<br />

Die wichtigsten Wirtschaftsindikatoren.<br />

Kriterien der Produkteinstufung. Moderne<br />

Portfolio-Optimierung. Selbstständiger<br />

Wertpapier-Onlinehandel. Außerbörslicher<br />

Handel. Konjunktur <strong>und</strong> Kapitalmärkte 2011.<br />

Rolle der Staaten, Banken <strong>und</strong> Notenbanken<br />

in den nächsten Jahren. Öffentliche Verschuldung<br />

<strong>und</strong> Finanzmärkte. Märkte <strong>und</strong> Branchen<br />

mit Zukunftspotenzial. Aussichten für den<br />

privaten Anleger. Erklärung Börsespiel.<br />

WICHTIG: Besondere inhaltliche Wünsche<br />

können im Vorfeld der Veranstaltung an<br />

die Veranstaltungsleiterin (michaela.frech@<br />

hak-steyr.eduhi.at) herangetragen werden!<br />

Referent/innen: Mitarbeiter der Wiener Börse<br />

sowie der Raiffeisenlandesbank. Unterlagen<br />

werden kostenlos zur Verfügung gestellt!<br />

Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage!<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

Wirtschaftspädagogen an berufsbildenden<br />

Schulen sowie Lehrer/innen für Volkswirtschaftslehre.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Michaela Frech<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Michaela Frech<br />

Ort:<br />

Raiffeisenlandesbank Oberösterreich,<br />

4020 Linz, Europaplatz 1a<br />

Termin(e):<br />

Do, 04.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr


Basics zum Thema<br />

Kapital- <strong>und</strong> Finanzmarkt<br />

(Gr<strong>und</strong>lagenseminar)<br />

24F125L317<br />

Inhalt dieses eintägigen Seminars ist eine<br />

Einführung in das Funktionieren des Kapitalmarkts<br />

<strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>struktur des Finanz- <strong>und</strong><br />

Kapitalmarktes.<br />

Das Seminar wird u.a. in Form von Workshops<br />

abgehalten.<br />

Inhalte:<br />

Arten <strong>und</strong> Zweck von Wertpapieren. Bedeutung<br />

der Börse für die Gesellschaft. Die<br />

wichtigsten Anlagegr<strong>und</strong>sätze. Psychofallen<br />

in der Veranlagung. Für wen sind welche<br />

Wertpapiere geeignet? Informationsquellen.<br />

Einführung in den Wertpapier-Onlinehandel.<br />

Praxisbeispiel mit Börsenauftrag. Erklärung<br />

Börsespiel.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

Wirtschaftspädagogen an berufsbildenden<br />

Schulen sowie Lehrer/innen für Volkswirtschaftslehre.<br />

WICHTIG: Besondere inhaltliche Wünsche<br />

können im Vorfeld der Veranstaltung an die<br />

Veranstaltungsleiterin herangetragen werden!<br />

Als Referenten fungieren Mitarbeiter der<br />

Wiener Börse sowie der Raiffeisenlandesbank.<br />

Unterlagen werden kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt! Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Michaela Frech<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Michaela Frech<br />

Ort:<br />

Raiffeisenlandesbank Oberösterreich,<br />

4020 Linz, Europaplatz 1a<br />

Termin(e):<br />

Do, 04.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P - AHS, <strong>BMHS</strong>: ARGE Tag<br />

25F121<strong>BS</strong>14<br />

ARGE - Tag: Informationen der ARGE, des<br />

LSR/FI;<br />

Fortbildungswünsche, Austausch, aktuelle Themen,<br />

Infos zum Schwerpunktthema „Beweg di<br />

gscheit“<br />

Vortrag <strong>und</strong> Diskussion zum Thema: Förderung<br />

exekutiver Funktionen im Bewegungs<strong>und</strong><br />

Sportunterricht.<br />

Die Teilnahme der ARGE-Leiter/innen ist<br />

durch einen Erlass des Landesschulrates<br />

geregelt.<br />

Leiter/in:<br />

Alfred Strasser<br />

Referent/in:<br />

Jürgen Birklbauer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>esrealgymnasium Landwiedstraße,<br />

Landwiedstraße 82, 4020 Linz<br />

Termin(e):<br />

Do, 04.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

137


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

138<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Follow-Up:<br />

Hörverständnisübungen für den<br />

Französisch-Unterricht erstellen<br />

24F125L131<br />

Dieses Seminar frischt den Umgang mit<br />

verschiedenen technischen Hilfsmitteln bzw.<br />

Software zur Erstellung optimaler Hörverständnisübungen<br />

für den Französischunterricht<br />

auf.<br />

Die Teilnehmer/innen festigen den Umgang<br />

mit unterschiedlichen technischen Herausforderungen<br />

<strong>und</strong> erstellen brauchbare Hörverständnisaufgaben<br />

in diversen GERS-Niveaus.<br />

Umgang mit Audacity (Schrettle).<br />

Ausarbeitung konkreter <strong>und</strong> im Unterricht<br />

verwendbarer Beispiele (Gruber).<br />

Auch als Erstbildung für Schnell-Lerner/innen!<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Französisch an<br />

humanberuflichen <strong>und</strong> kaufmännischen Schulen<br />

- besonders jene, die im Jänner 2012 das<br />

zweitägige Seminar in Steyr besucht haben.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Stefanie Neuweg<br />

Referent/in:<br />

Dr. Gregor Schrettle<br />

Prof. Mag. Ambros Gruber<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4560 Kirchdorf an<br />

der Krems, Weinzierler Straße 22<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Offenes Lernen im<br />

Sprachunterricht<br />

24F125L395<br />

Theoretische <strong>und</strong> praktische Einführung in<br />

offene Lernformen. Umsetzung der didaktischen<br />

Gr<strong>und</strong>sätze des Lehrplans. Regeln<br />

für Classroom Management. Beispiele aus<br />

dem Unterricht in Englisch <strong>und</strong> Französisch.<br />

Erstellung von Lernmaterialien für den eigenen<br />

Unterricht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Fremdsprachen<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FI Prof. Mag. Karin Steppan<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christa Schubert<br />

Doris Reisinger<br />

Prof. DI Christian Reisinger<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.10.2012, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Di, 09.10.2012, 08:30 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 10.10.2012, 09:00 - 13:30 Uhr


Virtual PC: Arbeiten mit virtuellen<br />

Computern im WINF-Unterricht<br />

(Einführung)<br />

24F125L605<br />

• Was ist Virtual PC?<br />

• Bedienung des Programms (Einstellungen)<br />

• Installieren eines virtuellen Computers<br />

• Einsatzmöglichkeiten von virtuellen Computern<br />

(BIOS, Systemsteuerung, usw.)<br />

• virtuelles Peer to Peer Netzwerk mit gemeinsamer<br />

Verwendung von Ressourcen<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagogen <strong>und</strong><br />

-pädagoginnen für Wirtschaftsinformatik an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Stefan Fischer<br />

Referent/in:<br />

Stefan Fischer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie II, 4600 Wels,<br />

Stelzhamerstraße 20<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.10.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Game based learning: Spielend<br />

lernen im Unterricht - vom<br />

Kreuzworträtsel zum interaktiven<br />

Online-Spiel<br />

24F125L653<br />

Computerspiele gehören für viele Kinder<br />

<strong>und</strong> Jugendliche bereits zum Alltag. In der<br />

Schule hingegen werden Games zumeist als<br />

ablenkend oder für den Wissenserwerb der<br />

Schüler/innen unbrauchbar abgetan. Gezielt<br />

eingesetzt können Computerspiele jedoch<br />

einen wertvollen Beitrag im Unterricht leisten.<br />

Es ist allerdings notwendig, Lehrer/-innen, die<br />

dieses Medium verwenden wollen, aktiv durch<br />

gezielte Bereitstellung von didaktischen Hilfsmaterialien,<br />

fertig vorbereitete <strong>und</strong> erprobte<br />

didaktische Szenarien <strong>und</strong> vor allem durch<br />

begleitende W<strong>eiterbildung</strong>s- <strong>und</strong> Betreuungsmaßnahmen<br />

zu unterstützen.<br />

In diesem Kurs wird ein Überblick über<br />

verschiedene Möglichkeiten r<strong>und</strong> um gamebased-learning<br />

geboten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen, die sich mit verschiedenen Aspekten<br />

von digital game-based-learning auseinandersetzen<br />

möchten.<br />

Einstiegsvoraussetzungen: Mittlere bis gute<br />

PC-Kenntnisse<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Linz,<br />

4020 Linz, Garnisonstraße 21<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

139


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

140<br />

Neuerungen von SAP <strong>und</strong> deren<br />

Einsatzmöglichkeit<br />

24F125L981<br />

IT-Trends <strong>und</strong> SAP<br />

• Mobilität<br />

• Netweaver <strong>und</strong> Plattform<br />

• In Memory Technologie HANA<br />

• SAP APP Store<br />

Business Itelligence <strong>und</strong> Anwendbarkeit für<br />

Lehre<br />

• Neue Oberflächen (NWBC)<br />

• mehr Akzeptanz <strong>und</strong> leichtere Bedienbarkeit<br />

für Schüler<br />

Der ACME Nachfolge: GBI-System<br />

Änderungen für die Lehre<br />

Business By Design<br />

• Eine Alternative für die Lehre?<br />

• Prozesses, Look&Feel<br />

Einsatz von SAP bei FH-Steyr<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

DI Hans-Peter Feichtenschlager<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.10.2012, 09:00 - 17:30 Uhr<br />

SPK (HTL) <strong>und</strong> P<strong>BS</strong>K (HAK)<br />

Basisausbildung - Serie E/Seminar<br />

1 (Basisseminar)<br />

24F125B91E<br />

Das Basisseminar bietet das wesentliche<br />

Rüstzeug um das Fach SPK (soziale <strong>und</strong><br />

personale Kompetenzen laut Lehrplan HTL)<br />

<strong>und</strong> P<strong>BS</strong>K (Persönlichkeitsbildung <strong>und</strong> soziale<br />

Kompetenz laut Lehrplan HAK) unterrichten zu<br />

können.<br />

Methodisch werden Input- <strong>und</strong> Übungsphasen<br />

abwechseln. Die Seminarreihe besteht aus:<br />

Basisseminar 1 (24 Einheiten), Seminar 2,<br />

verpflichtende Onlinephase (20 Einheiten) <strong>und</strong><br />

Seminar 3, eintägige Abschlussveranstaltung<br />

am 13.3.2013 (8 Einheiten).<br />

Eine Anmeldung ist für alle drei Seminarteile<br />

erforderlich! (3 eigene LVA-Nummern).<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die diese Unterrichtsgegenstände<br />

unterrichten werden.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christoph Weibold<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christoph Weibold<br />

Agnes Eidenberger-Prammer<br />

Ort:<br />

SPES Zukunftsakademie, 4553 Schlierbach,<br />

OÖ, Panoramaweg 1<br />

Termin(e):<br />

Mi, 10.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 11.10.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 12.10.2012, 08:00 - 16:00 Uhr


Neue Entwicklungen auf dem<br />

Gebiet der Makroökonomie<br />

(Schuljahr 2012/13)<br />

24F125L251<br />

Staatsschuldenkrise, Euro <strong>und</strong> Internationale<br />

Wettbewerbsfähigkeit.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für rechtliche<br />

Unterrichtsfächer, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

für volkswirtschaftliche Unterrichtsfächer an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Dr Bruno Bauer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Dr Bruno Bauer<br />

O.Univ.-Prof. Dr. Helmut Schuster<br />

Ort:<br />

WIFI Linz, 4021 Linz,<br />

Wiener Straße 150<br />

Termin(e):<br />

Mi, 10.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Access für Forgeschrittene<br />

inklusive VBA-Programmierung<br />

24F125L618<br />

Von der Erstellung konkreter Datenbanken<br />

bis hin zur Programmierung diverser Tools,<br />

um bedienungs- <strong>und</strong> anwendungsfre<strong>und</strong>liche<br />

Oberflächen entstehen zu lassen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Wirtschaftsinformatik<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Referent/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Mi, 10.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 11.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 12.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

141


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

142<br />

Wirtschaft kompakt - Modul 1<br />

(Marketing)<br />

24F125L396<br />

Die Teilnehmer/-innen erhalten Gr<strong>und</strong>lageninformationen<br />

zum Thema Marketing - von der<br />

Marktforschung bis zum Einsatz der Marketing-Mix-Instrumente.<br />

Praxisbezogene Fallbeispiele<br />

vertiefen einzelne Themenbereiche.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Englisch an<br />

humanberuflichen <strong>und</strong> kaufmännischen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FI Prof. Mag. Karin Steppan<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Otto Rammerstorfer<br />

Ort:<br />

Hotel Christkindlwirt, 4400 Steyr,<br />

Christkindlweg 6<br />

Termin(e):<br />

Mo, 15.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 16.10.2012, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Gr<strong>und</strong>lagen Wirtschaftsinformatik<br />

<strong>und</strong> die didaktische Umsetzung im<br />

Unterricht<br />

24F125L616<br />

Gr<strong>und</strong>lagen MS Windows - Einführung MS<br />

Ecxel - Gr<strong>und</strong>lagen Datenmodellierung -<br />

Gr<strong>und</strong>lagen MS Access - Bildungsstandards<br />

<strong>und</strong> Beispiele für den Unterricht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Wirtschaftsinformatik<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Hubert Wiesinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Hubert Wiesinger<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie,<br />

4910 Ried im Innkreis, Gartenstraße 1<br />

Termin(e):<br />

Di, 16.10.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 17.10.2012, 09:00 - 16:30 Uhr


<strong>BS</strong>P - AHS, <strong>BMHS</strong>:<br />

Obertrauner Sportseminar<br />

25F121<strong>BS</strong>15<br />

Angebote zu mehreren Themen/Inhalten des<br />

<strong>BS</strong>P-Unterrichts: Linedance, Spiele für viele,<br />

alternative Leichtathletik, Tschoukball, Jahresthema:<br />

„beweg di gscheit“.<br />

Leiter/in:<br />

Alfred Strasser<br />

Referent/in:<br />

Mag. Beata Horvath<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>essport- u. Freizeitzentrum Obertraun<br />

Termin(e):<br />

Mi, 17.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 18.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 19.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Unterrichten mit einem<br />

Smartboard (Basiskurs)<br />

23F122ZÜ01<br />

Ein interaktives Whiteboard erweitert die<br />

Möglichkeiten eines zeitgemäßen <strong>und</strong> abwechslungsreichen<br />

Unterrichts. Die Teilnehmer/innen<br />

lernen Gr<strong>und</strong>funktionen kennen<br />

<strong>und</strong> erstellen Unterrichtsmaterialien mit multimedialem<br />

Anspruch. Diesen Content können<br />

die Lehrenden speichern, weiter verwenden<br />

<strong>und</strong> zur Verfügung stellen.<br />

Leiter/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Referent/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 18.10.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

143


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

144<br />

Mag. Ilse<br />

Aumayr, MAS<br />

BiBBKIZ<br />

Koordinatiosstelle für<br />

Schulbibliotheken an B<strong>BS</strong><br />

Schulbibliotheken haben sich stark gewandelt: vom<br />

„stillen Kammerl“, in dem Bücher aufbewahrt wurden<br />

<strong>und</strong> in das sich kaum jemand verirrte, zu einer offenen<br />

multimedialen Lese- <strong>und</strong> Lernwerkstatt.<br />

Die folgende Aufzählung soll die Bedeutung <strong>und</strong> die<br />

Rolle einer multimedialen Schulbibliothek verdeutlichen:<br />

• ➢Lesen ist eine f<strong>und</strong>amentale Kulturtechnik – sie<br />

ist die Gr<strong>und</strong>lage für jedes Lernen. Leseförderung<br />

<strong>und</strong> Leseerziehung sind ohne Schulbibliothek<br />

nicht denkbar.<br />

• ➢Die Stärke einer multimedialen Schulbibliothek<br />

liegt in der Vernetzung eines vielfältigen Medienangebotes.<br />

Die Schulbibliothekarinnen <strong>und</strong><br />

Schulbibliothekare sind die Experten bei der<br />

Informationsrecherche.<br />

• Die Schulbibliothek kann die Entwicklung einer<br />

neuen Lernkultur unterstützen. Das vielfältige<br />

<strong>und</strong> umfassende Angebot unterstützt individuelles,<br />

differenzierendes <strong>und</strong> eigenverantwortliches<br />

Lernen. Ein wesentliches Element einer neuen<br />

Lernkultur ist das „Lernen lernen“: Arbeits-,<br />

Präsentations- <strong>und</strong> Kommunikationstechniken<br />

können in einer Schulbibliothek vermittelt <strong>und</strong><br />

geübt werden.<br />

• In der Schulbibliothek können verschiedene<br />

Unterrichts- <strong>und</strong> Lernformen, z.B. auch offene<br />

Lernformen praktiziert werden. Sie ist der geeignete<br />

Ort für fächerübergreifenden, projekt- <strong>und</strong><br />

kompetenzorientierten Unterricht.<br />

• Die Leseförderung <strong>und</strong> die Vermittlung der<br />

Lese-, Recherche- <strong>und</strong> Medienkompetenz sind<br />

Aufgaben der gesamten Schule. Somit kann<br />

die Schulbibliothek ein zentrales Element der<br />

Schulentwicklung werden.<br />

Aufgabenprofile von Schulbibliothekarinnen<br />

<strong>und</strong> Schulbibliothekaren:<br />

Aus den oben beschriebenen Bereichen ergeben sich<br />

für Schulbibliothekarinnen <strong>und</strong> Schulbibliothekare<br />

vielfältige Tätigkeitsfelder:<br />

Sie sind Fachexperten für:<br />

• Leseförderung, z.B. Durchführung von<br />

Leseprojekten<br />

Netzwerk<br />

Schulbibliothek<br />

• ➢Beratung bei der Informationsrecherche<br />

• ➢Umgang mit verschiedenen Medien<br />

• ➢Bibliotheks- <strong>und</strong> Mediennutzung (z.B. Einführungsst<strong>und</strong>en…)<br />

• ➢Ausarbeitung von Bestandskonzepten<br />

Schulbibliothek <strong>und</strong> Lernerfolg:<br />

Aus vielen Studien lässt sich ein Zusammenhang zwischen<br />

gut ausgestatteten <strong>und</strong> professionell betreuten<br />

Schulbibliotheken <strong>und</strong> dem Lernerfolg ablesen. So<br />

schnitten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, denen Schulbibliotheken<br />

zur Verfügung standen, bei Lesetests um 18%<br />

besser ab. Experten haben in diesem Zusammenhang<br />

Indikatoren für eine gute Schulbibliothek definiert:<br />

• Sie wird von gut ausgebildetem Personal<br />

betreut.<br />

• Sie ist gut in das Schulgeschehen integriert <strong>und</strong><br />

verfügt über ausreichende finanzielle Mittel.<br />

• Sie hat lange Öffnungszeiten.<br />

• Sie verfügt über einen aktuellen <strong>und</strong> schülergerechten<br />

Medienbestand.<br />

• Sie ist in einem eigenen, zentral gelegenen<br />

Raum untergebracht, der mit entsprechender<br />

Infrastruktur (multimedialen Arbeitsplätze,<br />

Beamer…) ausgestattet ist.<br />

• Der Umgang mit neuen Medien wird gezielt<br />

geschult.<br />

Ausbildung ist wichtig!<br />

Schulbibliothekarinnen <strong>und</strong> Schulbibliothekare müssen<br />

auf diese vielfältigen Aufgaben vorbereitet werden.<br />

Dazu kommt, dass die rasanten Entwicklungen<br />

auf dem Gebiet der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnologien<br />

auch im Schulbibliothekarswesen zu<br />

einschneidenden Veränderungen geführt haben <strong>und</strong><br />

damit völlig neue bibliothekarische Qualifikationen<br />

erfordern. Längst können sich auch die Schulbibliothekare<br />

nicht mehr auf ihre traditionellen Tätigkeitsfelder<br />

zurückziehen, wenn sie den Anforderungen einer<br />

multimedialen Schulbibliothek gerecht werden wollen.<br />

Der Ausbildungslehrgang für Schulbibliothekare trägt<br />

diesen Anforderungen Rechnung.


Ballsporttage - Rückschlagspiele<br />

25F121<strong>BS</strong>16<br />

Aktuelle Methodik in Badminton, Tischtennis,<br />

Tennis, & Didaktik des Badmintons, TT, Tennis;<br />

je nach Vorerfahrung: neue Sportart kennenlernen.<br />

Badminton als Schulsport; methodische<br />

Übungsreihen; Übungs- <strong>und</strong> Spielformen;<br />

Einblicke in das Schülertraining.<br />

Leiter/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Referent/in:<br />

Iris Freimüller<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>essport- u. Freizeitzentrum Obertraun<br />

Termin(e):<br />

So, 21.10.2012, 17:00 - 22:00 Uhr<br />

Mo, 22.10.2012, 09:00 - 22:00 Uhr<br />

Di, 23.10.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Schulbibliothekare an<br />

berufsbildenden Schulen<br />

(Lehrgang) - Serie B<br />

24F125B469<br />

Vermittlung der Gr<strong>und</strong>kenntnisse zur Führung<br />

einer multimedialen Schulbibliothek,<br />

z.B: Leitbild, Funktion des Schulbibliothekars.<br />

Aktuelle Entwicklungen im modernen Bibliothekswesen.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Bibliotheksverwaltung.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen der Inventarisierung <strong>und</strong><br />

Einarbeitung der Medien. Gr<strong>und</strong>lagen des<br />

Informationsmangements.<br />

Der Lehrgang für Schulbibliothekare wird im<br />

Schuljahr 2012/13 wieder geplant <strong>und</strong> in 4<br />

Semestern durchgeführt. (Serie B). Die genaue<br />

Terminplanung ist noch offen!<br />

Dieses Seminar dient ausschließlich für die<br />

Anmeldung der Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer.<br />

Bei genügenden Anmeldezahlen werden<br />

die TN zum Lehrgang Serie B/ Modul 1<br />

umgebucht! Die weiteren Module müssen die<br />

TN selbst buchen!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ilse Aumayr<br />

Referent/in:<br />

Josef Pumberger<br />

Ort:<br />

bifeb) - B<strong>und</strong>esinstitut für Erwachsenenbildung,<br />

5360 St. Wolfgang im Salzkammergut,<br />

Bürglstein 1-7<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Di, 23.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 24.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 25.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 26.10.2012, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

145


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

146<br />

„Betreuungslehrkraft für<br />

Wirtschaftspädagogik“ - Serie A |<br />

Seminar 3<br />

24F125L34A<br />

Diese eintägige Veranstaltung baut auf das<br />

Folgemodul 1 des Fortbildungslehrgangs<br />

„Betreuungslehrkraft für Wirtschaftspädagogik“<br />

auf.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

-pädagogen, die im November 2011 das<br />

Folgemodul 1 aus dem Fortbildungslehrgang<br />

„Betreuungslehrkraft für Wirtschaftspädagogik“<br />

absolviert haben.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Barbara Strassern<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Barbara Strassern<br />

Ort:<br />

Johannes Kepler Universität Linz, 4040 Linz,<br />

Altenberger Straße 69<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Spielend Lernen im<br />

Unterricht - Entwicklung von<br />

gamebased-Szenarien <strong>und</strong><br />

kompetenzorientiertes Arbeiten<br />

mit digitalen Medien<br />

24F125L654<br />

Computerspiele gehören für viele Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche bereits zum Alltag. Im Unterricht<br />

kann game-based-learning als interessante<br />

Bereichung von Unterrichtsszenarien gesehen<br />

werden. Es ist allerdings notwendig Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer, die dieses Medium verwenden<br />

wollen, aktiv durch gezielte Bereitstellung von<br />

didaktischen Hilfsmaterialien, fertig vorbereitete<br />

<strong>und</strong> erprobte didaktische Szenarien <strong>und</strong><br />

vor allem durch begleitende W<strong>eiterbildung</strong>s<strong>und</strong><br />

Betreuungsmaßnahmen zu unterstützen.<br />

In diesem Kurs werden unterschiedliche<br />

Aspekte von game-based-learning vorgestellt<br />

wobei Lehrer/innen auch die Rolle von<br />

Inhaltsproduzent/innen einnehmen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen, die digital game-based-learning im<br />

Unterricht einsetzen möchten <strong>und</strong> selbst zum<br />

Inhaltsproduzenten werden.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Linz,<br />

4020 Linz, Garnisonstraße 21<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 23.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 24.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr


Verfahren der<br />

Produktionsplanung <strong>und</strong><br />

-steuerung (PPS) <strong>und</strong> ihr Vergleich<br />

24F125L982<br />

Tag 1: Die wichtigsten Verfahren für Produktionsplanung<br />

<strong>und</strong> -Steuerung (PPS) <strong>und</strong><br />

Methoden zur optimalen Einstellung der Planungsparameter<br />

sowie erforderliche Entscheidungshilfen<br />

zu deren Auswahl.<br />

Im Einzelnen werden folgende Verfahren behandelt:<br />

MRP II im Überblick, MRP im Detail -<br />

insbesondere dynamische Losgrößenpolitiken,<br />

KANBAN, CONWIP, DBR sowie effiziente <strong>und</strong><br />

einfache Abarbeitungsregeln.<br />

Tag 2: Aufbauend auf Tag 1 werden die Funktionsweisen<br />

von MRP, KANBAN <strong>und</strong> CON-<br />

WIP im Rahmen eines auf RFID-Technologie<br />

basierenden Planspiels vertieft. Insbesondere<br />

wird der Zusammenhang zwischen den<br />

Einstellparametern der PPS-Verfahren <strong>und</strong><br />

den logistischen Kennzahlen wie Liefertreue,<br />

Lagerbestand <strong>und</strong> Auslastung aufgezeigt.<br />

Sämtliche PPS-Systemparameter (Losgrößen,<br />

Planübergangszeiten, Anzahl Kanbanbehälter,<br />

Bestandsobergrenzen bei CONWIP, usw.)<br />

können auf Wunsch der Teilnehmer laufend<br />

geändert werden <strong>und</strong> in einem weiteren<br />

Planungsdurchlauf können die Auswirkungen<br />

auf Kennzahlen genau gegenüber gestellt,<br />

analysiert <strong>und</strong> diskutiert werden.<br />

In diesem praxisnahen Planspiel ist es somit<br />

möglich, verschiedene Handlungsstrategien,<br />

deren Umsetzung im unternehmerischen<br />

Alltag Risiken bedeuten können, zu testen <strong>und</strong><br />

deren Ergebnisse <strong>und</strong> Auswirkungen zu diskutieren.<br />

Ziel ist das Aufzeigen von Möglichkeiten<br />

zur innerbetrieblichen Veränderung sowie<br />

das kritische Hinterfragen aktueller Einstellparameter<br />

von PPS-Verfahren.<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

DI (FH) Klaus Altendorfer<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 23.10.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Poweryoga<br />

25F121<strong>BS</strong>17<br />

Atmung, Entspannung, verschiedene Basic<br />

Asanas,Flow, Pikran Yoga(intensivere Asanas)<br />

Sonnengruß mit Variationen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung <strong>und</strong><br />

Sport.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Marianne Sautner<br />

Referent/in:<br />

Mag. Marianne Sautner<br />

Ort:<br />

Volksschule Nord, 4070 Eferding,<br />

Starhembergstraße 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.10.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

147


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

148<br />

Papier - vom Handschöpfen bis<br />

zur industriellen Fertigung<br />

24F125L215<br />

• Papier <strong>und</strong> Papierproduktion in allen<br />

Facetten:<br />

• Besuch des Papiermachermuseums - Geschichte<br />

des Papiers.<br />

• Workshop: Handschöpfen<br />

• Besichtigung der Papierproduktion inkklusive<br />

umweltrelevanter Aspekte.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für naturwissenschaftliche<br />

Unterrichtsgegenstände an kaufmännischen<br />

<strong>und</strong> humanberuflichen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Dr. Otto Lang<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Dr. Otto Lang<br />

Ort:<br />

Österreichisches Papiermachermuseum<br />

Laakirchen-Steyrermühl, 4662 Steyrermühl,<br />

Museumsplatz 1<br />

Termin(e):<br />

Di, 23.10.2012, 09:30 - 16:30 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Spielend Lernen<br />

24F125L975<br />

Interaktive Spiele sind „hands-on-learning“<br />

<strong>und</strong> sie bieten den Lernenden die Möglichkeit<br />

auf lebendiger Art <strong>und</strong> Weise sich mit Lehrstoff<br />

auseinander zu setzen. Ein Kontext wird<br />

geschaffen, in dem Kommunikation „echt“ ist:<br />

Schüler helfen, korrigieren <strong>und</strong> unterrichten<br />

einander. Meinungen <strong>und</strong> Gefühle werden<br />

ausgedrückt. Eine entspannte Atmosphäre<br />

entsteht. Die Zusammenarbeit <strong>und</strong> das soziale<br />

Lernen werden gefördert. Die Klasse wird zum<br />

Team. Und - ganz nebenbei - das spielerische<br />

Lernen macht Spaß <strong>und</strong> geht ins Langzeitgedächtnis!<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Romana Bauer-Greinöcker<br />

Referent/in:<br />

Derrick Nitsche<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Di, 23.10.2012, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Mi, 24.10.2012, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Do, 25.10.2012, 09:00 - 12:15 Uhr


ESF 5.1b-OOE<br />

Nonverbales Klassenzimmer II<br />

24F125L976<br />

Herstellung von Gruppenrapport; Emotionale<br />

Intelligenz > Eigenverantwortlichkeit & Selbstdisziplin;<br />

Klare Regeln <strong>und</strong> Grenzen erstellen;<br />

Die Rolle der positiven Lernumgebung;<br />

Problemverhalten im Keim ersticken; Einsatz<br />

von pro-aktiven Maßnahmen; Respektvolle,<br />

nonverbale Disziplinierung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Gegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen, die bereits die<br />

Veranstaltung „Nonverbales Klassenzimmer“<br />

Teil 1 besucht haben.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Romana Bauer-Greinöcker<br />

Referent/in:<br />

Pearl Nitsche<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Di, 23.10.2012, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Mi, 24.10.2012, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Do, 25.10.2012, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Mit 50+ Sport unterrichten - Kraft<br />

meines Alters<br />

25F121<strong>BS</strong>20<br />

Enorme körperliche <strong>und</strong> psychische Beanspruchungen<br />

erschweren mit zunehmendem Alter<br />

das Unterrichten in der Sporthalle <strong>und</strong> im<br />

Outdoor-Bereich. Neueste Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Trends verändern ständig die Anforderungen<br />

auch an älter werdende Bewegungs- <strong>und</strong><br />

SporterzieherInnen <strong>und</strong> immer häufiger tritt<br />

die Gefahr von Überforderung auf. Rahmenbedingungen,<br />

Alterungsprozess, Lärm, Stress<br />

<strong>und</strong> Motivationsmangel erfordern rechtzeitig<br />

ein Gegensteuern, um auch in den verbleibenden<br />

Berufsjahren fit im Schulleben bestehen<br />

zu können. Ziel ist, mit ExpertInnen in Theorie<br />

<strong>und</strong> Praxis über das Älterwerden als SportlehrerIn<br />

zu reflektieren <strong>und</strong> Strategien <strong>und</strong><br />

Maßnahmen für die kommenden Berufsjahre<br />

zu entwickeln <strong>und</strong> anzuwenden.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Franz Lackerbauer<br />

Referent/in:<br />

Dr. Rudolf Stadler<br />

Ort:<br />

Externer Kurs<br />

Termin(e):<br />

Di, 23.10.2012, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 24.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 25.10.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

149


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

150<br />

<strong>BS</strong>P - AHS, <strong>BMHS</strong>: Erste Hilfe<br />

auf bewegungserziehlichen<br />

Schulveranstaltungen<br />

25F121<strong>BS</strong>18<br />

Die Teilnehmer/innen sollen mit den Neuerungen<br />

im Bereich der Ersten Hilfe (lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen) <strong>und</strong> der Ersten Hilfe bei<br />

den häufigsten sportspezifischen Verletzungen<br />

vertraut gemacht werden. Informationen zu<br />

den gesetzlichen Rahmenbedingungen dieser<br />

Veranstaltungen (Medikamentengabe, Ausrüstung,<br />

etc.) r<strong>und</strong>en die Veranstaltung ab.<br />

Leiter/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Referent/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Ort:<br />

Externer Kurs<br />

Termin(e):<br />

Di, 23.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Spiele für den Schwimmunterricht<br />

25F121<strong>BS</strong>19<br />

Spiele im Wasser für den Bewegung <strong>und</strong><br />

Sport-Unterricht. Von einfachen Spielen mit<br />

begrenzten Raumangeboten, bis zu Spielen<br />

bei denen man mehr Bahnen zur Verfügung<br />

hat. Spiele für Schüler/innen im Alter von 10<br />

bis 16 Jahre.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Martin Leitner<br />

Referent/in:<br />

HD Josef Schaffelhofer<br />

Ort:<br />

Bischöfliches Gymnasium Petrinum,<br />

4040 Linz, Petrinumstraße 12<br />

Termin(e):<br />

Di, 23.10.2012, 08:30 - 15:00 Uhr


ESF 5.4b-OOE<br />

Kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten im Ethikunterricht<br />

24F125L921<br />

Fragen zum kompetenzorientierten Unterrichten<br />

werden geklärt. Der Spagat Leistungsfeststellung<br />

<strong>und</strong> Leistungsbeurteilung wird<br />

aufgezeigt. Jede Ethiklehrerin/jeder Ethiklehrer<br />

bringt in Absprache mit der ARGE-Leiterin<br />

zum Seminar eine Unterrichtssequenz mit.<br />

Diese wird der Gruppe vorgestellt. Feedback<br />

wird seitens der Referentin dazu gegeben.<br />

Bitte Laptop oder USB-Stick, sowie eine Unterrichtssequenz<br />

zur Bearbeitung mitnehmen!<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an B<strong>BS</strong>, die den<br />

Gegenstand „Ethik“ unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Elisabeth Vormayr<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Elisabeth Vormayr<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mi, 24.10.2012, 9:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Lehren <strong>und</strong> Lernen 2.0<br />

24F125L657<br />

• Web 2.0 <strong>und</strong> CloudComputing: Webtools<br />

für <strong>und</strong> im Unterricht.<br />

• Erfahrungsaustausch <strong>und</strong> ev. Erfahrungsplattform<br />

im Bereich Web 2.0.<br />

• Einsatz von Smartphones <strong>und</strong> Tablets im<br />

Unterricht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Karin Sigm<strong>und</strong><br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Karin Sigm<strong>und</strong><br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 24.10.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 25.10.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

151


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

152<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Innovativer Einsatz von neuen<br />

Medien <strong>und</strong> Lernplattformen im<br />

Unterricht<br />

24F125L655<br />

In einer Einführung werden verschiedene Aspekte<br />

von Social Media erörtert. Als weiterer<br />

Themenbereich werden Herangehens- <strong>und</strong><br />

Verhaltensweisen in Sozialen Netzwerken wie<br />

Facebook oder Twitter <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Online-Reputation <strong>und</strong> Kommunikationsmöglichkeiten<br />

dargestellt. Die Erstellung<br />

von Inhalten wie Audio- <strong>und</strong> Videopodcasts<br />

<strong>und</strong> das Publizieren im Internet über Social-<br />

Media-Plattformen sind ein weiters Ziel dieses<br />

zweitägigen Seminars. Begleitend wird die<br />

Lernplattform Moodle verwendet.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen, die Social-Media-Elemente mit eLearning<br />

im Unterricht einsetzen wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Linz,<br />

4020 Linz, Garnisonstraße 21<br />

Termin(e):<br />

Mo, 29.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 30.10.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Haltungsturnen - Core Training<br />

25F121<strong>BS</strong>21<br />

• Erläuterung des „Core Trainings Prinzips“<br />

mit erklärenden Beispielen<br />

• Praxisblock (PB) ohne Kleingeräte/mit<br />

Kleingeräten (z.B. Luftballons)<br />

• Entspannungsmethoden<br />

• Muskelfunktionstests zum Core Training<br />

Berücksichtigt wird die Umsetzbarkeit in der<br />

Schule!“<br />

Leiter/in:<br />

Regina Tschernuth<br />

Referent/in:<br />

Bernd Schmölzer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>esrealgymnasium, 4020 Linz,<br />

Landwiedstraße 82<br />

Termin(e):<br />

Mo, 29.10.2012, 09:00 - 15:00 Uhr


ESF 5.2b-OOE<br />

E-Learning im Sprachunterricht für<br />

Einsteiger/innen<br />

24F125L397<br />

Seminar für Lehrer/innen aller Sprachen, die<br />

sich Gr<strong>und</strong>kenntnisse über E-Learning aneignen<br />

wollen: Arbeiten mit Lernplattformen,<br />

Blended Learning, Erstellen von entsprechendem<br />

Unterrichtsmaterial.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Fremdsprachen<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FI Prof. Mag. Karin Steppan<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Birgit Schinnerl<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4400 Steyr,<br />

Leopold-Werndl-Straße 7<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 06.11.2012, 08:30 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 07.11.2012, 09:00 - 13:30 Uhr<br />

Publishing mit Adobe InDesign<br />

24F125L631<br />

Adobe InDesign ist das zentrale Werkzeug<br />

der professionellen Gestaltung von Druckwerken,<br />

aber auch für Web- <strong>und</strong> Screendesign<br />

<strong>und</strong> für die Erstellung von eBooks.<br />

Dieses Seminar vermittelt die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

der Dokumenterstellung <strong>und</strong> die wesentlichen<br />

Ausgabemöglichkeiten (Druck, PDF, Übergabe<br />

zur Weiterverarbeitung).<br />

Inhalte:<br />

• Erstellung neuer Dokumente (einseitig,<br />

mehrseitig)<br />

• InDesign-Objekte, Text, Bilder, Grafiken<br />

• gr<strong>und</strong>legende Typografie<br />

• Seitenverwaltung<br />

• Tabellen, Automatismen, Ausgaben<br />

Zielgruppe: Alle Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, die<br />

mit der Publikation von Dokumenten zu tun<br />

haben.<br />

Notebook erforderlich, Adobe InDesign mindestens<br />

Version 4<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Alois Weidinger<br />

Referent/in:<br />

FL Robert Feix<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 06.11.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 07.11.2012, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

153


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

154<br />

Aktuelle Herausforderungen<br />

für Produktionsunternehmen in<br />

Österreich<br />

24F125L983<br />

Durch zunehmende Globalisierung steigt der<br />

Konkurrenzdruck auf Produktionsunternehmen<br />

in Hochlohnländern wie Österreich laufend<br />

an. Neben den bekannten Gr<strong>und</strong>anforderungen<br />

an die Produkte wie niedrige Preise,<br />

hohe Qualität, kurze Lieferzeit, hohe Liefertreue<br />

<strong>und</strong> Flexibilität treten zunehmend neue<br />

Herausforderungen hinsichtlich steigende<br />

Variantenanzahl, Verkürzung der Entwicklungszeiten,<br />

steigende Entwicklungskosten ,<br />

kürzere Produktlebenszyklen, stark schwankende<br />

Bedarfsmengen, gesetzliche Rahmenbedingungen,<br />

Nachhaltigkeitsforderungen <strong>und</strong><br />

Globalisierung der Märkte auf.<br />

Diese Themen sind Schlüsselfragen für<br />

österreichische Produktionsunternehmen der<br />

Gegenwart, da diese durch die ökonomischen<br />

Ungleichgewichte zwischen Hochlohn- <strong>und</strong><br />

Niedriglohnländern einen laufenden Kampf<br />

um ihren erfolgreichen Fortbestand führen<br />

müssen.<br />

Die Seminarteilnehmer werden mit den<br />

Problemstellungen vertraut gemacht, mögliche<br />

Konsequenzen <strong>und</strong> erfolgreiche Handlungsansätze<br />

werden vorgestellt.<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Geräteturnen - Boden<br />

25F121<strong>BS</strong>22<br />

Rollbewegungen (Rolle vw., rw.), Stütz- <strong>und</strong><br />

Überschlagbewegungen (Rad, Radwende,<br />

Handstand, Handstützüberschlag); Schaffen<br />

der körperlichen Voraussetzungen, methodisch-didaktischer<br />

Aufbau.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Bewegung <strong>und</strong><br />

Sport.<br />

Leiter/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Referent/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Leibeserziehung, 4020 Linz,<br />

Auf der Gugl 30<br />

Termin(e):<br />

Mo, 05.11.2012, 09:00 - 15:00 Uhr


ESF 5.2b-OOE<br />

Bildbearbeitung <strong>und</strong><br />

Fotomontagen mit Photoshop -<br />

unterrichtsreife Beispiele<br />

24F125L644<br />

Bildbearbeitung <strong>und</strong> Bildmontagen anhand<br />

von zahlreichen Beispielen <strong>und</strong> unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad. Beispiele sind direkt<br />

im Unterricht einsetzbar.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Multimedia an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Alexandra Koch<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Alexandra Koch<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie II, 4600 Wels,<br />

Stelzhamerstraße 20<br />

Termin(e):<br />

Di, 06.11.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 07.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Vorstellung <strong>und</strong> Training des<br />

Unterichtsmaterials „Sichtweisen“<br />

23F122ZH01<br />

Vorstellung <strong>und</strong> Training des Unterrichtsmaterials<br />

„Sichtweisen“.<br />

Die Gr<strong>und</strong>lage dafür bilden Antirassismus-<br />

Spots, die schon jetzt auf der Homepage<br />

unter http://www.landdermenschen.at/ für<br />

Download <strong>und</strong> Ansicht bereit stehen. Das<br />

Unterrichtsmaterial enthält Stoff für jeweils 4-5<br />

Unterrichtseinheiten zu den Themen Vorurteile,<br />

Zivilcourage, Einwanderung <strong>und</strong> Illegalität.<br />

Diese sind aufbauend gestaltet, es können<br />

aber auch einzelne Elemente entnommen<br />

werden.<br />

Darüber hinaus wird es Raum für Diskussionen<br />

zu den besprochenen Themen geben.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Di, 06.11.2012, 14:00 - 17:30 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

155


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

156<br />

Wilde Spiele<br />

25F121<strong>BS</strong>23<br />

Historische <strong>und</strong> rustikale Spiele für den<br />

Sportunterricht. In dieser Fortbildung werden<br />

unterschiedliche nicht so typische Spiele <strong>und</strong><br />

Wettkämpfe vorgestellt. Diese können sowohl<br />

im Regelunterricht, aber auch bei Schulfesten<br />

durchgeführt werden.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Edith Ketter<br />

Referent/in:<br />

Alfred Strasser<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4910 Ried im Innkreis, Gartenstraße 1<br />

Termin(e):<br />

Di, 06.11.2012, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

„Is voi krass, Oida“ -<br />

Jugendkultur <strong>und</strong> Jugendsprache<br />

24F125L116<br />

Jugendliche inszenieren sich über Mode,<br />

Kleidung <strong>und</strong> Symbole, sie bilden eigene<br />

Werte <strong>und</strong> Weltanschauungen aus <strong>und</strong> definieren<br />

sich über spezifische Jugendsprachen.<br />

Bernhard Heinzlmaier, Leiter einer Hamburger<br />

Trendagentur <strong>und</strong> Jugendforscher, gibt<br />

Aufschluss darüber, wie unsere SchülerInnen<br />

so „ticken“. Ergänzt werden die Ausführungen<br />

durch eine gut einsetzbare Unterrichtseinheit<br />

zum Thema „Jugendsprache“.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Deutsch an<br />

berufsbildenden höheren Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Alfred Baischer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Alfred Baischer<br />

Ort:<br />

Hotel Lavendel, 4580 Windischgarsten,<br />

Svetlinstrasse 7<br />

Termin(e):<br />

Mi, 07.11.2012, 09:30 - 19:30 Uhr<br />

Do, 08.11.2012, 09:00 - 17:30 Uhr


Warum ist uns der Nahe Osten so<br />

nahe? Energieversorgung, Krieg<br />

<strong>und</strong> Frieden, das Mittelmeer,<br />

Migration <strong>und</strong> Demographie,<br />

Religionskonflikte<br />

23F122ZH02<br />

Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick<br />

über die engen Verbindungen zwischen Europa<br />

<strong>und</strong> dem Nahen Osten geben. Fragen der<br />

Energieversorgung werden ebenso behandelt<br />

wie die wachsende Bedeutung der muslimischen<br />

Diaspora in Europa. Die Auswirkungen<br />

der Umbrüche in der arabischen Welt auf die<br />

Außenpolitik europäischer Staaten werden in<br />

ihrem aktuellen Zusammenhang analysiert.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Dr. Karin Kneissl<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mi, 07.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

MedienMacht - Wer macht die<br />

Bilder im Kopf?<br />

24F125L115<br />

Film <strong>und</strong> Fernsehen beeinflussen sehr stark<br />

die Bilder, die wir uns von der Welt machen.<br />

Dazu ist wichtig, die Besitzverhältnisse <strong>und</strong><br />

Arbeitsweisen der Medienwelt im Blick zu haben.<br />

Anhand von interaktiven Beispielen der<br />

Filmfestivalveranstalterin Barbara Waschmann<br />

schärfen wir unser Verständnis für regionale<br />

Problematiken im globalen Kontext.<br />

Aufgr<strong>und</strong> ihrer Kürze <strong>und</strong> der Vielfalt empfehlen<br />

sich Kurzfilme als praktische <strong>und</strong> sinnvolle<br />

Unterrichtsmedien. Sie eignen sich hervorragend<br />

die gängigen „Bilder im Kopf“ zu hinterfragen.<br />

Entlang konkreter Beispiele werden<br />

Möglichkeiten <strong>und</strong> Methoden der Einbindung<br />

im Unterricht von der Südwind Bildungsreferentin<br />

Sabine Klapf vorgestellt <strong>und</strong> gemeinsam<br />

erarbeitet. Zudem werden ergänzende<br />

didaktische Materialien zum Globalen Lernen<br />

präsentiert.<br />

Eine Veranstaltung der Südwind Entwicklungspolitik.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Sabine Klapf<br />

Referent/in:<br />

Barbara Waschmann<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 08.11.2012, 09:00 - 16:30 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

157


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

158<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Gelungene Kommunikation <strong>und</strong><br />

konstruktives Miteinander<br />

24F125L805<br />

Wahrnehmungs- <strong>und</strong> Kommunikations-,<br />

Lerntypen. Gezieltes Eingehen auf Gegenüber.<br />

Körpersprache innere & äußere Haltung.<br />

Wirkungsvolle Selbstschutz - Methoden.<br />

Gekonntes Setzen von Zielen. Strategien zur<br />

Zielerreichung. Führungsmodell Pacing &<br />

Leading. Einstellungs-Optimie. Motivation von<br />

innen heraus.<br />

Konfliktlösung mit 3 Positionen. Förderliche<br />

Glaubenssätze. Energiequellen gezielt nutzen.<br />

Bewusstes Einsetzen von Sprache.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Martin Wiesbauer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Ursula Flink<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Do, 08.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 09.11.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Verhaltensstörungen vorbeugen<br />

<strong>und</strong> verringern<br />

23F123ZÜ02<br />

Schwierige Schulklassen oder einzelne<br />

schwierige Schüler/innen können Lehrer/<br />

innen an ihre Belastungsgrenze führen. Ein<br />

umfassendes <strong>und</strong> effektives Repertoire hilft der<br />

Lehrkraft <strong>und</strong> den Schüler/innen. Lehrkräfte<br />

müssen aber nicht nur als Einzelkämpfer tätig<br />

sein, denn es gibt Möglichkeiten, als gesamte<br />

Schule Konzepte umzusetzen, die effektiv sind<br />

<strong>und</strong> Verhaltensauffälligkeiten vorbeugen <strong>und</strong><br />

verringern. Die Vorstellung von effizienten<br />

Methoden <strong>und</strong> deren Wege zur Realisierung<br />

sind Inhalte dieses Seminars.<br />

Themen: Konfliktmanagement, Trainingsraummodell,<br />

Kooperation der Lehrkräfte,<br />

Elternarbeit, Schulregeln, Sanktionen, positive<br />

Verstärkung, Auszeit u.v.a.<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Andreas Radner<br />

Referent/in:<br />

Stephan Rechberger<br />

Ort:<br />

Landhotel Schicklberg, 4550 Kremsmünster,<br />

Schicklberg 1<br />

Termin(e):<br />

Fr, 09.11.2012, 14:30 - 20:00 Uhr<br />

Sa, 10.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr


SPK (HTL) <strong>und</strong> P<strong>BS</strong>K (HAK)<br />

Basisausbildung - Serie E/Seminar<br />

2, E-Learning<br />

24F135B912<br />

Diese ausbildungsbegleitende Onlinephase<br />

bietet die Möglichkeit der Reflexion, der<br />

laufenden Betreuung der Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer.<br />

Die Seminarreihe besteht aus: Basisseminar<br />

1 (24 Einheiten), Seminar 2, verpflichtende<br />

Onlinephase (20 Einheiten) <strong>und</strong> Seminar 3,<br />

eintägige Abschlussveranstaltung am 13.<br />

März 2013 (8 Einheiten). Eine Anmeldung<br />

ist für alle drei Seminarteile erforderlich! (3<br />

eigene LVA-Nummern)<br />

Zielgruppe: Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

der Seminarreihe (SPK/P<strong>BS</strong>K, Serie E) vom<br />

26. - 28. September 2012!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christoph Weibold<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christoph Weibold<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Sa, 10.11.2012, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 15.12.2012, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 19.01.2013, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

Sa, 02.02.2013, 08:00 - 13:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Körpersprache <strong>und</strong><br />

Kommunikation<br />

24F125L797<br />

Die Körpersprache spielt eine zentrale Rolle<br />

beim Umgang mit anderen Menschen. Je<br />

höher die Kongruenz zwischen Ihren Wortäußerungen<br />

<strong>und</strong> Ihrer Körpersprache ist,<br />

desto überzeugender wirken Sie <strong>und</strong> desto<br />

reibungsloser gestaltet sich der Unterricht. Einflüsse<br />

auf <strong>und</strong> durch Körpersprache, Wirkung<br />

auf andere, Körpersignale <strong>und</strong> -haltungen,<br />

Mimik <strong>und</strong> Gestik, Kommunikations- <strong>und</strong><br />

Konfliktfallen werden besprochen.<br />

Viele Übungen mit Rollenspielen, aber keine<br />

Videoanalysen!<br />

Seminarpauschale EUR 25,50 für Mittagessen<br />

<strong>und</strong> Pausen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Andrea Wiesauer<br />

Referent/in:<br />

MMag. Andrea Wiesauer<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Mo, 12.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

159


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

160<br />

Virtual <strong>und</strong> Mixed Reality zur<br />

Montageprozessplanung <strong>und</strong> -<br />

optimierung<br />

24F125L984<br />

Von Studenten <strong>und</strong> Professoren der Fachhochschule<br />

Steyr wird eine neue, 4 x 3m große<br />

Mixed Reality (MR) Anlage zur Montageprozessoptimierung<br />

eingesetzt. Mixed Reality, bei<br />

der die virtuelle Welt besser mit der realen<br />

verb<strong>und</strong>en wird, bietet für Produkt- <strong>und</strong> Prozessentwicklung<br />

sowie Arbeitsplatzgestaltung<br />

beste Voraussetzungen. Bei MR finden Interaktionen<br />

zwischen Anwendern <strong>und</strong> virtuellen<br />

3D Darstellungen, bei Verwendung von realen<br />

Werkzeugen oder Werkstücken statt. Die<br />

Montierbarkeit von Teilen wird mit MR vereinfacht<br />

<strong>und</strong> Arbeitsplätze werden ergonomisch<br />

<strong>und</strong> effizient gestaltet.<br />

Themen:<br />

• Virtual Reality - Wie funktioniert das?<br />

• Mixed Reality - Anforderungen an Hardware-<br />

<strong>und</strong> Software<br />

• Digital Mock Up in der Virtual Reality<br />

• Führung in der L-CAVE der FH-Steyr (Aufgebaut<br />

bei MAN Nutzfahrzeuge Österreich<br />

AG).<br />

• Erfahrungsaustausch zu Montageprozessen<br />

- Virtual Reality, ...<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

DI (FH) Franz Obermair<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 12.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Leichtathletik für die Schule<br />

(Halle)<br />

25F121<strong>BS</strong>24<br />

Es werden Inhalte für die Schulung der Leichtathletik<br />

in der Halle geboten. Am Vormittag<br />

geht es um das Thema Laufen. Es werden<br />

Laufvarianten zur Schulung der visuellräumlichen<br />

Fähigkeit, Laufspiele <strong>und</strong> Laufwettkämpfe<br />

durchgeführt. Am Nachmittag werden<br />

alternative Wettkampfformen besprochen <strong>und</strong><br />

durchgeführt, die mit Schüler/innen in der<br />

Halle durchgeführt werden können.<br />

Leiter/in:<br />

Regina Tschernuth<br />

Referent/in:<br />

Gottfried Kocher<br />

Ort:<br />

OÖ Landes-Sportschule, 4020 Linz,<br />

Auf der Gugl 30<br />

Termin(e):<br />

Mo, 12.11.2012, 09:00 - 16:30 Uhr


ESF 5.3b-OOE<br />

Der Einsatz visueller Medien als<br />

Sprech - <strong>und</strong> Schreibimpuls<br />

24F120L365<br />

Esempi ed esercizi per l‘uso di materiale visivo<br />

(video/DVD) per diversi livelli e temi (dalla<br />

civiltà a quelli usati nei libri Espresso 1/2/3),<br />

preparazione di materiale didattico in gruppi,<br />

visita di una lezione in classe.<br />

Zielgruppe: Italienischlehrer/innen an AHS<br />

<strong>und</strong> Berufsbildenden Höheren Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ines Hager<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Isabella Rill<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Di, 13.11.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Geographie/Wirtschaftsgeographie:<br />

Geo Science - Karten erstellen/mit<br />

Karten aus dem Internet (Google<br />

Earth + Scribble Maps) arbeiten.<br />

Geocaching - GPS-Geräte bedienen<br />

<strong>und</strong> GPS am Smartphone nutzen.<br />

24F125L153<br />

Schwerpunkte dieses Seminars sind einerseits<br />

praktische Übungen für das Erstellen von<br />

eigenen Karten für den Unterricht <strong>und</strong> für<br />

Prüfungssituationen (Test, Reife-<strong>und</strong> Diplomprüfung)<br />

<strong>und</strong> andererseits praktische Anwendung<br />

von GPS-Geräten bzw. Smartphones im<br />

Unterricht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Geografie an<br />

technischen <strong>und</strong> kaufmännischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Lieselotte Huemer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Lieselotte Huemer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4840 Vöcklabruck,<br />

Englweg 2<br />

Termin(e):<br />

Di, 13.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

161


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

162<br />

Betriebswirtschaft <strong>und</strong><br />

Rechnungswesen spielend lernen<br />

24F125L328<br />

Forschungsergebnisse der Hirnforschung <strong>und</strong><br />

der Lerntheorien von Manfred Spitzer <strong>und</strong><br />

Vera F. Birkenbihl haben gezeigt, dass ein<br />

Lernprozess am besten durch eigene Erfahrungen<br />

nachhaltig ausgelöst wird. Sonst besteht<br />

die Gefahr, dass das erworbene Wissen nur<br />

ins Kurzzeitgedächtnis aufgenommen wird<br />

<strong>und</strong> nachher schnell wieder verschwindet.<br />

Erfahrungen entstehen durch eigene Handlungen.<br />

Wenn Schüler/innen die Bedeutung für<br />

ihr Leben erkennen <strong>und</strong> ein Schuss Begeisterung<br />

dazukommt, ist das ein geeigneter<br />

„Cocktail“ für nachhaltiges Lernen.<br />

Gute Lernspiele leisten genau das. Bei diesem<br />

Seminar werden einige Lernspiele wie „Fish-<br />

Market“, „Der Kaufmann von Venedig“,<br />

„Soko Meneja“ <strong>und</strong> „Ecopolicy“ vorgestellt<br />

<strong>und</strong> gespielt. Das didaktische Konzept <strong>und</strong> der<br />

Einsatz im Unterricht werden besprochen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für kaufmännische<br />

Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Irene Ackerlauer<br />

Referent/in:<br />

Dr. Werner Huber<br />

Prof. Dr. Uwe Gutwirth<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4040 Linz, Auhof,<br />

Aubrunnerweg 4<br />

Termin(e):<br />

Di, 13.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

„Betreuungslehrkraft für<br />

Wirtschaftspädagogik“ -<br />

Serie C/Seminar 2<br />

24F125L34C<br />

Diese eintägige Veranstaltung baut auf das<br />

Basismodul des Fortbildungslehrgangs „Betreuungslehrkraft<br />

für Wirtschaftspädagogik“<br />

auf.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagog/inn/en, die<br />

im Oktober 2011 das Basismodul aus dem<br />

Fortbildungslehrgang „Betreuungslehrkraft für<br />

Wirtschaftspädagogik“ absolviert haben.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Barbara Strassern<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Barbara Strassern<br />

Ort:<br />

Johannes Kepler Universität Linz, 4040 Linz,<br />

Altenberger Straße 69<br />

Termin(e):<br />

Di, 13.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr


ESF 5.1b-OOE<br />

Lehrgang Koordinatorinnen<br />

<strong>und</strong> Koordinatoren für<br />

Suchtprävention -<br />

Serie F/Seminar 1<br />

24F120L701<br />

Ab dem Schuljahr 2012/13 wird dieser<br />

Lehrgang wieder geplant <strong>und</strong> in 4 Semestern<br />

durchgeführt. Die genaue Terminplanung ist<br />

noch offen! Dieses Seminar dient ausschließlich<br />

zur Anmeldung der Teilnehmerinnen <strong>und</strong><br />

Teilnehmer. Bei genügenden Anmeldezahlen<br />

werden die TN zum Lehrgang: Serie F/Modul 1<br />

umgebucht!<br />

Die weiteren Module müssen die TN selbst<br />

buchen! Vorstellung des Lehrganges. Lehrgangscurriculum.<br />

Koordinator/in für Suchtprävention:<br />

Aufgaben, Zielsetzung, Rollenprofil.<br />

Definitionen <strong>und</strong> Begriffsbestimmungen,<br />

Zahlen, Fakten zu Konsum, Missbrauch <strong>und</strong><br />

Sucht (Ö, OÖ). Erklärungsmodelle für die<br />

Entstehung von Sucht <strong>und</strong> Abhängigkeit. Substanzen:<br />

Aktuelle Trends <strong>und</strong> Entwicklungen,<br />

Suchtdreieck, Ursachen, Einflussfaktoren. Von<br />

der Drogenaufklärung zur Suchtprävention.<br />

Individuelle <strong>und</strong> strukturelle Ansätze. Geschichte<br />

<strong>und</strong> Entwicklung der Suchtprävention<br />

in Österreich. Psychoaktive Substanzen: Herkunft,<br />

Wirkungen, Nebenwirkungen. Essstörungen:<br />

Gr<strong>und</strong>formen, Verbreitung, Risiko<strong>und</strong><br />

Schutzfaktoren, Umgang mit Essstörungen<br />

im schulischen Kontext.<br />

Neue Medien zwischen Faszination <strong>und</strong><br />

Sucht. Aktuelle Bef<strong>und</strong>e der Jugendforschung.<br />

Jugend <strong>und</strong> Substanzkonsum. Entwicklungspsychologische<br />

Aspekte, Jugend <strong>und</strong> gesellschaftlicher<br />

Wandel.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen <strong>und</strong><br />

AHS.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. Mag. Siegfried Streicher<br />

Referent/in:<br />

Primarius Dr. Hans Rittmannsberger<br />

Ort:<br />

Villa Sonnwend National Park Lodge,<br />

4575 Roßleithen, Mayrwinkl 80<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 15.11.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 16.11.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Kennenlernen des neuen<br />

Konzepts der Gedenkstätte<br />

Mauthausen<br />

24F125L145<br />

Die Teilnehmer/innen lernen das pädagogische<br />

Konzept der Gedenkstätte Mauthausen<br />

kennen, das die interaktive Auseinandersetzung<br />

mit der Frage „Was hat es mit mir zu<br />

tun?“ anregen will.<br />

Auf der Basis dieses Konzeptes entstand als<br />

neues Angebot für Schulklassen der „R<strong>und</strong>gang<br />

mit Vor- <strong>und</strong> Nachgespräch“, den die<br />

Teilnehmer/innen erproben.<br />

Außerdem werden Materialien zur Vor- <strong>und</strong><br />

Nachbereitung des Gedenkstättenbesuches im<br />

Unterricht vorgestellt.<br />

Ein Seminar von www.erinnern.at<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen <strong>und</strong><br />

Berufsschulen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Kurt Lux<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Christian Angerer<br />

Ort:<br />

KZ-Gedenkstätte Mauthausen,<br />

4310 Mauthausen, Erinnerungsstraße 1<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

163


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

164<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong><br />

Prognosen über den künftigen<br />

Wirtschaftsverlauf<br />

24F125L252<br />

Aktuelle Entwicklungen <strong>und</strong> Prognosen.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für rechtliche<br />

Unterrichtsfächer, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

für volkswirtschaftliche Unterrichtsfächer an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Dr. Bruno Bauer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Stefan Bruckbauer<br />

Prof. Mag. Dr. Bruno Bauer<br />

Ort:<br />

WIFI Linz, 4021 Linz, Wiener Straße 150<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

E-Commerce <strong>und</strong> E-Business<br />

(<strong>BS</strong>, B<strong>BS</strong>)<br />

24F125L311<br />

Der Vertragsschluss im E-Commerce I<br />

Besonderheiten beim Abschluss elektronischer<br />

Verträge. Elektronische Willenserklärungen.<br />

Die Beweiskraft elektronischer Dokumente. Die<br />

Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

im E-Commerce. Formgebote <strong>und</strong><br />

elektronische Signatur. Spezielle Gestaltungs<strong>und</strong><br />

Informationspflichten für Online-Anbieter.<br />

Sondervorschriften für Verbraucherverträge<br />

im Fernabsatz. Anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden<br />

Verträgen. Internationale<br />

Gerichtszuständigkeit. Lösen praktischer Fälle.<br />

Internet-Auktionen/ausgewählte Aspekte zum<br />

elektronischen Zahlungsverkehr.<br />

Rechtsfragen r<strong>und</strong> um den Webauftritt. Urheberrecht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für kaufmännische<br />

Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden<br />

Schulen <strong>und</strong> Berufsschulen.<br />

Leiter/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Referent/in:<br />

Dr. Peter Mader<br />

Dr. Sonja Janisch<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.11.2012, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Do, 15.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 16.11.2012, 08:00 - 12:00 Uhr


Gr<strong>und</strong>sätze der<br />

Wertpapierveranlagung<br />

mit didaktischen Ansätzen<br />

zum kompetenzorientierten<br />

Wirtschaftsunterricht<br />

24F125L318<br />

Nachhaltige Investitionsstrategien mit Anleihen,<br />

Aktien <strong>und</strong> Fonds, sowie die Zusammenstellung<br />

eines Wertpapierportfolios vor<br />

dem Hintergr<strong>und</strong> gesamtwirtschaftlicher<br />

Entwicklungen, Chancen-Risiko-Bewertung,<br />

Wirtschaftsbarometer <strong>und</strong> die wichtigsten<br />

Kennzahlen, F<strong>und</strong>amentalanalyse <strong>und</strong><br />

Charttechnik mittels Realtime-Kursen, für den<br />

Unterrichtseinsatz mit Börsenspiel <strong>und</strong> andere<br />

didaktische Möglichkeiten nach Kriterien einer<br />

kompetenzorientierten Unterrichtsgestaltung.<br />

Kompetenzorientierter Unterricht aus der<br />

Praxis.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

Wirtschaftspädagogen an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Anna Strasser-Roser<br />

Referent/in:<br />

Christian Stuffner<br />

Prof. MMag. Anna Strasser-Roser<br />

Johannes Miesenberger<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Praxisnaher SystemischerAnsatz in<br />

Pädagogik <strong>und</strong> Kommunikation<br />

23F123ZÜ01<br />

Sie erlernen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Sichtweisen des<br />

Systemischen Ansatzes kennen, in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis. Dadurch entstehen neue Sichtweisen,<br />

mehr Handlungsmöglichkeiten <strong>und</strong> Wertschätzung<br />

in der Kommunikation.<br />

Im zweiten Teil des Seminars werden Gr<strong>und</strong>lagen<br />

<strong>und</strong> effektiv umsetzbare Techniken<br />

der lösungsfokussierten Gesprächsführung<br />

vermittelt.<br />

Schwerpunkt sind wesentliche theoretische<br />

„Gr<strong>und</strong>pfeiler“ der lösungsfokussierten<br />

Gesprächsführung sowie die praxisnahe<br />

Umsetzung im Seminar.<br />

Ziel ist es, in schwierigen (Gesprächs)-<br />

Situationen effektiver zu handeln <strong>und</strong> für alle<br />

Parteien zufriedenstellendere Lösungen oder<br />

Lösungsansätze zu erreichen.<br />

Leiter/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Referent/in:<br />

Mag. Johanna Stricker<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mi, 14.11.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

165


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

166<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Alltagssucht Rauchen - Prävention<br />

in der Schule<br />

24F120L705<br />

Die Entwicklung selbständiger Konsummuster<br />

gehört zu den Entwicklungsaufgaben im<br />

Jugendalter. Jugendliche müssen die Fähigkeit<br />

entwickeln mit vielfältigen <strong>und</strong> verlockenden<br />

Angeboten souverän umgehen zu können.<br />

• Rauchen in Österreich: Daten, Trends<br />

• Substanz Nikotin<br />

• Warum beginnen Kinder/Jugendliche zu<br />

rauchen?<br />

• Ansatzpunkte der Prävention<br />

• Unterrichtsmaterialien<br />

• Vorstellung des Workshops „(Nicht)rauchen“<br />

für SchülerInnen der 9. Schulstufe<br />

• Vorstellung des Elternvortrages „Übers<br />

Rauchen reden - Unterstützung in der<br />

Nichtrauchererziehung“ für Eltern der 5.<br />

bis 9. Schulstufe<br />

Zielgruppe: LehrerInnen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an AHS, APS <strong>und</strong> <strong>BMHS</strong>.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Dr. Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Institut Suchtprävention - pro mente,<br />

4020 Linz, Hirschgasse 44<br />

Termin(e):<br />

Do, 15.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Adobe Illustrator - das<br />

professionelle vektororientierte<br />

Zeichenprogramm<br />

24F125L646<br />

Erstellung von Grafiken <strong>und</strong> Zeichnungen mit<br />

Adobe Illustrator. Zahlreiche Beispiele mit unterschiedlichem<br />

Schwierigkeitsgrad. Beispiele<br />

sind direkt im Unterricht einsetzbar.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Multimedia an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Alexandra Koch<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Alexandra Koch<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie II, 4600 Wels,<br />

Stelzhamerstraße 20<br />

Termin(e):<br />

Do, 15.11.2012, 09:30 - 17:30 Uhr


„Bewegte Schule“ (Sek<strong>und</strong>arstufe<br />

1 <strong>und</strong> 2) - LehrerInnenges<strong>und</strong>heit<br />

23F123ZH01<br />

Den Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern wird in<br />

dieser Fortbildung das Spannungsfeld LehrerInnenges<strong>und</strong>heit<br />

im Rahmen der „Bewegten<br />

Schule“ näher gebracht.<br />

Inhalte:<br />

• Salutogenese, ein Modell, welches als<br />

Orientierung dienen kann<br />

• lehrergerechte Rhythmisierung des Schulalltages<br />

• Lehrerrolle, Lehrerges<strong>und</strong>heit, Berufszufriedenheit<br />

Leiter/in:<br />

David Eichinger<br />

Referent/in:<br />

David Eichinger<br />

Ort:<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels,<br />

Puchberg 1<br />

Termin(e):<br />

Do, 15.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

FOKUS - Biologie 1: Gesteine<br />

einmal anders<br />

24F120L746<br />

Der Fokus-Nachmittag stellt Modelle, Anschauungsmaterial,<br />

aktualisierte Links <strong>und</strong><br />

kompetenzorientierte Versuchsanordnungen<br />

(Experimente) aus dem Bereich der Geowissenschaften<br />

vor.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Biologie an B<strong>BS</strong>,<br />

AHS <strong>und</strong> APS.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Dr. Otto Lang<br />

Referent/in:<br />

Mag. Manfred Weigerstorfer<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 19.11.2012, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

167


Fachdidaktik Naturwissenschaften<br />

168<br />

Ziel des Fachdidaktikzentrums ist die effiziente Förderung,<br />

Verbreitung <strong>und</strong> Umsetzung fachdidaktischer<br />

Innovationen im naturwissenschaftlichen Unterricht.<br />

Eine wesentliche Aufgabe ist es, den Dialog mit allen<br />

Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen in fachdidaktischen Belangen<br />

zu führen. Eine weitere Zielsetzung des Fachdidaktikzentrums<br />

ist die Durchführung <strong>und</strong> Begleitung<br />

von Forschungsvorhaben.<br />

Folgende Seminare werden im Schuljahr 2012/13 angeboten:<br />

Das Team besteht aus<br />

(von links nach rechts):<br />

Dr. Kurt Haim<br />

(Leitung, Chemie)<br />

Mag. Ulrike<br />

Weberndorfer (Chemie)<br />

Dr. Otto Lang (Biologie)<br />

DI. Mag. Wolfgang<br />

Aschauer (Physik)<br />

DI. Mag. Hans Glavnik<br />

(Physik)<br />

Mag. Manfred<br />

Weigerstorfer (Biologie)<br />

Das FDZ Naturwissenschaften Oberösterreich bietet<br />

einen regelmäßigen Newsletter, Seminare für alle<br />

Schultypen zu fachdidaktisch relevanten Themen,<br />

fachdidaktische Praxisausbildung <strong>und</strong> Experimentiervorlagen<br />

als Download auf http://www.ph-ooe.at/<br />

zentren/naturwissenschaften.html<br />

FOKUS-Biologie Gesteine einmal anders PH-OÖ 19.11.2012<br />

FOKUS-Biologie 4 Workshop kompetenzorientiertes<br />

Experimentieren<br />

PH-OÖ 4.3.2013<br />

FOKUS-Biologie 5 Exkursionsdidaktik BRG Ried 15.04.13<br />

FOKUS- Physik 1 Kompetenzorientierte PH-Experimente PH-OÖ 11.3.2013<br />

FOKUS-Nawi 1 Kompetenzgewinn durch Texte <strong>und</strong><br />

Filme<br />

FOKUS-Nawi 2 Kompetenzgewinn durch Texte <strong>und</strong><br />

Filme<br />

FOKUS-Nawi 4 Warum Naturwissenschaft Kreativität<br />

braucht <strong>und</strong> wie Sie das kreative<br />

Potential fördern können.<br />

PH-OÖ 19.11.2012<br />

BRG-Schloss<br />

Wagrain<br />

Schloss<br />

Puchberg<br />

Wels<br />

16.1.2013<br />

7. – 8. März 2013


FOKUS-Nawi 1:<br />

„Kompetenzgewinn durch<br />

interessante TEXTE <strong>und</strong><br />

FILMSEQUENZEN“<br />

24F120L747<br />

Interessante Texte <strong>und</strong> ausgewählte Filmsequenzen<br />

können sehr viel zum Wissens- <strong>und</strong><br />

Kompetenzerwerb beitragen - vorausgesetzt<br />

die Schüler/innen haben erlernt damit umzugehen!<br />

Ziele des Seminars:<br />

1. Vorstellung geeigneter Lese- <strong>und</strong> Hörstrategien<br />

speziell für den Nawi-Unterricht<br />

2. Erprobung der Lese- <strong>und</strong> Hörstrategien<br />

an konkreten Beispielen (vom einfachen<br />

Alltagstext bis zum interessanten Fachtext,<br />

vom Youtube-Video bis zum vertiefenden<br />

Bildungsmedium).<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen des Naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts an <strong>BMHS</strong>, AHS <strong>und</strong><br />

APS.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ulrike Weberndorfer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Ulrike Weberndorfer<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 19.11.2012, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Gehirn-gerechter Unterricht<br />

am Puls der Zeit nach Vera F.<br />

Birkenbihl im BVW/BWL <strong>und</strong> RW/<br />

CRW Unterricht - Basisseminar<br />

24F125L315<br />

Didaktische Ansätze gehirn-gerechten Lernens<br />

nach Vera F. Birkenbihl.<br />

Kennenlernen neuer Unterrichtsansätze <strong>und</strong><br />

deren Anwendung im BVW/BWL <strong>und</strong> RW/<br />

CRW Unterricht; viele praktische Beispiele,<br />

Gruppenarbeiten.<br />

To Do Übungen, Doppelcheckliste, Lernberg,<br />

ABC Liste, Kreativübungen, Kaufmann von<br />

Venendig, Fallbeispiele. Sky Drive, WEB/RW<br />

2.0 Tools, I-Pad/Didaktik, Cloudcomputing,<br />

Literaturtipps usw.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

Wirtschaftspädagogen an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

OStR Mag. Elisabeth Eidinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Thomas Schöpf<br />

Prof. Mag. Gerhard Pflügelmayr<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Mo, 19.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 20.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

169


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

170<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Mathematik in Excel -<br />

Anwendung anhand von<br />

produktionswirtschaftlichen<br />

Fragestellungen<br />

24F125L985<br />

Diese W<strong>eiterbildung</strong> bietet einen Einblick<br />

wie mathematische Fragestellungen aus dem<br />

Themenfeld Produktionswirtschaft einfach in<br />

Excel formuliert, diskutiert <strong>und</strong> gelöst werden<br />

können. Im Detail werden folgende Themen<br />

behandelt:<br />

• Kurzeinführung Formeln in Excel: Bsp.<br />

Umsatzermittlung zu voregebenem Jahresabsatzprogramm.<br />

• Matrizenmultiplikation in Excel: Bsp. Stücklistenauflöung<br />

<strong>und</strong> Kapazitätsermittlung<br />

• Funktionsapproximation mit Least Squares<br />

Ansatz in Excel: Bsp. Jahresabsatzfunktion<br />

auf Monatsbasis mit anschließender<br />

Extrapolation (Berücksichtigung qualitativer<br />

Forecasts wird auch diskutiert)<br />

• Lineare Optimierung in Excel: Bsp. Optimierung<br />

des Jahresproduktionsprogramms<br />

auf Monatsbasis<br />

• Nicht-Lineare Optimierung in Excel: Bsp.<br />

Exkurs zur Anwendung von Excel für die<br />

Fragestellung ob bei einem Haftpflicht-<br />

Schaden die Schadenssumme noch vom<br />

Versicherungsnehmer bezahlt werden soll.<br />

Alle Fragestellungen werden gemeinsam in<br />

Excel aufgebaut <strong>und</strong> diskutiert wobei die<br />

Musterlösungen nach der W<strong>eiterbildung</strong> zur<br />

Verfügung gestellt werden.<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

DI (FH) Klaus Altendorfer<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 19.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P-Alle: Erlebnisorientierter<br />

Schwimmunterricht<br />

23F121ZÜ01<br />

In diesem Seminar werden folgende Inhalte<br />

des Schwimmunterrichts angeboten:<br />

• Wassergewöhnung - Wasserbewältigung -<br />

Gleitübungen<br />

• Übungen für Anfänger <strong>und</strong> Fortgeschrittene<br />

• Das Element Wasser im modernen Sportunterricht<br />

sinnvoll nutzen<br />

• Kräftigungsübungen mit einfachem Gerät<br />

(Bsp.: Schwimmbretter- Schwimmnudeln)<br />

• Fragen <strong>und</strong> Antworten zum erlebnisorientierten<br />

Schwimmunterricht (THEORIE)<br />

Leiter/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Referent/in:<br />

Marco Wolf<br />

Ort:<br />

OÖ Landes-Sportschule, 4020 Linz,<br />

Auf der Gugl 30<br />

Termin(e):<br />

Mo, 19.11.2012, 09:00 - 14:30 Uhr


ESF 5.1b-OOE<br />

Gr<strong>und</strong>lagen schulischer<br />

Suchtprävention<br />

24F120L706<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen zum Thema Sucht: Begriffsklärung,<br />

Verbreitung <strong>und</strong> Entstehung<br />

• Jugend <strong>und</strong> Sucht: Entwicklungsaufgaben,<br />

Konsummotive<br />

• Suchtprävention: Definition, Ziele, Ansatzpunkte<br />

• Methoden schulischer Suchtprävention<br />

(Lebenskompetenzansatz)<br />

• Unterrichtsmaterialien <strong>und</strong> Angebote des<br />

Instituts Suchtprävention<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände an<br />

berufsbildenden Schulen, AHS <strong>und</strong> APS.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Dr. Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Ing. Mag. Peter Eberle<br />

Mag. Dr. Ilse Polleichtner<br />

Ort:<br />

Institut Suchtprävention - pro mente,<br />

4020 Linz, Hirschgasse 44<br />

Termin(e):<br />

Di, 20.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Virtual PC - Realisierung von<br />

Domänen<br />

24F125L606<br />

• Client/Server - Netzwerke mit Virtual PC<br />

simulieren<br />

• Einrichten von Active Directory, DNS,<br />

DHCP, Netzwerkfreigaben<br />

• Einbindung von Clients in Domänen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Wirtschaftsinformatik<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Stefan Fischer<br />

Referent/in:<br />

Stefan Fischer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie II, 4600 Wels,<br />

Stelzhamerstraße 20<br />

Termin(e):<br />

Di, 20.11.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 21.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

171


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

172<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Keep cool, man! Männliche<br />

Identitätsfindung im Jugendalter<br />

- <strong>und</strong> wie als Lehrer/in damit<br />

umgehen<br />

24F125L796<br />

Werfen Sie einen Blick in das magische Land<br />

der jungen männlichen Seele mit dem Ziel,<br />

die Stürme von Adoleszenz <strong>und</strong> männlicher<br />

Selbstfindung besser zu verstehen <strong>und</strong><br />

konstruktiv damit umzugehen, ihre Rolle als<br />

männlicher/weibliche Lehrer/in in diesem<br />

Prozess zu hinterfragen <strong>und</strong> das rechte Maß<br />

zwischen Verständnis, Grenzen-Setzen <strong>und</strong><br />

Führung zu finden<br />

Mit den „Kerlen“ gut in Kontakt zu sein ist ein<br />

wichtiger Beitrag zu einem guten Klassenklima<br />

<strong>und</strong> zur Gewaltprävention an der Schule.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fachgruppen,<br />

Klassenvorstände <strong>und</strong> Direktorinnen <strong>und</strong><br />

Direktoren an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Di, 20.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 21.11.2012, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Powerpoint - perfekte<br />

Präsentationen in allen<br />

Unterrichtsgegenständen<br />

24F125L617<br />

In PowerPoint steckt viel mehr, als manche<br />

vermuten! In diesem Seminar lernen Sie völlig<br />

neue Gestaltungs- <strong>und</strong> Navigationsmöglichkeiten<br />

für Ihre Präsentation kennen.<br />

• Interaktive Präsentationen<br />

• völlig neue Navigationsmöglichkeiten<br />

• „Diapräsentationen“ mit benutzerdefinierten<br />

Animationen<br />

• SmartArt-Objekte<br />

• Video- <strong>und</strong> Musikeinbindung<br />

Wie soll eine Präsentation aufgebaut sein?<br />

Wie bringen Sie Schwung in die Präsentation?<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller<br />

Unterrichtsgegenstände an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Die Teilnehmer/innen müssen einen eigenen<br />

Computer (wenn möglich Notebook) mit<br />

installiertem PowerPoint 2007 oder 2010<br />

mitnehmen!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Referent/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel AVIVA, 4170 Haslach an der Mühl,<br />

Höhenweg 1<br />

Termin(e):<br />

Mi, 21.11.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 22.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 23.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr


ESF 5.2b-OOE<br />

eCOOL-Tag - eLearning <strong>und</strong><br />

COOL - kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten mit einer<br />

Lernplattform<br />

24F125L656<br />

Vorstellung von eCOOL, Ideen zur Entwicklung<br />

eigener didaktischer Szenarien mit verschiedenen<br />

eLearning- u. Social-Media-Tools<br />

basierende auf dem COOL-Konzept. Arbeiten<br />

mit Arbeitsaufträgen, kompetenzorientiertes<br />

Unterrichten <strong>und</strong> Lernen, Reflexionsmöglichkeiten<br />

<strong>und</strong> ePortfolio-Arbeit sind zentrale<br />

Elemente die behandelt werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen, die eLearning im Unterricht mit dem<br />

Konzept des cooperativen offenen Lernens<br />

einsetzen möchten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mi, 21.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Sprachverwendung im Kontext<br />

24F120L371<br />

Vorstellen der Aufgabenformate, Analyse <strong>und</strong><br />

Verbesserung von Aufgaben aus Lehrbüchern,<br />

Erstellen eigener Aufgaben mit gemeinsamen<br />

Textmaps.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Spanisch an<br />

AHS <strong>und</strong> <strong>BMHS</strong>.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Judith Prorok-Raffetseder<br />

Referent/in:<br />

Ingrid Taucher<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 26.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

173


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

174<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Praktisches Arbeiten mit Film<br />

<strong>und</strong> Video - Erstellung von<br />

Kurz- bzw. Werbevideos für<br />

Projektpräsentationen<br />

24F125L647<br />

Professionelle Produktion von digitalem<br />

Videomaterial. Erklärung der wichtigsten<br />

gerätespezifischen Eigenheiten, Erlernen von<br />

verschiedenen Techniken. Erstellung eines<br />

Kurz- bzw. Werbevideos für eine Präsentation<br />

(Drehbuch, Dreharbeiten). Weitere Ideen für<br />

Projekte im Unterricht.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen, die Multimedia unterrichten bzw.<br />

Filme für z.B. Projektpräsentationen erstellen<br />

möchten.<br />

Leiter/in:<br />

Kurt Haspel<br />

Referent/in:<br />

Kurt Haspel<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie II, 4600 Wels,<br />

Stelzhamerstraße 20<br />

Termin(e):<br />

Mo, 26.11.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Di, 27.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Base- <strong>und</strong> Brennball Varianten<br />

25F121<strong>BS</strong>25<br />

Spiel- <strong>und</strong> Übungsformen für das klassische<br />

Baseballspiel unter besonderer Betonung der<br />

richtigen Wurftechnik. Die vereinfachte Version<br />

des Brennballspiels wird in verschiedensten<br />

Varianten mit vereinfachtem Regelwerk vorgestellt<br />

(Basketballbrennball, Abwurfbrennball,<br />

Frisbeebrennball, ...).<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ulinde Pötsch<br />

Referent/in:<br />

Gerhard Breitenfellner<br />

Ort:<br />

OÖ Landes-Sportschule, 4020 Linz,<br />

Auf der Gugl 30<br />

Termin(e):<br />

Mo, 26.11.2012, 09:00 - 16:30 Uhr


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

175


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

176<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Arbeiten mit dem standardisierten<br />

Bewertungsraster<br />

24F120L372<br />

Anleitung zur Verwendung des Beurteilungsrasters<br />

B1, gemeinsames Beurteilen von<br />

Schülerarbeiten <strong>und</strong> Vergleich der Inter-Rater<br />

Reliability.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Spanisch an<br />

AHS <strong>und</strong> <strong>BMHS</strong>.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Judith Prorok-Raffetseder<br />

Referent/in:<br />

Ingrid Taucher<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Di, 27.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Impulsveranstaltung „Bewegte<br />

Schule“ für Sek<strong>und</strong>arstufe 1 <strong>und</strong> 2<br />

23F122ZH03<br />

Den Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern wird in<br />

diesem Impulsseminar die Gr<strong>und</strong>struktur der<br />

Bewegten Schule (Sek<strong>und</strong>arstufe 1 <strong>und</strong> 2) in<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis angeboten.<br />

Inhalte:<br />

• Projekt Zahnradmodell Bewegte Schule<br />

• Erkenntnisse der Gehirnforschung zu Lernen<br />

<strong>und</strong> Bewegung<br />

• Lern- <strong>und</strong> Lebensraum Schule<br />

- Rhythmisieren des Schulalltages<br />

- Bewegend lernen in ausgesuchten<br />

Fächern<br />

• Bewegte Schule als Schulentwicklungsmöglichkeit<br />

• <strong>BS</strong>P-Unterricht als Vorbereiter für Bewegungssituationen<br />

in der Schule<br />

Leiter/in:<br />

David Eichinger<br />

Referent/in:<br />

David Eichinger<br />

Gottfried Kocher<br />

Prof. MMag. Martin Leitner<br />

Dr. Hans Königslehner<br />

Ort:<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels,<br />

Puchberg 1<br />

Termin(e):<br />

Di, 27.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 28.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr


Umgang mit Strahlen:<br />

Messverfahren <strong>und</strong><br />

Sicherheitstechnik<br />

24F125L171<br />

Physikalische Gr<strong>und</strong>lagen ionisierender<br />

Strahlen - Gr<strong>und</strong>lagen Strahlenschutz - Messgeräte<br />

- Strahlenbiologie - Auswirkungen<br />

bei Reaktorunfällen - Strahlenschutzgesetz -<br />

Rechenbeispiele.<br />

Ein Experte des Forschungszentrums Seibersdorf<br />

referiert <strong>und</strong> veranschaulicht folgende<br />

Themen: gesetzliche Vorschriften im Umgang<br />

mit radioaktiven Stoffen, Radioaktivität,<br />

Herstellung umschlossener Stoffe, Prüfung<br />

umschlossener Stoffe.<br />

Anwendung, Schutzmaßnahmen <strong>und</strong> Entsorgung<br />

radioaktiver Stoffe.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Physik, Chemie,<br />

Mathematik, naturwissenschaftliche sowie<br />

alle technischen Fächer an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

AV DI Dr. Norbert Ramaseder<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Mi, 28.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 29.11.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 30.11.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Globalisierung gestalten:<br />

Menschen - Mächte - Politik.<br />

Einführung in die Praxis „Globales<br />

Lernen“ für die Sek<strong>und</strong>arstufeII<br />

24F125L995<br />

Das praxisorientierte Seminar bietet Lehrpersonen<br />

der Sek<strong>und</strong>arstufe II vielfältige didaktische<br />

Angebote um aktuelle gesellschaftliche<br />

Themen mit der Pädagogik des Globalen Lernens<br />

kreativ in ihren Unterricht einzubinden.<br />

Neben theoretischen Inputs zu Globalisierung,<br />

Identität <strong>und</strong> Globalem Lernen werden zahlreiche<br />

interaktive <strong>und</strong> handlungsorientierte<br />

Unterrichtsmethoden <strong>und</strong> Materialien zu den<br />

Themenbereichen „Globalisierung“, „Weltwirtschaft“<br />

<strong>und</strong> „Leben in einer multikulturellen<br />

Gesellschaft“ vorgestellt.<br />

Ziele:<br />

• Lernen über Weltverhältnisse<br />

• Erlangen eines differenzierten Verständnisses<br />

der eigenen multikulturellen Lebenswelt<br />

• sich als Teil der Einen Welt verstehen<br />

• begreifen, dass lokale Entscheidungen<br />

Wirkungen haben können, die weit über<br />

Österreich hinausreichen<br />

Eine Veranstaltung der Südwind Entwicklungspolitik.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Marlene Groß<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Susi Bali<br />

Dr. Franz Halbartschlager<br />

Dr. Gerald Faschingeder<br />

Prof. Mag. Marlene Groß<br />

Ort:<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels,<br />

Puchberg 1<br />

Termin(e):<br />

Do, 29.11.2012, 09:00 - 18:30 Uhr<br />

Fr, 30.11.2012, 09:00 - 20:30 Uhr<br />

Sa, 01.12.2012, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

177


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

178<br />

Poetry Slam - Slam Poetry. Ein<br />

Workshop<br />

23F121ZH01<br />

Slam Poetry ist Bühnenpoesie, ist Literatur,<br />

die sich besonders dazu eignet, vorgetragen<br />

zu werden. Textsorten wie Prosa, Lyrik, Rap,<br />

Tagebuch, (Schüttel-)Reim usw. sind gleichermaßen<br />

willkommen <strong>und</strong> geeignet, Hilfsmittel<br />

wie Clownsnasen etc. dagegen eher nicht. Es<br />

geht um das performte Wort, es geht darum,<br />

den eigenen Texten Leben einzuhauchen <strong>und</strong><br />

Spaß am Auftreten zu haben. Performance<br />

versteht sich als die Kunst, eine Brücke zum<br />

Publikum zu schlagen, bei den Zuhörerinnen<br />

<strong>und</strong> Zuhörern für offene Ohren zu sorgen.<br />

Im Workshop geht es um beides: Es geht darum,<br />

eigene Texte zu verfassen. Es geht aber<br />

auch darum, beim Schreiben oder danach,<br />

die dem Text am besten zu Gesicht stehende<br />

Performance zu finden: mal laut, mal leise,<br />

mal schnellsprechend, mal mit Stille arbeitend.<br />

Markus Köhle verrät Tricks, gibt Tipps <strong>und</strong><br />

slammt natürlich auch.<br />

Eventuell vorhandene Texte sind willkommen.<br />

Leiter/in:<br />

Ulrike Friedwagner-Evers<br />

Referent/in:<br />

Markus Köhle<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 29.11.2012, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P-Alle: Tanzforum<br />

23F121ZÜ02<br />

Tanzintensivtage bieten ein vielfältiges<br />

Programm von Modern Dance, Jazz Dance,<br />

Musical Dance, Step Aerobic, Capoeira,<br />

Hip Hop, Latino bis Breakdance, von den<br />

einzelnen Schritte <strong>und</strong> Bewegungen bis zu<br />

einfachen Choreographien. Dies ist nur eine<br />

Auswahl der geplanten Kurse. Das fertige<br />

Gesamtprogramm <strong>und</strong> alle Detailinformationen<br />

(Anreise, Organisatorisches) werden allen<br />

Angemeldeten Anfang September übermittelt.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Elisabeth Ortbauer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Elisabeth Ortbauer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>esgymnasium <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esrealgymnasium,<br />

4040 Linz, Peuerbachstraße 35<br />

Termin(e):<br />

Fr, 30.11.2012, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Sa, 01.12.2012, 09:00 - 14:00 Uhr


Globalisierung versus lokale<br />

Netzwerke: Aufgaben der<br />

strategischen Beschaffung<br />

24F125L986<br />

Rohmaterial <strong>und</strong> Zukaufteile sind in vielen<br />

produzierenden Unternehmen für mehr als<br />

50% der Kosten verantwortlich. Steigende<br />

Zukaufanteile verringern die eigene Wertschöpfung<br />

(KFZ Industrie von 54% (1990)<br />

auf 70% (2005). Eine Umfrage in US- Firmen<br />

zeigte 2003, dass Unternehmen, die Global<br />

Sourcing Strategien erfolgreich umgesetzt<br />

haben, im Durchschnitt 15% (bis 30% ) der<br />

Materialkosten einsparen können. Für viele<br />

Unternehmen liegen daher die Stellhebel zur<br />

Ergebnisverbesserung in der Optimierung<br />

<strong>und</strong> Verlagerung von Produktionsstandorten<br />

in Niedriglohnländer, in der Optimierung der<br />

logistischen Kette <strong>und</strong> in Konzepten schlanker<br />

Verwaltungen.<br />

Das Seminar stellt die aktuellen Entwicklungen<br />

im Bereich der globalen Beschaffung <strong>und</strong><br />

mögliche Ansätze <strong>und</strong> Aufgabestellungen für<br />

strategische Beschaffungsinitiativen vor.<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 03.12.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Papier hat viele Seiten<br />

- Fächerübergreifende<br />

Betrachtungen<br />

23F121ZH04<br />

• Wie oft kann man ein Blatt Papier falten?<br />

• Ist die Quadratur eines Kreises möglich?<br />

• Wie steigt man durch eine Postkarte?<br />

• Gibt es ein Band ohne Anfang <strong>und</strong> Ende?<br />

• Kann man mit einem Blatt Papier eine<br />

Flasche öffnen?<br />

Diese Fragen <strong>und</strong> weitere Zaubereien, Tricks<br />

<strong>und</strong> Experimente mit einem Blatt Papier<br />

ohne große Hilfsmittel sind die Inhalte dieses<br />

Seminars. Ein Blatt Papier ist Ausgangspunkt<br />

für ein fächerübergreifendes Projekt bei dem<br />

viele Unterrichtsgegenstände angesprochen<br />

werden.<br />

Die Referenten, Prof. Engelbert Stütz (Physik,<br />

Chemie, Mathematik) <strong>und</strong> Gerhard Wöß<br />

(Bildnerische Erziehung, Mathematik) decken<br />

diese Bereiche ab. Eingeladen sind alle Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen, die sich unabhängig<br />

ihrer Fachgegenstände dafür interessieren,<br />

was man mit einem Blatt Papier alles machen<br />

kann.<br />

Leiter/in:<br />

HOL Gerhard Wöß<br />

Referent/in:<br />

HOL Gerhard Wöß<br />

Mag. Engelbert Stütz<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 03.12.2012, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

179


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

180<br />

Erste Hilfe-Gr<strong>und</strong>kurs 2012<br />

(16 St<strong>und</strong>en)<br />

25F121<strong>BS</strong>30<br />

Die Teilnehmer/innen werden mit den zentralen<br />

Inhalten der Ersten Hilfe (lebensrettende<br />

Sofortmaßnahmen, EH bei diversen Erkrankungen,<br />

Verletzungen, Vergiftungen) vertraut<br />

gemacht. Der 16-stündige Erste Hilfe-Kurs<br />

wird nach den Richtlinien des österr. Roten<br />

Kreuzes bzw. ÖJRK abgehalten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Kurt Voglhuber<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Kurt Voglhuber<br />

Wolfgang Grabner<br />

Ort:<br />

Jugendrotkreuzheim, Seewalchen<br />

Termin(e):<br />

Mo, 03.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 04.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Change-Management in der<br />

Schule - Veränderungs- <strong>und</strong><br />

Konfliktmanagement<br />

24F125L305<br />

Das Seminar gibt einen Überblick über Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Methoden, Veränderungen in<br />

Gang zu bringen <strong>und</strong> durchzusetzen. Typische<br />

Verhaltensmuster sowie Konfliktlösungsmöglichkeiten<br />

werden anhand von Praxisbeispielen<br />

<strong>und</strong> Übungen aufgezeigt.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller Unterrichtsgegenstände<br />

mit administrativen bzw.<br />

leitenden Tätigkeiten.<br />

Anmerkung: Seminarpauschale ca.<br />

EUR 20,00<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Sandra Thaler<br />

Referent/in:<br />

Mag. Sandra Thaler<br />

Ort:<br />

Landhotel Schicklberg, 4550 Kremsmünster,<br />

Schicklberg 1<br />

Termin(e):<br />

Di, 04.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr


ESF 5.1b-OOE<br />

Gewalt in der Schule: Prävention-<br />

Wahrnehmung-Intervention<br />

24F120L735<br />

Gewalt <strong>und</strong> Mobbing in der Schule. Was<br />

ist Mobbing, wie kann ich es als Lehrer/in<br />

wahrnehmen <strong>und</strong> was kann ich dagegen tun?<br />

Rechtsfolgen.<br />

Hintergründe von Aggression <strong>und</strong> Gewalt.<br />

Worauf kommt es an, wenn ich den „Gewalttäter“<br />

mit seinem Verhalten konfrontieren will.<br />

Autorität ohne Gewalt. Persönliche Stabilität<br />

<strong>und</strong> selbstbewusster Umgang.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände an<br />

berufsbildenden Schulen <strong>und</strong> AHS.<br />

Leiter/in:<br />

Dir. Mag. Siegfried Streicher<br />

Referent/in:<br />

Dr. Rupert Herzog<br />

Dr. Richard Schneebauer<br />

Ort:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Termin(e):<br />

Mi, 05.12.2012, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Do, 06.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Bildbearbeitung mit Photoshop -<br />

neue Beispiele mit Adobe CS5<br />

24F125L645<br />

Viele neue Beispiele welche mit Adobe<br />

Photoshop CS5 möglich sind. Alle Beispiele<br />

sind dokumentiert <strong>und</strong> direkt im Unterricht<br />

einsetzbar.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer, welche<br />

Multimedia unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Alexandra Koch<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Alexandra Koch<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie II, 4600 Wels,<br />

Stelzhamerstraße 20<br />

Termin(e):<br />

Mi, 05.12.2012, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Do, 06.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

181


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

182<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

COOL-Basisseminar des<br />

Impulszentrums COOL Steyr -<br />

Einführung in das Kooperative<br />

Offene Lernen<br />

24F125L835<br />

Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden des Kooperativen<br />

Offenen Lernen. Differenziertes <strong>und</strong> individualisiertes<br />

Lernen. Erstellen von Arbeitsaufträgen.<br />

Beurteilung <strong>und</strong> Feedback.<br />

Impulse zur Umsetzung am eigenen Schulstandort.<br />

Elemente, Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Methoden<br />

des Kooperativen Offenen Lernens durch<br />

erfahrungsorientiertes Lernen kennenlernen.<br />

Kooperatives Offenes Lernen an der eigenen<br />

Schule implementieren <strong>und</strong> weiterentwickeln<br />

können.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen (bevorzugt Schulteams,<br />

d.h. 2-3 Kolleg/innen aus einer<br />

Schule) aller Fachgruppen an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Doris Ortner<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Elisabeth Spöcker<br />

Prof. Mag. Doris Ortner<br />

Ort:<br />

SPES Zukunftsakademie, 4553 Schlierbach,<br />

OÖ, Panoramaweg 1<br />

Termin(e):<br />

Mi, 05.12.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 06.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 07.12.2012, 09:00 - 12:00 Uhr<br />

Texte nehmen Gestalt an -<br />

Literaturvermittlung in der<br />

Schulbibliothek<br />

24F125L888<br />

Die Schulbibliothek als Ort der Begegnung mit<br />

literarischen Texten. In Rollenspielen werden<br />

literarische Texte aufbereitet <strong>und</strong> attraktiv<br />

gestaltet. Literatur- <strong>und</strong> Theaterverfilmungen<br />

werden vorgestellt <strong>und</strong> unterrichtsdidaktische<br />

Materialien besprochen.<br />

Zielgruppe: Schulbibliothekarinnen <strong>und</strong><br />

Schulbibliothekare, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für<br />

Deutsch an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ilse Aumayr<br />

Referent/in:<br />

Jutta Kleedorfer<br />

Prof. Mag. Ilse Aumayr<br />

Ort:<br />

bifeb - B<strong>und</strong>esinstitut für<br />

Erwachsenenbildung, 5360 St. Wolfgang im<br />

Salzkammergut, Bürglstein 1-7<br />

Termin(e):<br />

Mi, 05.12.2012, 11:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 06.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 07.12.2012, 09:00 - 13:00 Uhr


<strong>BS</strong>P-Alle:Ski Alpin Fortbildung<br />

3-tägig - Termin 1<br />

23F121ZH03<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die Wintersportwochen<br />

begleiten <strong>und</strong> bereits geprüfte Begleitlehrer/innen<br />

sind!<br />

In Theorie <strong>und</strong> Praxis werden folgende Themen<br />

angeboten:<br />

• aktuelle Methodik <strong>und</strong> Didaktik<br />

• Verbesserung des Eigenkönnens<br />

• Übungs- <strong>und</strong> Spielformen im Skiunterricht<br />

• Produktübersicht <strong>und</strong> Informationen zur<br />

sinnvollen Ausrüstung für Schüler/innen<br />

Material:<br />

Verwendung von aktuellem Skimaterial (keine<br />

Tourenausrüstung)<br />

Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen!<br />

Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs nur an,<br />

wenn Sie auch wirklich teilnehmen wollen!<br />

Leiter/in:<br />

Doris Buchegger<br />

Referent/in:<br />

Wolfgang Schmied<br />

Ort:<br />

Hotel Forsthofgut GmbH & Co KG,<br />

5771 Leogang, Hütten 2<br />

Termin(e):<br />

So, 09.12.2012, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

Mo, 10.12.2012, 08:30 - 20:00 Uhr<br />

Di, 11.12.2012, 08:30 - 20:00 Uhr<br />

Di, 11.12.2012, 08:30 - 13:00 Uhr<br />

Mi, 12.12.2012, 08:30 - 13:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P - ALLE: Snowboard -<br />

ausbildung zum/zur<br />

Begleitlehrer/in<br />

25F121<strong>BS</strong>26<br />

NEUAUSBILDUNG zum/zur Begleitlehrer/in<br />

für Wintersportwochen - SNOWBOARD<br />

In Theorie <strong>und</strong> Praxis werden folgende Themen<br />

angeboten:<br />

• Aktuelle Methodik <strong>und</strong> Didaktik, insbesondere<br />

im Bereich der Anfängerschulung<br />

• Verbesserung des Eigenkönnens<br />

• Übungs- <strong>und</strong> Spielformen im Snowboardunterricht<br />

• Produktübersicht <strong>und</strong> Informationen zu<br />

adäquater Ausrüstung für S/S<br />

• Rechtliche Aspekte bei Wintersportwochen<br />

<strong>und</strong> Schneesporttagen<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Peter Maak<br />

Referent/in:<br />

Arnold Fauler<br />

Andreas Spitzer<br />

Michael Heilbrunner<br />

Ort:<br />

Hotel Forsthofgut GmbH & Co KG,<br />

5771 Leogang, Hütten 2<br />

Termin(e):<br />

So, 09.12.2012, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Mo, 10.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 11.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 12.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 13.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 14.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 15.12.2012, 09:00 - 10:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

183


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

184<br />

<strong>BS</strong>P - ALLE: Snowboard -<br />

Fortbildung Snowboard 6 tägig<br />

25F121<strong>BS</strong>27<br />

Methodik <strong>und</strong> Didaktik - Update für Unterrichtende<br />

der Sportart Snowboard<br />

• aktuelle Methodik <strong>und</strong> Didaktik des Snowboardens<br />

• Verbesserung des Eigenkönnens<br />

• Impulse für die Gestaltung von Wintersportwochen<br />

• Schulung unter dem Sicherheitsaspekt<br />

(AUVA, Risk&Fun, etc)<br />

• Materialk<strong>und</strong>e, Bewegungslehre, Gruppenführung,<br />

alpine Gefahren, Erste Hilfe<br />

• Videoschulung<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Peter Maak<br />

Referent/in:<br />

Arnold Fauler<br />

Andreas Spitzer<br />

Michael Heilbrunner<br />

Ort:<br />

Hotel Forsthofgut GmbH & Co KG,<br />

5771 Leogang, Hütten 2<br />

Termin(e):<br />

So, 09.12.2012, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Mo, 10.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 11.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 12.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 13.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 14.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 15.12.2012, 09:00 - 10:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P - ALLE: Snowboard für<br />

Einsteiger 3-tägig (So-Mi)<br />

25F121<strong>BS</strong>28<br />

In Theorie <strong>und</strong> Praxis werden folgende Themen<br />

angeboten:<br />

• Vom Interessierten zum Snowboarder<br />

• anhand aktueller Methodik <strong>und</strong> Didaktik<br />

• Im Zentrum steht das Erlernen der Gr<strong>und</strong>schwünge<br />

<strong>und</strong> des Liftfahrens auf besonders<br />

geeigneter Ausrüstung (wird zur<br />

Verfügung gestellt)<br />

• Übungs- <strong>und</strong> Spielformen im Snowboardunterricht<br />

• Produktübersicht <strong>und</strong> Informationen zu<br />

adäquater Ausrüstung für S/S<br />

• Rechtliche Aspekte bei Wintersportwochen<br />

<strong>und</strong> Schneesporttagen<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Peter Maak<br />

Referent/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Ort:<br />

Hotel Forsthofgut GmbH & Co KG,<br />

5771 Leogang, Hütten 2<br />

Termin(e):<br />

So, 09.12.2012, 15:00 - 18:00 Uhr<br />

Mo, 10.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 11.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 12.12.2012, 09:00 - 13:00 Uhr


Programmierung mit SIMATIC S7-<br />

1200/Gr<strong>und</strong>lagen<br />

(Siemens Seminar)<br />

24F120B599<br />

Aufbau <strong>und</strong> Programmierung der SIMATIC<br />

S7-1200<br />

(Gr<strong>und</strong>lagenseminar)<br />

Referent: Experte der Fa. Siemens<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für<br />

Elektrotechnik, Steuerungstechnik, Konstruktionsübungen<br />

an technischen Schulen <strong>und</strong><br />

Berufsschulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Friedrich Aichmair<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt „LiTEC<br />

Linzer Technikum“, 4020 Linz,<br />

Paul-Hahn-Straße 4<br />

Termin(e):<br />

Di, 11.12.2012, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 12.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 13.12.2012, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Denken lernen mit Geografie<br />

24F125L154<br />

Das Ziel dieses Seminars „Denken lernen mit<br />

Geografie“ ist es, Aufgaben vorzustellen, bei<br />

denen Schüler/innen in der Auseinandersetzung<br />

mit geografischen Begriffen, Themen<br />

<strong>und</strong> Problemen auf eine motivierende Weise<br />

zum Nachdenken, Mitdenken <strong>und</strong> Weiterdenken<br />

angeregt werden. Dazu gibt es einfache<br />

<strong>und</strong> zugleich effektive Lernmethoden, mit denen<br />

sich verschiedene Denkfertigkeiten gezielt<br />

fördern lassen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Geografie an<br />

<strong>BMHS</strong>.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christa Carbonari<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christa Carbonari<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4040 Linz, Aubrunnerweg 4<br />

Termin(e):<br />

Di, 11.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

185


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

186<br />

<strong>BS</strong>P-Alle:Ski Alpin Fortbildung<br />

3-tägig - Termin 2<br />

23F121ZH02<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die Wintersportwochen<br />

begleiten <strong>und</strong> bereits geprüfte Begleitlehrer/innen<br />

sind!<br />

In Theorie <strong>und</strong> Praxis werden folgende Themen<br />

angeboten:<br />

• aktuelle Methodik <strong>und</strong> Didaktik<br />

• Verbesserung des Eigenkönnens<br />

• Übungs- <strong>und</strong> Spielformen im Skiunterricht<br />

• Produktübersicht <strong>und</strong> Informationen zur<br />

sinnvollen Ausrüstung für Schüler/innen<br />

Material:<br />

Verwendung von aktuellem Skimaterial (keine<br />

Tourenausrüstung)<br />

Das Tragen eines Helms wird dringend empfohlen!<br />

Bitte melden Sie sich zu diesem Kurs nur an,<br />

wenn Sie auch wirklich teilnehmen wollen!<br />

Leiter/in:<br />

Doris Buchegger<br />

Referent/in:<br />

Doris Buchegger<br />

Wolfgang Schmied<br />

Ort:<br />

Hotel Forsthofgut GmbH & Co KG,<br />

5771 Leogang, Hütten 2<br />

Termin(e):<br />

Mi, 12.12.2012, 16:00 - 20:00 Uhr<br />

Do, 13.12.2012, 08:30 - 20:00 Uhr<br />

Fr, 14.12.2012, 08:30 - 20:00 Uhr<br />

Sa, 15.12.2012, 08:30 - 13:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P - ALLE: Snowboard-<br />

Fortbildung 3-tägig (Mi-Sa)<br />

25F121<strong>BS</strong>29<br />

In Theorie <strong>und</strong> Praxis werden folgende Themen<br />

angeboten:<br />

• Aktuelle Methodik <strong>und</strong> Didaktik<br />

• Verbesserung des Eigenkönnens<br />

• Übungs- <strong>und</strong> Spielformen im Snowboardunterricht<br />

• Produktübersicht <strong>und</strong> Informationen zu<br />

adäquater Ausrüstung für S/S<br />

• Rechtliche Aspekte bei Wintersportwochen<br />

<strong>und</strong> Schneesporttagen<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Peter Maak<br />

Referent/in:<br />

Arnold Fauler<br />

Ort:<br />

Hotel Forsthofgut GmbH & Co KG,<br />

5771 Leogang, Hütten 2<br />

Termin(e):<br />

Mi, 12.12.2012, 17:00 - 18:00 Uhr<br />

Do, 13.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 14.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 15.12.2012, 09:00 - 13:00 Uhr


Der Verein für Konsumentenschutz<br />

24F125L253<br />

Mit welchen Problemen wird der Verein für<br />

Konsumentenschutz konfrontiert. Welche<br />

Unterstützung kann gewährt werden?<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für rechtliche<br />

Unterrichtsfächer, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

für volkswirtschaftliche Unterrichtsfächer an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Dr. Bruno Bauer<br />

Referent/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Arbeiterkammer Linz, 4020 Linz,<br />

Volksgartenstr. 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 13.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Ethik <strong>und</strong> Verantwortung im<br />

Journalismus (ZiS)<br />

24F125L785<br />

1. Wie wirken Medien?<br />

2. Was bedeutet Manipulation, was Verantwortung<br />

im Journalismus?<br />

3. Organe der Medienbeobachtung<br />

4. Zeitungen als Sprachrohr für soziale<br />

Anliegen<br />

5. Arbeitsimpulse für den Unterricht<br />

6. Erfahrungen einer/eines Journalisten/in<br />

7. Social Advertising in den Zeitungen<br />

Welche Länder kommen sehr oft/selten/nie<br />

in der Berichterstattung der Zeitungen vor?<br />

- Welche Randgruppen werden wie thematisiert?<br />

- Welche Botschaften werden transportiert?<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Deutsch, Religion,<br />

Ethik <strong>und</strong> Politische Bildung an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Sonja Weidinger<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Johannes Preßl<br />

Mag. Monika Rak<br />

Sonja Weidinger<br />

Ort:<br />

Oberösterreichische Nachrichten, 4010 Linz,<br />

Promenade 23<br />

Termin(e):<br />

Do, 13.12.2012, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 14.12.2012, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

187


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

188<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Actividades e interacciones en la<br />

clase de español. Los examenes<br />

DELE<br />

24F130L375<br />

Presentación de los examenes DELE. Tipología<br />

de textos. Introducción a la web 2.0. Repositorios:<br />

imágenes/audio y vídeo. Aplicaciones<br />

en línea: crear actividades con imágenes,<br />

audio, vídeo y multimedia. Modelos de explotación<br />

en el aula. Recursos en la red. „pret à<br />

porter“ digital.<br />

Zielgruppe: Spanisch-Lehrer/innen an AHS<br />

<strong>und</strong> BHS.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ute Atzlesberger<br />

Referent/in:<br />

Montserrat Cervera Nicolau (Wien)<br />

Charo Trigo (Sevilla)<br />

José Carlos Quintano (Sevilla)<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Mi, 09.01.2013, 10:00 - 21:00 Uhr<br />

Do, 10.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 11.01.2013, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

Alternative Wintersportangebote<br />

25F131<strong>BS</strong>00<br />

Sie möchten für ihre Schüler/innen zusätzliche<br />

Angebote bei der Wintersportwoche machen?<br />

Hier bekommen Sie einen Überblick <strong>und</strong> methodisches<br />

Rüstzeug zu alternativen Angebote<br />

für die Schüler/innen.<br />

1. Schilauf: New School: Spielformen <strong>und</strong><br />

Pistentricks mit alpin Schiern bzw. Twin-tips<br />

( leichte Sprünge, Fun Park, Half Pipe...)<br />

2. Offtrack Cruising: Schiwanderung im unverspurtem<br />

Gelände mit Offtrack Schiern(<br />

sehr breite Langlaufschier mit Stahlkanten),<br />

Telemarken, Enführung in Planung <strong>und</strong><br />

Durchführung.<br />

3. Schilanglauf: Pistenschilauf mit Langlaufschiern:<br />

Spielformen auf leichten Schipisten,<br />

Abfahrtstechniken, „Spass auf der<br />

Piste“.<br />

4. Schneeschuhwandern: Möglichkeiten im<br />

Gelände <strong>und</strong> Einführung in die Gr<strong>und</strong>techniken.<br />

Leiter/in:<br />

Wird noch bekannt gegeben<br />

Referent/in:<br />

Fritz Scherrer<br />

Ort:<br />

Böhmerwaldschule, 4161 Ulrichsberg, OÖ,<br />

Schöneben 10<br />

Termin(e):<br />

Sa, 12.01.2013, 13:00 - 17:00 Uhr<br />

So, 13.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mo, 14.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


Paroli den Parolen -<br />

pauschalierende Argumente<br />

hinterfragen <strong>und</strong> dagegen<br />

reagieren können<br />

24F135L111<br />

Wer kennt sie nicht, die Sprüche <strong>und</strong> Parolen,<br />

die vorzugsweise an Stammtischen, in<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln, Klassenzimmern<br />

u. ä. Orten geäußert werden? Doch was ist<br />

ihnen entgegenzusetzen? Wieso fallen uns<br />

die besten Argumente meistens erst hinterher<br />

ein? In diesem Seminar werden Argumente,<br />

Schlagwörter <strong>und</strong> Parolen auf ihre emotionale<br />

Wirkung, sachliche Angemessenheit, politische<br />

Konsequenzen <strong>und</strong> eventuelle Gegenstrategien<br />

hin überprüft.<br />

Die TN haben Gelegenheit, erlebte Provokationen<br />

mitzuteilen, vielfach gehörte politische<br />

Erklärungsmuster zu erörtern <strong>und</strong> ihre Plausibilität<br />

bzw. Ideologiehaftigkeit zu überdenken.<br />

Eine Präsentation an Medien (Unterrichtsmaterialen,<br />

DVDs, etc.) für das „globale Lernen<br />

im Unterricht“ r<strong>und</strong>en den Workshop ab.<br />

Südwind OÖ<br />

Eine Veranstaltung der Südwind Entwicklungspolitik.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für alle Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Marlene Groß<br />

Referent/in:<br />

Hans Peter Grass<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 14.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Geographie/Geschichte/IWK:<br />

Indien - eine geopolitische<br />

Betrachtung mit thematischen<br />

Fallstudien<br />

24F135L152<br />

Geopolitische Betrachtung zum Thema Indien.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Geografie, Geschichte<br />

<strong>und</strong> Internationale Wirtschafts- <strong>und</strong><br />

Kulturräume an technischen <strong>und</strong> kaufmännischen<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Lieselotte Huemer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Lieselotte Huemer<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Mo, 14.01.2013, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Di, 15.01.2013, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

189


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

190<br />

<strong>BS</strong>P - AHS, <strong>BMHS</strong>: Förderung<br />

exekutiver Funktionen im<br />

Bewegung <strong>und</strong> Sportunterricht<br />

25F131<strong>BS</strong>09<br />

In dieser Fortbildung erhalten Sie neben einer<br />

theoretischen Einführung zum Thema exekutive<br />

Funktionen (Arbeitsgedächtnisleistung,<br />

Inhibitionsfähigkeit (Impulskontrolle) <strong>und</strong><br />

kognitive Flexibilität), sondern auch praktische<br />

Beispiele für die Umsetzung im Unterricht.<br />

Die exekutiven Funktionen sagen die spätere<br />

Schulleistung besserer voraus als der Intelligenzquotient<br />

oder die Mathematik- <strong>und</strong><br />

Leseleistung.<br />

Als notwendige Basis für die Entwicklung<br />

lernrelevanter Kompetenzen, wie selektive<br />

Aufmerksamkeit, Selbstregulation, Frustrationstoleranz,<br />

Einsichtsfähigkeit <strong>und</strong> Zeitplanung,<br />

lassen sie sich zudem nachweislich gut<br />

(spielerisch) trainieren.<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Martin Leitner<br />

Referent/in:<br />

MMag. Martin Leitner<br />

Prof. Mag. Dr. Wolfgang Rechberger<br />

Ort:<br />

OÖ Landes-Sportschule, 4020 Linz,<br />

Auf der Gugl 30<br />

Termin(e):<br />

Do, 14.01.2013, 09:30 - 15:30 Uhr<br />

Einnahmen-Ausgaben-Rechnung<br />

- gehirngerecht mit Tools von<br />

Vera F. Birkenbihl unterrichten -<br />

Lehrplan HAS NEU<br />

24F135L321<br />

Einnahmen/Ausgaben- Rechnung mit gehirngerechten<br />

Ansätzen nach Vera F.Birkenbihl,<br />

Fallbeispiele, ABC Listen, Ball im Tor 2 Übungen,<br />

Web 2.0 Werkzeuge, Sky- Drive, Cloud<br />

Computing, Literaturtipps.<br />

Zielgruppe: Wirtschaftspädagoginnen <strong>und</strong><br />

Wirtschaftspädagogen an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

OStR Mag. Elisabeth Eidinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Gerhard Pflügelmayr<br />

Prof. Mag. Thomas Schöpf<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Mo, 14.01.2013, 09:30 - 17:00 Uhr


ESF 5.2b-OOE<br />

3D Illustration <strong>und</strong> Animation mit<br />

CINEMA 4D<br />

24F135L642<br />

Das Seminar vermittelt gr<strong>und</strong>legende Kenntnisse<br />

im Bereich der digitalen Illustration<br />

einfacher 3D-Objekte. Durch Animation<br />

(Kamerafahrten oder Eigenbewegung) können<br />

die Objekte wirkungsvoll in Szene gesetzt<br />

werden. Ebenso wird der Umgang mit gängigen<br />

Lichtsituationen zusammen mit Reflexionen,<br />

Spiegelungen usw. behandelt.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller<br />

Unterrichtsgegenstände, die sich mit Präsentationen,<br />

Grafik, Medien <strong>und</strong> Architektur<br />

beschäftigen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Ewald Feilmair<br />

Referent/in:<br />

FL Walter Spatzek<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 14.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 15.01.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 16.01.2013, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Kontinuierlicher<br />

Verbesserungsprozess: KAIZEN<br />

<strong>und</strong> KVP<br />

24F135L981<br />

KAIZEN oder Kontinuierliche Verbesserungsprozesse<br />

(KVP) bedeuten nichts anderes,<br />

als ein Methodenset, mit dessen Hilfe<br />

Geschäftsprozesse in kleinen Schritten, mit<br />

geringstmöglichem Investitionsaufwand <strong>und</strong><br />

unter „Einbeziehung aller Mitarbeiter (vom<br />

TOP Management bis zum Werker) optimiert<br />

werden. Dabei trägt jeder Mitarbeiter die<br />

Verantwortung, aktiv an Verbesserungen<br />

mitzuarbeiten“.<br />

Die Anwendung des Kaizen - Gedankens <strong>und</strong><br />

vieler Methoden <strong>und</strong> Werkzeuge ist nicht nur<br />

auf die Verbesserung von Produktionsprozessen<br />

anwendbar, sondern kann auch in allen<br />

anderen Bereichen wie Verwaltung, Vertrieb,<br />

Service usw. erfolgen.<br />

Neben einer theoretischen Einführung in<br />

die Welt von KAIZEN <strong>und</strong> KVP erhalten die<br />

Teilnehmer/innen Gelegenheit, anhand eines<br />

realen Produktionsprozesses verschiedenen<br />

Methoden zu erproben <strong>und</strong> dabei im Zuge<br />

einer Case Study die Durchlaufzeit, Bestände<br />

<strong>und</strong> Fehlerrate der Produktion zu senken <strong>und</strong><br />

dabei Umsetzungserfahrungen zu sammeln.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für kaufmännische<br />

<strong>und</strong> technische Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 14.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

191


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

192<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Kompetenzorientierter<br />

Geografieunterricht an<br />

berufsbildenden höheren Schulen<br />

24F135L151<br />

Kompetenzen - was ist <strong>und</strong> soll das alles<br />

eigentlich? Kompetenzmodelle.<br />

Tipps für die Praxis: Unterricht <strong>und</strong> Prüfung<br />

kompetenzorientiert.<br />

Workshop: gemeinsames Erstellen kompetenzorientierter<br />

Aufgaben.<br />

Schulbuchanalyse hinsichtlich Kompetenzorientierung.<br />

RDP <strong>und</strong> kompetenzorientierte<br />

Prüfung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Geografie<br />

an berufsbildenden, mittleren <strong>und</strong> höheren<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christa Carbonari<br />

Referent/in:<br />

Dr. Lars Keller<br />

Ort:<br />

Landhotel Grünberg, 4810 Gm<strong>und</strong>en,<br />

Traunsteinstraße 109<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 16.01.2013, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Betriebswirtschaftliche Beispiele<br />

mit Excel <strong>und</strong> Access<br />

24F135L611<br />

• Pivottabelle<br />

• Arrayfunktionen<br />

• Szenariomanager, Teilsummen<br />

• Datenbankfunktionen<br />

• Konsolidierung von Tabellen<br />

• Steuerelement <strong>und</strong> Tabellen schützen<br />

• Datenmodellierung an Hand von Praxisbeispielen<br />

• Formulare, Abfragen <strong>und</strong> Berichte gestalten- <br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

höheren Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Hubert Wiesinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Hubert Wiesinger<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie,<br />

4910 Ried im Innkreis, Gartenstraße 1<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.01.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 16.01.2013, 09:00 - 16:30 Uhr


Zwischen Pacha mama <strong>und</strong><br />

Internet: Lateinamerika im<br />

21. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

23F122ZH04<br />

Der Vortrag bietet eine Einführung in die<br />

lateinamerikanische Entwicklung <strong>und</strong> Politik<br />

aus politikwissenschaftlicher Sicht. Nach<br />

einer Kurzdarstellung der Entstehungsmuster<br />

aufgr<strong>und</strong> der kolonialen <strong>und</strong> prekolonialen<br />

Ausgangslage, werden verschiedene wichtige<br />

politische, soziale <strong>und</strong> kulturelle Entwicklungspfade<br />

vorgestellt. Trotz einer Vielzahl von<br />

Problemen, besonders in Bezug auf Gewalt,<br />

Emigration, Bandenunwesen, Terrorismus <strong>und</strong><br />

„Narkosyndikalismus“ sehen sich die Staaten<br />

Lateinamerikas einer Phase des großen<br />

Wachstums <strong>und</strong> wirtschaftlichen Erfolges<br />

gegenüber.<br />

Der Vortrag ist bemüht die politischen Ursachen<br />

<strong>und</strong> Konsequenzen dieser wechselseitgen<br />

Entwicklung nachzuzeichnen.<br />

Leiter/in:<br />

Karin Ettl<br />

Referent/in:<br />

Univ.-Prof. Dr. Reinhard Heinisch<br />

Dr. Roland Anzengruber<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Di, 15.01.2013, 14:15 - 16:30 Uhr<br />

FOKUS-Nawi 2:<br />

„Kompetenzgewinn durch<br />

interessante TEXTE <strong>und</strong><br />

FILMSEQUENZEN“<br />

24F130L741<br />

Interessante Texte <strong>und</strong> ausgewählte Filmsequenzen<br />

können sehr viel zum Wissens- <strong>und</strong><br />

Kompetenzerwerb beitragen - vorausgesetzt<br />

die Schüler/innen haben erlernt damit umzugehen!<br />

Ziele des Seminars:<br />

a) Vorstellung geeigneter Lese- <strong>und</strong> Hörstrategien<br />

speziell für den Nawi-Unterricht<br />

b) Erprobung der Lese- <strong>und</strong> Hörstrategien<br />

an konkreten Beispielen (vom einfachen<br />

Alltagstext bis zum interessanten Fachtext,<br />

vom youtube video bis zum vertiefenden<br />

Bildungsmedium).<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen des Naturwissenschaftlichen<br />

Unterrichts an <strong>BMHS</strong>, AHS <strong>und</strong><br />

APS.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ulrike Weberndorfer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Ulrike Weberndorfer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>esrealgymnasium Schloss Wagrain,<br />

4840 Vöcklabruck, Schlossstraße 31<br />

Termin(e):<br />

Mi, 16.01.2013, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

193


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

194<br />

Mag. Andreas Riepl<br />

Computerspiele gehören für viele Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

bereits zum Alltag, in der Schule hingegen werden<br />

Games zumeist als ablenkend oder für den Wissenserwerb<br />

der Schüler/innen unbrauchbar abgetan.<br />

Wie universitäre Studien ergeben, können Computerspiele<br />

jedoch auch einen wertvollen Bei-trag im Unterricht<br />

leisten. Es ist allerdings notwendig, Lehrer/innen,<br />

die dieses Medium verwenden wollen, aktiv durch<br />

gezielte Bereitstellung von didaktischen Hilfsmaterialien,<br />

fertig vorbereiteten <strong>und</strong> erprobten didaktischen<br />

Szenarien <strong>und</strong> vor allem durch begleitende W<strong>eiterbildung</strong>s-<br />

<strong>und</strong> Betreuungsmaßnahmen zu unterstützen.<br />

Lernprozesse werden dann ausgelöst, wenn Anreize<br />

gegeben sind. Diese Erkenntnis wird durch aktuelle<br />

Ergebnisse der Hirnforschung belegt. Da das Spielen<br />

ein natürlicher Antrieb im Entwicklungspro-zess eines<br />

Individuums ist <strong>und</strong> somit einen vertrauten Zugang<br />

zum Lernen anbietet, kann genau dieses motivierende<br />

Element als Ausgangspunkt für Lernprozesse gesehen<br />

werden.<br />

Im Unterrichtseinsatz bedeutet game-based-learning<br />

aus Sicht von Pädagogen/innen das Andocken von<br />

Lerninhalten <strong>und</strong> Stoffgebieten an spielerische Elemente.<br />

Es bedeutet aber auch das Arbeiten auf verschiedenen<br />

Kompetenzebenen. Dementsprechend<br />

gibt es auch unterschiedliche Blickwinkel. So können<br />

z.B. Fragestellungen in spielerische Elemente (z.B.<br />

Frage- u. Antwort-Spielkonzepte) so ver-packt werden,<br />

dass sie einen Lernanreiz darstellen, es können<br />

typische Lernspiele in das Unterrichtsgeschehen integriert<br />

werden. Lernspiele sind bereits vorbereitete<br />

Spiele, die sich mit einer bestimmten Thematik auseinandersetzen.<br />

Game-Based-Learning<br />

Weiters können professionalisierte Computerspiele,<br />

die derzeit am Markt sind <strong>und</strong> scheinbar keinen unmittelbaren<br />

pädagogischen Nutzen haben, im Unterricht<br />

eingebaut werden. Hier ist es wichtig, sich mit entsprechenden<br />

Unterrichtsszenarien auseinanderzusetzen.<br />

Ein anderer Ansatz ist es, den Spieleerstellungsprozess<br />

erlebbar zu machen. Hier liegt der Fokus darauf,<br />

Schüler/innen mit den Regeln verschiedener Spielarten<br />

vertraut zu machen <strong>und</strong> den Spieleerstel-lungsprozess<br />

zum eigentlichen Unterrichtsinhalt zu machen.<br />

Auf technischer Ebene kann dies bedeuten, dass z.B.<br />

das Erlernen einer Programmiersprache mithilfe von<br />

Logiktrainern oder Game-Developer-Kits umgesetzt<br />

wird oder aber auch einfach bedienbare Online-Editoren<br />

Anwendung finden.<br />

Aus Schüler/innen-Sicht ist das Besondere die gegenwärtige<br />

permanente Auseinandersetzung mit neuen<br />

Medien. Das schafft für Schüler/innen einen speziellen<br />

Mehrwert. Für Lehrer/innen bedeutet es zunehmend,<br />

sich mit der neuen Rolle eines Coaches vertraut<br />

zu machen, um begleitende Anleitungen zu geben.<br />

In den angebotenen Kursen werden diese unterschiedlichen<br />

Sichtweisen vermittelt <strong>und</strong> in praktischen<br />

Szenarien erprobt.


ESF 5.2b-OOE<br />

Game based learning mit<br />

E-Learning im Unterricht -<br />

Entwicklung didaktischer<br />

Szenarien mit E-Learning-<br />

Plattformen<br />

24F135L651<br />

Computerspiele gehören für viele Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche bereits zum Alltag. Im Unterricht<br />

kann game-based-learning als interessante<br />

Bereichung von Unterrichtsszenarien gesehen<br />

werden. Es ist allerdings notwendig Lehrer/innen,<br />

die dieses Medium verwenden wollen,<br />

aktiv durch gezielte Bereitstellung von didaktischen<br />

Hilfsmaterialien, fertig vorbereitete<br />

<strong>und</strong> erprobte didaktische Szenarien <strong>und</strong> vor<br />

allem durch begleitende W<strong>eiterbildung</strong>s- <strong>und</strong><br />

Betreuungsmaßnahmen zu unterstützen.<br />

Beginnend mit einem Präsenztag (16.1.2013),<br />

wird ein Überblick gegeben <strong>und</strong> einige<br />

Gr<strong>und</strong>lagen diskutiert. Das Seminar wird<br />

dann über die Lernplattform Moodle als<br />

kooperatives Online-Seminar geführt,<br />

gamebased-Szenarien werden entwickelt.<br />

Beim Präsenztag 2 am 24.4.2013 werden die<br />

einzelnen Entwicklungen vorgestellt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen, die digital game-based-learning mit<br />

E-Learning einsetzen möchten <strong>und</strong> selbst zum<br />

Inhaltsproduzenten werden.<br />

Einstiegsvoraussetzungen: Mittlere bis gute<br />

PC-Kenntnisse.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Andreas Riepl<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4400 Steyr,<br />

Leopold-Werndl-Straße 7<br />

Termin(e):<br />

Mi, 16.01.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Mi, 24.04.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Gratisdienste (Mail, Speicherplatz,<br />

Office) im Internet am Beispiel<br />

Windows Live <strong>und</strong> Office 365<br />

23F121ZÜ03<br />

Immer mehr Dienste werden (z.T. unter dem<br />

Begriff „Cloud-Services“) im Internet angeboten.<br />

Am Beispiel „Windows-Live“ <strong>und</strong> „Office<br />

365“ lernen die Teilnehmer/innen die hervorragenden<br />

Gratis-Angebote speziell für den<br />

Schulbereich kennen <strong>und</strong> erfahren, wie diese<br />

Dienste im Unterricht <strong>und</strong> für die Vorbereitung<br />

genutzt werden können.<br />

Für diese Veranstaltung sind KEINE Vorkenntnisse<br />

notwendig!!<br />

Die Teilnehmer/innen müssen einen eigenen<br />

Computer (wenn möglich Notebook) mitnehmen!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Referent/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Kocher, St. Agatha<br />

Termin(e):<br />

Do, 17.01.2013, 14:00 - 20:00 Uhr<br />

Fr, 18.01.2013, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

195


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

196<br />

Die österreichische<br />

B<strong>und</strong>esverfassung<br />

23F122ZH05<br />

Die österreichische B<strong>und</strong>esverfassung weist im<br />

Vergleich mit Verfassungen anderer Staaten<br />

einige Besonderheiten auf <strong>und</strong> war Ausdruck<br />

eines spezifischen politischen Konzepts: das<br />

Parlament sollte das oberste <strong>und</strong> unmittelbar<br />

vom Volk delegierte Organ des Staates sein.<br />

Alles Handeln anderer Organe ist von einer<br />

Ermächtigung durch das Parlament begründet<br />

<strong>und</strong> soll gr<strong>und</strong>sätzlich unter dessen Leitung<br />

<strong>und</strong> Kontrolle stehen. In seiner politischen<br />

Funktion sollte die B<strong>und</strong>esverfassung die<br />

Zuweisung <strong>und</strong> die Begrenzung von Macht<br />

regeln.<br />

Ludwig Adamovich gilt als einer der bekanntesten<br />

<strong>und</strong> wichtigsten österr. Juristen <strong>und</strong><br />

stand beinahe zwei Jahrzehnte dem Verfassungsgerichtshof<br />

als Präsident vor. Zahlreiche<br />

Auszeichnungen <strong>und</strong> ausländische Ehrendoktorate<br />

belegen seine internationale Bedeutung.<br />

Ludwig Adamovich wird in seinem Vortrag<br />

die wesentlichen Inhalte <strong>und</strong> Merkmale der<br />

österreichischen B<strong>und</strong>esverfassung vorstellen<br />

<strong>und</strong> erläutern.<br />

Leiter/in:<br />

Dr. Roland Anzengruber<br />

Referent/in:<br />

Dr. Roland Anzengruber<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 17.01.2013, 14:15 - 16:30 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P - AHS, B<strong>BS</strong>: Ski Alpin - ÖSV-<br />

Carvertag<br />

25F131<strong>BS</strong>01<br />

Der methodische Aufbau für den Bereich Ski<br />

Alpin wird entsprechend den Erfordernissen in<br />

einem Schnelldurchlauf wiederholt. Die Referent/innen<br />

geben Ihnen auch Hinweise für die<br />

Verbesserung des Eigenkönnens.<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten des ÖSV!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Martin Leitner<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Martin Leitner<br />

Ort:<br />

Hinterstoder<br />

Termin(e):<br />

Sa, 19.01.2013, 08:45 - 16:30 Uhr


<strong>BS</strong>P - AHS, B<strong>BS</strong>: Snowboard -<br />

ÖSV-Carvertag<br />

25F131<strong>BS</strong>02<br />

Der methodische Aufbau für den Bereich<br />

Snowboard wird entsprechend den Erfordernissen<br />

in einem Schnelldurchlauf wiederholt.<br />

Die Referent/innen geben Ihnen auch Hinweise<br />

für die Verbesserung des Eigenkönnens.<br />

Referentinnen <strong>und</strong> Referenten des ÖSV!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Martin Leitner<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Martin Leitner<br />

Ort:<br />

Hinterstoder<br />

Termin(e):<br />

Sa, 19.01.2013, 08:45 - 16:30 Uhr<br />

ESF 5.3b - OOE - Holocaust <strong>und</strong><br />

Rechtsextremismus<br />

24F135L141<br />

Vorstellen von Unterrichtsmaterialien zum<br />

kompetenzorientierten Unterricht zur Problematik<br />

des Holocaust <strong>und</strong> Rechtsextremismus.<br />

Vorstellen von Unterrichtsmaterialien zur<br />

Problematik des Holocaust (Arbeiten mit Film/<br />

Textmaterialien österr.-jüdischer Familien.<br />

Geschichte soll dabei nicht auf das Grauen<br />

des Holocaust reduziert werden) <strong>und</strong> Rechtsextremismus<br />

( Merkmale rechtsextremer<br />

Subkulturen, Rechtsextremismus jugendliche<br />

Musikszene )<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen <strong>und</strong><br />

Berufsschulen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Kurt Lux<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Maria Ecker<br />

Mag. Kathrin Quatember<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 21.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

197


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

198<br />

Impulsseminar „SICHERHEIT<br />

für Pädagogen“ vom<br />

Verein der Österreichischen<br />

Polizeieinsatztrainer<br />

24F135L798<br />

Für Lehrer/innen stellen sich oft Fragen wie<br />

• muss ich bei Raufereien unter Schüler/<br />

innen eingereifen?<br />

• darf ich in Schultaschen nachsehen?<br />

• darf ich Handys abnehmen?<br />

In diesem Impulsseminar wird auf vieles <strong>und</strong><br />

mehr eingegangen, wobei die Schwerpunkte<br />

auf folgendem Berech liegen:<br />

RECHTSSICHERHEITSTRAINING - RST©<br />

• Gesetzliche Rechte von Pädagog/innen<br />

• Gesetzliche Pflichten von Pädagog/innen<br />

• Selbsthilferecht<br />

• Durchsuchungsmöglichkeiten<br />

• Anhalterecht<br />

• Notwehr <strong>und</strong> Nothilfe<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christa Carbonari<br />

Referent/in:<br />

BI Rudolf Pföhs<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4040 Linz, Aubrunnerweg 4<br />

Termin(e):<br />

Di, 22.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Comunicazione orale: aiuti<br />

riguardo la nuova didattica. Il<br />

Made in Italy si trova in Italia?<br />

24F130L366<br />

Fachdidaktik: Fertigkeit Sprechen: die neuen<br />

Trends: vom Ist-Zustand in die Zukunft<br />

Il Made in Italy si trova in Italia? il commercio<br />

e il miracolo economico italiano, la pubblicità<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aus Italienisch<br />

an AHS <strong>und</strong> Berufsbildenden Höheren<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ines Hager<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Thomas Ladstätter<br />

Ort:<br />

Landhotel Grünberg, 4810 Gm<strong>und</strong>en,<br />

Traunsteinstraße 109<br />

Termin(e):<br />

Mi, 23.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 24.01.2013, 08:00 - 16:00 Uhr


ESF 5.2b-OOE<br />

Bildbearbeitung mit GIMP -<br />

Einsteigerseminar<br />

24F135L641<br />

GIMP ist ein leistungsfähiges Bildbearbeitungsprogramm<br />

<strong>und</strong> wird häufig mit Profiprogrammen<br />

wie z. B. Photoshop verglichen. Der<br />

Vorteil von GIMP ist aber, dass es als Open<br />

Source Software kostenlos zum Download im<br />

Internet zur Verfügung steht. Es fallen keine<br />

Kosten für das Schulbudget an <strong>und</strong> die Schüler/innen<br />

können zuhause ohne Bedenken mit<br />

GIMP arbeiten.<br />

Inhalte: Gr<strong>und</strong>lagen (Installation <strong>und</strong> Arbeitsbereich),<br />

Bilder verändern, Bilder korrigieren,<br />

Bilderteile retuschieren, Arbeiten mit Ebenen,<br />

Bildmontagen, Bild- <strong>und</strong> Texteffekte erzeugen,<br />

Animationen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Referent/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mi, 23.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 24.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Alltagsdroge Alkohol - Prävention<br />

in der Schule<br />

24F130L701<br />

Hintergründe/Entstehungsbedingungen problematischen<br />

Trinkverhaltens<br />

• Jugend <strong>und</strong> Alkohol: Daten, Trends<br />

• Ansatzpunkte der Prävention, pädagogische<br />

Gr<strong>und</strong>haltung bei der Behandlung des<br />

Themas im Unterricht<br />

• Konsumgewohnheiten, Reflexion der Konsummuster<br />

• Alkohol <strong>und</strong> Medien<br />

• Die Rolle des Alkohols im Jugendalter<br />

• Präsentation von Unterrichtsmaterialien,<br />

Übungen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen, AHS<br />

<strong>und</strong> APS.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Dr. Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

PT Margot Brandstetter<br />

Dieter Geigle<br />

Ort:<br />

Institut Suchtprävention - pro mente,<br />

4020 Linz, Hirschgasse 44<br />

Termin(e):<br />

Do, 24.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

199


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

200<br />

Beispiele problembasierter <strong>und</strong><br />

lösungsorientierter Aufbereitung<br />

der Wirtschaftsmathematik <strong>und</strong><br />

Statistik<br />

24F135L982<br />

Anhand ausgewählter Fallstudien wird in<br />

dieser Lehrveranstaltung der Regelkreis<br />

f<strong>und</strong>ierter, problemadäquater Entscheidungsfindung<br />

durchexerziert. Dabei wird einerseits<br />

ein deterministisches Modell für die Absatzplanung<br />

(oder gegebenenfalls eines anderen<br />

interessanten Problemfeldes) erarbeitet <strong>und</strong><br />

andererseits ein Beispiel aus der Prozessoptimierung<br />

in einem stochastischen Umfeld unter<br />

Unsicherheit.<br />

Der Fokus der Veranstaltung liegt in der<br />

Modellbildung, Anwendung bereits bekannter<br />

mathematischer <strong>und</strong> statistischer Methoden in<br />

komplexen betrieblichlichen Fragestellungen,<br />

deren numerischer Umsetzung <strong>und</strong> Interpretation<br />

der Lösung; die dafür notwendige Mathematik<br />

<strong>und</strong> Statistik ist ausschließlich der Standardmathematik<br />

des ersten Studienabschnittes<br />

eines Mathematikstudiums zuzuordnen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Mathematik an<br />

kaufmännische <strong>und</strong> technische Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

Mag. Dr. Joachim Althaler<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 28.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Konflikt-Kommunikationstraining<br />

Teil 2 - Konfliktbewältigungs- <strong>und</strong><br />

Verhandlungstechniken<br />

24F135L791<br />

Als Lehrer/in, Klassenvorstand, Direktor/in<br />

sind Sie mit Konflikten konfrontiert: mit einzelnen<br />

Schülern, mit Eltern, in der Klasse.<br />

Lernen Sie anhand konkreter Fallbeispiele<br />

mittels Basistechniken der niederlagefreien<br />

Kommunikation<br />

• Konflikte zu analysieren, zu thematisieren,<br />

umzuwandeln <strong>und</strong> prozess/lösungsorientiert<br />

zu behandeln<br />

• komplexe Kommunikationsprozesse auf unterschiedlichen<br />

Systemebenen zu gestalten<br />

• Konfliktsouveränität auch in heiklen Situationen<br />

zu wahren<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fachgruppen,<br />

Klassenvorstände <strong>und</strong> Direktoren/innen an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 28.01.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 29.01.2013, 08:30 - 17:00 Uhr


ESF 5.1b-OOE<br />

COOL (Cooperatives Offenes<br />

Lernen) Erweiterungsseminar des<br />

Impulszentrums Steyr<br />

24F135L831<br />

Unterstützung (Theorie <strong>und</strong> Praxis) für die<br />

Weiterentwicklung von COOL am Schulstandort<br />

<strong>und</strong> im eigenen Unterricht. Erfahrungsberichte<br />

aus den Schulen.<br />

Planung <strong>und</strong> Entwicklung von Arbeitsaufträgen.<br />

Individualisierung <strong>und</strong> Differenzierumg<br />

im Offenen Unterricht. Lernprodukte <strong>und</strong><br />

Beurteilung im Offenen Unterricht. Bewertung<br />

des Unterrichtsprozesses <strong>und</strong> des Lernfortschritts.<br />

Ausgewählte Beispiele internationaler<br />

Schulmodelle zum kooperativen Lernen. Übungen<br />

zur Teamentwicklung. Lerncoaching <strong>und</strong><br />

Lerntagebuch.<br />

Zielgruppe: Teilnehmer/innen des COOL-<br />

Basisseminars. Lehrer/innen, die cooperative<br />

offene Lernformen kennen <strong>und</strong> im Unterricht<br />

anwenden.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Elisabeth Spöcker<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Doris Ortner<br />

Prof. Mag. Elisabeth Spöcker<br />

Ort:<br />

SPES Zukunftsakademie, 4553 Schlierbach,<br />

OÖ, Panoramaweg 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 28.01.2013, 09:30 - 18:30 Uhr<br />

Di, 29.01.2013, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Mi, 30.01.2013, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Internet <strong>und</strong> neue Medien -<br />

zwischen Faszination, Sucht <strong>und</strong><br />

Gewalt<br />

24F130L702<br />

Die Handlungsmöglichkeiten für Schule <strong>und</strong><br />

Unterricht werden vorgestellt <strong>und</strong> diskutiert. Im<br />

Mittelpunkt stehen:<br />

• Übungen zur Stärkung von Schutzfaktoren<br />

<strong>und</strong> zur Unterstützung der Alltagsbewältigung,<br />

• spezifische Übungen, die Schüler/innen<br />

zur Reflexion ihrer persönlichen Nutzungsmotive<br />

<strong>und</strong> ihrer Nutzungsintensität<br />

anregen,<br />

• primärpräventive Strategien gegen Mobbing<br />

im Klassenzimmer,<br />

• altersadäquate, sachliche Information über<br />

Risiken <strong>und</strong> Gefahren Neuer Medien,<br />

• Information über Institutionen, die zur Unterstützung<br />

herangezogen werden können.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände an<br />

berufsbildenden Schulen <strong>und</strong> AHS.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Dr. Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Ing. Mag. Peter Eberle<br />

Ort:<br />

Institut Suchtprävention - pro mente,<br />

4020 Linz, Hirschgasse 44<br />

Termin(e):<br />

Do, 31.01.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

201


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

202<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

Kompetenzorientierter Unterricht<br />

- zwischen Wunsch <strong>und</strong><br />

Wirklichkeit<br />

24F135L812<br />

Von Paradigmenwechsel <strong>und</strong> hohen Erwartungen<br />

ist das Konzept des kompetenzorientierten<br />

Unterrichts geprägt. Wie aber sieht<br />

es im Klassenzimmer aus? Welche Teile <strong>und</strong><br />

Erwartungen sind realistisch <strong>und</strong> mit welchen<br />

Methoden umsetzbar? Es werden Methoden<br />

zur Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts<br />

besprochen <strong>und</strong> angewendet.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ernst Geretschläger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Ernst Geretschläger<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4400 Steyr, Schlüsselhofgasse 63<br />

Termin(e):<br />

Mo, 04.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Erfolgreich begleiten im<br />

Unterrichtspraktikum!<br />

24F135L501<br />

Relevante Passagen aus dem UP-Gesetz.<br />

Checkliste für Betreuungslehrer/innen.<br />

Beurteilungskriterien für UP. Wirkung unseres<br />

Denkens auf uns/unsere Umgebung.<br />

Wahrnehmung versus Interpretation. Primärenergien<br />

kennenlernen. Mentor sein: den die<br />

UP unterstützen <strong>und</strong> anleiten. Übungen zum<br />

Sandwichfeedback.<br />

Zielgruppe: Betreuungslehrer/innen, die eine<br />

Unterrichtspraktikantin/einen Unterrichtspraktikanten<br />

in den allgemeinbildenden Fächern<br />

an berufsbildenden Schulen begleiten.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Romana Bauer-Greinöcker<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Barbara Glaser<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Di, 05.02.2013, 15:00 - 18:30 Uhr<br />

Mi, 06.02.2013, 08:30 - 17:45 Uhr<br />

Do, 07.02.2013, 08:30 - 15:15 Uhr


ESF 5.2b-OOE<br />

Excel <strong>und</strong> Powerpoint für Lehrer/<br />

innen ohne PC-Vorkenntnisse<br />

24F135L613<br />

Keine Angst vor dem PC. Dieses Seminar soll<br />

vor allem jenen Lehrer/innen dienen, welche<br />

noch immer ihre Probleme im Umgang mit<br />

dem PC haben. Schritt für Schritt sollen die<br />

wichtigsten Gr<strong>und</strong>fertigkeiten erlernt werden.<br />

Anschließend soll die Erstellung einfacher<br />

Powerpoint-Präsentationen erlernt werden.<br />

Weiters sollen einfache <strong>und</strong> praktische<br />

Excel-Beispiele zeigen, wie diese die Arbeit<br />

erleichtern bzw. im Schulbetrieb eingesetzt<br />

werden können.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Referent/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 06.02.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 07.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 08.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

HTML5 <strong>und</strong> CSS3 unter besonderer<br />

Berücksichtigung mobiler<br />

Endgeräte<br />

24F135L631<br />

Semantischer HTML-Aufbau, Accessibility <strong>und</strong><br />

Usability, Dokumenttyp-Deklaration, das Box-<br />

Modell, Positionierung <strong>und</strong> Floating, Neuerungen<br />

mit HTML5 <strong>und</strong> CSS3, Mobile Endgeräte.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an humanberuflichen<br />

Schulen, die im Unterrichtsgegenstand<br />

„Informations- <strong>und</strong> Officemangement“ <strong>und</strong><br />

„Angewandte Informatik“ unterrichten.<br />

Leiter/in:<br />

FOL Dipl.-Päd. Franziska Kraml, MSc<br />

Referent/in:<br />

Bettina Karena Lechner<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4320 Perg, Machlandstraße 46<br />

Termin(e):<br />

Mi, 06.02.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Do, 07.02.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Fr, 08.02.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

203


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

204<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Erstellung von PDF-Formularen<br />

24F135L632<br />

Erstellung von PDF-Formularen, welche ein<br />

Anwender ausfüllen, drucken <strong>und</strong> unterschrieben<br />

zurücksenden soll. Mit Hilfe des Programmes<br />

„Adobe LiveCycle Designer“ können in<br />

einem PDF-Formular auch Berechnungen <strong>und</strong><br />

Validierungen vorgenommen werden. Erstellung<br />

von Formularen im og Programm <strong>und</strong><br />

Integration vorgefertigter Formulare aus Word<br />

oder Excel. Mit vielen Übungsbeispielen, die<br />

direkt im Unterricht einsetzbar sind.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an kaufmännischen<br />

<strong>und</strong> humanberuflichen Schulen, welche IFOM<br />

<strong>und</strong> AINF unterrichten bzw. für Lehrer/innen,<br />

welche PDF-Formulare z.B. in der Übungsfirma<br />

einsetzen möchten.<br />

Leiter/in:<br />

FOL Dipl.-Päd. Franziska Kraml, MSc<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Friedrich Roitner<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie II, 4600 Wels,<br />

Stelzhamerstraße 20<br />

Termin(e):<br />

Mi, 06.02.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

ESF 5.3b-OOE<br />

Vamos a la calle<br />

24F130L376<br />

En este seminario conocerás de primera mano<br />

el lenguaje que no encuentras en los libros, el<br />

lenguaje que se aprende en la calle. Te mola?<br />

Pues apúntate. El objetivo de este seminario<br />

es llegar a ese lenguaje que no está escrito<br />

en ninguna parte pero que escuchas a todas<br />

horas, el coloqual, el lenguaje juvenil y en<br />

definitiva el lenguaje que no se estudia en la<br />

escuela ni en la universidad, el lenguaje de la<br />

calle, del día a día.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Spanisch an<br />

<strong>BMHS</strong> <strong>und</strong> AHS.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Judith Prorok-Raffetseder<br />

Referent/in:<br />

Andres G. Lopez Garcia<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 07.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


Linux <strong>und</strong> Windows auf einem PC?<br />

Wie geht das?<br />

23F121ZH05<br />

In diesem Seminar werden verschiedene<br />

Möglichkeiten gezeigt, wie Sie das freie <strong>und</strong><br />

kostenlose Betriebssystem Linux auf einem PC<br />

neben Windows installieren können.<br />

Ein geübter <strong>und</strong> sicherer Umgang mit dem<br />

Betriebssystem Windows ist Voraussetzung für<br />

dieses Seminar.<br />

Leiter/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Referent/in:<br />

Dietmar Straßmair, MSc<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 07.02.2013, 09:00 - 15:00 Uhr<br />

Einfache Fitnesstests<br />

25F131<strong>BS</strong>03<br />

Sie lernen gängige Fitness- Testverfahren für<br />

den Einsatz in der schulischen Praxis kennen.<br />

Ebenso erarbeiten Sie wichtige Details zu<br />

den Themen Durchführung, Auswertung <strong>und</strong><br />

Interpretation von Testbatterien.<br />

Die Inhalte sind: Sportbiologische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

im Kinder- <strong>und</strong> Jugendsport; Bewegungsmangel<br />

<strong>und</strong> dessen Folgen; Überblick zu gängigen<br />

sportmotorischen Testbatterien für Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche im Alter von 6-16 Jahren (Hauptaugenmerk:<br />

einfache zeitsparende Durchführung);<br />

Durchführung, Auswertung <strong>und</strong><br />

Interpretation einer ausgewählten sportmotorischen<br />

Testbatterie; Interventionsmöglichkeiten,<br />

um konkrete Defizite auszugleichen.<br />

Leiter/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Referent/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Ort:<br />

OÖ Landes-Sportschule, 4020 Linz,<br />

Auf der Gugl 30<br />

Termin(e):<br />

Mo, 11.02.2013, 10:00 - 16:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

205


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

206<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Essstörungen: Ansätze der<br />

Prävention in der Schule<br />

24F130L703<br />

Vermittlung von Basiswissen zum Thema<br />

Essstörungen. Ziele <strong>und</strong> Möglichkeiten der<br />

Prävention von Essstörungen werden theoretisch<br />

<strong>und</strong> praktisch vorgestellt. Die Teilnehmer/<br />

innen lernen Möglichkeiten der Umsetzung<br />

kennen. Gr<strong>und</strong>formen von Essstörungen, Verbreitung.<br />

Risiko- <strong>und</strong> Schutzfaktoren. Ernährungsthemen,<br />

Essverhalten.<br />

Ansatzpunkte der Prävention in der Schule.<br />

Früherkennung <strong>und</strong> Umgang mit Essstörungen<br />

im schulischen Kontext. Hilfsangebote.<br />

Methodisch-didaktische Ansätze.<br />

Unterrichtsmaterialien, Übungen, Projektideen.<br />

Vortrag, Kleingruppenarbeit, Diskussion.<br />

Zielgruppe:<br />

Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände an<br />

berufsbildenden Schulen, AHS <strong>und</strong> APS.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Dr. Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

PT Margot Brandstetter<br />

Dr. Alexandra Lagemann<br />

Ort:<br />

Institut Suchtprävention - pro mente,<br />

4020 Linz, Hirschgasse 44<br />

Termin(e):<br />

Di, 12.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 13.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Burn-on (Wiederholung des<br />

Seminars 2011/12)<br />

24F135L811<br />

Inhalt:<br />

• Energiespender aufspüren <strong>und</strong> -räuber auslöschen<br />

• Eigenes Persönlichkeitsmuster durch erlebnisorientierte<br />

Übungen entdecken<br />

• Persönliche Verhaltensweisen reflektieren<br />

• Positive Erfahrungen in den Alltag transferieren<br />

• Entspannungsübungen erproben<br />

Das Ziel ist, dass eine stressfreie, ausgewogene,<br />

entspannte <strong>und</strong> lebensfreudige Lehrperson die<br />

Klasse betritt.<br />

Um diese hohen Anforderungen zu meistern, ist<br />

es notwendig, dass die Lehrperson neben den<br />

fachlichen auch die persönlichen Kompetenzen<br />

stärkt. Das macht sie leistungsfähig <strong>und</strong> erfolgreich.<br />

Die Persönlichkeit <strong>und</strong> die Vorbildwirkung der<br />

Lehrperson ist ein wichtiger Faktor für:<br />

• die Unterrichtsqualität<br />

• eine vertrauensvolle, wertschätzende Lehrer/<br />

innen/Schüler/innen-Beziehung<br />

• die Lernbereitschaft der Lernenden<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

ACHTUNG: Beide Gruppen finden gleichzeitig<br />

statt.<br />

Dieses Seminar ist eine Wiederholung des Seminars<br />

aus dem Schuljahr 2011/12<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Margarete Huettler<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Margarete Huettler<br />

Gabriele Martin<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 13.02.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 14.02.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 15.02.2013, 08:00 - 13:00 Uhr


Lesedidaktik - Gr<strong>und</strong>lagen |<br />

Seminar 1<br />

24F135L889<br />

Theoretisches Basiswissen. Lesen in berufsbildenden<br />

Schulen. Entwicklungsphasen des<br />

Spracherwerbs. Stufen des Leseerwerbs,<br />

interkulturelle Aspekte beim Lesen. Theorien<br />

der Lesepädagogik im Überblick. Spezifischer<br />

Fokus: Lesen(lernen) von Fachtexten. Systematische<br />

Erarbeitung von Lesetechniken. Strategietraining<br />

von Lerntechniken: Lernen aus<br />

Texten. Schulpraktische, fächerübergreifende<br />

Einsatzmöglichkeiten der Lesekarte.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Deutsch,<br />

Schulbibliothekar/innen sowie Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrer aller Unterrichtsgegenstände an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

(Planung als Seminarreihe)<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ilse Aumayr<br />

Referent/in:<br />

Jutta Kleedorfer<br />

Prof. Mag. Ilse Aumayr<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mo, 25.02.2013, 11:00 - 18:00 Uhr<br />

Di, 26.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 27.02.2013, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

Jugendrotkreuz - Seminar zum<br />

Schwerpunktthema „Ges<strong>und</strong>heit<br />

<strong>und</strong> soziale Dienste“<br />

24F130L20J<br />

Informationen <strong>und</strong> Fachvorträge zum Jahresthema<br />

„Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> soziale Dienste“.<br />

Jugendrotkreuz Schulreferentinnen <strong>und</strong> -referenten<br />

der allgemeinbildenden <strong>und</strong> berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Elisabeth Vormayr<br />

Referent/in:<br />

Gertrude Jindrich<br />

Prof. Mag. Elisabeth Vormayr<br />

Ort:<br />

Österreichisches Rotes Kreuz, LV- Oberösterreich<br />

- Ausbildung zum Sanitäter, 4020 Linz,<br />

Körnerstraße 28<br />

Termin(e):<br />

Mi, 27.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

207


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

208<br />

Weblog, Wiki & Co - neue Formen<br />

ddes Journalismus (ZiS)<br />

24F135L781<br />

1. Einführung & historische Entwicklung<br />

2. Social Media in Österreich<br />

3. Kommunikationsflüsse<br />

4. Zusammenfassung: Warum Facebook &<br />

Co?<br />

5. Gast-Interview<br />

6. Wissensproduktion & Quellenbeurteilung<br />

7. Öffentlichkeitsarbeit von Schulen<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Deutsch an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Sonja Weidinger<br />

Referent/in:<br />

Mag. Stephan Waba<br />

Ort:<br />

Oberösterreichische Nachrichten, 4010 Linz,<br />

Promenade 23<br />

Termin(e):<br />

Do, 28.02.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

„Ihr Auftritt bitte“<br />

24F135L813<br />

Statusarbeit: Wie beeinflusst mein Verhalten<br />

mein Gegenüber. Innere/äußere Haltung.<br />

Wechselwirkung von Psyche - Sprache -<br />

Körper. Schonender Stimmeinsatz <strong>und</strong> klare<br />

Artikulation. Rollenspiele <strong>und</strong> Schauspielarbeit.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen des Improvisationstheaters,<br />

Körperarbeit <strong>und</strong> Sprechtechnik.<br />

Das Seminar soll sowohl Lehrer/innen mit<br />

weniger Berufserfahrung als auch Kolleginnen<br />

<strong>und</strong> Kollegen, die eine Auffrischung in diesem<br />

Bereich suchen ansprechen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Sieglinde Enichlmayr<br />

Referent/in:<br />

Matthias Schloßgangl<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Do, 28.02.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 01.03.2013, 09:00 - 12:30 Uhr


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

209


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

210<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Lernblockaden verstehen<br />

<strong>und</strong> lösen - Rechenprobleme,<br />

Legasthenie, Rechtschreibschwäche,<br />

Konzentrationsmangel, ADHS,<br />

Prüfungsangst<br />

24F130L971<br />

Basierend auf neuesten biologischen <strong>und</strong> neurologischen<br />

Erkenntnissen lernen Sie in diesem<br />

spannenden Workshop, wie unser Gehirn<br />

funktioniert <strong>und</strong> wie wir von Anbeginn unseres<br />

Daseins erste Lernerfahrungen machen, um<br />

bestmöglich - v.a. bei Stress, Angst <strong>und</strong> Druck<br />

- zu überleben.<br />

Sie erkennen <strong>und</strong> verstehen anhand vieler<br />

Beispiele mögliche Ursachen für sogenannte<br />

„Lernschwierigkeiten“ <strong>und</strong> Verhaltensauffälligkeiten<br />

<strong>und</strong> können mit einfachen Methoden<br />

dem Schüler/der Schülerin helfen, sein/ihr<br />

„Überlebensprogramm“ zu entschlüsseln <strong>und</strong><br />

ein neues zu installieren.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer aller Unterrichtsgegenstände<br />

an AHS <strong>und</strong> B<strong>BS</strong>, <strong>BMHS</strong>.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Ines Hager<br />

Referent/in:<br />

Mag. Claudia Lorenz<br />

Ort:<br />

Höhere B<strong>und</strong>eslehranstalt für wirtschaftliche<br />

Berufe, 4020 Linz, Landwiedstraße 80<br />

Termin(e):<br />

Fr, 01.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

FOKUS-Biologie 4: „Workshop<br />

kompetenzorientiertes<br />

Experimentieren“<br />

24F130L742<br />

Kompetenz durch Problemlösungsorientiertes<br />

Experimentieren (KOPEx) <strong>und</strong> Kreatives<br />

Lösungsorientiertes Experimentieren (KLEx).<br />

Umsetzung im Unterricht an Hand verschiedener<br />

Themen aus dem Bereich der Biologie.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Biologie an B<strong>BS</strong>,<br />

AHS <strong>und</strong> APS.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Manfred Weigerstorfer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Dr. Otto Lang<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 04.03.2013, 14:00 - 17:00 Uhr


Projektmanagement-Kompetenz<br />

für Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

24F135L281<br />

Projektmanagement (PM) gewinnt an Bedeutung<br />

<strong>und</strong> Qualität. PM-Know-how ist in<br />

allen Berufen <strong>und</strong> Funktionen eine wichtige<br />

Qualifikation. Und oftmals ein wichtiger<br />

Wettbewerbsvorteil gegenüber dem Mitbewerber.<br />

Dieses Seminar bereitet Lehrkräfte darauf<br />

vor, Schülern professionelle PM-Kenntisse zu<br />

vermitteln. Dabei wird der standardisierte, international<br />

anerkannte Ansatz der Projektmanagement<br />

Austria (PMA) verwendet. Das Ziel<br />

besteht darin PM-Terminologie zu verstehen,<br />

Projektmanagement Werkzeuge zu kennen<br />

<strong>und</strong> anzuwenden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen berufsbildenden<br />

Schulen, die Projekte durchführen oder<br />

Projektmanagement-Know How vermitteln<br />

wollen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Erich Gams<br />

Referent/in:<br />

Prof. DI Harald Sander<br />

Prof. DI Erich Gams<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4600 Wels, Fischergasse 30<br />

Termin(e):<br />

Mo, 04.03.2013, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Di, 05.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Personalentwicklung in der Schule<br />

24F135L301<br />

Das Personalmanagement in der Schule wird<br />

vom öffentlichen Dienstrecht geprägt. Erfolgreiche<br />

Zusammenarbeit entsteht, wenn Mitarbeiter/innen<br />

gezielt ausgewählt, eingesetzt,<br />

gefördert <strong>und</strong> gefordert werden. Dafür sind<br />

passende Strukturen <strong>und</strong> Rahmenbedingungen<br />

sowie tourliche Anpassungen notwendig.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen, die<br />

administrative/leitende/beratende Tätigkeiten<br />

ausüben.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Sandra Thaler<br />

Referent/in:<br />

Mag. Sandra Thaler<br />

Ort:<br />

Hotel Lavendel, 4580 Windischgarsten,<br />

Svetlinstrasse 7<br />

Termin(e):<br />

Mo, 04.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 05.03.2013, 08:30 - 17:30 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

211


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

212<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Soziale Abwehrkräfte stärken<br />

24F135L794<br />

Der Schulalltag stellt hohe Anforderungen an<br />

die körperliche <strong>und</strong> psychische Belastbarkeit.<br />

Schwerpunkte im Seminar sind Stärkung der<br />

Beziehungen, individuelle Konfliktmuster,<br />

Umgang mit Kränkungen, Erkennen <strong>und</strong><br />

respektieren von (auch eigenen) Grenzen <strong>und</strong><br />

die Stärkung der Lebensenergie. Der Einsatz<br />

ganzheitlicher Methoden erleichtert den Lerntransfer<br />

<strong>und</strong> sorgt für nachhaltige Wirkung.<br />

Körper- <strong>und</strong> Entspannungsübungen sind<br />

ebenso Bestandteil wie Einzel- <strong>und</strong> Gruppenarbeiten.<br />

Zeichenmaterial <strong>und</strong> Unterlagen werden<br />

bereitgestellt, bequeme Kleidung genügt.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Andrea Wiesauer<br />

Referent/in:<br />

MMag. Andrea Wiesauer<br />

Ort:<br />

Revita Hotel Kocher, 4084 St. Agatha, OÖ,<br />

Stefan-Fadinger-Straße 8<br />

Termin(e):<br />

Mo, 04.03.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Di, 05.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Hospitationsseminar zum<br />

Fremdsprachenwettbewerb<br />

24F135L391<br />

Information zur Begabtenförderung <strong>und</strong> zur<br />

gesamten Organisation des Fremdsprachenwettbewerbs<br />

der berufsbildenden höheren<br />

Schulen. Beobachtung von Prüfungen in allen<br />

Sprachen. Kolleg/innen, die bisher noch<br />

keine Kandidat/innen zum FS-Wettbewerb<br />

entsandt haben, haben die Möglichkeit, sich<br />

über den Ablauf des Wettbewerbs selbst ein<br />

Bild zu machen <strong>und</strong> sollen dadurch zur Beteiligung<br />

im nächsten Jahr motiviert werden.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Fremdsprachen<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FI Prof. Mag. Karin Steppan<br />

Referent/in:<br />

FI Prof. Mag. Karin Steppan<br />

Ort:<br />

Johannes Kepler Universität Linz, 4040 Linz,<br />

Altenberger Straße 69<br />

Termin(e):<br />

Di, 05.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


Schule <strong>und</strong> Partnerschaften -<br />

Workshop<br />

24F130L721<br />

Wenn Schule vielfältige Wirkungen im<br />

außerschulischen Handlungsfeld erzielen will,<br />

braucht es u.a. Partnerschaften. Dieser Workshop<br />

soll dazu beitragen, das Thema r<strong>und</strong> um<br />

„Kooperationen“ zu bearbeiten.<br />

Folgende Inhalte sind geplant:<br />

• Motive <strong>und</strong> Einflussfaktoren<br />

• Auftrags- <strong>und</strong> Rahmenklarheit<br />

• Akteure <strong>und</strong> Rollen<br />

• Nutzeneffekte in der Zusammenarbeit<br />

• Öffentlichkeits- <strong>und</strong> Medienarbeit<br />

Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte, die<br />

eine Verbindung von Schule <strong>und</strong> Partnerschaften<br />

in der Gemeinde eingehen möchten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Unkostenbeitrag: 12,00 EUR (inkl. Tagungsunterlage<br />

<strong>und</strong> Pausenverpflegung)<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Manfred Zwirtmayr<br />

Referent/in:<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

forte FortBildungszentrum Elisabethinen Linz,<br />

4020 Linz, Museumstrasse 31<br />

Termin(e):<br />

Mi, 06.03.2013, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

All that matters<br />

24F135B181<br />

Die Technische Universität Wien bietet das<br />

größte Spektrum an universitärer material<strong>und</strong><br />

werkstoffwissenschaftlicher Forschung<br />

in Österreich. In diesem Seminar geben<br />

Wissenschafter/innen Einblick in neueste<br />

Entwicklungen, stellen metallische bzw. nichtmetallische<br />

Materialien vor <strong>und</strong> präsentieren<br />

das Forschungsprofil der TU Wien mit dem<br />

Schwerpunkt „Materials and Matter“. Der<br />

theoretische Teil wird durch die Besichtigung<br />

von mehreren Labors abger<strong>und</strong>et.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Chemie <strong>und</strong><br />

Physik an technischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

DI Dr. Herbert Danninger<br />

Referent/in:<br />

DI Dr. Herbert Danninger<br />

Ort:<br />

Technische Universität Wien, 1010 Wien,<br />

Karlsplatz 13<br />

Termin(e):<br />

Mi, 06.03.2013, 09:30 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

213


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

214<br />

FOKUS-Nawi 4:<br />

Warum Naturwissenschaft<br />

Kreativität braucht <strong>und</strong> wie Sie<br />

das kreative Potential ihrer<br />

Schüler/innen fördern können.<br />

24F130L743<br />

Wissenschaftlicher Fortschritt ist stark auf<br />

kreative Köpfe angewiesen. Doch kann man<br />

kreative Problemlösung in der Schule trainieren<br />

<strong>und</strong> auf Knopfdruck aus seinem eingefahrenen<br />

Denkmuster ausbrechen? Ziel dieses<br />

Seminars ist das Sichtbarmachen <strong>und</strong> Trainieren<br />

divergenter Denkstrategien. Anhand<br />

spezieller Techniken wird gezeigt, wie Sie das<br />

kreative Potential ihrer Schüler/innen wecken<br />

<strong>und</strong> fördern können. Es wechseln theoretische<br />

Inputs mit Trainingsphasen <strong>und</strong> Vorschlägen<br />

zur Implementierung in den Unterricht. Testen<br />

Sie ihr eigenes kreative Potential <strong>und</strong> sehen<br />

Sie selbst wie sich mittels Trainingsprogramm<br />

ihre Problemlösekompetenz verbessert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Chemie, Physik<br />

<strong>und</strong> Biologie an AHS, <strong>BMHS</strong> <strong>und</strong> APS.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Dr Kurt Haim<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Dr Kurt Haim<br />

Ort:<br />

Bildungshaus Schloss Puchberg, 4600 Wels,<br />

Puchberg 1<br />

Termin(e):<br />

Do, 07.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 08.03.2013, 09:00 - 13:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P - AHS, <strong>BMHS</strong>:<br />

Tanzfortbildung Vöcklabruck<br />

25F131<strong>BS</strong>04<br />

Neue Impulse im Bereich der gestaltenden<br />

Bewegungshandlungen. Erarbeitet wird eine<br />

Choreographie, die im Unterricht umgesetzt<br />

werden kann.<br />

Leiter/in:<br />

Hermine Kerschbaumer<br />

Referent/in:<br />

Hermine Kerschbaumer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>eshandelsakademie, 4840 Vöcklabruck,<br />

Englweg 2<br />

Termin(e):<br />

Do, 07.03.2013, 09:00 - 15:00 Uhr


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

215


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

216<br />

Ski Alpin | Ausbildung zum/zur<br />

Begleitlehrer/in - 5-tägig<br />

24F135L201<br />

NEUAUSBILDUNG zum/zur Begleitlehrer/in<br />

für Wintersportwochen - SKI ALPIN!<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände,<br />

die die Eingangsvoraussetzungen<br />

erfüllen <strong>und</strong> bei Wintersportwochen der<br />

eigenen Schule eingesetzt werden!<br />

EINGANGSVORAUSSETZUNGEN:<br />

a) sicheres paralleles Skisteuern im mittelsteilen<br />

Gelände!<br />

b) Eingangsvoraussetzungen werden zu<br />

Kursbeginn überprüft! Anfänger können<br />

am Kurs nicht teilnehmen!<br />

c) Keine Teilnahmemöglichkeit für bereits<br />

ausgebildete (Ski alpin-)Begleitlehrer/innen<br />

bzw für Lehrer/innen für Bewegung <strong>und</strong><br />

Sport (Qualifikation bereits während des<br />

Studiums absolviert).<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Martin Leitner<br />

Referent/in:<br />

Mag. Peter Grubelnik<br />

Ort:<br />

Hotel Forsthofgut GmbH & Co KG,<br />

5771 Leogang, Hütten 2<br />

Termin(e):<br />

So, 10.03.2013, 15:00 - 21:30 Uhr<br />

Mo, 11.03.2013, 08:30 - 21:30 Uhr<br />

Di, 12.03.2013, 08:30 - 21:30 Uhr<br />

Mi, 13.03.2013, 08:30 - 21:30 Uhr<br />

Do, 14.03.2013, 08:30 - 21:30 Uhr<br />

Fr, 15.03.2013, 08:30 - 21:30 Uhr<br />

Sa, 16.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P - ALLE: SKI ALPIN -<br />

Fortbildung 6-tägig<br />

25F131<strong>BS</strong>05<br />

Methodik <strong>und</strong> Didaktik – Update für Unterrichtende<br />

der Sportart Ski alpin<br />

• Aktuelle Methodik <strong>und</strong> Didaktik des Skifahrens<br />

• Verbessern des Eigenkönnens<br />

• Neue Impulse für die Gestaltung von Wintersportwochen<br />

• Umfassende Schulung unter dem Sicherheitsaspekt<br />

(z.B. Materialk<strong>und</strong>e,<br />

Bewegungslehre, Führen einer Gruppe, alpine<br />

Gefahren, Erste Hilfe, etc.)<br />

Leiter/in:<br />

MMag. Martin Leitner<br />

Referent/in:<br />

Mag. Andreas Buchegger<br />

Mag. Alexander Friedrich<br />

Ort:<br />

Hotel Forsthofgut GmbH & Co KG,<br />

5771 Leogang, Hütten 2<br />

Termin(e):<br />

So, 10.03.2013, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Mo, 11.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Di, 12.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 13.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 14.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 15.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 16.03.2013, 09:00 - 11:00 Uhr


ESF 5.3b-OOE<br />

FOKUS-Physik 1:<br />

„Kompetenzorientierte Physik -<br />

Experimente“<br />

24F130L744<br />

KOPEX (Kompetent durch problemorientierte<br />

Experimente) <strong>und</strong> KLEX (kreative lösungsorientierte<br />

Experimente) sind praxistaugliche<br />

Methoden, die Kompetenzen trainieren <strong>und</strong><br />

vermitteln.<br />

Am Vormittag wird an Hand konkreter Beispiele<br />

das methodisch-didaktisches Konzept<br />

von KOPEX <strong>und</strong> KLEX im Physik-Unterricht<br />

vorgestellt.<br />

Am Nachmittag haben die Teilnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Teilnehmer des Seminars die Möglichkeit<br />

in Form eines Workshops das vorgestellte<br />

Konzept selbst zu erproben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Physik an <strong>BMHS</strong>.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. DI Wolfgang Aschauer<br />

Referent/in:<br />

Mag. DI Hans Glavnik<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 11.03.2013, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Nonverbale Kommunikation<br />

für Schulmediatorinnen <strong>und</strong><br />

-mediatoren<br />

24F135L801<br />

Gezielter Umgang mit nonverbaler Kommunikation<br />

in der Mediation. Nonverbale Interventionen.<br />

Schärfung der Wahrnehmung eigener<br />

<strong>und</strong> fremder körpersprachlicher Signale.<br />

Einfluss unserer Körpersprache auf den Zugang<br />

zu unseren Ressourcen <strong>und</strong> die Wirkung<br />

auf die Medianden. Aufbau von Kontakt <strong>und</strong><br />

Vertrauen durch Körpersprache.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen, die die Ausbildung<br />

zum Schulmediator bzw. zur Schulmediatorin<br />

abgeschlossen haben.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Inge Hainberger<br />

Referent/in:<br />

Pearl Nitsche<br />

Ort:<br />

Hotel Dilly, 4580 Windischgarsten,<br />

Pyhrnstraße 14<br />

Termin(e):<br />

Mo, 11.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 12.03.2013, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

217


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

218<br />

Analyse, Bewertung <strong>und</strong><br />

Optimierung von Produkten<br />

24F135L983<br />

Im Seminar werden Methoden <strong>und</strong> Verfahren<br />

diskutiert, um eine Produktion in Bezug auf<br />

unternehmerische Zielsetzungen wie hohe<br />

Wertschaffung, hohe K<strong>und</strong>enorientierung,<br />

Gewinnmaximierung, Reduktion der Kapitalbindungskosten<br />

etc. zu analysieren <strong>und</strong> zu<br />

optimieren.<br />

Dabei werden Aspekte der Wertschaffung<br />

(Economic Value Added) <strong>und</strong> Konzepte zur<br />

Erhöhung des Gewinnes bei gleichzeitiger Reduktion<br />

der Kapitalbindungskosten dargestellt.<br />

Weitere Schwerpunkte sind: Reduktion <strong>und</strong><br />

Beherrschung der Komplexität, Toyota Production<br />

System, Logistische Gr<strong>und</strong>gesetze <strong>und</strong><br />

engpassorientierte Systeme.<br />

Beispielhafte Methoden zum Monitoring von<br />

Produktionen: Kombinierte ABC Analyse,<br />

Gantdiagramm, Durchlaufdiagramm, Kapazitätsanalyse,<br />

k<strong>und</strong>enorientierte Kapazitätsanalyse,<br />

K<strong>und</strong>enbestell-<strong>und</strong> Stornierungsanalyse<br />

werden untersucht <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 11.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Physik der Sinnesorgane <strong>und</strong> des<br />

Menschen<br />

23F131ZH06<br />

Schmecken, Tasten, Hören, Sehen <strong>und</strong> Riechen.<br />

Um die Vorgänge der Sinneswahrnehmung<br />

zu verstehen, braucht man Physik. Anhand<br />

vieler Experimente am Beispiel der Sinne <strong>und</strong><br />

des menschlichen Körpers erschließt sich ein<br />

neuer spannender Zugang zur Physik <strong>und</strong> zur<br />

Einbindung dieses Themas in den Physikunterricht.<br />

Die gezeigten Experimente umfassen neben<br />

den Beispielen für die Sinne auch Aspekte<br />

der Pulsmessung, der Spirometrie <strong>und</strong> des<br />

Blutdrucks.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Engelbert Stütz<br />

Referent/in:<br />

Dr. Leopold Mathelitsch<br />

Prof. Mag. Theodor Duenbostl<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 11.03.2013, 14:00 - 17:15 Uhr


ESF 5.3b-OOE<br />

Redes sociales en el aula de<br />

españo<br />

24F130L377<br />

En este curso se reflexionará sobre la influencia<br />

de las nuevas tecnologías y de las redes<br />

sociales en particular en cuanto a sus posibilidades<br />

de explotación y de adaptación a los<br />

diferentes contextos educativos, con especial<br />

focalización en las clases de español. Asimismo,<br />

se plantearán varias formas de creación<br />

de actividades didácticas en el contexto de las<br />

redes sociales más usadas.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Spanisch an<br />

AHS <strong>und</strong> <strong>BMHS</strong>.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Judith Prorok-Raffetseder<br />

Referent/in:<br />

Elisa Hergueta<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Di, 12.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

SPK (HTL) <strong>und</strong> P<strong>BS</strong>K (HAK)<br />

Basisausbildung -<br />

Serie E/Seminar 3<br />

(Abschlussveranstaltung)<br />

24F135B913<br />

Die Abschlussveranstaltung bietet die Möglichkeit<br />

der Reflexion, Vertiefung <strong>und</strong> des Austausches<br />

für die Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

der „Serie E“<br />

Die Seminarreihe besteht aus: Basisseminar<br />

1 (24 Einheiten), Seminar 2, verpflichtende<br />

Onlinephase (20 Einheiten) <strong>und</strong> Seminar 3,<br />

eintägige Abschlussveranstaltung am 13.<br />

März 2013 (8 Einheiten). Eine Anmeldung<br />

ist für alle drei Seminarteile erforderlich! (3<br />

eigene LVA-Nummern)<br />

Zielgruppe: Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

der Seminarreihe (SPK/P<strong>BS</strong>K, Serie E) vom<br />

26. - 28. September 2012!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christoph Weibold<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christoph Weibold<br />

Ort:<br />

Wird noch bekanntgegeben<br />

Termin(e):<br />

Mi, 13.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

219


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

220<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Konflikt-Kommunikationstraining<br />

Teil 3 - Autorität <strong>und</strong> Führung<br />

24F135L792<br />

Als Lehrerin/ Lehrer führen Sie Klassen, sind<br />

Vorbild, geben Orientierungshilfen für Ihre<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler, häufig im Spannungsfeld<br />

unterschiedlicher Erwartungen <strong>und</strong><br />

Interessen.<br />

Lernen Sie anhand konkreter Beispiele aus<br />

ihrem schulischen Arbeitskontext Ihren persönlichen<br />

Führungsstil näher kennen, hinterfragen<br />

<strong>und</strong> verbessern <strong>und</strong> erhöhen Sie dadurch die<br />

Klarheit <strong>und</strong> Wirksamkeit Ihres pädagogischen<br />

Handelns.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fachgruppen,<br />

Klassenvorstände, Direktoren/innen an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 13.03.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 14.03.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Qualitätsverbesserung der<br />

Methodik durch Lernstilanalysen<br />

24F135L941<br />

Qualitätsverbesserung der Methodik durch<br />

Lernstilanalysen. Techniken für Gruppen von<br />

Schülerinnen/Schülern mit unterschiedlichen<br />

Lernstilen. Biologische/natürliche <strong>und</strong> konditionierte/erlernte<br />

Stilelemente. Lernhilfen zur<br />

Verbesserung der Schulleistung. Erkennen von<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> Stärken. Persönliches LernStil-<br />

Profil, Profilinterpretation. Gruppenprofile<br />

<strong>und</strong> deren Bedeutung, Analyse <strong>und</strong> Beratung<br />

durch Kombination von Lehr- <strong>und</strong> Lernstilanalysen.<br />

Online-Software zu Stil-Analysen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Referent/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Prof. Dipl.-Päd. Mag. Ramona Uhl, MBA<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Do, 14.03.2013, 10:00 - 17:00 Uhr<br />

Fr, 15.03.2013, 09:00 - 16:00 Uhr


ESF 5.1b-OOE<br />

COOL Jahrestagung |<br />

Schülercoaching im COOL-<br />

Unterricht<br />

24F130B819<br />

Durch den Unterricht mit kooperativen offenen<br />

Lernformen ändert sich die Rolle der Lehrerin/<br />

des Lehrers. Oft hört man „von der Lehrerin/<br />

vom Lehrer zum Coach“.<br />

Zielgruppe: COOL-Lehrgangsabsolventinnen<br />

<strong>und</strong> -Lehrgangsabsolventen, Lehrerinnen <strong>und</strong><br />

Lehrer aller Unterrichtsgegenstände an B<strong>BS</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>BS</strong> mit COOL-Erfahrung.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Barbara Wimmer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Doris Ortner<br />

Prof. Mag. Barbara Wimmer<br />

Prof. Mag. Elisabeth Spöcker<br />

Ort:<br />

SPES Zukunftsakademie, 4553 Schlierbach,<br />

OÖ, Panoramaweg 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 18.03.2013, 11:00 - 21:30 Uhr<br />

Di, 19.03.2013, 09:00 - 18:30 Uhr<br />

Mi, 20.03.2013, 09:00 - 12:30 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Drogenprävention an den Schulen<br />

24F135L251<br />

Drogenprävention an Schulen. A life on<br />

facebook.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für rechtliche<br />

Unterrichtsfächer, Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

für volkswirtschaftliche Unterrichtsfächer an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Dr Bruno Bauer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Dr Bruno Bauer<br />

Ort:<br />

WIFI Linz, 4021 Linz, Wiener Straße 150<br />

Termin(e):<br />

Di, 19.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

221


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

222<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Unterstützung mit Gespür - Kinder<br />

aus alkoholbelasteten Familien<br />

24F130L704<br />

Ca. jedes 10. Kind lebt in einer Familie mit<br />

einem alkoholabhängigen Elternteil. Diese<br />

Kinder sind mit besonderen Belastungen bzw.<br />

Herausforderungen konfrontiert.<br />

• Relevante Zahlen, Fakten <strong>und</strong> Definitionen<br />

• Familiendynamik in alkohol- <strong>und</strong> suchtbelasteten<br />

Familien<br />

• Belastungsfaktoren <strong>und</strong> Entwicklungsrisiken<br />

betroffener Kinder<br />

• Wie können Kinder unterstützt werden,<br />

welche Hilfsangebote gibt es.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen, AHS<br />

<strong>und</strong> APS.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Dr. Ilse Polleichtner<br />

Referent/in:<br />

Thomas Wögerbauer<br />

Ort:<br />

Institut Suchtprävention - pro mente,<br />

4020 Linz, Hirschgasse 44<br />

Termin(e):<br />

Mi, 20.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Wie arbeiten Hacker - wie kann<br />

ich mich davor schützen?<br />

24F135L612<br />

Ist Ihnen bewusst, welche Möglichkeiten Schüler/innen<br />

während des Unterrichts haben,<br />

Ihre Daten auszuspionieren? Wie schnell kann<br />

ein/e Schüler/in Ihr Kennwort knacken? Wie<br />

arbeiten Schadprogramme bzw. Phishing<br />

Webseiten? Kann Ihr WLAN von fremden<br />

Personen genutzt werden?<br />

Antworten auf diese <strong>und</strong> andere Fragen werden<br />

Sie in diesem Seminar erhalten!<br />

Sehr oft dürfen Schüler/innen ihre eigenen<br />

Computer in der Schule verwenden, <strong>und</strong> die<br />

Lehrer/innen haben keine Ahnung, welche<br />

Programme darauf installiert sind!<br />

Es wird dabei ausschließlich mit Gratis-<br />

Programmen gearbeitet, die im Internet frei<br />

verfügbar sind.<br />

Keine Vorkenntnisse erforderlich.<br />

Zielgrupe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Die Teilnehmer/innen müssen einen eigenen<br />

Computer (wenn möglich Notebook) mit mindestens<br />

10 GB freiem Festplattenspeicher <strong>und</strong><br />

Administratorrechten mitnehmen!<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Referent/in:<br />

Prof. Otmar Haring, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 20.03.2013, 12:00 - 18:00 Uhr<br />

Do, 21.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


Mensch ärgere dich nicht -<br />

Konstruktiver Umgang mit<br />

Konflikten <strong>und</strong> Selbsthilfe mit EFT<br />

(Emotional freedom techniques) -<br />

<strong>BS</strong>, B<strong>BS</strong><br />

24F135L991<br />

Viele Methoden, die im Bereich des Umgangs<br />

mit Konflikten angeboten werden, bewegen<br />

sich im kommunikativen Bereich. Wenige<br />

Methoden beschäftigen sich mit der Bewältigung<br />

der eigenen Emotionen im Konflikt. Ein<br />

sehr hilfreicher Weg ist die Selbsthilfemethode<br />

EFT (=Emotional Freedom Techniques v. Gary<br />

Craig). Durch Einbeziehung von Elementen<br />

der Akupunktur, Hypnotherapie <strong>und</strong> NLP<br />

können emotionale Belastungen <strong>und</strong> unangenehme<br />

Gefühle (wie zB Wut, Ärger, Aggression,<br />

Ängste) Technic); reduzeirt bis beseitigt<br />

werden. Das bedeutet besserer Umgang mit<br />

schwierigen Situationen <strong>und</strong>/oder Stresssituationen<br />

<strong>und</strong> Konflikten.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen <strong>und</strong><br />

Berufsschulen.<br />

Leiter/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Dipl.-Päd. Mag. Ramona Uhl, MBA<br />

Tina Auböck<br />

Ort:<br />

Pension Magerl, 4810 Gm<strong>und</strong>en,<br />

Ackerweg 18<br />

Termin(e):<br />

Mi, 20.03.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Do, 21.03.2013, 09:00 - 19:00 Uhr<br />

Fr, 22.03.2013, 08:00 - 16:00 Uhr<br />

Begabtenförderung an<br />

berufsbildenden Schulen -<br />

Karriereberatung WIFI OÖ<br />

24F135L291<br />

Außerschulische W<strong>eiterbildung</strong> im Rahmen<br />

des WIFI. WIFI OÖ - Karriereberatung.<br />

Möglichkeiten der Begabtenförderung an<br />

berufsbildenden Schulen. Longlife Learing als<br />

Unterrichtsprinzip.<br />

Zielgruppe: Bildungsberater/innen an berufsbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Margarete Nöhammer<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Margarete Nöhammer<br />

Ort:<br />

WIFI Linz, 4021 Linz, Wiener Straße 150<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

223


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

224<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Nonverbales Klassenzimmer I<br />

24F135L972<br />

Wir reden <strong>und</strong> reden ... <strong>und</strong> sehr oft werden<br />

wir frustriert <strong>und</strong> haben das Gefühl, dass unsere<br />

Schüler/innen nicht zuhören oder unsere<br />

verbalen Anweisungen nicht „ernst nehmen“.<br />

Dieses Seminar bietet sowohl Theorie als auch<br />

handfeste Techniken.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Romana Bauer-Greinöcker<br />

Referent/in:<br />

Pearl Nitsche<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Mi, 03.04.2013, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Do, 04.04.2013, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 05.04.2013, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Optische Spielobjekte<br />

23F131ZH07<br />

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung<br />

des Wortes Mensch ist, <strong>und</strong> er ist nur da<br />

ganz Mensch, wo er spielt.“<br />

(Friedrich Schiller)<br />

Kaleidoskop, Periskop, optische Black Boxes,<br />

Polarisationsfolien, Prismen, Linsen,<br />

Spiegel, ....<br />

Optische Spielobjekte vereinen viele Aspekte:<br />

ästhetische, technische, physikalische, ....<br />

Die beiden Themen des Seminars sind der<br />

Bau <strong>und</strong> der Einsatz optischer Spielobjekte im<br />

Unterricht <strong>und</strong> das physikalische Hintergr<strong>und</strong>wissen<br />

dazu.<br />

Die Teilnehmer/innen des Seminars bauen<br />

selbst optische Spielobjekte, die sich für den<br />

Einsatz im Unterricht (Technisches Werken <strong>und</strong><br />

Physik) eignen.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Engelbert Stütz<br />

Referent/in:<br />

Mag. Wilfried Limberger<br />

Mag. Engelbert Stütz<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


ESF 5.1b-OOE<br />

Nonverbales Klassenzimmer III<br />

24F135L971<br />

Aufmerksamkeit der Schüler/innen gewinnen;<br />

Die Unterrichtsphasen. Elegante Übergänge<br />

& Stillarbeit. Disziplinierungsanker. Burnout<br />

vermeiden. Rituale im Schulalltag.<br />

WICHTIG: Fortsetzungsseminar von „Nonverbales<br />

Klassenzimmer“ I bzw. II.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Romana Bauer-Greinöcker<br />

Referent/in:<br />

Pearl Nitsche<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Di, 09.04.2013, 15:00 - 19:00 Uhr<br />

Mi, 10.04.2013, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

Do, 11.04.2013, 09:00 - 12:15 Uhr<br />

Zeitmanagement - Erfolgreiches<br />

Arbeiten in der Schule<br />

aus dem Eff Eff<br />

24F135L803<br />

Themen: Was hilft mir, noch effizienter zu<br />

arbeiten? Wie bewahre ich Abstand <strong>und</strong><br />

Überblick? Wie entkomme ich meinen Zeitdieben?<br />

Wie bleibe ich ruhig <strong>und</strong> gelassen? Wie<br />

beuge ich Störungen vor?<br />

Inhalte: gekonnt Ziele definieren, Routine-Arbeitsstil<br />

optimieren, proaktiv seine Prioritäten<br />

setzen, mit eigener Energie gut haus halten,<br />

Grenzen setzen, gezielt Nein sagen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Martin Wiesbauer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Ursula Flink<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Mi, 10.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Do, 11.04.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

225


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

226<br />

E-Commerce <strong>und</strong> E-Business (B<strong>BS</strong>)<br />

24F135L311<br />

Der Vertragsschluss im E-Commerce I<br />

Besonderheiten beim Abschluss elektronischer<br />

Verträge. Elektronische Willenserklärungen.<br />

Die Beweiskraft elektronischer Dokumente. Die<br />

Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

im E-Commerce. Formgebote <strong>und</strong><br />

elektronische Signatur. Spezielle Gestaltungs<strong>und</strong><br />

Informationspflichten für Online-Anbieter.<br />

Sondervorschriften für Verbraucherverträge<br />

im Fernabsatz. Anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden<br />

Verträgen. Internationale<br />

Gerichtszuständigkeit. Lösen praktischer Fälle.<br />

Internet-Auktionen/ausgewählte Aspekte zum<br />

elektronischen Zahlungsverkehr.<br />

Rechtsfragen r<strong>und</strong> um den Webauftritt. Urheberrecht.<br />

Zielgruppe: Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer für<br />

kaufmännische Unterrichtsgegenstände an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

VR Mag. Dr. Regina Führlinger<br />

Referent/in:<br />

Dr. Sonja Janisch<br />

Dr. Peter Mader<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Do, 11.04.2013, 10:00 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 12.04.2013, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Bildung zu Miteinander<br />

23F132ZÜ10<br />

Interkulturalität betrifft uns alle.<br />

Die kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft wird<br />

aus verschiedenen Bereichen wie Literatur,<br />

Sprachwissenschaft <strong>und</strong> Sozialwissenschaften<br />

in Referaten <strong>und</strong> Diskussionen thematisiert.<br />

Beatrice Achaleke setzt sich für „Vielfalt statt<br />

Einfalt“ ein.<br />

Dr. Petra Aigner referiert über “Ethnic entrepreneurs”.<br />

Dr. Melter Claus macht sich Gedanken über<br />

Rassismus.<br />

Univ.-Prof. Dr. Ruth Wodak analysiert, wie<br />

Fremde zu Fremden gemacht werden.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Renate Leeb-Brandstetter<br />

Referent/in:<br />

Beatrice Achaleke<br />

Dr. Petra Aigner<br />

Dr. Melter Claus<br />

Univ.-Prof. Dr. Ruth Wodak<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz<br />

Kaplanhofstraße 40,<br />

Termin(e):<br />

Do, 11.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


FOKUS-Biologie 5:<br />

„Exkursionsdidaktik“<br />

24F130L745<br />

Erfolgreiche Exkursionen wollen geplant sein.<br />

Im Seminarteil werden Möglichkeiten <strong>und</strong><br />

Notwendigkeiten der Vorbereitung <strong>und</strong> Durchführung<br />

von Exkursionen unter den Aspekten<br />

Biodiversität <strong>und</strong> Kompetenzorientierung<br />

vorgestellt. Übersichtlich werden die ersten<br />

Schritte, von der professionellen Vorbereitung<br />

bis zum erfolgreichen Abschluss erarbeitet.<br />

Der Praxisteil führt in die Gegebenheiten vor<br />

Ort ein (mit Exkursion).<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Biologie an<br />

<strong>BMHS</strong>, AHS <strong>und</strong> APS.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Dr. Otto Lang<br />

Referent/in:<br />

Mag. Manfred Weigerstorfer<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>esgymnasium <strong>und</strong> B<strong>und</strong>esrealgymnasium,<br />

4910 Ried im Innkreis, Beethovenstraße 6<br />

Termin(e):<br />

Mo, 15.04.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Was kann ein<br />

Produktionsunternehmen<br />

von der Formel 1 lernen?<br />

Rüstzeitoptimierung<br />

24F135L984<br />

In Zeiten ständig steigender Anforderungen<br />

an die Flexibilität produzierender Unternehmen<br />

bei gleichzeitiger Bestandssenkung <strong>und</strong><br />

Reduktion der Losgrößen kommt der Senkung<br />

bzw. Optimierung der Rüstzeiten entscheidende<br />

Bedeutung für den Unternehmenserfolg<br />

zu. Methodische Ansätze wie SMED (single<br />

minute exchange dies) <strong>und</strong> OTED (one touch<br />

exchange dies) sind bekannte Modelle dazu.<br />

Die dabei angewendeten Vorgangsweisen<br />

sind für die meisten Unternehmen nach<br />

entsprechender Schulung, Erprobung <strong>und</strong> Adaption<br />

leicht einsetzbar, werden jedoch trotz<br />

der teilweise leicht realisierbaren Potenziale<br />

zu selten genutzt.<br />

Im Zuge des Workshops werden mögliche<br />

methodische Ansätze zur Rüstzeitsenkung<br />

präsentiert <strong>und</strong> mit Beispielen aus konkreten<br />

Industrieprojekten belegt.<br />

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit,<br />

anhand einer Modellanlage, einen konventionellen<br />

Umrüst-vorgang praktisch durchzuführen,<br />

die erlernten Methoden zur Analyse des<br />

Ablaufes einzusetzen, Optimierungsansätze<br />

zu erarbeiten <strong>und</strong> zu erproben.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen an kaufmännischen<br />

<strong>und</strong> technischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Referent/in:<br />

DI (FH) Christian Weger<br />

Ort:<br />

FH OÖ Studienbetriebs GmbH, Steyr,<br />

4400 Steyr, Wehrgrabengasse 1-3<br />

Termin(e):<br />

Mo, 15.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

227


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

228<br />

ESF 5.2b-OOE<br />

Effizientes Arbeiten mit Office<br />

2010 <strong>und</strong> Web 2.0 Werkzeugen<br />

24F135L611<br />

Dieses Seminar soll Ihnen helfen, die Office-<br />

Produkte Word 2010, Excel 2010 <strong>und</strong><br />

Powerpoint 2010 effizient für die Unterrichtsvorbereitung<br />

/-nachbereitung sowie für organisatorische<br />

Aufgaben (z.B. Klassenvorstand)<br />

einzusetzen. Unterrichtsreife Beispiele werden<br />

zu den Themen Textverarbeitung, Tabellenkalkulation,<br />

Präsentationswerkzeug erstellt.<br />

Mit Web 2.0 Tools werden online Mindmaps,<br />

Plakate <strong>und</strong> Präsentationen erstellt, Bildbearbeitung<br />

durchgeführt u.v.m.<br />

Voraussetzungen: Office-Gr<strong>und</strong>kenntnisse,<br />

über Internet erreichbarer E-Mail-Acccount.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. DI Christian Reisinger<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Sandra Maria Riedl<br />

Prof. DI Christian Reisinger<br />

Ort:<br />

Höhere technische B<strong>und</strong>eslehranstalt,<br />

4320 Perg, Machlandstraße 48<br />

Termin(e):<br />

Mo, 15.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 16.04.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 17.04.2013, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

ESF 5.1b-OOE<br />

Konflikt-Kommunikationstraining<br />

Teil 4 - Erziehungsraum Schule<br />

24F135L793<br />

In der Erfüllung unseres Erziehungsauftrages<br />

stoßen wir heute häufig an Grenzen.<br />

Statt Empörung <strong>und</strong> Resignation sind wir<br />

herausgefordert zur Neugestaltung eines<br />

„Spiels“.<br />

Lernen Sie mittels Techniken der niederlagefreien<br />

Kommunikation <strong>und</strong> systemischer<br />

Strukturierung des Interaktionsfeldes „Schule“<br />

anhand konkreter Fallbeispiele.<br />

• Erziehungskompetenzen <strong>und</strong> Zuständigkeitsbereiche<br />

klären<br />

• komplexe disziplinäre Konfliktsituationen<br />

lösungsorientiert bearbeiten<br />

• Regeln <strong>und</strong> Verhaltensvereinbarungen<br />

implementieren<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Fachgruppen,<br />

Klassenvorstände, Direktoren/innen an<br />

berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christian Spiessberger<br />

Ort:<br />

Hotel Sperlhof, 4580 Windischgarsten,<br />

Edlbach 34<br />

Termin(e):<br />

Do, 18.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 19.04.2013, 08:30 - 17:00 Uhr


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

229


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

230<br />

Wirtschaft kompakt - Modul 2<br />

(Human resources)<br />

24F135L392<br />

Der Mensch im Mittelpunkt des Unternehmens:<br />

Wie kommen Unternehmen zu ihren<br />

MitarbeiterInnen? Was passiert in einem<br />

Assessment Center oder Hearing? Wie kann<br />

Führung gelingen? Welche Managementkonzepte<br />

finden sich in der Praxis wieder? Was<br />

tun Unternehmen, um ihre MitarbeiterInnen<br />

zu motivieren? Welchen Stellenwert hat das<br />

Thema Entlohnung? Kann ein Unternehmen<br />

tatsächlich H<strong>und</strong>erte MitarbeiterInnen entlassen,<br />

wie in Medien häufig berichtet wird? Wie<br />

wird Corporate Social Responsibility in den<br />

Unternehmen gelebt? Welche Bedeutung hat<br />

Personalentwicklung? Wie wird die Arbeitswelt<br />

der Zukunft aussehen? Expert/innen<br />

aus der Wirtschaft sowie Vertreter/innen<br />

der Sozialpartner werden diese <strong>und</strong> weitere<br />

spannende Fragen beantworten <strong>und</strong> ihr diesbezügliches<br />

Know-How in vier Seminarhalbtagen<br />

einbringen.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Englisch an humanberuflichen<br />

<strong>und</strong> kaufmännischen Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

FI Prof. Mag. Karin Steppan<br />

Referent/in:<br />

Prof. MMag. Michaela Frech<br />

Ort:<br />

Hotel Christkindlwirt, 4400 Steyr,<br />

Christkindlweg 6<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 23.04.2013, 09:00 - 18:00 Uhr<br />

TEXTILES ZENTRUM HASLACH<br />

- das Potential textiler<br />

Vergangenheit für die Zukunft<br />

nutzen<br />

23F132ZÜ01<br />

Im Textilen Zentrum Haslach wurden ein Webereimuseum,<br />

moderne Textilbetriebe, sowie<br />

Werkstätten <strong>und</strong> Ateliers unter dem gemeinsamen<br />

Dach einer alten Textilfabrik zu einer<br />

umfangreichen Institution vereint. In diesem<br />

besonderen Ambiente können Besucher/innen<br />

einen Blick in die reiche textile Vergangenheit<br />

des Mühlviertels werfen, gleichzeitig aber<br />

auch hautnah erleben, wie textile Produktion<br />

<strong>und</strong> Gestaltung heute funktionieren <strong>und</strong><br />

welche Relevanz Textilien in unserem Alltag<br />

haben. Im Seminar wird ein Bogen von den<br />

kulturgeschichtlichen Hintergründen bis hin<br />

zu aktuellen Entwicklungen in den Bereichen<br />

Wirtschaft, Technik, Landwirtschaft <strong>und</strong> Kunst<br />

gespannt. Nach Einführungen <strong>und</strong> Demonstrationen<br />

anhand von Objekten <strong>und</strong> Gerätschaften<br />

im Textilen Zentrum können in den<br />

Praxisblöcken die darin enthaltenen gr<strong>und</strong>legenden<br />

textilen Prinzipien anhand einfacher<br />

Techniken <strong>und</strong> Übungen auch praktisch<br />

erprobt werden.<br />

Leiter/in:<br />

HOL Gerhard Wöß<br />

Referent/in:<br />

Christina Leitner<br />

Ort:<br />

Textiles Zentrum Haslach, 4170 Haslach an<br />

der Mühl, Stahlmühle 4<br />

Termin(e):<br />

Mo, 22.04.2013, 09:00 - 16:00 Uhr


Exkursion Nationalpark Kalkalpen<br />

24F130L211<br />

24.4.: „Geburt eines Urwaldes - Waldwildnis“.<br />

Am Buchensteig in die Wildnis des<br />

Nationalpark Kalkalpens. Hier ist der ursprüngliche<br />

Wald wieder auf dem Vormarsch,<br />

vom Keimling, über junge Bäumchen bis<br />

zum stattlichen Baumriesen <strong>und</strong> vermodernden<br />

Totholz kommen alle Entwicklungsstufen<br />

nebeneinander vor.<br />

25.4.:“Hintergebirgsr<strong>und</strong>e“. Vogelschule<br />

- Spurensuche - die Geologie des Nationalparks<br />

- Natur- <strong>und</strong> Kulturfläche - Philosophie<br />

eines Nationalparkes - Managementbereiche<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen für Biologie <strong>und</strong><br />

Ökologie an berufsbildenden <strong>und</strong> allgemeinbildenden<br />

Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Gernot Hartmann<br />

Referent/in:<br />

Nationalpark-Ranger<br />

Ort:<br />

Kirchenwirt Ahrer, 4463 Großraming,<br />

Kirchenplatz 4<br />

Termin(e):<br />

Mi, 24.04.2013, 09:30 - 17:30 Uhr<br />

Do, 25.04.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

Kreative Arbeits- <strong>und</strong><br />

Problemlösetechniken<br />

24F135L804<br />

Inhalte: Brainstorming, Brainwriting, Analograffiti,<br />

ABC-Liste, Mindmapping, Ideenspeicher,<br />

PMI-Methode, Reizwortanalyse, Crab<br />

Apple - Wind Tunnel,<br />

Umkehrung - Fremdsicht, Osborne Checkliste,<br />

TRIZ-Karten, 6-Hüte -Methode,<br />

Konzeptfächer, Blätterwald, Meta-/Story<br />

Cube, Walt-Disney-Strategie.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Martin Wiesbauer<br />

Referent/in:<br />

Mag. Ursula Flink<br />

Ort:<br />

Seehotel Weyregg, 4852 Weyregg am Attersee,<br />

Weyregger Straße 66<br />

Termin(e):<br />

Do, 25.04.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Fr, 26.04.2013, 08:30 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

231


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

232<br />

Sind Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

anders krank oder ges<strong>und</strong>?<br />

Gendermedizin<br />

23F132ZÜ02<br />

„Gender Medicine“ ist ein junges innovatives<br />

Forschungsfeld, welches Unterschiede bei<br />

Krankheit <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit zwischen Männern<br />

<strong>und</strong> Frauen untersucht <strong>und</strong> dadurch Verständnis<br />

von Pathomechanismen, Behandlung von<br />

Erkrankungen <strong>und</strong> Prävention derselben für<br />

den einzelnen Menschen verbessert. Um ihrem<br />

Anspruch einer biopsychosozialen Wissenschaft<br />

gerecht zu werden, forscht „Gender<br />

Medicine“ sowohl über das biologische<br />

Geschlecht (=sex) als auch über das soziale<br />

Geschlecht (=gender).<br />

Im Seminar wird anhand eines kurzen historischen<br />

Exkurses über die Entstehungsgeschichte<br />

die Entwicklung von Gender Medicine erläutert<br />

werden. Anschließend werden anhand<br />

von Beispielen aus der Pharmakologie (warum<br />

wirken Medikamente bei Frauen <strong>und</strong> Männer<br />

anders?), der Kardiologie (Herzerkrankungen<br />

- typisch Mann?), der Psychiatrie (Depressionen<br />

- typisch Frau?) aber auch anderen<br />

medizinischen Feldern wie Stoffwechsel <strong>und</strong><br />

Präventionsmedizin neueste Erkenntnisse<br />

dieser jungen Wissenschaft vorgestellt.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Gabriela Leitner, MA<br />

Referent/in:<br />

Mag. Gabriela Leitner, MA<br />

Ort:<br />

<strong>Pädagogische</strong> <strong>Hochschule</strong> OÖ, 4020 Linz,<br />

Kaplanhofstraße 40<br />

Termin(e):<br />

Fr, 26.04.2013, 14:30 - 18:15 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

EPIK Netzwerk-Tagung (Schuljahr<br />

2012/13)<br />

24F130B964<br />

Austausch <strong>und</strong> Vorstellung von EPIK-Umsetzungsideen.<br />

Good Practice <strong>und</strong> heiße Stolperfallen. Gemeinsame<br />

Erweiterung, Vertiefung <strong>und</strong> Weiterentwicklung<br />

von Implementierungsideen.<br />

Aufbau von tragfähigen Netzwerken.<br />

Neue Impulse zum Thema Lehrer/innenprofessionalität.<br />

Zielgruppe: Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmer<br />

der b<strong>und</strong>esweiten Seminarreihen EPIK.<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Klaudia Lettmayr, MSc<br />

Referent/in:<br />

Dr. Christian Schmid-Waldmann<br />

Mag. Julia Köhler<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Mo, 06.05.2013, 10:30 - 21:00 Uhr<br />

Di, 07.05.2013, 08:30 - 20:00 Uhr<br />

Mi, 08.05.2013, 08:30 - 16:00 Uhr


Digitalfotografie 2 „Vom Projekt<br />

zum Fotobuch“ Fotografieren -<br />

Optimieren - Editieren<br />

24F135L641<br />

Neuerungen im Bereich der Hardware (spiegellose<br />

Systemkameras), kreatives Fotografieren<br />

mit selektiver Schärfe, Serienbild, Belichtungskorrektur.<br />

Fortgeschrittene Funktionen<br />

des Bildaufbaus. Gestaltung eines Fotobuches<br />

zu einem Schulprojekt bzw. zu einer Schulveranstaltung.<br />

Zielgruppe: Lehrer/innen aller Unterrichtsgegenstände<br />

an berufsbildenden Schulen.<br />

Leiter/in:<br />

Prof. Mag. Christian Wartner<br />

Referent/in:<br />

Prof. Mag. Christian Wartner<br />

Ort:<br />

Seehotel Gr<strong>und</strong>lsee, 8993 Gr<strong>und</strong>lsee,<br />

Mosern 22<br />

Termin(e):<br />

Mo, 06.05.2013, 09:30 - 18:00 Uhr<br />

Di, 07.05.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Mi, 08.05.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P - ALLE: Orientierungslauf<br />

25F131<strong>BS</strong>06<br />

Neben einer Einführung erhalten Sie praktische<br />

Beispiele für die Durchführung von<br />

Orientierungsläufen mit Schüler/innen in Ried<br />

<strong>und</strong> Umgebung.<br />

Leiter/in:<br />

Dietmar Ringler<br />

Referent/in:<br />

Dietmar Ringler<br />

Ort:<br />

B<strong>und</strong>esgymnasium <strong>und</strong><br />

B<strong>und</strong>esrealgymnasium, 4910 Ried im Innkreis,<br />

Beethovenstraße 6<br />

Termin(e):<br />

Di, 07.05.2013, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

233


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

234<br />

Leichtathletik in der Schule -<br />

Werfen, Stoßen <strong>und</strong> Schleudern<br />

25F131<strong>BS</strong>07<br />

Es werden die methodische Schritte zur Entwicklung<br />

von Grobformen (Techniken) in Schleuder-,<br />

Wurf- <strong>und</strong> Stoßtechniken (Schlagball, Diskus,<br />

Speer <strong>und</strong> Kugel ) vorgezeigt <strong>und</strong> ausgeführt <strong>und</strong><br />

Hinweise für die Umsetzung in der Schule gegeben.<br />

Bei dieser Fortbildungsveranstaltung wird auf Umsetzungsmöglichkeiten<br />

im Freien eingegangen<br />

<strong>und</strong> viele Tipps <strong>und</strong> Anregungen für die Arbeit mit<br />

den Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern behandelt.<br />

Leiter/in:<br />

Regina Tschernuth<br />

Referent/in:<br />

Peter Hiller<br />

Ort:<br />

Union Landessportfeld, 4020 Linz,<br />

Wieningerstr. 11<br />

Termin(e):<br />

Di, 07.05.2013, 09:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P-Alle: Bewegen im Wald<br />

23F131ZÜ02<br />

Der Wald als Bewegungsraum ist Mittelpunkt<br />

dieses Erlebnistages:<br />

Bewegungserfahrung in natürlicher Umgebung,<br />

Sinneswahrnehmung, Suchen <strong>und</strong><br />

Sammeln, Gestalten <strong>und</strong> Bauen, Beobachten<br />

<strong>und</strong> Erfahren, Kooperieren <strong>und</strong> Kommunizieren<br />

sind Hauptinhalte des Seminars.<br />

Die Teilnehmer/innen erwerben <strong>und</strong> erweitern<br />

ihr Wissen über den Wald unter dem Motto:<br />

„Der Wald ist mehr als nur Nutzholzlieferant.“<br />

Wälder <strong>und</strong> Wiesen sollen als Bewegungsraum<br />

wieder entdeckt , Koordination, Ausdauer,<br />

Geduld <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit gefördert,<br />

Neugier <strong>und</strong> Phantasie geweckt, Wald<br />

<strong>und</strong> Wiese in das kindliche <strong>und</strong> schulische<br />

Leben einbezogen werden.<br />

Ablauf: Bei schönem Wetter werden die theoretischen<br />

Inhalte in die Praxis integriert. Sollte<br />

das Wetter schlecht sein, sind ein bis zwei<br />

Theorieeinheiten im Seminarraum vorgesehen.<br />

Leiter/in:<br />

Michael Heilbrunner<br />

Referent/in:<br />

Mag. Alwin Mold<br />

Ort:<br />

Gasthof Edel-Muehle, 4201 Gramastetten,<br />

Edlmuehlweg 1<br />

Termin(e):<br />

Do, 09.05.2013, 09:00 - 17:00 Uhr


<strong>BS</strong>P - ALLE:<br />

Ballsporttage: Beach-Volleyball<br />

25F131<strong>BS</strong>08<br />

• Vermittlung der Gr<strong>und</strong>techniken (oberes<br />

<strong>und</strong> unteres Zuspiel, Service, Angriff, Block<br />

<strong>und</strong> Abwehr) durch Spiel- <strong>und</strong> Übungsreihen<br />

mit Schwerpunkt auf die „Beach -<br />

spezifischen“ Besonderheiten<br />

• taktische Komplexe (Aufschlag - Annahme,<br />

Zuspiel - Angriff, Angriff - Block/Abwehr)<br />

in spielnahen Situationen<br />

• Spiel- <strong>und</strong> Turnierformen, die auch im<br />

Schulsport zur Anwendung kommen<br />

können<br />

Leiter/in:<br />

Prof. MMag. Martin Leitner<br />

Referent/in:<br />

Stefan Hömberg<br />

Ort:<br />

Ort wird noch bekanntgegeben!<br />

Termin(e):<br />

Fr, 10.05.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

Sa, 11.05.2013, 09:00 - 17:00 Uhr<br />

ESF 5.4b-OOE<br />

EPIK Werkstattreihe -<br />

Serie B/Seminar 1<br />

24F130B961<br />

Theoretische Hintergr<strong>und</strong>info zum EPIK-<br />

Konzept <strong>und</strong> zu den 5 Domänen sowie deren<br />

Transfer in das eigene Arbeitsfeld. Domänenarbeit<br />

anhand praktischer Beispiele Lernpartnerschaften<br />

begründen.<br />

Leiter/in:<br />

Dipl.-Päd. Klaudia Lettmayr, MSc<br />

Referent/in:<br />

Dr. Christian Schmid-Waldmann<br />

Mag. Julia Köhler<br />

Simone Atzesberger, MEd<br />

Mag. Julia Schriffl<br />

Dipl.-Päd. Klaudia Lettmayr, MSc<br />

Ort:<br />

Hotel Post, Traunkirchen, 4801 Traunkirchen,<br />

Ortsplatz 5<br />

Termin(e):<br />

Di, 14.05.2013, 10:30 - 21:00 Uhr<br />

Mi, 15.05.2013, 08:30 - 20:30 Uhr<br />

Do, 16.05.2013, 08:30 - 16:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

235


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

236<br />

Erlebnis Wald:<br />

Im Wald vom Wald lernen<br />

23F131ZÜ05<br />

Dieses Seminar wird von ausgebildeten Waldpädagogen<br />

<strong>und</strong> Lehrern in Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

im Nationalpark Kalkalpen begleitet.<br />

„Glaube mir, denn ich habe es erfahren: Du<br />

wirst mehr erfahren in den Wäldern als in<br />

Büchern.“<br />

(Bernhard von Chairvaux, 11. Jhdt.)<br />

Ziel des Seminars ist es, den Wald als Lebens<strong>und</strong><br />

Spielraum erfahren <strong>und</strong> die Selbstwahrnehmung<br />

in der Natur verbessern, mit<br />

folgenden Inhalten:<br />

• den Wald als drittes Klassenzimmer nutzen:<br />

spielend/forschend/lernend<br />

• die ökonomische <strong>und</strong> ökologische Vernetzung<br />

des Waldes vermitteln<br />

• den Wald mit allen Sinnen erfahren<br />

• über persönliche Erlebnisse die Naturzusammenhänge<br />

näher kennenlernen<br />

Leiter/in:<br />

Gottfried Kocher<br />

Referent/in:<br />

Mag. David Eichinger<br />

Mag. Alwin Mold<br />

Ort:<br />

Villa Sonnwend National Park Lodge<br />

4575 Roßleithen, Mayrwinkl 80<br />

Termin(e):<br />

Mo, 10.06.2013, 16:00-22:00 Uhr<br />

Di, 11.06.2013, 09:00-22:00 Uhr<br />

Mi, 12.06.2013, 09:00-16:00 Uhr<br />

Wasser schützen – Umwelt<br />

bewahren<br />

24F130L722<br />

Wasser ist mehr als „nur“ Wirtschaft <strong>und</strong><br />

Ökologie. Ausreichend nutzbares Wasser<br />

ist auch ein bedeutender Faktor für soziales<br />

Wohlergehen, ein Element des Wohlfühlens<br />

sowie eine ständige Inspiration im kulturellen<br />

Bereich.<br />

Lehrkräfte mit ihren Schulklassen sind eingeladen,<br />

nicht nur die Flussläufe allein, sondern<br />

das Wasser als Gesamtsystem im Hinblick auf<br />

Seen, Trinkwasser, Gr<strong>und</strong>wasser zu betrachten,<br />

zu experimentieren <strong>und</strong> mitzufeiern.<br />

Weiters dient das Wasserfest dazu, in der<br />

breiten Bevölkerung Bewusstsein für die Aufgaben,<br />

Herausforderungen <strong>und</strong> Chancen im<br />

Umgang mit Gewässern zu schaffen.<br />

Transport mit Bussen wird organisiert!<br />

Zielgruppe: Lehrkräfte aller Schultypen, Schulklassen,<br />

Interessierte.<br />

Leiter/in:<br />

Mag. Manfred Zwirtmayr<br />

Referent/in:<br />

wird noch bekannt gegeben<br />

Ort:<br />

Österreichisches Papiermachermuseum,<br />

4662 Laakirchen-Steyrermühl,<br />

Museumsplatz 1<br />

Termin(e):<br />

Di, 02.07.2013, 09:00 - 16:00 Uhr


<strong>BS</strong>P-Alle: Sommersportwoche<br />

„selbstgemacht“<br />

23F131ZÜ04<br />

Folgende Inhalte werden für die Planung <strong>und</strong><br />

Durchführung einer Sportwoche in „Eigenregie“<br />

angeboten:<br />

• Kooperative <strong>und</strong> teambildende Spiele für<br />

draußen<br />

• Fußballgolf/Orientierungsläufe/ Schnitzeljagd<br />

(eventuell auch mit dem Rad)<br />

• „New school“ wie z.B. Slackline, …<br />

Leiter/in:<br />

Elisabeth Atzmanstorfer<br />

Referent/in:<br />

Dipl.-Päd. Günther Lehner<br />

Dipl.-Päd. Wolfgang Bachl<br />

Ort:<br />

SPES Zukunftsakademie, 4553 Schlierbach,<br />

Panoramaweg 1<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.07.2013, 08:30 - 22:00 Uhr<br />

Di, 09.07.2013, 08:30 - 16:30 Uhr<br />

<strong>BS</strong>P - Alle: Klettern - Ausbildung<br />

23F131ZÜ03<br />

Neben einer allgemeinen Einführung in die<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des Sportkletterns sollen<br />

Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie das<br />

Sportklettern an einer Boulderwand verantwortungsbewusst<br />

<strong>und</strong> sicher in den Sportunterricht<br />

integriert werden kann.<br />

Inhalte:<br />

• Seiltechnik, Sportklettertechnik <strong>und</strong> Taktik,<br />

Sportklettern in der Schule <strong>und</strong> als<br />

• Wettkampfsport, Ausrüstung, Spielformen,<br />

Training.<br />

Dieser Kurs befähigt zum Erteilen von Unterricht<br />

an künstlichen Kletterwänden.<br />

Leiter/in:<br />

Dietmar Ringler<br />

Referent/in:<br />

Dietmar Ringler<br />

Ort:<br />

Kletterhalle Ried, Messegelände Halle 3,<br />

4910 Ried im Innkreis, Brucknerstraße 39<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr<br />

Di, 09.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr<br />

Mi, 10.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr<br />

Do, 11.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr<br />

Fr, 12.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr<br />

Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

237


Schultypenübergreifende Veranstaltungen<br />

238<br />

<strong>BS</strong>P-Alle: Klettern - Ausbildung<br />

23F131ZÜ03<br />

Neben einer allgemeinen Einführung in die<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis des Sportkletterns sollen<br />

Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie das<br />

Sportklettern an einer Boulderwand verantwortungsbewusst<br />

<strong>und</strong> sicher in den Sportunterricht<br />

integriert werden kann.<br />

Inhalte:<br />

• Seiltechnik, Sportklettertechnik <strong>und</strong> Taktik,<br />

Sportklettern in der Schule <strong>und</strong> als<br />

• Wettkampfsport, Ausrüstung, Spielformen,<br />

Training.<br />

Dieser Kurs befähigt zum Erteilen von Unterricht<br />

an künstlichen Kletterwänden.<br />

Leiter/in:<br />

Dietmar Ringler<br />

Referent/in:<br />

Dietmar Ringler<br />

Ort:<br />

Kletterhalle Ried, Messegelände Halle 3,<br />

4910 Ried im Innkreis, Brucknerstraße 39<br />

Termin(e):<br />

Mo, 08.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr<br />

Di, 09.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr<br />

Mi, 10.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr<br />

Do, 11.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr<br />

Fr, 12.07.2013, 09:00 - 21:00 Uhr


239


Werbung<br />

240<br />

240


ARS ELECTRONICA CENTER LINZ<br />

Museum der Zukunft<br />

Das Museum der Zukunft bietet mit interaktiven<br />

Ausstellungen an der Schnittstelle von Technologie, Kunst<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft spannende Erlebnis- <strong>und</strong> Lernwelten für<br />

SchülerInnen aller Altersgruppen.<br />

Spezielle Führungen <strong>und</strong> Workshops für Schulgruppen:<br />

www.aec.at/schulprogramm<br />

Ö� nungszeiten<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag: 9:00–17:00<br />

Donnerstag: 9:00–21:00<br />

Samstag, Sonntag, Feiertag: 10:00–18:00<br />

Montag geschlossen (außer an Feiertagen)<br />

Ars Electronica Center<br />

Ars-Electronica-Straße 1<br />

4040 Linz<br />

Tel.: +43.732.7272.51<br />

E-Mail: center@aec.at


at <strong>Pädagogische</strong>r Buchversand Der Webshop für PädagogInnen<br />

<strong>Pädagogische</strong> Fachbücher <strong>und</strong><br />

Unterrichtsmaterialien<br />

Bibliotheksservice<br />

Schulbuchlieferung<br />

Besorgung aller lieferbaren Bücher<br />

Pädagogik braucht Vielfalt<br />

Webshop: www.pbv.at<br />

Fachbuchhandlung: info@pbv.at<br />

at <strong>Pädagogische</strong>r Buchversand ist Kooperationspartner der


Fortbildungsprogramm 2012/2013<br />

www.ph-ooe.at<br />

Power für Ihr Lehrer/innenleben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!