11.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt der Stadt Treuen einschließlich der Ortschaften und

Amtsblatt der Stadt Treuen einschließlich der Ortschaften und

Amtsblatt der Stadt Treuen einschließlich der Ortschaften und

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

�<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> <strong>einschließlich</strong> <strong>der</strong> <strong>Ortschaften</strong> <strong>und</strong> Ortsteile<br />

AUSGABE NUMMER 9 10. MAI 2012<br />

19. JAHRGANG


SEITE 2 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

RATHAUS-NACHRICHTEN<br />

Aktuelles aus den Ämtern<br />

Bauverwaltung<br />

Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiet „Goldene Höhe – TG IV“<br />

Nach Vorliegen des Gestattungsvertrages mit <strong>der</strong> DB konnte<br />

die Bahndurchörterung begonnen werden. Am 24.04.2012 wurden<br />

im Bereich des Löschwasser- <strong>und</strong> Regenrückhaltebeckens<br />

<strong>der</strong> Drosselschacht <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geschiebeschacht gesetzt. In <strong>der</strong><br />

18. KW beginnt <strong>der</strong> Einbau <strong>der</strong> Beckendichtung, die Endhöhen<br />

des Beckendammbereichs sind im Wesentlichen erreicht. Die<br />

Fa. Piepenbrock führt noch die Restpflanzungen im TG IV aus.<br />

Ertüchtigung <strong>der</strong> Durchlässe Wetzelsgrüner Bach<br />

Die Fa. Schmidt Erdbau GmbH erbringt die Leistungen im Zeitraum<br />

16. KW – 22. KW.<br />

Begonnen wird mit dem Durchlass unmittelbar am Einlauf in die<br />

Trieb <strong>und</strong> entlang des Wetzelsgrüner Bachs bis zum Bereich<br />

„Gärtnerei Feustel“. 9 Durchlässe werden ertüchtigt.<br />

Park Altmannsgrün<br />

Mit <strong>der</strong> Fertigstellung <strong>der</strong> Gestaltungselemente, wie Pergola<br />

<strong>und</strong> Sitzbänke, konnte die Umgestaltung des Parks abgeschlossen<br />

werden.<br />

Straßenreparaturen<br />

Die För<strong>der</strong>mittelbescheide nach <strong>der</strong> Richtlinie Winterschäden<br />

sind für <strong>Treuen</strong> <strong>und</strong> Neuensalz eingegangen. Seitens des Kommunalstützpunktes<br />

wurden Straßenreparaturen mit Heißmischgut<br />

in <strong>Treuen</strong>, Perlas, Hartmannsgrün <strong>und</strong> Pfaffengrün<br />

durchgeführt. Die Restinstandsetzung wird im Juni erfolgen,<br />

ebenso in diesem Zeitraum die Risse-Sanierung.<br />

Abwasserentsorgung Hartmannsgrün/Pfaffengrün<br />

In Zusammenarbeit mit dem ZWAV <strong>und</strong> dem Ortschaftsrat werden<br />

<strong>der</strong>zeit die Gr<strong>und</strong>stückseigentümer von Pfaffengrün <strong>und</strong><br />

Hartmannsgrün bzgl. <strong>der</strong> Bereitschaftserklärung zum „3 T€-<br />

Modell“ einer zentralen Abwasserentsorgung angeschrieben.<br />

Abwasserentsorgung Eich<br />

Die gefor<strong>der</strong>te 90%ige Beteiligung <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>stückseigentümer<br />

wurde bisher nicht erreicht. Inzwischen wurde die weitere Bearbeitung<br />

durch den ZWAV aufgr<strong>und</strong> an<strong>der</strong>er Vorhaben zurückgestellt.<br />

<strong>Stadt</strong>sanierung<br />

Eine Aussage zu den eingereichten För<strong>der</strong>mittelanträgen zur<br />

Sanierung „<strong>Stadt</strong>kern <strong>Treuen</strong>“, „Obere <strong>Stadt</strong>“ <strong>und</strong> zum Neuantrag<br />

<strong>Stadt</strong>umbau Ost „Obere <strong>Stadt</strong>“ wurde seitens <strong>der</strong> Sächsischen<br />

Aufbaubank noch nicht getroffen.<br />

Die für 2012 geplante Gestaltung des Areals Dunkelgasse kann<br />

wegen <strong>der</strong> bislang mangelnden För<strong>der</strong>mittelzusage noch nicht<br />

zur Ausschreibung gebracht werden.<br />

Für die von B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Land gefor<strong>der</strong>ten Ausgleichsbeiträge<br />

werden erste Berechnungen durch den Gutachterausschuss<br />

des Landkreises durchgeführt.<br />

Finanzverwaltung<br />

Haushalt 2012<br />

Die Haushaltssatzung 2012 <strong>einschließlich</strong> <strong>der</strong> Kreditgenehmigung<br />

über 350.000 € ist mit Bescheid vom 11.04.2012 durch die<br />

Rechtsaufsichtsbehörde genehmigt worden. Nach <strong>der</strong> vorgeschriebenen<br />

Bekanntgabe wird <strong>der</strong> Haushalt 2012 rechtskräftig.<br />

<strong>Stadt</strong>kasse Liquidität:<br />

Die Liquidität <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kasse ist gegenwärtig ohne Inanspruchnahme<br />

von Kassen- bzw. Kontokorrentmitteln gewährleistet.<br />

Doppik:<br />

Aufstellung <strong>der</strong> Eröffnungsbilanz:<br />

Inventur <strong>und</strong> Bewertung des beweglichen Anlagevermögens laufen<br />

weiter.<br />

Das Ing.-Büro Meier hat nach Abschluss <strong>der</strong> Bestandsaufnahme<br />

<strong>der</strong> Straßen mit <strong>der</strong> Bewertung begonnen. Parallel dazu müssen<br />

durch die Verwaltung die Aufnahme <strong>der</strong> Straßenbeleuchtung,<br />

die Auswertung <strong>und</strong> Zusammenstellung <strong>der</strong> Rechnungsbelege<br />

<strong>und</strong> För<strong>der</strong>mittelvorgänge sowie die Zuordnung zu allen seit<br />

1990 durchgeführten Straßeninvestitionen erfolgen.<br />

Akribisch wird in <strong>der</strong> Abteilung Liegenschaften an <strong>der</strong> Vervollständigung<br />

dieser Dokumentationsakten für die Erfassung <strong>der</strong><br />

städtischen Flurstücke gearbeitet.<br />

Nach Vorbereitung dieser ca. 1.300 Gr<strong>und</strong>stücksmappen <strong>und</strong><br />

Einsichtnahme in die Gr<strong>und</strong>bücher (<strong>Treuen</strong> <strong>und</strong> Neuensalz) sollen<br />

die Gr<strong>und</strong>stücksbewertungen sowie die Programmeingabe<br />

beginnen.<br />

Auch die Mitarbeiterinnen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kasse müssen enormen<br />

Mehraufwand leisten, denn sämtliche For<strong>der</strong>ungen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

auch die <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Vergangenheit nie<strong>der</strong>geschlagenen,<br />

müssen einzeln geprüft <strong>und</strong> bewertet werden.<br />

Buchhaltung:<br />

Die Aufgaben <strong>der</strong> Kontenumstellung sind für <strong>Treuen</strong> im Wesentlichen<br />

abgeschlossen, für Neuensalz soll dies bis Ende des Monats<br />

ebenfalls <strong>der</strong> Fall sein.<br />

Im nächsten Schritt wird die Anlagenbuchhaltung aufgebaut.<br />

Standesamt<br />

Das Standesamt <strong>Treuen</strong> ist bis auf Wi<strong>der</strong>ruf<br />

nur nach Terminvereinbarung geöffnet.<br />

Tel.-Nr. 037468 – 63835 o<strong>der</strong> 037468 – 63834.<br />

Wir bitten um Verständnis.<br />

Öffnungszeiten des Rathauses<br />

Montag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Sie können uns auch im Internet besuchen unter:<br />

www.stadt-treuen.de<br />

Wollen Sie uns eine E-Mail senden, dann unter:<br />

stadtverwaltung@treuen.de


9. AUSGABE<br />

ÖFFENTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat fasste auf seiner Sitzung am 25.04.2012 folgende<br />

Beschlüsse:<br />

Beschluss 12 / 03 / 12<br />

Sanierung "Obere <strong>Stadt</strong>"<br />

hier: Beschluss zur Festlegung <strong>der</strong> Gebietskulisse <strong>Stadt</strong>umbau<br />

Ost "Obere <strong>Stadt</strong>" <strong>Treuen</strong><br />

Sachlage:<br />

Fristgerecht zum 29.02.2012 wurde durch die Verwaltung <strong>der</strong><br />

Antrag zur Neuaufnahme in das För<strong>der</strong>programm <strong>Stadt</strong>umbau<br />

Ost für die „Obere <strong>Stadt</strong>“ gestellt.<br />

Nach Rücksprache mit <strong>der</strong> Sächsischen Aufbaubank besteht<br />

nun nochmals die formelle Notwendigkeit, die Gebietskulisse<br />

entsprechend zu beschließen.<br />

In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>ratssitzung am 30.09.2009 wurde die Satzung über<br />

die förmliche Festsetzung des Sanierungsgebietes „Obere<br />

<strong>Stadt</strong>“ beschlossen. Der <strong>Stadt</strong> wurde seitens <strong>der</strong> SAB eine Gebietsverkleinerung<br />

nahe gelegt. Entsprechend einer Beratung<br />

mit <strong>der</strong> Sächsischen Aufbaubank am 17.01.2012 kann nun doch<br />

bei den ursprünglichen Grenzen geblieben werden <strong>und</strong> <strong>der</strong> mit<br />

Satzung festgesetzte Flächenumgriff auch für den Neuantrag<br />

<strong>Stadt</strong>umbau Ost „Obere <strong>Stadt</strong>“ geltend gemacht werden.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> beschließt die Gebietskulisse für<br />

die Neuaufnahme in das För<strong>der</strong>programm <strong>Stadt</strong>umbau Ost<br />

„Obere <strong>Stadt</strong>“ analog <strong>der</strong> vorliegenden Satzung über die förmliche<br />

Festsetzung des Sanierungsgebietes „Obere <strong>Stadt</strong>“ mit<br />

einem Flächenumgriff von 15,15 ha. Das Gebiet umfasst alle<br />

Gr<strong>und</strong>stücke <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stücksteile innerhalb <strong>der</strong> im Lageplan<br />

vom 25.06.2009 mit schwarz gestrichelter Linie abgegrenzten<br />

Fläche. Der Lageplan wird Bestandteil des Beschlusses <strong>und</strong> als<br />

Anlage beigefügt.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 13 / 03 / 12<br />

Sanierung "Obere <strong>Stadt</strong>"<br />

hier: Beschluss über die Durchführung <strong>der</strong> Baumaßnahme "Sanierung<br />

Jahnturnhalle" <strong>und</strong> über die Vergabe <strong>der</strong> Planungsleistungen<br />

Sachlage:<br />

Inhalt des in <strong>der</strong> Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates am 18.01.2012 beschlossenen<br />

Maßnahmekatalogs für das Sanierungsgebiet<br />

„Obere <strong>Stadt</strong>“ ist unter an<strong>der</strong>em die Durchführung <strong>der</strong> Baumaßnahme<br />

„Sanierung Jahnturnhalle“.<br />

Für den Geräteraumanbau an <strong>der</strong> Jahnturnhalle besteht dringen<strong>der</strong><br />

Handlungsbedarf, da hier das Dach stellenweise Undichte<br />

aufweist. Außerdem ist die Sanierung eine folgerichtige<br />

Maßnahme <strong>der</strong> bereits im Jahr 2011 durchgeführten energetischen<br />

Sanierung des Hauptgebäudes <strong>der</strong> Turnhalle.<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 3<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> beschließt die Durchführung <strong>der</strong><br />

Baumaßnahme „Sanierung Jahnturnhalle“ <strong>und</strong> die Vergabe <strong>der</strong><br />

Planungsleistungen an das Arch.-Büro Fugmann, Falkenstein<br />

vorbehaltlich <strong>der</strong> Genehmigung des HH-Planes.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 18<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

Beschluss 14/ 03 / 12<br />

Sanierung "Obere <strong>Stadt</strong>"<br />

hier: Beschluss über die Durchführung <strong>der</strong> Ordnungsmaßnahme<br />

"Fußweg J.-Seb.-Bach-Straße" <strong>und</strong> über die Vergabe <strong>der</strong><br />

Planungsleistungen<br />

Sachlage:<br />

Inhalt des in <strong>der</strong> Sitzung des <strong>Stadt</strong>rates am 18.01.2012 beschlossenen<br />

Maßnahmekatalogs für das Sanierungsgebiet „Obere<br />

<strong>Stadt</strong>“ ist unter an<strong>der</strong>em die Durchführung <strong>der</strong> Ordnungsmaßnahme<br />

„Fußwegbau J.-S.-Bach-Straße“.<br />

Die Maßnahme wurde letztendlich in den Haushalt mit aufgenommen,<br />

da es sich hier um eine stark frequentierte fußläufige<br />

Verbindung Richtung Stadion, Zweifeldsporthalle <strong>und</strong> Friedhof<br />

handelt.<br />

Vorgesehen ist <strong>der</strong> gr<strong>und</strong>hafte Ausbau des Fußweges von Ecke<br />

Fr.-Engels-Straße bis Goethehalle mit einem Asphaltbelag.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> beschließt die Durchführung <strong>der</strong><br />

Ordnungsmaßnahme „Fußweg J.-S.-Bach-Straße“ <strong>und</strong> die Vergabe<br />

<strong>der</strong> Planungsleistungen an das Ing.-Büro Pfaff vorbehaltlich<br />

<strong>der</strong> Genehmigung des HH-Plans.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 15 / 03 / 12<br />

Sanierung "Obere <strong>Stadt</strong>"<br />

hier: Beschluss des Mo<strong>der</strong>nisierungs- <strong>und</strong> Instandsetzungsvertrages<br />

Inn. Herlasgrüner Straße 26<br />

Sachlage:<br />

Das Gebäude Innere Herlasgrüner Straße 26 befindet sich im<br />

Sanierungsgebiet „Obere <strong>Stadt</strong>“. Die Instandsetzung des Gebäudes<br />

ist eine för<strong>der</strong>fähige Einzelmaßnahme nach <strong>der</strong> maßgeblichen<br />

För<strong>der</strong>vorschrift.<br />

Der <strong>Stadt</strong> stehen für das Jahr 2012 entsprechende Finanzhilfen<br />

aus dem Programm „Städtebauliche Erneuerung-SEP“ zur Verfügung.<br />

Mit <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>nisierung wird die Bebauung entlang <strong>der</strong> Inneren<br />

Herlasgrüner Straße weiter, im Sinne <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Sanierungsziele,<br />

aufgewertet <strong>und</strong> die Wohnverhältnisse für die Mieter<br />

nachhaltig verbessert.


SEITE 4 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> beschließt den Abschluss <strong>der</strong> Vereinbarung<br />

über die Durchführung von Mo<strong>der</strong>nisierungs- <strong>und</strong> Instandsetzungsmaßnahmen<br />

am Gebäude Innere Herlasgrüner<br />

Straße 26, Flurstück 377 <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Treuen</strong> mit dem Eigentümer<br />

TWV GmbH. Die <strong>Stadt</strong> beteiligt sich an den Kosten<br />

<strong>der</strong> Maßnahme durch Gewährung eines Zuschusses in Höhe<br />

von 40 % <strong>der</strong> för<strong>der</strong>fähigen Baukosten, aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> nur eingeschränkt<br />

verfügbaren Finanzhilfen jedoch mit maximal<br />

21.340,00 Euro.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 20<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: 1<br />

Beschluss 16 / 03 / 12<br />

Sanierung "<strong>Stadt</strong>kern <strong>Treuen</strong>"<br />

hier: Beschluss zur Gr<strong>und</strong>stücksveräußerung Flurstück-Nr. 141,<br />

T. v. 142, T. v. 905/8 <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Treuen</strong><br />

Sachlage:<br />

Die Firma WTU Holding GmbH aus 08538 Weischlitz stellte<br />

einen Kaufantrag für Flächen aus o.g. Flurstücken, um hier eine<br />

Zahnarztpraxis mit zwei Wohnungen zu errichten. In den Sitzungen<br />

des Technischen Ausschusses am 10.05.2011 <strong>und</strong><br />

20.09.2011 wurde das Bauprojekt behandelt <strong>und</strong> dem Ansinnen<br />

einvernehmlich zugestimmt.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> stimmt <strong>der</strong> Veräußerung <strong>der</strong> städtischen<br />

Flurstücke Nr. 141 , Teil von Flurstück-Nr. 142 <strong>und</strong> Teil<br />

von Flurstück-Nr. 905/8 <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Treuen</strong> zu <strong>und</strong> genehmigt<br />

den Kaufvertrag UR-Nr. 395/2012 nachträglich. Käufer ist<br />

die Firma WTU Holding GmbH. Anfallende Nebenkosten <strong>und</strong><br />

Gebühren trägt <strong>der</strong> Erwerber.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 17 / 03 / 12<br />

Beschluss zum Kaufangebot des Freistaates Sachsen<br />

hier: Kleingartenanlage "Waldeslust" in <strong>Treuen</strong> <strong>und</strong> "Waldfrieden"<br />

in Eich<br />

Sachlage:<br />

Der Freistaat Sachsen veräußert in einer landesweiten Son<strong>der</strong>aktion<br />

alle Kleingartenanlagen. Mit Schreiben vom 28.02.2012,<br />

unterbreitete <strong>der</strong> Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- <strong>und</strong><br />

Baumanagement deshalb <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> ein Kaufangebot<br />

zum Erwerb <strong>der</strong> Kleingartenanlagen „Waldeslust“ <strong>und</strong> „Waldfrieden“.<br />

Nach gescheiterten Verhandlungen des Staatsbetriebes mit<br />

dem „Regionalverband <strong>der</strong> Kleingärtner Göltzschtal“ (mangels<br />

finanzieller Mittel), könnte die <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> nun die Kleingartenanlagen<br />

käuflich erwerben.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> beschließt, das Angebot des Freistaates<br />

Sachsen zum Erwerb <strong>der</strong> Kleingartenanlagen „Waldeslust“<br />

in <strong>der</strong> Gemarkung <strong>Treuen</strong> <strong>und</strong> „Waldfrieden“ in <strong>der</strong><br />

Gemarkung Eich zum Mindestkaufpreis von 87.246,00 € (zuzüglich<br />

Nebenkosten) nicht anzunehmen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 21<br />

Nein-Stimmen: -<br />

Stimmenthaltungen: -<br />

Beschluss 18 / 03 / 12<br />

Beschluss <strong>der</strong> Satzung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entgeltregelung zur Durchführung<br />

des Wochenmarktes im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Treuen</strong><br />

Sachlage:<br />

Der seit 05.01.1994 bestehende Nutzungsvertrag mit <strong>der</strong> Deutschen<br />

Marktgilde eG zur Durchführung des Wochenmarktes in<br />

<strong>Treuen</strong> wurde per 31.12.2011 gekündigt, da sich die Deutsche<br />

Marktgilde eG nicht mehr in <strong>der</strong> Lage sieht, den Wochenmarkt<br />

durchzuführen.<br />

Seit dem 01.01.2012 führt die <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> nunmehr den Wochenmarkt<br />

in Eigenregie durch.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> dessen bedarf es einer neuen Marktsatzung, da die<br />

bestehende Satzung nicht mehr den <strong>der</strong>zeitigen Gegebenheiten<br />

sowie den rechtlichen Belangen entspricht.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> beschließt die Satzung sowie die<br />

Entgeltregelung für die Durchführung des Wochenmarktes im<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Treuen</strong>.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Gesetzl. Anzahl <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>räte (einschl. Bgm. als Vors.): 23<br />

davon anwesend: 21<br />

Ja-Stimmen: 15<br />

Nein-Stimmen: 3<br />

Stimmenthaltungen: 3<br />

Bemerkung:<br />

Aufgr<strong>und</strong> des § 20 Abs. 1 <strong>der</strong> Sächs. Gemeindeordnung war kein <strong>Stadt</strong>rat<br />

von den Beratungen <strong>und</strong> Abstimmungen ausgeschlossen.<br />

Hinweis: Die Sachverhalte <strong>der</strong> einzelnen Beschlüsse wurden nur teilweise<br />

wie<strong>der</strong> gegegeben.<br />

Beschlüsse, die im nichtöffentlichen Teil <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>ratssitzung<br />

gefasst wurden:<br />

Beschluss-Nr. 03 / 03 / 2012 n. ö.:<br />

Der <strong>Stadt</strong>rat beschließt, den Kaufantrag eines ansiedlungswilligen<br />

Unternehmens im Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiet „Goldene<br />

Höhe, TG III“ 2. BA) zu gewähren.


9. AUSGABE<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong><br />

Satzung<br />

über das Abhalten von Wochenmärkten in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Treuen</strong> (Wochenmarktsatzung)<br />

Aufgr<strong>und</strong> des § 4, Abs. 2 in Verbindung mit § 28, Abs. 1 <strong>der</strong> Gemeindeordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in <strong>der</strong><br />

Fassung <strong>der</strong> Bekanntmachung vom 18.03.2003 (SächsGVBl. S.<br />

55, 159), zuletzt geän<strong>der</strong>t durch Gesetz vom 27.01.2012 (Sächs.<br />

GVB1. S. 130) hat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> am 25.04.2012<br />

folgende Satzung über die Durchführung des Wochenmarktes<br />

beschlossen:<br />

§ 1<br />

Geltungsbereich<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> betreibt als Marktbehörde die Wochenmärkte<br />

als öffentliche Einrichtung.<br />

§ 2<br />

Platz, Zeit <strong>und</strong> Öffnungszeiten <strong>der</strong> Märkte<br />

(1) Platz, Zeit <strong>und</strong> Öffnungszeiten <strong>der</strong> Märkte werden durch die<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> jährlich im Marktkalen<strong>der</strong> festgelegt <strong>und</strong> im Mitteilungsblatt<br />

- <strong>Amtsblatt</strong> - <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> veröffentlicht.<br />

(2) Soweit in dringenden Fällen vorübergehend Platz, Markttag<br />

<strong>und</strong> Öffnungszeiten von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> abweichend festgelegt<br />

werden, wird dies öffentlich bekannt gemacht.<br />

(3) Fällt <strong>der</strong> Tag des Wochenmarktes auf einen gesetzlichen Feiertag,<br />

fällt er ersatzlos aus.<br />

(4) Vom Dezember bis Februar finden keine Märkte im Sinne<br />

dieser Satzung statt.<br />

§ 3<br />

Gegenstände des Marktverkehrs<br />

Gegenstände des Wochenmarktes sind<br />

• rohe Naturerzeugnisse mit Ausnahme des größeren Viehs<br />

• Produkte des Obst- <strong>und</strong> Gartenbaus, <strong>der</strong> Land- <strong>und</strong> Forstwirtschaft,<br />

<strong>der</strong> Fischerei<br />

• Lebensmittel im Sinne des § 1 des Lebensmittel- <strong>und</strong> Bedarfsgegenständegesetzes<br />

in <strong>der</strong> jeweilig gültigen Fassung<br />

mit Ausnahme alkoholischer Getränke; zugelassen sind alkoholische<br />

Getränke, soweit sie aus selbstgewonnenen Erzeugnissen<br />

des Weinbaus, <strong>der</strong> Landwirtschaft o<strong>der</strong> des Obst- <strong>und</strong><br />

Gartenbaues hergestellt wurden; <strong>der</strong> Zukauf von Alkohol zur<br />

Herstellung von Likören <strong>und</strong> Geisten aus Obst, Pflanzen <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>en landwirtschaftlichen Ausgangserzeugnissen, bei<br />

denen die Ausgangsstoffe nicht selbst vergoren werden,<br />

durch den Urproduzenten ist zulässig.<br />

• das Verabreichen von zubereiteten Speisen <strong>und</strong> alkoholfreien<br />

Getränken an Ort <strong>und</strong> Stelle<br />

• Haushaltswaren, Glas, Keramik<br />

• Spielwaren<br />

• Modeschmuck<br />

• Sportartikel<br />

• Druckereierzeugnisse (Bücher, Schreibwaren)<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 5<br />

• Textilien <strong>und</strong> Heimtextilien<br />

• Schuhe<br />

• Kurzwaren<br />

• Kleinle<strong>der</strong>waren<br />

• Bild- <strong>und</strong> Tonträger<br />

• Kunstgewerbliche Artikel<br />

• Geschenkartikel<br />

• Korbwaren<br />

• Waren <strong>und</strong> Betrieb von Geschäften nach Schaustellerart<br />

§ 4<br />

Teilnahme <strong>und</strong> Zulassung<br />

(1) Es ist je<strong>der</strong>mann gestattet, an den Märkten im Rahmen nachstehen<strong>der</strong><br />

Zulassungsvoraussetzungen <strong>und</strong> Teilnahmebedingungen<br />

teilzunehmen<br />

(2) Die Teilnahme an den Märkten nach § 1 bedarf <strong>der</strong> Zulassung.<br />

(3) Das Verfahren für Dienstleistungserbringer im Sinne von Art.<br />

4 EU-Dienstleistungsrichtlinie kann auch über den einheitlichen<br />

Ansprechpartner nach dem Gesetz über den einheitlichen Ansprechpartner<br />

im Freistaat Sachsen (SächsEAG) vom 13. August<br />

2009 (SächsGVBl. S. 438), in <strong>der</strong> jeweils geltenden<br />

Fassung, in Verbindung mit § 1 des Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsVwVfG) <strong>und</strong> den §§ 71<br />

a - e des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) abgewickelt<br />

werden.<br />

(4) Anträge auf Zuteilung eines Standplatzes zu den Wochenmärkten<br />

sind schriftlich o<strong>der</strong> mündlich mindestens 3 Wochen<br />

vor Beginn <strong>der</strong> Veranstaltung bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> unter Angabe<br />

von Name, Vorname, Anschrift des Antragstellers o<strong>der</strong> <strong>der</strong> vollständigen<br />

Firmenbezeichnung sowie <strong>der</strong> für den Marktverkehr<br />

vorgesehenen Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen mit Standgröße <strong>und</strong><br />

eventuellem Strombedarf zu stellen.<br />

(5) Über die Zulassung wird nach pflichtgemäßem Ermessen<br />

entschieden.<br />

Hierbei sind insbeson<strong>der</strong>e die<br />

• Bekanntheit <strong>und</strong> Bewährtheit des Antragstellers,<br />

• zeitliche Rangfolge des Eingangs <strong>der</strong> Antragstellung,<br />

• Attraktivität <strong>der</strong> Veranstaltung im Interesse eines breit gefächerten<br />

<strong>und</strong> reichhaltigen Angebotes,<br />

• Ablehnung von Doppelbewerbungen ein <strong>und</strong> desselben Antragstellers<br />

zu berücksichtigen. Bei gleichermaßen geeignetem Beschickern<br />

entscheidet das Los.<br />

(6) Die Zulassung gilt nur für den zugewiesenen Standplatz. Ein<br />

Anspruch auf Zuweisung eines bestimmten Standplatzes besteht<br />

nicht. Die Zulassung wird unter Festlegung <strong>der</strong> Platzgröße,<br />

des Warensortiments o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Darbietungsart, <strong>der</strong> zeitlichen<br />

Geltungsdauer sowie <strong>der</strong> Gebühren erteilt. Die Zulassung ist<br />

nicht übertragbar <strong>und</strong> kann mit Nebenbestimmungen versehen<br />

werden.<br />

(7) Die Zulassung ist zu versagen, wenn Tatsachen die Annahme<br />

rechtfertigen, dass <strong>der</strong> Beschicker nicht die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Zuverlässigkeit im Sinne des Gewerberechts besitzt.<br />

(8) Die Zulassung kann insbeson<strong>der</strong>e versagt werden, wenn


SEITE 6 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

a) die für die jeweilige Veranstaltung nach Absatz 4 <strong>und</strong> 5 festgelegte<br />

Bewerbungsfrist nicht beachtet wurde,<br />

b) <strong>der</strong> zur Verfügung stehende Platz nicht ausreicht,<br />

c) <strong>der</strong> Beschicker o<strong>der</strong> seine Bediensteten wie<strong>der</strong>holt o<strong>der</strong><br />

gröblich gegen Vorschriften des Gewerbe- o<strong>der</strong> Lebensmittelrechts<br />

o<strong>der</strong> diese Satzung verstoßen haben,<br />

d) die fälligen Entgelte nicht o<strong>der</strong> nicht rechtzeitig bezahlt werden,<br />

e) eine frühere Veranstaltungsteilnahme vorzeitig abgebrochen<br />

wurde o<strong>der</strong><br />

f) die vorgegebenen Öffnungszeiten bei einer früheren Marktteilnahme<br />

nicht eingehalten wurden.<br />

(9) Das Benutzungsverhältnis richtet sich nach Privatrecht. Über<br />

die Ausgestaltung wird ein schriftlicher Vertrag geschlossen.<br />

§ 5<br />

Zuweisung <strong>der</strong> Standplätze<br />

Die Zuweisung <strong>der</strong> Standplätze erfolgt vor Beginn <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Veranstaltung. Der Standplatz darf vor Zuweisung nicht bezogen<br />

werden. Die Zuweisung ist nicht übertragbar. Es besteht<br />

kein Anspruch auf Zuweisung o<strong>der</strong> Behalten eines bestimmten<br />

Standplatzes. Wird ein zugeteilter Standplatz eine halbe St<strong>und</strong>e<br />

vor Öffnungszeit nicht besetzt, kann <strong>der</strong> Standplatz einem an<strong>der</strong>en<br />

Antragsteller zugeteilt werden.<br />

§ 6<br />

Auf- <strong>und</strong> Abbau<br />

(1) Waren, Verkaufseinrichtungen <strong>und</strong> sonstige Betriebsgegenstände<br />

dürfen frühestens zwei St<strong>und</strong>en vor Beginn <strong>der</strong> Wochenmärkte<br />

im Marktbereich aufgestellt <strong>und</strong> ausgepackt werden. Bei<br />

Beginn <strong>der</strong> Marktzeit müssen die Stände aufgebaut <strong>und</strong> mit<br />

Waren belegt sein.<br />

(2) Zugewiesene Standplätze auf den Wochenmärkten sind bis<br />

spätestens eine St<strong>und</strong>e vor Marktbeginn zu belegen, an<strong>der</strong>enfalls<br />

erlischt <strong>der</strong> Standplatzanspruch. Abweichende<br />

Regelungen für Verkaufswagen <strong>und</strong> -anhänger sind genehmigungsbedürftig.<br />

(3) Der Standplatz muss bei Wochenmärkten spätestens eine<br />

St<strong>und</strong>e nach Beendigung <strong>der</strong> Marktzeit sauber verlassen werden.<br />

Bei Nichteinhaltung können auf Kosten des Beschickers<br />

Marktgegenstände <strong>und</strong> -geräte zwangsweise entfernt werden.<br />

(4) Während <strong>der</strong> Marktzeit ist das Einfahren mit Fahrzeugen aller<br />

Art in den Marktbereich unzulässig.<br />

(5) Die Strombereitstellung erfolgt bis spätestens eine St<strong>und</strong>e<br />

vor Marktöffnung <strong>und</strong> bis zum Marktende.<br />

§ 7<br />

Verkaufseinrichtungen auf Märkten<br />

(1) Als Verkaufseinrichtungen auf den Wochenmärkten sind nur<br />

Verkaufsstände, ausnahmsweise Verkaufswagen <strong>und</strong> -anhänger,<br />

zugelassen. Verkaufswagen <strong>und</strong> Verkaufsanhänger bedürfen<br />

<strong>der</strong> Genehmigung durch die <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong>. Sonstige<br />

Fahrzeuge dürfen während <strong>der</strong> Marktzeit auf <strong>der</strong> Marktfläche<br />

nicht abgestellt werden.<br />

(2) Verkaufseinrichtungen müssen standfest sein <strong>und</strong> dürfen<br />

nur in <strong>der</strong> Weise aufgestellt werden, dass die Marktoberfläche<br />

nicht beschädigt wird. Die Verkaufseinrichtungen müssen sich<br />

in einem sauberen Zustand befinden <strong>und</strong> durch ihre äußere Gestaltung<br />

dem Charakter des Marktes Rechnung tragen. Soll die<br />

unter Vor- <strong>und</strong> Seitendächern liegende Freifläche als Verkaufsfläche<br />

genutzt werden, bedarf es <strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Genehmigung<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Zuweisung.<br />

(3) Werbung <strong>und</strong> Anbringung von Schil<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Plakaten ist nur<br />

innerhalb <strong>der</strong> Verkaufseinrichtung gestattet <strong>und</strong> nur im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> ausgeübten Tätigkeit. Wenn es die örtlichen<br />

Gegebenheiten sowie die Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung auf <strong>der</strong><br />

Marktfläche zulassen, ist ein Aufsteller pro Verkaufseinrichtung<br />

erlaubt. Der Abstand zwischen Verkaufseinrichtung <strong>und</strong> Aufsteller<br />

darf höchstens 1 Meter betragen.<br />

(4) Die lichte Höhe <strong>der</strong> Vordächer <strong>und</strong> Schirme muss mindestens<br />

2,30 Meter betragen <strong>und</strong> darf die zugewiesene Gr<strong>und</strong>fläche<br />

nur nach einer Verkaufsseite um höchstens 1 Meter<br />

überragen. Anbauten über die zugewiesene Gr<strong>und</strong>fläche hinaus<br />

sind nicht zulässig, als Gr<strong>und</strong>fläche gilt die Zelt-, Schirm- bzw.<br />

Verkaufsfahrzeuggröße.<br />

(5) Zuwegungen, Gänge <strong>und</strong> Durchfahrten sind ständig frei zu<br />

halten.<br />

§ 8<br />

Verhalten auf den Märkten<br />

(1) Alle Benutzer <strong>der</strong> Märkte haben die Bestimmungen dieser<br />

Satzung sowie die Anordnungen <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> <strong>und</strong> alle geltenden<br />

Vorschriften zu beachten.<br />

(2) Je<strong>der</strong> hat sein Verhalten auf den Marktflächen <strong>und</strong> den Zustand<br />

seiner Sachen so einzurichten, dass keine Personen o<strong>der</strong><br />

Sachen geschädigt, gefährdet o<strong>der</strong> mehr als nach den Umständen<br />

unvermeidbar behin<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> belästigt werden. Angebotene<br />

Waren sind so zu präsentieren, dass Besucher des Marktes<br />

nicht unnötig in ihrer Bewegungsfreiheit beeinträchtigt o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitig<br />

belästigt werden <strong>und</strong> ein ansprechendes Erscheinungsbild<br />

des Marktes gewährleistet ist.<br />

(3) Es ist insbeson<strong>der</strong>e unzulässig,<br />

• Waren durch Umhergehen anzubieten,<br />

• Waren mit Tontechnik anzubieten,<br />

• Werbematerial o<strong>der</strong> sonstige Gegenstände zu verteilen, die<br />

nicht zum angemeldeten Sortiment gehören.<br />

(4) Den Beauftragten <strong>der</strong> zuständigen Behörden ist je<strong>der</strong>zeit Zutritt<br />

zu den Standplätzen <strong>und</strong> Verkaufseinrichtungen zu gestatten.<br />

Auf Verlangen ist <strong>der</strong> Nachweis <strong>der</strong> Zulassung zur<br />

Teilnahme am Markt zu erbringen. Alle Nachweise sind während<br />

<strong>der</strong> Marktzeit am Stand zu führen.<br />

§ 9<br />

Sauberhalten <strong>der</strong> Märkte<br />

(1) Je<strong>der</strong> Beschicker ist für die Sauberkeit seines Standplatzes<br />

<strong>einschließlich</strong> <strong>der</strong> angrenzenden Grünanlagen <strong>und</strong> Gangflächen<br />

verantwortlich.<br />

(2) Die Märkte dürfen nicht durch Ablagern von Abfällen verunreinigt<br />

werden.


9. AUSGABE<br />

(3) Für die Erfassung, Beräumung <strong>und</strong> Entsorgung von Wertstoffen,<br />

kompostierfähigen Abfällen, Hausmüll sowie marktbedingtem<br />

Kehricht sind die Beschicker selbst verantwortlich.<br />

§ 10<br />

Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung<br />

Der Beschicker ist für die Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung<br />

<strong>und</strong> Brandschutz im Bereich seines Standplatzes verantwortlich.<br />

§ 11<br />

Entgelte<br />

(1) Für die Nutzung <strong>der</strong> Marktflächen werden privatrechtliche<br />

Entgelte erhoben.<br />

(2) In den Entgelten sind Wasser, Abwasserkosten sowie Anschlusskosten<br />

nicht enthalten. Nötige Anschlüsse sind mit dem<br />

ZWAV durch die Beschicker eigenständig zu vereinbaren.<br />

§ 12<br />

Elektroenergie/Elektrogeräte <strong>und</strong> elektrische Anlagen<br />

(1) Die Zuweisung eines Standplatzes berechtigt nicht zur Entnahme<br />

von elektrischer Energie aus dem öffentlichen Stromnetz.<br />

(2) Auf Antrag kann von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> ein Stromanschluss<br />

auf <strong>der</strong> Marktfläche im Rahmen <strong>der</strong> technischen Verfügbarkeit<br />

<strong>und</strong> Kapazität zur Benutzung bereitgestellt werden. Für die Antragstellung<br />

gilt § 4 Absatz 4 o<strong>der</strong> § 4 Absatz 5 entsprechend.<br />

(3) Die Aufstellung o<strong>der</strong> Benutzung von Generatoren o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

zur Stromerzeugung geeigneter Anlagen durch Beschicker<br />

ist nicht zulässig.<br />

(4) Für die Nutzung eines Stromanschlusses werden privatrechtliche<br />

Entgelte ( Pauschalen) erhoben.<br />

§ 13<br />

Haftung<br />

(1) Das Betreten <strong>der</strong> Märkte erfolgt auf eigene Gefahr. Die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Treuen</strong> haftet für Personen-, Sach- o<strong>der</strong> Vermögensschäden nur<br />

bei Vorsatz o<strong>der</strong> grober Fahrlässigkeit seiner Beschäftigten<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> von ihr beauftragten Personen.<br />

(2) Mit <strong>der</strong> Zuweisung eines Standplatzes übernimmt die <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Treuen</strong> keine Haftung für die eingebrachten Sachen.<br />

(3) Der Beschicker haftet <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> für sämtliche von<br />

ihm o<strong>der</strong> seinen Beauftragten verursachten Schäden, sofern er<br />

nicht nachweist, dass we<strong>der</strong> ihn noch seine Beauftragten ein<br />

Verschulden trifft. Im Schadensfall hat <strong>der</strong> Beschicker die Kosten<br />

für die Beseitigung <strong>der</strong> Schäden zu übernehmen.<br />

§ 14<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig nach § 124 Absatz 1 Nummer 1, Absatz 2<br />

<strong>der</strong> Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) handelt, wer vorsätzlich o<strong>der</strong> fahrlässig<br />

a) entgegen § 3 an<strong>der</strong>e als die dort festgelegten Gegenstände<br />

des Marktverkehrs feilbietet;<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 7<br />

b) entgegen § 4 Absatz 2 ohne Zulassung am Markt teilnimmt;<br />

c) entgegen § 4 Absatz 6 einen an<strong>der</strong>en als den zugewiesenen<br />

Standplatz belegt, die festgelegte Standplatzgröße überschreitet,<br />

das festgelegte Warensortiment o<strong>der</strong> die festgelegte Darbietungsart<br />

än<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> die zeitliche Geltungsdauer <strong>der</strong><br />

Zulassung überschreitet o<strong>der</strong> Nebenbestimmungen zuwi<strong>der</strong>handelt;<br />

d) entgegen § 5 den Standplatz vor Zuweisung bezieht;<br />

e) entgegen § 6 den Auf- <strong>und</strong> Abbauvorschriften zuwi<strong>der</strong>handelt;<br />

f) entgegen § 7 an<strong>der</strong>e als die zugelassenen Verkaufseinrichtungen<br />

ohne Genehmigung durch den Veranstalter aufstellt<br />

o<strong>der</strong> während <strong>der</strong> Marktzeit sonstige Fahrzeuge auf dem Markt<br />

abstellt <strong>und</strong> Zuwegungen, Gänge <strong>und</strong> Durchfahrten zustellt;<br />

g) entgegen § 8 Absatz 1 <strong>und</strong> 2 die Bestimmungen dieser Satzung<br />

sowie insbeson<strong>der</strong>e die vollziehbaren Anordnungen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> nicht o<strong>der</strong> in ungenügen<strong>der</strong> Weise beachtet o<strong>der</strong><br />

befolgt;<br />

h) entgegen § 8 Absatz 3 den dort normierten Verboten zuwi<strong>der</strong>handelt<br />

o<strong>der</strong> entgegen § 8 Absatz 4 den Beauftragten <strong>der</strong><br />

zuständigen amtlichen Stellen nicht Zutritt zu den Standplätzen<br />

<strong>und</strong> Verkaufseinrichtungen gestattet o<strong>der</strong> den Nachweis zur<br />

Teilnahme am Markt nicht vorlegt;<br />

i) entgegen § 9 den Vorschriften über das Sauberhalten des<br />

Marktes zuwi<strong>der</strong>handelt;<br />

j) entgegen § 10 Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung im Bereich seines<br />

Standplatzes nicht gewährleistet;<br />

k) entgegen § 12 Absatz 1 <strong>und</strong> 2 unberechtigt elektrischen Energie<br />

aus dem öffentlichen Stromnetz entnimmt;<br />

l) entgegen § 12 Absatz 3 Generatoren o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en zur Stromerzeugung<br />

geeignete Anlagen aufstellt o<strong>der</strong> benutzt;<br />

(2) Vorsätzliche o<strong>der</strong> fahrlässige Zuwi<strong>der</strong>handlungen gegen die<br />

in Absatz 1 genannten Bestimmungen dieser Marktsatzung können<br />

mit Verwarnungs- <strong>und</strong> Bußgel<strong>der</strong>n in Höhe von mindestens<br />

5,00 EUR <strong>und</strong> höchstens 1.000,00 EUR bei fahrlässiger Zuwi<strong>der</strong>handlung<br />

mit höchstens 500,00 EUR, geahndet werden.<br />

§ 15<br />

In-Kraft-Treten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in<br />

Kraft.<br />

Vorstehende Satzung wird hiermit ausgefertigt <strong>und</strong> ist mit dem<br />

Hinweis gemäß § 4 Abs. 4 Satz 4 SächsGemO bekannt zu machen.<br />

<strong>Treuen</strong>, den 26.04.2012<br />

Andrea Jedzig<br />

Bürgermeisterin


SEITE 8 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

Entgeltregelung zur Satzung über die Durchführung des Wochenmarktes<br />

im <strong>Stadt</strong>gebiet <strong>Treuen</strong><br />

Der <strong>Stadt</strong>rat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> hat in seiner Sitzung am<br />

25.04.2012 die folgende Entgeltordnung beschlossen:<br />

Für die Überlassung von Standplätzen an Händler werden folgende<br />

Entgelte erhoben:<br />

Das Entgelt für laufende Meter wird für jeden angefangenen<br />

Frontmeter erhoben.<br />

1. Standplatzüberlassung<br />

Standplatz 2,00 € lauf. Meter pro Tag<br />

2. Eltanschluss <strong>und</strong> Energiekosten pauschal über <strong>Stadt</strong><br />

Lichtstrom 16 A 220 V 2,50 € pro Tag<br />

Kraftstrom 16 A bis 32 A 7,50 € pro Tag<br />

3. Diese Entgeltordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung<br />

im <strong>Amtsblatt</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> in Kraft.<br />

<strong>Treuen</strong>, den 26.04.2012<br />

A. Jedzig<br />

Bürgermeisterin<br />

Hinweis nach § 4 Abs. 4 <strong>der</strong> Gemeindeordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO)<br />

Nach § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter<br />

Verletzung von Verfahrens- <strong>und</strong> Formvorschriften <strong>der</strong> Sächs-<br />

GemO zustandegekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustandegekommen.<br />

Das gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung <strong>der</strong> Satzung nicht o<strong>der</strong> fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit <strong>der</strong> Sitzungen, die Genehmigung<br />

o<strong>der</strong> die Bekanntmachung <strong>der</strong> Satzung verletzt worden<br />

sind,<br />

3. <strong>der</strong> Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs-<br />

GemO wegen Gesetzwidrigkeit wi<strong>der</strong>sprochen hat,<br />

4. vor Ablauf <strong>der</strong> in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet<br />

hat<br />

o<strong>der</strong><br />

b) die Verletzung <strong>der</strong> Verfahrens- o<strong>der</strong> Formvorschrift gegenüber<br />

<strong>der</strong> Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

<strong>der</strong> die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht<br />

worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 <strong>und</strong> 4 geltend gemacht<br />

worden, so kann auch nach Ablauf <strong>der</strong> in § 4 Abs. 4 Satz 1<br />

SächsGemO genannten Frist je<strong>der</strong>mann diese Verletzung<br />

geltend machen.<br />

<strong>Treuen</strong>, den 26.04.2012<br />

Andrea Jedzig<br />

Bürgermeisterin<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong><br />

<strong>der</strong> Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012<br />

Die Haushaltssatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> für das Haushaltsjahr<br />

2012 wurde am 14.03.2012 vom <strong>Stadt</strong>rat beschlossen.<br />

Gemäß § 76 (3) SächsGemO ist <strong>der</strong> Haushaltsplan mit <strong>der</strong> öffentlichen<br />

Bekanntmachung <strong>der</strong> Haushaltssatzung für die Dauer<br />

von mindestens einer Woche an einer bestimmten Verwaltungsstelle<br />

zur kostenlosen Einsicht durch je<strong>der</strong>mann während <strong>der</strong><br />

Sprechzeiten nie<strong>der</strong>zulegen. Enthält die Haushaltssatzung genehmigungspflichtige<br />

Teile, darf sie erst nach Erteilung <strong>der</strong> Genehmigung<br />

öffentlich bekannt gemacht werden.<br />

Der Gesamtbetrag <strong>der</strong> für das Haushaltsjahr 2012 vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen bedarf im Rahmen <strong>der</strong> Haushaltssatzung nach<br />

§ 82 (2) SächsGemO <strong>der</strong> Genehmigung <strong>der</strong> Rechtsaufsichtsbehörde.<br />

Mit Bescheid des Landratsamtes Vogtlandkreis zur Haushaltssatzung<br />

sowie zum Haushaltsplan 2012 vom 11.04.2012 wird <strong>der</strong><br />

Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen Kreditaufnahmen 2012 in<br />

Höhe von 350.000 € genehmigt.<br />

Somit kann die öffentliche Bekanntmachung <strong>der</strong> Haushaltssatzung<br />

2012 erfolgen.<br />

Der Haushaltsplan 2012 wird in <strong>der</strong> Zeit<br />

vom 14.05.2012 bis 25.05.2012<br />

zur Einsicht nie<strong>der</strong>gelegt <strong>und</strong> kann während <strong>der</strong> üblichen Öffnungszeiten<br />

im Rathaus, Amt für Finanzverwaltung, eingesehen<br />

werden.<br />

A. Jedzig<br />

Bürgermeisterin<br />

Haushaltssatzung <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong><br />

für das Haushaltsjahr 2012<br />

Aufgr<strong>und</strong> von § 74 SächsGemO hat <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>rat am 14.03.2012<br />

folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2012 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 16.568.500 EUR<br />

1. den Einnahmen <strong>und</strong> Ausgaben von je<br />

davon im Verwaltungshaushalt 12.906.050 EUR<br />

im Vermögenshalt 3.662.450 EUR


9. AUSGABE<br />

2. dem Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen <strong>und</strong><br />

Investitionsför<strong>der</strong>ungsmaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 350.000 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag <strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Verpflichtungsermächtigungen von 0 EUR<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag <strong>der</strong> Kassenkredite wird<br />

festgesetzt auf 2.300.000 EUR<br />

§ 3<br />

Die Hebesätze werden festgesetzt<br />

1. für die Gr<strong>und</strong>steuer<br />

a) für die land- <strong>und</strong> forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

(Gr<strong>und</strong>steuer A) auf 315 vom Hun<strong>der</strong>t<br />

b) für die Gr<strong>und</strong>stücke (Gr<strong>und</strong>steuer B) auf<br />

<strong>der</strong> Steuermessbeträge; 400 vom Hun<strong>der</strong>t<br />

2. für die Gewerbesteuer auf 375 vom Hun<strong>der</strong>t<br />

<strong>der</strong> Steuermessbeträge.<br />

§ 4<br />

Die Verwaltungskostenumlage zur Deckung des Finanzbedarfs<br />

für die Wahrnehmung <strong>der</strong> Aufgaben <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

mit <strong>der</strong> Gemeinde Neuensalz gemäß § 42 i. V. m. § 25<br />

Abs. 1 SächsKomZG sowie <strong>der</strong> Gemeinschaftsvereinbarung<br />

über die Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft zwischen <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gemeinde Neuensalz vom 08.12.1999 wird<br />

festgesetzt auf 315.500 EUR<br />

<strong>Treuen</strong>, den 23.04.2012<br />

A. Jedzig<br />

Bürgermeisterin<br />

INFORMATIONEN<br />

AUS DER STADT TREUEN<br />

Von Lerchen <strong>und</strong> Lärchen<br />

Unser Kin<strong>der</strong>garten „Nesthäkchen" startet in diesem Jahr ein längerfristiges<br />

Projekt. Das Thema lautet „Natur <strong>und</strong> Wald". Dieses<br />

Thema ist schließlich sehr nahe liegend, im wahrsten Sinne des<br />

Wortes, denn <strong>der</strong> Wald ist ganz in <strong>der</strong> Nähe. Und seit unser Kin<strong>der</strong>garten<br />

sozusagen in einer Sackgasse steht, haben wir auch<br />

keine giftigen Autoabgase mehr. Wir können jetzt auf <strong>der</strong> Straße<br />

laufen!<br />

Auch im Kin<strong>der</strong>gartengelände da grünt <strong>und</strong> blüht es, dass es eine<br />

Freude ist. Der naturnahe Nachbargarten bietet vielen Tieren<br />

einen super Unterschlupf <strong>und</strong> Nistmöglichkeiten. Wenn man da<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 9<br />

zum Frühdienst in die Einrichtung kommt, wird man von einem<br />

wahren Vogelkonzert begrüßt, was mich für das zeitige Aufstehen<br />

entschädigt. Denn, um in <strong>der</strong> Vogelwelt zu bleiben, bin ich kein<br />

Frühaufsteher, also eher <strong>der</strong> Typ Eule <strong>und</strong> nicht Lerche.<br />

Dass die Vögel auch in unserem Garten nisten, haben die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

mit unserem Hausmeister, Herrn Moch, einen Starenkasten<br />

gebaut. Und auch die Krippenkin<strong>der</strong> schauen jeden<br />

Tag an ihren Nistkasten, ob dieser schon „vermietet" ist.<br />

In dieser Woche war schon <strong>der</strong> Tag des Buches <strong>und</strong> des Bieres,<br />

aber heute ist <strong>der</strong> wichtigste, nämlich <strong>der</strong> Tag des Baumes. Und<br />

da unser Projekt vom Wal<strong>der</strong>lebnispark Eich unterstützt wird,<br />

konnten die Kin<strong>der</strong> heute den Baum des Jahres, eine Lärche, in<br />

unseren Kin<strong>der</strong>-Garten pflanzen. An dieser Stelle vielen Dank für<br />

die Unterstützung an Frau Bimberg! Mit den Bäumen kennen wir<br />

uns schon aus, denn jede Woche geht es einen Tag in den Wald.<br />

Das Team hat noch eine Menge Ideen, um den Kin<strong>der</strong>n die<br />

Schönheit <strong>der</strong> Natur nahe zu bringen. Und dann werden die Kin<strong>der</strong><br />

diese Natur auch schützen.<br />

Am 11. Mai sind alle Eltern zum Familienwan<strong>der</strong>tag eingeladen.<br />

Das Ziel dürfte keine Überraschung sein, es geht nach Eich in<br />

den Wal<strong>der</strong>lebnisgarten. Höhepunkt ist eine Führung mit dem<br />

Förster. Das wird für alle sehr interessant sein. Zum Abschluss<br />

des Wan<strong>der</strong>tages wird <strong>der</strong> Grill angeheizt. Und in <strong>der</strong> Natur werden<br />

die Würstchen beson<strong>der</strong>s gut schmecken. Wenn es dann<br />

später dunkel wird, brauchen wir keine Sorge haben, dass wir uns<br />

nicht mehr sehen. Denn die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong> haben zum Frühlingsbastelnachmittag<br />

mit den Eltern eine Laterne gebastelt.<br />

Heiß erwartet wird auch <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tag. Da fahren nämlich die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

ins Kispi nach Grünbach! Und dann gilt den ganzen<br />

Tag das Motto vom Kispi: „Spiel, Spaß & Mehr"! Die kleine<br />

Käfergruppe geht es etwas langsamer an. Die unternehmen einen<br />

kleinen Ausflug zum Ententeich, <strong>und</strong> machen dort gemütlich


SEITE 10 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

Picknick. Vielleicht können wir dort noch kleinere Käfer, als wir<br />

es sind, entdecken.<br />

P.S. Es wurden soeben ein Meisen- <strong>und</strong> ein Starenpaar gesichtet!!!<br />

Tschüss euer Nesthäkchenteam<br />

Bau- <strong>und</strong> Gartenfachmarkt wie<strong>der</strong> eröffnet<br />

Schwere Krantechnik im Gewerbegebiet TG 4<br />

unterwegs<br />

Gleich an zwei Baustellen zugleich kam kürzlich schwere Krantechnik<br />

im Industrie- <strong>und</strong> Gewerbegebiet „Goldene Höhe, Teilgebiet<br />

IV“ zum Einsatz.<br />

Die <strong>Treuen</strong>er haben ihren Bau- <strong>und</strong> Gartenfachmarkt wie<strong>der</strong>.<br />

Nach mehreren Wochen <strong>der</strong> Sanierung, Renovierung, Einbau<br />

von Decken <strong>und</strong> neuer Bestückung <strong>der</strong> Regale eröffnete am 02.<br />

April Gert Reiher in <strong>der</strong> Wetzelsgrüner Straße den bei Vielen beliebten<br />

Einkaufsmarkt wie<strong>der</strong>.<br />

Der Eingangsbereich erhielt vom neuen Inhaber eine historische<br />

Note mit Stammtisch <strong>und</strong> rustikalem Leuchter. Der Stammtisch<br />

ist gedacht für Beratungen mit dem K<strong>und</strong>en aber auch zum Verweilen<br />

o<strong>der</strong> auch um einen Kaffee zu trinken.<br />

Vom Bau- <strong>und</strong> Gartenbereich, Maler- <strong>und</strong> Elektrobedarf bis hin<br />

zum Teppichbelag o<strong>der</strong> Linoleum bekommt man bei Gert Reiher<br />

alles. Die Bodenbeläge können auch zugeschnitten bereitgestellt<br />

o<strong>der</strong> eine Fachfirma dazu vermittelt werden. Nägel, die<br />

Überdimensionale vorgefertigte Schächte, Drossel- <strong>und</strong> Geschiebe-<br />

auch nach Gewicht verkauft werden, Schrauben, Dübel, Bluschacht, werden beim Bau des letzten Regenrückhalte- <strong>und</strong> Feuermenerde<br />

<strong>und</strong> -dünger, Gartenstiele, Farben, Pinsel, Bauwerklöschbeckens<br />

im TG 4 in die Erde eingebracht.<br />

zeuge o<strong>der</strong> Gartengeräte, Rasenmäher, Kettensägen, Kärcher<br />

<strong>und</strong> noch vieles an<strong>der</strong>e mehr hat <strong>der</strong> Markt im Sortiment. Durch<br />

sein großes Liferantenpotential ist Gert Reiher auch in <strong>der</strong> Lage<br />

alles Mögliche zu beschaffen. Zweimal in <strong>der</strong> Woche werden<br />

die Dinge, die sich nicht am Lager befinden bestellt <strong>und</strong> die<br />

Anlieferung erfolgt auch zweimal pro Woche. Baumaterialien,<br />

wie Holz o<strong>der</strong> Ziegel stehen in <strong>der</strong> gleichen Woche zur Verfügung<br />

in <strong>der</strong> bestellt wurde. „Bei uns ist genauso alles erhältlich,<br />

wie in einem überregional agierenden Baumarkt“, so Gert Reiher.<br />

Seit <strong>der</strong> Eröffnung vor vier Wochen ist <strong>der</strong> Inhaber mit <strong>der</strong> Resonanz<br />

zufrieden. Der Markt wird angenommen <strong>und</strong> damit<br />

haben sich die Mühen <strong>der</strong> Renovierung gelohnt.<br />

Im gleichen Gebäude befindet sich auch das Geschäft von<br />

Sohn Marius Reiher. Er betreibt <strong>Treuen</strong>er einen Fachhandel Landbote für Sanitär<br />

<strong>und</strong> Heizung (V-H-T) mit einem umfassenden Bä<strong>der</strong>studio.<br />

Montage <strong>der</strong> Stahlbetonstützen für die<br />

Produktionshalle <strong>der</strong> Gühring oHG.<br />

Geöffnet ist <strong>der</strong> Bau- <strong>und</strong> Schreiersgrün Gartenfachmarkt gewinnt auch die 2. <strong>Treuen</strong>er <strong>Stadt</strong>meisterschaft im Volleyball<br />

montags bis freitags von 7.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

sonnabends von 9.00 Die Uhr Volleyballer bis 12.00 <strong>der</strong> Uhr. SG Pfaffen- Schreiersgrün gewinnt auch die 2. <strong>Treuen</strong>er <strong>Stadt</strong>grün<br />

veranstalteten am 21.04.12 meisterschaft im Volleyball<br />

die 2. <strong>Treuen</strong>er <strong>Stadt</strong>meisterschaften<br />

in <strong>der</strong> Multifunktionshalle.<br />

Dort kämpften zehn<br />

Mannschaften auf zwei Fel<strong>der</strong>n<br />

um den Pokal <strong>der</strong> Bürgermeisterin.<br />

Nach den Gruppenspielen<br />

stand das Finale Schreiersgrün<br />

gegen VSV <strong>Treuen</strong> fest. Die<br />

beiden besten Mannschaften des<br />

Turniers lieferten sich einen<br />

harten Schlagabtausch, den<br />

letztendlich Schreiersgrün im<br />

dritten Satz für sich entschied.<br />

Im Spiel um Platz drei siegte <strong>der</strong><br />

Die Volleyballer <strong>der</strong> SG Pfaffengrün veranstalteten am 21.04.12<br />

Vorjahresfinalist Pfaffengrün I<br />

die 2. <strong>Treuen</strong>er <strong>Stadt</strong>meisterschaften in <strong>der</strong> Multifunktions-halle.<br />

Inhaber Gert Reiher (mitte) beim gegen K<strong>und</strong>engespräch die Pfaffengrüner mit Rudi Clemet. Dort kämpften zehn Mannschaften auf zwei Fel<strong>der</strong>n um den<br />

Mit Enkel Chris Laske (rechts) Mixmannschaft. ist bereits die dritte Den Generation fünften Platz belegte Eich vor Zobes <strong>und</strong> die Plätze sieben <strong>und</strong> acht<br />

Pokal <strong>der</strong> Bürgermeisterin. Nach den Gruppenspielen stand das<br />

im Markt gingen präsent. an die Junge Gemeinde <strong>und</strong> den RSV <strong>Treuen</strong>. Im Spiel um Platz neun siegte<br />

Pfaffengrün II vor den Kickboxern aus<br />

Finale<br />

<strong>Treuen</strong>.<br />

Schreiersgrün<br />

Lobenswert<br />

gegen<br />

ist, dass<br />

VSV<br />

sie<br />

<strong>Treuen</strong><br />

das gesamte<br />

fest. Die<br />

Turnier<br />

beiden besten<br />

mit lediglich vier Spielern bestritten. Vielen Dank allen Teilnehmern für ihre faire Spielweise.<br />

Wir freuen uns weiterhin, dass alle Teams ohne Verletzungen auskamen.


9. AUSGABE<br />

Mannschaften des Turniers lieferten sich einen harten Schlagabtausch,<br />

den letztendlich Schreiersgrün im dritten Satz für sich<br />

entschied. Im Spiel um Platz drei siegte <strong>der</strong> Vorjahresfinalist<br />

Pfaffengrün I gegen die Pfaffengrüner Mixmannschaft. Den fünften<br />

Platz belegte Eich vor Zobes <strong>und</strong> die Plätze sieben <strong>und</strong> acht<br />

gingen an die Junge Gemeinde <strong>und</strong> den RSV <strong>Treuen</strong>. Im Spiel<br />

um Platz neun siegte Pfaffengrün II vor den Kickboxern aus<br />

<strong>Treuen</strong>. Lobenswert ist, dass sie das gesamte Turnier mit lediglich<br />

vier Spielern bestritten. Vielen Dank allen Teilnehmern für<br />

ihre faire Spielweise. Wir freuen uns weiterhin, dass alle Teams<br />

ohne Verletzungen auskamen.<br />

Beson<strong>der</strong>s möchten wir uns bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Treuen</strong><br />

für die fre<strong>und</strong>liche Unterstützung bedanken. Ein großes Lob an<br />

Carmen Kropp <strong>und</strong> Siggi Hentschel von <strong>der</strong> SG Pfaffengrün für<br />

ihr super Catering.<br />

Die 3. <strong>Treuen</strong>er <strong>Stadt</strong>meisterschaften werden im Jahr 2013 an<br />

gleicher Stelle erneut tattfinden.<br />

SG Pfaffengrün Volleyball, C. M<br />

Die Ostereier wurden alle gef<strong>und</strong>en…<br />

so starteten die Hortkin<strong>der</strong> in die wohlverdienten Osterferien.<br />

Beginnend mit einem Spielzeugtag genossen die Schulkin<strong>der</strong><br />

den ersten Ferientag. „Sport frei“ hieß es am Mittwoch in <strong>der</strong><br />

<strong>Treuen</strong>er Turnhalle, wo uns Andreas Gruschwitz schon erwartete.<br />

Nach einer kleinen Aufwärmung ging es auf die Laufbahn.<br />

Wir ermittelten das schnellste Hortkind, da war <strong>der</strong> Ehrgeiz groß.<br />

Die Zeit verging wie im Fluge bei einem Völkerball- <strong>und</strong> Fußballmatch.<br />

Ein Dank geht an Andreas Gruschwitz, <strong>der</strong> uns die Nutzung<br />

<strong>der</strong> Turnhalle immer ermöglicht.<br />

Am Donnerstag<br />

besuchte uns im<br />

Hort Frau Brückner<br />

aus Auerbach<br />

<strong>und</strong> lernte<br />

uns das Korb<br />

flechten. Mit viel<br />

Begeisterung<br />

<strong>und</strong> Mühe gestaltete<br />

sich<br />

je<strong>der</strong> seinen eigenenNaturkorb.<br />

Der Höhepunkt <strong>und</strong> gleichzeitig <strong>der</strong> Ferienausklang war <strong>der</strong> Besuch<br />

am Freitag in Zwickau im August Horch Museum. Dort erwartete<br />

die Hortkin<strong>der</strong> eine Zeitreise in die 20-er Jahre. Es<br />

begrüßten uns zwei Mitarbeiter des Museums im Outfit <strong>der</strong> damaligen<br />

Zeit. Sie entführten uns in diese Epoche <strong>und</strong> alle Kin<strong>der</strong><br />

durften sich verkleiden. Die Mädchen bekamen feine Klei<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Fe<strong>der</strong>boa’s. Die Jungen glänzten dagegen mit Westen <strong>und</strong><br />

Hüten bzw. Mützen. Doch <strong>der</strong> optische Hingucker fehlte noch<br />

bei allen <strong>und</strong> so gestalteten sich die Jungen eine Krawatte <strong>und</strong><br />

die Mädchen ein Haarband mit Fe<strong>der</strong>n. Nun tauchten wir mit<br />

einem Buch von Erich Kästner in die damalige Zeit ein <strong>und</strong> erfuhren<br />

viele Dinge, wie sie früher so waren. Vor allem die Schulzeit<br />

war damals nicht schön, da waren alle froh, dass sie jetzt<br />

zur Schule gehen dürfen. Außerdem erzählte man uns wann verschiedene<br />

Dinge o<strong>der</strong> Gegenstände erf<strong>und</strong>en wurden. Der Höhepunkt<br />

unserer Zeitreise aber war das Fotoshooting vor den<br />

alten Fahrzeugen. Da wurde je<strong>der</strong> in das richtige Licht gerückt<br />

<strong>und</strong> man könnte denken die Hortkin<strong>der</strong> stammen aus einer an<strong>der</strong>en<br />

Zeit. Zum Schluss durfte je<strong>der</strong> auf einen St<strong>und</strong>enplan<br />

vom Museum in altdeutscher Schrift seinen Namen abschreiben<br />

<strong>und</strong> diesen mit nach Hause nehmen. So beendeten wir die Zeit-<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 11<br />

reise <strong>und</strong> nahmen in <strong>der</strong> Cafeteria noch ein Mittagessen zu uns,<br />

bevor wir die Heimreise antraten. Ein herzliches Dankeschön an<br />

das Team vom August Horch Museum in Zwickau.<br />

Nicht nur im Hort son<strong>der</strong>n auch im Kin<strong>der</strong>garten war es an diesem<br />

Tag wie<strong>der</strong> spannend.<br />

Es besuchten uns Papa Heinecke mit Herrn Seifert, die beide<br />

beim Polizeieinsatzzug Zwickau arbeiten. Sie kamen mit einem<br />

großen Einsatzfahrzeug, welches die Kin<strong>der</strong> gleich unter die<br />

Lupe nahmen. Alle durften sich hinein setzen <strong>und</strong> das Blaulicht<br />

<strong>und</strong> Martinshorn wurden eingeschalten. Beson<strong>der</strong>s interessant<br />

war die mitgebrachte Spezialausrüstung, wozu ein großer Helm,<br />

eine sehr schwere Schutzweste <strong>und</strong> ein Schutzschild gehörten.<br />

All das konnten die Kin<strong>der</strong> sich anziehen, sogar Hand- <strong>und</strong> Fußfesseln<br />

durften angelegt werden. Zum Abschluss hatte je<strong>der</strong> die<br />

Möglichkeit, mit kleinen Elektropolizeimotorrä<strong>der</strong>n einen Hin<strong>der</strong>nisparcour<br />

zu absolvieren. Zur Belohnung gab es dann<br />

einen Poldi.<br />

Die Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong><br />

das Team <strong>der</strong><br />

Kiko „Pfiffikus“<br />

möchten sich für<br />

diesen tollen<br />

Tag nochmals<br />

ganz herzlich<br />

bei Papa Heinecke<br />

<strong>und</strong> Herrn<br />

Seifert bedanken.<br />

Euer Pfiffikus<br />

Vortrag von Heilpraktikerin Heike Mittag in <strong>der</strong><br />

Bibliothek<br />

Machen Krankheiten einen Sinn? Dieser Frage wurde am<br />

19.04.2012 bei einem Vortrag in <strong>der</strong> Bibliothek nachgegangen.<br />

Ca. 60 Gäste folgten <strong>der</strong> Einladung <strong>der</strong> Bibliotheksmitarbeiterinnen<br />

um sich durch Frau Mittag Interessantes <strong>und</strong> Nützliches<br />

zum Thema Krankheiten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Symptomen vermitteln zu<br />

lassen. In Ihrem Vortrag erklärte Frau Mittag den Gästen, welche<br />

Chancen bei <strong>der</strong> Vorbeugung <strong>und</strong> Heilung von Krankheiten bestehen,<br />

wenn man bewusster mit seinem Körper <strong>und</strong> dessen<br />

Signalen umgeht.<br />

Das Bibliotheksteam möchte sich auf diesem Wege nochmals<br />

bei allen Gästen für Ihr großes Interesse bedanken. Informationsmaterial<br />

zum Thema stellen wir Ihnen natürlich auch weiterhin<br />

in <strong>der</strong> Bibliothek zur Verfügung.


SEITE 12 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

Neues aus dem Märchenland<br />

Die Marienschule zu Besuch im Märchenland<br />

Im Februar hatten sich die Schüler <strong>der</strong> 9.Klasse <strong>der</strong> Marienschule<br />

<strong>Treuen</strong> etwas ganz beson<strong>der</strong>es ausgedacht.<br />

Im Rahmen ihres WTA<br />

– Unterrichtes bereiteten<br />

die Schüler ein<br />

buntes Programm für<br />

unsere Kin<strong>der</strong> vor.<br />

Neben basteln <strong>und</strong><br />

kleinen Spielen gab es<br />

auch kleine Leckereien,<br />

die die Schüler<br />

selbst zubereitet hatten.<br />

Unsere Hortkin<strong>der</strong><br />

bedanken sich ganz<br />

herzlich bei den Schülern <strong>und</strong> Frau Gräf für den schönen Nachmittag<br />

<strong>und</strong> wir freuen uns schon auf das nächste Mal.<br />

„Erste Hilfe, die ist wichtig…..“<br />

R<strong>und</strong> um das Rote<br />

Kreuz ging es in einer<br />

Projektwoche im März<br />

in unserer Kin<strong>der</strong>tagesstätte.<br />

Wie entstand das Rote<br />

Kreuz, wie war es früher,<br />

wie ist es heute?<br />

Auf diese Fragen fanden<br />

die Kin<strong>der</strong> viele<br />

Antworten auf spielerische<br />

Art <strong>und</strong> Weise.<br />

Die Vorschulkin<strong>der</strong> besuchten einen Blutspendetermin in <strong>Treuen</strong> <strong>und</strong><br />

erfuhren dort, wozu das Blut gebraucht wird. Viele kennen den Notruf<br />

<strong>und</strong> wissen, was im Notfall zu tun ist.<br />

Auch Puppen <strong>und</strong> Teddy wurden von den Kin<strong>der</strong>n mit Binden <strong>und</strong><br />

Pflastern gut versorgt.<br />

Besuch im Rathaus<br />

Auch im März besuchten<br />

die Vorschulkin<strong>der</strong><br />

das Rathaus in<br />

<strong>Treuen</strong>. Herzlichen<br />

Dank an Frau Brillinger,<br />

die die Kin<strong>der</strong><br />

durch viele Räume<br />

des Rathauses führte.<br />

Im Ratssaal wurden<br />

sie von unserer Bürgermeisterin begrüßt, im Hochzeitszimmer konnte<br />

mal „Probegeheiratet“ werden, auch die Besuche im Archiv <strong>und</strong> im Polizeiposten<br />

waren interessant.<br />

Wan<strong>der</strong>ung zum Treuner Schloss<br />

Ein ganz beson<strong>der</strong>es Erlebnis war <strong>der</strong> Besuch des Schlosses in unserer<br />

<strong>Stadt</strong>. Herr Leipoldt als „Schlossherr“ erzählte den Vorschulkin<strong>der</strong>n die<br />

Schlossgeschichte. Die Kin<strong>der</strong> konnten alle Räume des Schlosses besichtigen,<br />

erfuhren wie die Leute früher hier gelebt haben, denn da gab<br />

es Bedienstete <strong>und</strong> feine Leute. Heute wird das Schloss durch die Initiative<br />

des Schlossvereins restauriert. Im Schlosskeller finden schon<br />

viele Veranstaltungen statt, Höhepunkt ist natürlich immer das Schlossfest.<br />

Als Dankeschön sangen<br />

die Kin<strong>der</strong> das<br />

Lied vom Floh, <strong>der</strong><br />

sich vielleicht auch im<br />

Schloss wohlfühlen<br />

würde.<br />

Herzlichen Dank an<br />

Herrn Leipoldt für diesen<br />

interessanten Vormittag.<br />

Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Erziehrinnen <strong>der</strong> DRK Kita „Märchenland“<br />

Rudi Tröger feierte seinen 100. Geburtstag<br />

Inmitten seiner Familie,<br />

er hat 19 Enkel<br />

<strong>und</strong> Urenkel, feierte<br />

am vergangenen<br />

Freitag Rudi Tröger<br />

seinen 100. Geburtstag.<br />

Der Stellvertretende<br />

Bürgermeister Manfred<br />

Puschmann<br />

überbrachte im Namen <strong>der</strong> Bürgermeisterin <strong>und</strong> des Ministerpräsidenten<br />

des Freistaates Sachsen die herzlichsten Glückwünsche.<br />

Der gebürtige Rützengrüner erlernte in <strong>Treuen</strong> das Schnei<strong>der</strong>handwerk<br />

<strong>und</strong> arbeitetet auch nach <strong>der</strong> Lehre bis 1971 in <strong>der</strong><br />

Firma Klug in <strong>Treuen</strong>. Anfang <strong>der</strong> 50er Jahre zog er nach <strong>Treuen</strong><br />

<strong>und</strong> verbringt jetzt seinen Lebensabend im AWO Seniorenzentrum<br />

Neue Welt in <strong>Treuen</strong>. Sein größtes Hobby war sein Garten<br />

in <strong>der</strong> „Schönen Aussicht“. Aber auch das Skatspielen war eine<br />

Leidenschaft von ihm. Bis vor 2 Jahren spielte er noch regelmäßig<br />

mit seinem Sohn, seiner Schwester, 84 Jahre, <strong>und</strong> seinem<br />

Bru<strong>der</strong>, 89 Jahre, Skat. Wichtig sind ihm aber auch die B<strong>und</strong>esligaergebnisse,<br />

die sein Sohn im wöchentlich mitteilen muss.<br />

Die Kin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kiko „Villa Kunterbunt“ überbrachten Rudi Tröger<br />

ein Geburtstagsständchen, über das er sich sehr freute <strong>und</strong> mitsang.<br />

ORTSCHAFT EICH


9. AUSGABE<br />

ORTSCHAFT SCHREIERSGRÜN<br />

Kleines Fest mit großer Begeisterung<br />

Wie jedes Jahr fanden am 30. April wie<strong>der</strong> überall die traditionellen Höhenfeuer<br />

statt. Auch in Schreiersgrün brannte ein kleines, beschauliches Feuerchen <strong>und</strong><br />

das zum ersten Mal im Bereich des Feuerwehrgerätehauses. Die zentrale Lage<br />

fand trotz <strong>der</strong> doch beengten Platzverhältnisse regen Zuspruch von <strong>der</strong> Bevölkerung.<br />

Wie auch schon die letzten beiden Jahre stand auch dieses Jahr unter dem<br />

Motto: „ Wenn ich groß bin, werde ich Feuerwehrmann“. In Zusammenarbeit mit<br />

dem Traditionsverein Feuerwehr Schreiersgrün e.V. wurde auch diesmal ein spielerischer<br />

Wissenstest für den Nachwuchs durchgeführt . Dreißig Kin<strong>der</strong> im Alter<br />

von drei bis zwölf Jahren stellten sich den Aufgaben mit Begeisterung. Wer schon<br />

in den vergangenen Jahren erfolgreich teilgenommen hatte, reiste bereits mit Tshirt<br />

<strong>und</strong> Orden zum Test an. Nach bestandener Prüfung konnten Feuerwehrausweise<br />

in Empfang genommen werden. Stolz wurden diese dann nach entzünden<br />

des Feuers zur Schau gestellt. Ziel soll natürlich auch hier die Gewinnung von<br />

neuen Jugendfeuerwehrmitglie<strong>der</strong>n sein.<br />

Am 20. Mai soll das Ganze einen noch gezielteren Termin mit einem Tag <strong>der</strong> offenen<br />

Tür für interessierte Kin<strong>der</strong> bekommen. Von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr wird<br />

im Gerätehaus dazu eingeladen, sich näher über die Feuerwehr <strong>und</strong> ihre Arbeit<br />

zu informieren. Die Feuerwehr Schreiersgrün <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verein freuen sich auf regen<br />

Zuspruch für diesen Tag.<br />

ORTSCHAFT HARTMANNSGRÜN/<br />

PFAFFENGRÜN<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Auf zur Himmelfahrt nach Pfaffengrün!<br />

Zur Himmelfahrt ist die Turnhalle (am Sportplatz)<br />

ab 09:30 Uhr für alle Wan<strong>der</strong>fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Stammgäste geöffnet<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt.<br />

WAS-WANN-WO?<br />

Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung<br />

– Jagdgenossenschaft <strong>Treuen</strong> –<br />

Am Freitag, dem 25.05.2012, findet um 18.30 Uhr im Gasthof Veitenhäuser<br />

eine Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>der</strong> Jagdgenossenschaft statt.<br />

Eingeladen werden hiermit alle Eigentümer von Gr<strong>und</strong>flächen, die zum<br />

gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören <strong>und</strong> auf denen die Jagd ausgeübt<br />

werden darf.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Pachtauszahlung<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Sonstiges<br />

4. Wildessen<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 13<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

���<br />

��<br />

SG Pfaffengrün<br />

Der Vorstand<br />

in<br />

<strong>der</strong><br />

Multifunktionalen Mul<br />

t tifunktionalen<br />

Zweifeldsporthalle<br />

Zweifeldsp<br />

o orthalle<br />

JUGENDWEIHE<br />

2012<br />

Sonnabend, 12.05.2012<br />

Beginn: 14:00 Uhr<br />

Die „Kulturbanausen“ bereiten die Feierst<strong>und</strong>e<br />

für die Jugendweihe-Teilne<br />

Jugendweihe-Teilne�mer � mer vor.<br />

Göltzschtalradlertag feiert 10. Geburtstag<br />

20. Mai 2012, Start 10.00 Uhr<br />

am Alaunwerk Mühlwand<br />

Radeln am Sonntag nach dem Männertag ist für viele bereits<br />

zur Tradition geworden. Die Hauptstrecke von 40 km verläuft ab<br />

Mühlwand (1) über Limbach, Pfaffengrün, Hartmannsgrün, Perlas,<br />

Buch Rebesgrün, Trollpark (4) in Rodewisch entlang <strong>der</strong><br />

Göltzsch von Rodewisch über Lengenfeld zurück nach Mühlwand.<br />

Diese Strecke wird sich wohl nicht je<strong>der</strong> zutrauen. Es sind<br />

deshalb zwei "Abkürzungen" eingebaut. Je nach Kraft, Lust <strong>und</strong><br />

Laune kann man sich für die 18 km lange Strecke Abzweig Hartmannsgrün<br />

bzw. Weißensand o<strong>der</strong> für die sich in den letzten<br />

Jahren bewährte Strecke von 26 km Länge, Abzweige Buch <strong>und</strong><br />

Lengenfeld, entscheiden. Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Sportler, die gar keine<br />

Steigungen mögen, können die ausgebaute alte Bahntrasse zwischen<br />

Mühlwand (1) <strong>und</strong> Lengenfeld nutzen. Hin <strong>und</strong> zurück<br />

sind es auch 14 km. Alle Strecken sind ausgeschil<strong>der</strong>t.<br />

Neue Strecke nach Greiz<br />

Eine weitere ausgeschil<strong>der</strong>te Route mit gleichem Start- <strong>und</strong> Zielpunkt<br />

Alaunwerk ist grün markiert <strong>und</strong> führt über die neue Brücke<br />

auf dem Radweg beim Mylauer Bad zur Göltzschtalbrücke,<br />

durchs Tal nach Greiz (S 295), weiter über Kleingera, Brockau<br />

am Kuhberg vorbei nach Foschenroda <strong>und</strong> bindet in Limbach<br />

auf die traditionelle Strecke auf. Stempelstellen sind an <strong>der</strong><br />

Alten Papierfabrik/Göltzschmündung (5) sowie am Kuhberg (6)<br />

eingerichtet. Beide Langstrecken sind kombinierbar<br />

Verpflegungspunkte<br />

Verpflegungspunkte sind am Alaunwerk in Mühlwand (1), am<br />

Turm in Perlas (3) <strong>und</strong> im Trollpark (4) in Rodewisch eingerichtet.<br />

Hier befinden sich auch die Stempelstellen sowie zusätzlich<br />

am Schullandheim "Am Schäferstein" (2) in Limbach.<br />

Die Strecken sind nicht für Rennrä<strong>der</strong> geeignet. Die Teilnahme<br />

am Göltzschtalradlertag ist kostenlos <strong>und</strong> auf eigenes Risiko.<br />

Während <strong>der</strong> gesamten Veranstaltung gilt die StVO. Jegliche<br />

Haftungsansprüche gegen den Veranstalter werden ausgeschlossen.<br />

Veranstalter sind die Städte Reichenbach, Lengenfeld, Rodewisch,<br />

Auerbach, <strong>Treuen</strong>, Mylau, Netzschkau, Elsterberg, Greiz,<br />

die Gemeinde Limbach <strong>und</strong> <strong>der</strong> Vogtlandkreis.<br />

Unterstützt wird die Veranstaltung von <strong>der</strong> Sternquellbrauerei<br />

Vogtland, dem Verein Tropfsteingrotte Alaunwerk Mühlwand-<br />

Reichenbach e.V., dem Turmverein Wilhelmshöhe e.V., dem<br />

Trollpark Rodewisch <strong>und</strong> dem Schullandheim "Am Schäferstein"<br />

in Limbach.


SEITE 14 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem Tag durchs landschaftlich<br />

idyllisch gelegene Nördliche Vogtland zu radeln.<br />

Ab diesem Jahr neue Modalität zur Verlosung <strong>der</strong> Preise<br />

Um noch mehr Radler für die Veranstaltung zu begeistern,<br />

haben sich die Organisatoren auf neue Modalitäten zur Preisverleihung<br />

geeinigt.<br />

So wird <strong>der</strong> Familienpreis, bestehend aus Freikarten für den Freizeitpark<br />

Plohn, mit 200 Euro Taschengeld aufgewertet.<br />

Weiterhin werden je 100 Euro für einen Herrn, eine Dame <strong>und</strong><br />

ein Kind bis 14 Jahre verlost. Letztmalig wird ein Preis über je<br />

100 Euro für Teilnehmer (Herr, Dame <strong>und</strong> Kind bis 14 Jahre) mit<br />

dem Nachweis „zum dritten Mal in Folge am Radlertag teilgenommen“<br />

ausgelost.<br />

Familien müssen sich entscheiden, ob sie an <strong>der</strong> Verlosung des<br />

Familienpreises o<strong>der</strong> an <strong>der</strong> Verlosung von Einzelpreisen teilnehmen<br />

möchten.<br />

Die Verlosung wird auf ca. 14.00 Uhr am Alaunwerk angesetzt.<br />

Die Veranstalter weisen darauf hin, dass nur bei <strong>der</strong> Preisverleihung<br />

anwesende Radfahrer berechtigt sind, Preise zu erhalten.<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

Was - Wann - Wo ?<br />

SEIT 1959<br />

Wan<strong>der</strong>gruppe „Gerhart Hering“<br />

des Heimatvereins <strong>Treuen</strong><br />

Unsere Mai-Wan<strong>der</strong>ung findet am<br />

Montag, dem 21.05.2012 statt!<br />

Wir treffen uns 13.00 Uhr am Turnerb<strong>und</strong>platz <strong>und</strong> fahren auch<br />

diesmal mit dem eigenen PKW´s nach Plauen. Dort haben unsere<br />

Netzschkauer Fre<strong>und</strong>e Erika <strong>und</strong> Martin Militzer eine Syratal -<br />

Wan<strong>der</strong>ung vorbereitet.<br />

Harry Pampel<br />

Noch freie Plätze !<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zum<br />

Muttertagsausflug nach Marktredwitz/Wunsiedel<br />

am 13.05.2012 ein.<br />

Teilnahmegebühr 36,- Euro<br />

(für Vereinsmitglie<strong>der</strong> 32,-Euro)<br />

Anmeldung bei Frau Lauer, Reisebüro „Odyssee" Markt 9<br />

o<strong>der</strong> bei Frau Wappler, Elektro-Wappler, Markt 6<br />

Der Vorstand<br />

KIRCHEN-NACHRICHTEN<br />

Ev.-luth. Kirche<br />

Sonntag, 13. Mai 2012<br />

9:00 Uhr Gottesdienst<br />

Himmelfahrt, 17. Mai 2012<br />

9:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

9:00 Uhr Gottesdienst<br />

Gottesdienste <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft<br />

Gemeinschaftshaus, Marienstraße 10<br />

Sonntag, 13. Mai 2012<br />

Landeskonferenz<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

10:30 Uhr Mittendringottesdienst<br />

Gottesdienste <strong>der</strong> Ev.-method. Kirche<br />

Gemeindezentrum Eben-Ezer-Kirche<br />

<strong>Treuen</strong>, W.-Rathenau-Straße 18<br />

Sonntag, 13. Mai 2012<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Katholische Kirche<br />

St. Joseph Kapelle <strong>Treuen</strong>, Fr.- Engels-Straße<br />

Sonntag, 13. Mai 2012<br />

08:30 Uhr Heilige Messe<br />

Sonntag, 20. Mai 2012<br />

08:30 Uhr Heilige Messe<br />

Evang.-Freikirchliche Gemeinde<br />

<strong>Treuen</strong>, Goethestraße 5<br />

Sonntag<br />

10:00 Uhr Gottesdienst<br />

Gemeinschaft <strong>der</strong> 7.-Tags-Adventisten<br />

<strong>Treuen</strong>, Bahnhofstraße 22<br />

Jeden Sonnabend<br />

09:00 Uhr Gottesdienst<br />

Anzeigenannahmeschluss<br />

für die nächste Ausgabe:<br />

16. Mai 2012


9. AUSGABE<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 15<br />

Nachträglich herzliche Glückwünsche<br />

von <strong>der</strong> Bürgermeisterin <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> an unsere Geburtstagsjubilare<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong><br />

28. April<br />

80 Jahre Erika Emma Neumann<br />

71 Jahre Hannelore Kunz<br />

29. April<br />

82 Jahre Jutta Schubert<br />

79 Jahre Barbara Sachs<br />

71 Jahre Erik Rüdiger Stöhr<br />

30. April<br />

74 Jahre Helga Mey<br />

73 Jahre Helga Lange<br />

01. Mai<br />

90 Jahre Ruth Hildegard Geißler<br />

87 Jahre Gerlinde Lerch<br />

81 Jahre Dietrich Kaluza<br />

74 Jahre Lieselotte Schädlich<br />

02. Mai<br />

82 Jahre Isolde Ludwig<br />

72 Jahre Christine Fickenwirth<br />

03. Mai<br />

77 Jahre Roland Drechsler<br />

74 Jahre Helga Christa Seidel<br />

04. Mai<br />

100 Jahre Rudi Tröger<br />

81 Jahre Ruth Winkler<br />

75 Jahre Herbert Walter Max Krüger<br />

73 Jahre Anna Merk<br />

05. Mai<br />

91 Jahre Frieda Vogel<br />

89 Jahre Lisa Günthel<br />

82 Jahre Gertraude Feustel<br />

74 Jahre Helga Borowski<br />

74 Jahre Helge Tuchscheerer<br />

06. Mai<br />

88 Jahre Gottfried Clemens Winkelmann<br />

79 Jahre Lothar Hans Meinel<br />

75 Jahre Erika Hertwig<br />

75 Jahre Erich Reiter<br />

74 Jahre Siegfried Deckwart<br />

07. Mai<br />

77 Jahre Sonja Geßner<br />

72 Jahre Ingeborg Janietz<br />

08. Mai<br />

78 Jahre Friedemann Gottschald<br />

73 Jahre Jörg Peter Krause<br />

09. Mai<br />

96 Jahre Elise Grohschopf<br />

72 Jahre Christa Marianne Schiller<br />

10. Mai<br />

91 Jahre Edith Eichelberger<br />

82 Jahre Helmut Pluta<br />

80 Jahre Ruth Dreimann<br />

72 Jahre Renate Jattke<br />

71 Jahre Monika Roth<br />

Neue Welt<br />

01. Mai<br />

70 Jahre Reiner Klaus Groß<br />

Ortsteil Wetzelsgrün<br />

03. Mai<br />

71 Jahre Günter Walter Ossig<br />

06. Mai<br />

75 Jahre Gottfried Helmut Schaller<br />

Ortsteil Veitenhäuser<br />

08. Mai<br />

84 Jahre Peter Ryppa<br />

Ortschaft Altmannsgrün<br />

07. Mai<br />

87 Jahre Friedhold Ernst<br />

Ortschaft Eich<br />

27. April<br />

78 Jahre Reiner Alfred Piering<br />

28. April<br />

87 Jahre Rudolf Ermel<br />

30. April<br />

81 Jahre Günther Schnei<strong>der</strong><br />

07. Mai<br />

70 Jahre Hannelore Rö<strong>der</strong><br />

09. Mai<br />

78 Jahre Sieglinde Böttger<br />

70 Jahre Siegfried Lorenz<br />

Ortschaft Hartmannsgrün/<br />

Pfaffengrün<br />

Hartmannsgrün<br />

29. April<br />

75 Jahre Annette Magdalene Hölzel<br />

Pfaffengrün<br />

30. April<br />

79 Jahre Ruth Brunner<br />

03. Mai<br />

91 Jahre Rudi Hörning<br />

04. Mai<br />

73 Jahre Siegmar Bruno Schaller<br />

05. Mai<br />

73 Jahre Doris Ellen Lettner<br />

07. Mai<br />

76 Jahre Horst Keller<br />

Ortschaft Schreiersgrün<br />

02. Mai<br />

76 Jahre Johannes Paul Baumann<br />

03. Mai<br />

88 Jahre Herbert Gruschwitz<br />

75 Jahre Günter Georg Edelmann<br />

06. Mai<br />

84 Jahre Käte Grünert<br />

09. Mai<br />

78 Jahre Gertraude Fritzsch<br />

78 Jahre Edith Walther<br />

Impressum<br />

Der <strong>Treuen</strong>er Landbote erscheint 14-tägig (jeweils donnerstags), liegt in<br />

Geschäften <strong>und</strong> Einrichtungen des Verbreitungsgebietes zur kostenlosen<br />

Mitnahme aus <strong>und</strong> kann im Sachgebiet Zentrale Verwaltung/Öffentlichkeitsarbeit<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Treuen</strong> eingesehen werden. Die namentliche<br />

Aufstellung <strong>der</strong> Geschäfte <strong>und</strong> Einrichtungen, in denen das<br />

<strong>Amtsblatt</strong> ausliegt, wird in regelmäßigen Abständen im<br />

<strong>Treuen</strong>er Landboten veröffentlicht.<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Treuen</strong>, Markt 7, 08233 <strong>Treuen</strong>,<br />

Tel. 037468/63839, Fax: 037468/63854,<br />

E-Mail: info@treuen.de,, Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Verantwortlich für amtlichen Inhalt: Bürgermeisterin Andrea Jedzig.<br />

Nichtamtliche Beiträge geben nicht unbedingt<br />

die Meinung <strong>der</strong> Redaktion wie<strong>der</strong>.<br />

Druck: Pauli Offsetdruck, Herlasgrüner Str. 83, 08233 <strong>Treuen</strong>


SEITE 16 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

Reiseziel: Wernigerode<br />

Jugendherberge im OT<br />

Hasserode<br />

ca. 25 Min von hist. Altstadt<br />

Gen!ale Vorpremiere!<br />

Wie bereits berichtet, fanden am 30. März im <strong>Treuen</strong>er Kin<strong>der</strong><strong>und</strong><br />

Jugendzentrum die Dreharbeiten für die neue Jugendsendung<br />

statt.<br />

Am 26. April war es dann soweit. Die 4. Folge von „Gen!al – Generation<br />

al dente“ ging auf Sendung. Eine Woche lang war das<br />

Juzet im VRF zu erleben. Bevor es aber auf Sendung ging, gab<br />

es am 25. April für alle Interessierten eine Vorpremiere im Jugendzentrum<br />

<strong>Treuen</strong>. Pünktlich 18.00 Uhr traf Kevin Meinel vom<br />

VRF mit <strong>der</strong> heißbegehrten Ware im Juzet ein. Über 40 Interessierte<br />

hatten es sich bereits in unserem Café gemütlich gemacht<br />

<strong>und</strong> waren sehr gespannt auf die Zusammenschnitte des Regionalsen<strong>der</strong>s.<br />

Die 30minütige Sendung war im wahrsten Sinne<br />

des Wortes genial <strong>und</strong> fand beim Publikum großen Anklang. Im<br />

Anschluss konnten sich alle noch bei kleinen Häppchen über<br />

die neue Sendung austauschen <strong>und</strong> den Abend gemütlich ausklingen<br />

lassen.<br />

Ein Dankeschön gilt hier beson<strong>der</strong>s Clemens Bauch <strong>und</strong> Kevin<br />

Stief, welche uns bei den Vorbereitungen für den Abend unter-<br />

KINDER & JUGEND<br />

empfohlenes Alter<br />

ca. von 8 bis 15 Jahren<br />

Freizeitangebote:<br />

� Baden, Sport <strong>und</strong> Spiel<br />

� Wan<strong>der</strong>ung zum Brocken<br />

� Glasmanufaktur<br />

� Sehenswürdigkeiten <strong>der</strong><br />

Umgebung<br />

Interessenten melden sich bitte im Kin<strong>der</strong>- & Jugendzentrum <strong>Treuen</strong> (Tel.: 037468 / 2398)<br />

In Sachen Beantragung von Zuschüssen, Ratenzahlung u.ä. helfen wir gern. Fragen Sie nach!<br />

Kosten: 165,00 � für:<br />

� Unterkunft & Vollpension<br />

� Bettwäsche & Fahrtkosten<br />

� Eintrittsgel<strong>der</strong><br />

Reisezeit:<br />

Abreise: Mo, 20. August 2012<br />

9.00 Uhr<br />

Rückkehr: Frei, 24. August 2012<br />

gegen 13.00 Uhr<br />

stützt haben. Interessierte, die zu Hause kein VRF empfangen<br />

o<strong>der</strong> die Sendung verpasst haben, können sich natürlich im Jugendzentrum<br />

die DVD zu dieser Sendung ausleihen.<br />

Das Juzet Team


9. AUSGABE<br />

AUS DEM SCHULVERBAND<br />

Besuch im Staatsarchiv in Dresden <strong>und</strong> im Vogtlandarchiv<br />

Oelsnitz<br />

Eine ganz beson<strong>der</strong>e Reise konnten ein Teil <strong>der</strong> Deutsch- Asse<br />

<strong>der</strong> 4. Klasse: Iven Löffler, Nils Rogahn, Toni Lohse, Jonas Kühn,<br />

Leandra Weber <strong>und</strong> Lisa-Marie Moser <strong>der</strong> Talsperrenschule<br />

Thoßfell erleben.<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 17<br />

Sie wurden von den deutschlandweiten Archivpädagogen zu<br />

ihrem Symposium am 21.04.2012 eingeladen <strong>und</strong> durften selber<br />

einmal erleben, was es heißt vor vielen Lehrern zu stehen <strong>und</strong><br />

einen Vortag<br />

Besuch<br />

zu<br />

im<br />

halten.<br />

Staatsarchiv<br />

Das musste<br />

in Dresden<br />

natürlich<br />

<strong>und</strong><br />

vorher<br />

im Vogtlandarchiv<br />

gut durch-<br />

Oelsnitz<br />

dacht, einstudiert <strong>und</strong> vorbereitet werden.<br />

Eine ganz beson<strong>der</strong>e Reise konnten ein Teil <strong>der</strong> Deutsch- Asse <strong>der</strong> 4. Klasse: Iven Löffler,<br />

Dazu fuhren Nils alle Rogahn, Kin<strong>der</strong> Toni mit Lohse, dem Bus Jonas ins Kühn, Vogtlandarchiv Leandra Weber <strong>und</strong> <strong>und</strong> Lisa- Marie Moser <strong>der</strong><br />

suchten in Talsperrenschule alten Akten, nahmen Thoßfell die erleben. alte Schrift sogar nicht nur<br />

sprichwörtlich Sie wurden unter die von Lupe! den Durften deutschlandweiten die älteste Akte Archivpädagogen des Vogt- zu ihrem Symposium am<br />

landarchivs 21.04.2012 ansehen eingeladen <strong>und</strong> sich <strong>und</strong> in den durften 12 km selber Akten einmal genau erleben, umsewas<br />

es heißt vor vielen Lehrern zu<br />

hen. Frau stehen Unger, <strong>und</strong> die einen Chefin Vortag des Archivs zu halten. war Das uns musste bei allen natürlich Fragenvorher<br />

gut durchdacht, einstudiert<br />

<strong>und</strong> Unsicherheiten <strong>und</strong> vorbereitet beim werden.<br />

te<br />

Entziffern <strong>der</strong> alten Schrift behilflich.<br />

Da verging<br />

Dazu<br />

die<br />

fuhren<br />

Zeit wie<br />

alle<br />

im<br />

Kin<strong>der</strong><br />

Fluge!<br />

mit dem Bus ins Vogtlandarchiv <strong>und</strong> suchten in alten Akten, nahmen<br />

die alte Schrift sogar nicht nur sprichwörtlich unter die Lupe! Durften die älteste Akte des<br />

Mit so vielen Erfahrungen <strong>und</strong> mit den vielen Plakaten zum ver-<br />

Vogtlandarchivs ansehen <strong>und</strong> sich in den 12 km Akten genau umsehen. Frau Unger, die<br />

in Dresden sunkenen <strong>und</strong> im Chefin Dorf Vogtlandarchiv Pöhl des Archivs im Gepäck Oelsnitz war uns stellten bei allen die Kin<strong>der</strong> Fragen gemeinsam<br />

<strong>und</strong> Unsicherheiten beim Entziffern <strong>der</strong> alten<br />

mit Frau Schrift Gabler behilflich. eine Präsentation Da verging zusammen, die Zeit wie im die Fluge! sie dann im<br />

se konnten Staatsarchiv ein Teil Mit <strong>der</strong> so in Deutsch- Dresden vielen Erfahrungen Asse souverän <strong>der</strong> 4. <strong>und</strong> Klasse: vortrugen. mit Iven den Die Löffler, vielen Pädagogen Plakaten zum versunkenen Dorf Pöhl im<br />

se, Jonas waren Kühn, von Gepäck unserer Leandra stellten Präsentation Weber die <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong> Lisa- absolut gemeinsam Marie begeistert Moser mit Frau <strong>der</strong> <strong>und</strong> Gabler wir ern- eine Präsentation zusammen, die sie<br />

l erleben. teten nicht dann nur im Beifall, Staatsarchiv son<strong>der</strong>n in Dresden je<strong>der</strong> bekam souverän ein vortrugen. kleines Ge- Die Pädagogen waren von unserer<br />

deutschlandweiten schenk. Beson<strong>der</strong>s Präsentation Archivpädagogen stolz absolut sind begeistert zu wir ihrem natürlich, <strong>und</strong> Symposium wir dass ernteten unsere am nicht Arbeit nur Beifall, son<strong>der</strong>n je<strong>der</strong> bekam ein<br />

d durften selber einmal erleben, was es heißt vor vielen Lehrern zu<br />

über das<br />

kleines<br />

versunkene<br />

Geschenk.<br />

Dorf<br />

Beson<strong>der</strong>s<br />

Pöhl jetzt<br />

stolz<br />

als Akte<br />

sind<br />

im<br />

wir<br />

Staatsarchiv<br />

natürlich, dass<br />

zu<br />

unsere Arbeit über das versunkene<br />

zu halten. Das musste Dorf Pöhl natürlich jetzt vorher als Akte gut im durchdacht, Staatsarchiv einstudiert zu finden ist <strong>und</strong> eine eigene Nummer bekommt.<br />

finden ist <strong>und</strong> eine eigene Nummer bekommt. Wenn dann in<br />

Wenn dann in 100 Jahren o<strong>der</strong> länger irgendwer Interesse hat, dort noch mal nachzulesen, wie<br />

it dem 100 Bus Jahren ins Vogtlandarchiv wir o<strong>der</strong> geforscht länger haben, <strong>und</strong> irgendwer suchten kann er in Interesse das alten tun Akten, �! hat, nahmen dort noch mal<br />

ht nur nachzulesen, sprichwörtlich Natürlich unter wie wir nutzten die geforscht Lupe! wir Durften den haben, schönen, die kann älteste sonnigen er Akte das Nachmittag des tun! gemeinsam mit Ivens Mutti, die uns<br />

<strong>und</strong> sich Natürlich in den bei nutzten 12 unserer km Akten wir Fahrt den genau unterstützt schönen, umsehen. hat, sonnigen Frau um uns Unger, die Nachmittag historischen die geGebäude<br />

unserer Landeshauptstadt<br />

uns bei meinsam allen Fragen anzusehen mit <strong>und</strong> Ivens Unsicherheiten <strong>und</strong> Mutti, um die einen uns beim beson<strong>der</strong>en bei Entziffern unserer Forschungsauftrag, <strong>der</strong> Fahrt alten unterstützt den wir von den Museumspädagogen<br />

ing die hat, Zeit um wie im uns erhalten Fluge! die hatten, historischen zu erfüllen. Gebäude Ein Eis unserer hatten sich Landeshaupt- natürlich auch alle verdient! Erst viel später<br />

en <strong>und</strong> mit den vielen Plakaten zum versunkenen Dorf Pöhl im<br />

stadt anzusehen traten wir <strong>und</strong> die um Heimreise einen beson<strong>der</strong>en an. Forschungsauftrag,<br />

er gemeinsam mit Frau Gabler eine Präsentation zusammen, die sie<br />

Dresden<br />

den<br />

souverän<br />

wir von<br />

vortrugen.<br />

den Museumspädagogen<br />

Die Pädagogen waren<br />

erhalten<br />

von unserer<br />

hatten, zu erfül-<br />

eistert <strong>und</strong> len. wir Ein ernteten Eis Ina hatten Gabler nicht sich nur natürlich Beifall, son<strong>der</strong>n auch alle je<strong>der</strong> verdient! bekam Erst ein viel spä-<br />

<strong>der</strong>s stolz ter sind traten wir wir natürlich, die Heimreise dass unsere an. Arbeit über das versunkene<br />

im Staatsarchiv zu finden ist <strong>und</strong> eine eigene Nummer bekommt. Ina Gabler<br />

o<strong>der</strong> länger irgendwer Interesse hat, dort noch mal nachzulesen, wie<br />

er das tun �!<br />

schönen, sonnigen Nachmittag gemeinsam mit Ivens Mutti, die uns<br />

tzt hat, um uns die historischen Gebäude unserer Landeshauptstadt<br />

beson<strong>der</strong>en Forschungsauftrag, den wir von den Museumspädagogen<br />

en. Ein Eis hatten sich natürlich auch alle verdient! Erst viel später<br />

n.<br />

Talsperrenschule Thoßfell nimmt an Vogtlandspielen<br />

teil<br />

Am 20.04.2012 standen sich in <strong>der</strong> Kurt-Helbig-Sporthalle in<br />

Plauen die sechs qualifizierten Mannschaften des Vorentscheides<br />

im Völkerball <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>schulen im Finale gegenüber.<br />

Dabei erreichte die Spielerauswahl <strong>der</strong> Talsperrenschule Thoßfell<br />

den 3. Platz <strong>und</strong> verdiente sich somit die Teilnahme am<br />

Völkerballturnier <strong>der</strong> diesjährigen Vogtlandspiele 2012 in Reichenbach.<br />

NACH REDAKTIONSSCHLUSS


SEITE 18 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

AUS DEM VEREINSLEBEN<br />

Überzeugende Leistungen <strong>der</strong> <strong>Treuen</strong>er Leichtathleten<br />

zum Jahnsportfest<br />

Bei fast perfektem Wetter fand am vergangenen Sonnabend<br />

das mittlerweile schon zur Tradition gewordene 13. Fr.-Ludwig-<br />

Jahn-Sportfest im Stadion <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong> statt. Gleichzeitig<br />

wurden die Vogtlandmeister <strong>der</strong> U 18, U 20, Frauen, Männer,<br />

Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren ermittelt.<br />

Ein Riesenprogramm hatten die 200 Teilnehmer im Fr.-L.-Jahn-<br />

Stadion zu absolvieren. Der <strong>Treuen</strong>er LV, als Ausrichter <strong>der</strong><br />

Wettkämpfe, gab sich mit seinen vielen fleißigen Helfern aus<br />

den Reihen des Vereins <strong>und</strong> in enger Zusammenarbeit mit <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung wie<strong>der</strong> alle Mühe, um den Sportlern aus Vereinen<br />

aus Sachsen, Thüringen, <strong>und</strong> Bayern, ordentliche Bedingungen<br />

zu bieten, die auch von den Aktiven mit guten<br />

Leistungen honoriert wurden.<br />

Neben den begehrten Medaillen wurden die besten Leistungen<br />

in je<strong>der</strong> Altersklasse zusätzlich mit einem Pokal ausgezeichnet.<br />

Diese begehrte Trophäen erhielten:<br />

W12: Johanna Martin (VSG Rodewisch) Weitsprung<br />

W13: Chantal Bley (<strong>Treuen</strong>er LV) 800m<br />

W 14: Emma Warmbrunn ( SV Thurm) 100m<br />

W15: Svea Männel (SC Syrau) 100m<br />

WJB: Lisa Jacob (<strong>Treuen</strong>er LV) 100m<br />

WJA: Sabrina Leheis (LATV Plauen) 100m<br />

Frauen: Anne Klier (LATV Plauen) 800m<br />

Senn.: Ute Pauleck (<strong>Treuen</strong>er LV) 800m<br />

M13: Niclas Goller (LV Greiz) Weitsprung<br />

M12: Thomas Moser (SV Thurm) Weitsprung<br />

M14: Alexan<strong>der</strong> Sehlke (<strong>Treuen</strong>er LV) 100m<br />

M15: Mirko Nötzold (Vorw. Zwickau) 100m<br />

MJB: Max Müller (VSG Rodewisch) 100m<br />

MJA: Stevs Hain (<strong>Treuen</strong>er LV) Weitsprung<br />

Männer: Jörg Ahne (Post SV Dresden) Weitsprung<br />

Sen.: Thomas Müller (TSG Markkleeberg) Weitsprung<br />

TLV-Vorsitzen<strong>der</strong> Werner Fuchs bilanzierte am Ende ein erfolgreiches<br />

Sportfest mit sehr zufriedenen Leistungen. Damit sei<br />

nach seinen Worten <strong>der</strong> Saisoneinstieg in die Freiluftsaison gelungen.<br />

„Es gab auf Anhieb viele persönliche Bestleistungen<br />

<strong>und</strong> Normerfüllung für die anstehenden Landes- <strong>und</strong> Süddeutschen<br />

Meisterschaften“, schätzte Werner Fuchs weiter ein.<br />

Siegerliste Fr.-L.-Jahn-Sportfest<br />

1000 m, männlich U 14<br />

1. Kevin Oertel LG Vogtland/SC Syrau 3:32,45<br />

1000 m, männlich U 16<br />

1. Sörn Ulbrich SG Motor Turm 3:02,49<br />

75 m, Schüler M 12<br />

1. Nico Mainka LG Vogtland/LATV Plauen 10,83<br />

1000m, Schüler M 12<br />

1. Kevin Oertel LG Vogtland/SC Syrau 3:32,45<br />

Weitsprung, Schüler M 12<br />

1. Thomas Moser SG Motor Turm 4,23<br />

Ballwurf, Schüler M 12<br />

1. Antonio Petzold LG Vogtland/VSG Rodewisch 46,74<br />

75m, Schüler M 13<br />

1. Fre<strong>der</strong>ic Albrecht LG Vogtland/LSG Auerbach 11,09<br />

1000m, Schüler M 13<br />

1. Tobias Herold TLV 4:10,36<br />

Weitsprung, Schüler M 13<br />

1. Niclas Goller LV Einheit Greiz 4,52<br />

Ballwurf, Schüler M 13<br />

1. Fre<strong>der</strong>ic Albrecht LG Vogtland/LSG Auerbach 21:33,0<br />

100 m, Schüler M 14<br />

1. Alexan<strong>der</strong> Sehlke TLV 12,64<br />

1000 m, Schüler M 14<br />

1. Robin Demmler SV Theuma 3:14,68<br />

Weitsprung, Schüler M 14<br />

1. Alexan<strong>der</strong> Sehlke TLV 5,36<br />

Kugelstoßen, Schüler M 14<br />

1. Mattes Ganßmüller LG Vogtland/ESV Lok Adorf 12,10<br />

100 m, Schüler M 15<br />

1. Mirko Nötzold SV Vorwärts Zwickau 12,85<br />

1000 m, Schüler M 15<br />

1. Sörn Ulbrich SG Motor Turm 3:02,49<br />

Weitsprung, Schüler M 15<br />

1. Markus Müller TLV 5,31<br />

Kugelstoßen, Schüler M 15<br />

1. Julian Schubert LG Vogtland/ESV Lok Adorf 9,95<br />

75 m, Schülerinnen W 12<br />

1. Laura Retzar LG Vogtland/SC Syrau 10,96<br />

800 m, Schülerinnen W12<br />

1. Laura Retzar LG Vogtland/SC Syrau 2:51,27<br />

Weitsprung, Schülerinnen W 12<br />

1. Johanna Martin LG Vogtland/VSG Rodewisch 4,12<br />

Ballwurf, Schülerinnen W 12<br />

1. Yasmin Ulbrich SG Motor Turm 35,17<br />

75 m Schülerinnen W 13<br />

1. Michelle Pfeil LG Vogtland/LATV Plauen 10,50<br />

800 m Schülerinnen W 13<br />

1. Chantal Bley TLV 2:38,52<br />

Weitsprung, Schülerinnen W 13<br />

1. Annika Fre<strong>und</strong> LG Vogtland/SC Syrau 4,51<br />

Ballwurf, Schülerinnen W 13<br />

1. Melissa Burkhardt SG Motor Thurm 48,01<br />

100 m, Schülerinnen W 14<br />

1. Emma Warmbrunn SG Motor Thurm 14,04<br />

800 m, Schülerinnen W 14<br />

1. Nathalie Mainka LG Vogtland/LATV Plauen 2:38,73<br />

Weitsprung, Schülerinnen W 14<br />

1. Esther Neu<strong>der</strong>t SV Heinrichsort-Rödlitz 4,57<br />

Kugelstoßen, Schülerinnen W 14<br />

1. Vivien Unger TLV 8,69<br />

100 m, Schülerinnen W 15<br />

1. Svea Männel LG Vogtland/SC Syrau 14,03<br />

Weitsprung, Schülerinnen W 15<br />

1. Svea Männel LG Vogtland/SC Syrau 4,55<br />

Kugelstoßen, Schülerinnen W 15<br />

1. Svea Männel LG Vogtland/SC Syrau 8,86<br />

800 m, weiblich U 14<br />

1. Chantal Bley TLV 2:38,52


9. AUSGABE<br />

Siegerliste Offene Vogtlandmeisterschaften Erwachsene/Senioren/Jugend<br />

100 m, Frauen<br />

1. Tina Riedel TLV 13,22<br />

800 m, Frauen<br />

1. Jeniffer Lux SV Vorwärts Zwickau 3:05,65<br />

1500 m, Frauen<br />

1. Andrea Falke SV Vorwärts Zwickau 6:00,65<br />

4 x 100 m, Frauen<br />

1. Lisa Jacob, Tina Riedel, Nicole Groß, Angela Kath TLV 51,54<br />

Hochsprung, Frauen<br />

1. Nicole Groß TLV 1,65<br />

Weitsprung, Frauen<br />

1. Nicole Groß TLV 5.07<br />

Kugelstoßen, Frauen<br />

1. Tina Riedel TLV 11,38<br />

Speerwurf, Frauen<br />

1. Tina Riedel TLV 29,55<br />

100 m Männer<br />

1. Jörg Ahne Post SV Dresden 11,41<br />

200 m, Männer<br />

1. Tobias Burkhardt LG Vogtland/LATV Plauen 25,19<br />

400 m, Männer<br />

1. Patrick Ranger TLV 54,23<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 19<br />

Tina Riedel (TLV) siegte<br />

im Speerwerfen bei den<br />

Frauen mit 29,55 m.<br />

Über 100 m <strong>der</strong> Frauen,<br />

U 18, U 20 siegte Lisa<br />

Jacob (TLV) in 12,96 s.<br />

Johann Temper (SV<br />

Theuma) übersprang die<br />

Latte bei 1,71 m <strong>und</strong><br />

wurde Sieger in <strong>der</strong> Männlichen<br />

Jugend U 18.<br />

Jörg Ahne (Post SV Dresden)<br />

siegte bei den Männern<br />

über 100 m in 11,41 s<br />

Mit 14,43 m siegte Hendrik<br />

Löffler (SG Neukirchen/E.)<br />

im Kugelstoßen.<br />

Karla Krause<br />

(LSG Auerbach) ist die<br />

glückliche Gewinnerin des<br />

Mountain-Bike.<br />

Sie wird beglückwünscht<br />

von Bürgermeisterin Andrea<br />

Jedzig <strong>und</strong> TLV-Chef<br />

Werner Fuchs.<br />

800 m, Männer<br />

1. Thomas Just LG Vogtland/LATV Plauen 2:11,23<br />

1500 m, Männer<br />

1. Thomas Just LG Vogtland/LATV Plauen 4:34,46<br />

Weisprung, Männer<br />

1. Jörg Ahne Post SV Dresden 7,06<br />

Kugelstoßen, Männer<br />

1. Hendrik Löffler SG Neukirchen/Erz. 14,43<br />

100 m, Männliche Jugend U 18<br />

1. Max Müller LG Vogtland/VSG Rodewisch 12,22<br />

200 m, Männliche Jugend U 18<br />

1. Alexan<strong>der</strong> Kuhn LG Vogtland/SC Syrau 26,52<br />

400 m, Männliche Jugend U 18<br />

1. Max Vogel Post SV Dresden 56,67<br />

800 m, Männliche Jugend 18<br />

1. Sebastian Hendel LG Vogtland/Blau-Weiß Reichenbach 2:00,72<br />

1500 m, Männliche Jugend U 18<br />

1. Sebastian Hendel LG Vogtland/Blau-Weiß Reichenbach 4:16,01<br />

4 x 100 m, Männliche Jugend U 18<br />

1. Alexan<strong>der</strong> Sehlke, Markus Müller, Sebastian Morgner, Lucas Zeitz TLV 50,67<br />

Hochsprung, Männliche Jugend U 18<br />

1. Johann Temper SV Theuma 1,71


SEITE 20 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

Weitsprung, Männliche Jugend U 18<br />

1. Eric Zenner SG Motor Thurm 5,65<br />

Kugelstoßen, Männliche Jugend U 18<br />

1. Johann Temper SV Theuma 10,30<br />

Speerwurf, Männliche Jugend U 18<br />

1. Johann Temper SV Theuma 43,61<br />

100 m, Männliche Jugend U 20<br />

1. Steve Hain TLV 13,18<br />

200 m, Männliche Jugend U 20<br />

1. Steve Hain TLV 27,09<br />

1500 m, Männliche Jugend U 20<br />

1. Niels Pauleck TLV 4:42,88<br />

Weitsprung, Männliche Jugend U 20<br />

1. Steve Hain TLV 5,72<br />

Kugelstoßen, Männliche Jugend U 20<br />

1. Steve Hain TLV 5,49<br />

Speerwurf, Männliche Jugend U 20<br />

1. Steve Hain TLV 31,53<br />

Kugelstoßen, Senioren M 30<br />

1. Christian Balke DjK Weiden 11,24<br />

Speerwurf, Senioren M 30<br />

1. Christian Balke DjK Weiden 54,03<br />

800 m, Senioren M 35<br />

1. Mario Meyer LG Vogtland/Blau-Weiß Reichenbach 2:28,27<br />

1500 m, Senioren M 35<br />

1. Mario Meyer LG Vogtland/Blau-Weiß Reichenbach 5:06,14<br />

Hochsprung, Senioren M 35<br />

1. Mirko Mol<strong>der</strong> LV Einheit Greiz 1,60<br />

Weitsprung, Senioren M 35<br />

1. Mirko Mol<strong>der</strong> LV Einheit Greiz 5,23<br />

100 m, Senioren M 40<br />

1. Thomas Müller TSG Markleeberg 12,36<br />

200 m, Senioren M 40<br />

1. Thomas Mädler LG Vogtland/SC Syrau 28,23<br />

400 m, Senioren M 40<br />

1. Torsten Ludwig LAC Erdgas Chemnitz 59,93<br />

800 m, Senioren M 40<br />

1. Thomas Mädler LG Vogtland/SC Syrau 2:18,69<br />

1500 m, Senioren M 40<br />

1. Thomas Mädler LG Vogtland/SC Syrau 5:00,08<br />

4 x 100 m, Senioren M 40<br />

1. Michael Horn, Alexan<strong>der</strong> Horn, Rainer Martin, Frank Martin<br />

LG Vogtland 52,78<br />

Weitsprung, Senioren M 40<br />

1. Thomas Müller TSG Markleeberg 5,64<br />

Kugelstoßen, Senioren M 40<br />

1. Thomas Müller TSG Markleeberg 10,12<br />

Speerwurf, Senioren M 40<br />

1. Thomas Mädler LG Vogtland/SC Syrau 26,62<br />

100 m, Senioren M 45<br />

1. Gerd Ahne MSV Buna Schkopau 12,77<br />

200 m, Senioren M 45<br />

1. Gerd Ahne MSV Buna Schkopau 26,14<br />

400 m, Senioren M 45<br />

1. Rene Weigel LG Vogtland/VfB Lengenfeld 70,20<br />

800 m, Senioren M 45<br />

1. Rene Weigel LG Vogtland/VfB Lengenfeld 2:44,84<br />

1500 m, Senioren M 45<br />

1. Rene Weigel LG Vogtland/VfB Lengenfeld 5:44,03<br />

Kugelstoßen, Senioren M 45<br />

1. Rene Weigel LG Vogtland/VfB Lengenfeld 7,05<br />

Speerwurf, Senioren M 45<br />

1. Volker Frost TLV 36,30<br />

100 m, Senioren M 50<br />

1. Lutz Scheffler Chemnitzer LV 13,39<br />

200 m, Senioren M 50<br />

1. Lutz Scheffler Chemnitzer LV 27,60<br />

Kugelstoßen, Senioren M 50<br />

1. Peter Schmidt TLV 10,80<br />

Speerwurf, Senioren M 50<br />

1. Peter Schmidt TLV 33,14<br />

400 m, Senioren M 55<br />

1. Jürgen Vogelsang LG Hof 64,14<br />

Kugelstoßen, Senioren M 55<br />

1. Jürgen Stefaniak Elsterberger BC 6,05<br />

Speerwurf, Senioren M 55<br />

1. Jürgen Stefaniak Elsterberger BC 12,54<br />

200 m, Senioren M 65<br />

1. Winfried Wehner LG Vogtland/Blau-Weiß Auerbach 38,09<br />

400 m, Senioren M 65<br />

1. Winfried Wehner LG Vogtland/Blau-Weiß Auerbach 84,75<br />

800 m, Senioren M 65<br />

1. Winfried Wehner LG Vogtland/Blau-Weiß Auerbach 3:12,45<br />

1500 m, Senioren M 65<br />

1. Winfried Wehner LG Vogtland/Blau-Weiß Auerbach 6:30,46<br />

Hochsprung, Senioren M 65<br />

1. Dietrich Setzpfand LG Vogtland/LATV Plauen 1,20<br />

Weitsprung, Senioren M 65<br />

1. Dietrich Setzpfand LG Vogtland/LATV Plauen 3,17<br />

Kugelstoßen, Senioren M 65<br />

1. Bernd Wilberg BSV Elsterberg 11,30<br />

Speerwurf, Senioren M 65<br />

1. Dietrich Setzpfand LG Vogtland/LATV Plauen 23,44<br />

Kugelstoßen, Senioren M 75<br />

1. Joachim Hunschede LG Vogtland/ESV Lok Ador 8,90<br />

100 m, Seniorinnen W 40<br />

1. Michaela Döhling SV Theuma 17,12<br />

800 m, Seniorinnen W 40<br />

1. Ute Pauleck TLV 2:41,65<br />

1500 m, Seniorinnen W 40<br />

1. Ute Pauleck TLV 5:47,26<br />

Weitsprung, Seniorinnen W 40<br />

1. Michaela Döhling SV Theuma 3,15<br />

100 m, Seniorinnen W 40<br />

1. Michaela Döhling SV Theuma 17,12<br />

Kugelstoßen, Seniorinnen W 40<br />

1. Ute Tröger LG Vogtland/ESV Lok Adorf 8,15<br />

Speerwurf, Seniorinnen W 40<br />

1. Ute Tröger LG Vogtland/ESV Lok Adorf 22,29<br />

Hochsprung, Seniorinnen W 45<br />

1. Heike Ahne MSV Buna Schkopau 1,35


9. AUSGABE<br />

200 m, Seniorinnen W 50<br />

1. Gabi Hölzel TLV 34,39<br />

Kugelstoßen, Seniorinnen W 50<br />

1. Heike Lange TLV 9,28<br />

Speerwurf, Seniorinnen W 50<br />

1. Heike Lange TLV 27,78<br />

Hochsprung, Seniorinnen W 55<br />

1. Birgit Zapf LG Vogtland/LATV Plauen 1,30<br />

Kugelstoßen, Seniorinnen W 55<br />

1. Birgit Zapf LG Vogtland/LATV Plauen 9,34<br />

100 m, Weibliche Jugend U 18<br />

1. Lisa Jacob TLV 13,08<br />

200 m, Weibliche Jugend U 18<br />

1. Lisa Jacob TLV 27,96<br />

400 m, Weibliche Jugend U 18<br />

1. Denise Knorr LG Vogtland/LATV Plauen 73,46<br />

800 m, Weibliche Jugend U 18<br />

1. Anne Klier LG Vogtland/LATV Plauen 2:20,28<br />

1500 m, Weibliche Jugend U 18<br />

1. Anne Klier LG Vogtland/LATV Plauen 5:03,64<br />

4 x 100 m, Weibliche Jugend U 18<br />

1. Wiebke Vogel, Jeniffer Ciba, Monique Maul, Chantal Jacob TLV 57,59<br />

Hochsprung, Weibliche Jugend U 18<br />

1. Luisa Kärsten LV Einheit Greiz 1,50<br />

Weitsprung, Weibliche Jugend U 18<br />

1. Susy Henseleit SG Motor Thurm 4,86<br />

Kugelstoßen, Weibliche Ju gend U 18<br />

1. Jessica Greil SV Theuma 10,78<br />

Speerwurf, Weibliche Jugend U 18<br />

1. Juliane Fülle WSG Schwarzenberg-Wildenau 33,00<br />

100 m, Weibliche Jugend U 20<br />

1. Sabrina Leheis LG Vogtland/LATV Plauen 13,70<br />

200 m, Weibliche Jugend U 20<br />

1. Sabrina Leheis LG Vogtland/LATV Plauen 28.82<br />

800m, Weibliche Jugend U 20<br />

1. Lucienne Höppner Gymnasium Klingenthal 3:11,84<br />

4 x 100 m, weibliche Jugend U 20<br />

1. Jessica Greil, Maxi Demmler, Jaqueline Beyer, Susanne Strunz SV Theuma 55,66<br />

<strong>Treuen</strong>er Landbote<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 21<br />

INFO-ECKE<br />

Hochsprung, Weibliche Jugend U 20<br />

1. Nicole Beyer SV Theuma 1,45<br />

Weitsprung, Weibliche Jugend U 20<br />

1. Sabrina Leheis LG Vogtland/LATV Plauen 4,69<br />

Kugelstoßen, Weibliche Jugend U 20<br />

1. Jaqueline Beyer SV Theuma 9,24<br />

Speerwurf, Weibliche Jugend U 20<br />

1. Nicole Beyer SV Theuma 30,91<br />

WAS SONST NOCH<br />

INTERESSIERT<br />

Deutsches Rotes Kreuz eröffnet Rotkreuz-Shop in <strong>Treuen</strong><br />

Der DRK Kreisverband Auerbach e.V. eröffnet am 05.05.2012<br />

einen Rotkreuzshop im <strong>Stadt</strong>zentrum von <strong>Treuen</strong>. Angeboten<br />

werden Kleidung <strong>und</strong> Schuhe für Damen, Herren <strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>,<br />

die aus qualitativ hochwertigen Sachspenden von Mitbürgern<br />

stammen. Die Klei<strong>der</strong>sammlung gehört zu den traditionellen<br />

Aufgaben des DRK.<br />

Armut <strong>und</strong> wirtschaftliche Hilfsbedürftigkeit haben in den letzten<br />

Jahren stark zugenommen. Dem möchte das DRK begegnen.<br />

Das Angebot des neuen Shops steht allen Personen unabhängig<br />

vom Einkommen<br />

offen.<br />

Es ist eine attraktive<br />

<strong>und</strong><br />

preiswerte Einkaufsmöglichkeit<br />

für alle, die<br />

dieses Angebotwahrnehmen<br />

möchten.<br />

Durch die<br />

Spende von<br />

gebrauchter<br />

<strong>und</strong> gut erhaltener<br />

Kleidung wie durch einen Einkauf<br />

im Rotkreuzshop kann je<strong>der</strong> helfen.<br />

Der Erlös <strong>der</strong> verkauften Ware wird satzungsgemäß<br />

für gemeinnützige Aufgaben<br />

in <strong>der</strong> Sozialarbeit verwendet –<br />

transparent <strong>und</strong> nachvollziehbar. Unterstützt<br />

wird damit u.a. unsere Arbeit <strong>der</strong><br />

Frauenschutzwohnung, <strong>der</strong> Wohnungslosenhilfe,<br />

des Katastrophenschutzes, <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Märchenland“ in<br />

<strong>Treuen</strong>, dem Jugendrotkreuz, dem<br />

Schulsanitätsdienst usw.<br />

Hierfür ist das Deutsche Rote Kreuz auch<br />

künftig auf die Spendenbereitschaft von<br />

Privatleuten <strong>und</strong> Firmen angewiesen.<br />

Bei Bedarf vermitteln <strong>und</strong> beraten unsere<br />

Mitarbeiter vor Ort auch gerne zu weiterführenden<br />

Hilfen <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

des Kreisverbandes.<br />

Manja Jopp, Vorstandsvorsitzende


SEITE 22 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

Vogtländische Wörter, die nicht aussterben dürfen<br />

Der „Vogtländische Heimatverein <strong>Treuen</strong> e.V.“ möchte in loser Folge M<strong>und</strong>artworte<br />

von A - Z veröffentlichen, welche nicht im vogtländischen Wörterbuch von<br />

G. Bergmann <strong>und</strong> V. Hellfritzsch stehen. Es stammt aus dem Jahre 1990.<br />

Zum Sammeln geeignet<br />

Nordvogtländische Wörter mit aa wie in " naa " o<strong>der</strong> a wie in "drhamm", die im<br />

Raum Reichenbach noch vorkommen. Hier wird vorwiegend auch ez zum<br />

"aa“(langer Vokal) o<strong>der</strong> e zum „a“ (kurzer Vokal). (Teil 2)<br />

namm - nehm<br />

Pach Pech<br />

Pfaar - Pferd<br />

racht - Racht recht - das Recht<br />

salber - selber<br />

Sammeln - Semmeln<br />

salten - selten<br />

schaame - schämen<br />

schackit - scheckig<br />

schlacht - schlecht<br />

Schnack - Schnecke<br />

Schrack - Schreck<br />

schracklich - schrecklich<br />

Seechspaa - Sägespäne<br />

Spack - Speck<br />

Stacken (<strong>der</strong>) <strong>der</strong> Stecken<br />

stacken (im Drack) - im Dreck stecken<br />

Taller - Teller<br />

wack - weg (verschw<strong>und</strong>en)<br />

Walt - Welt<br />

waar - wer<br />

Zaane - Zehn (e) 10<br />

Noch 2 Beispielsätze:<br />

Giehste wack von demm Flack, - Gehst du weg von dem Fleck,<br />

is de Laa<strong>der</strong>gack weg! ist die Le<strong>der</strong>jacke<br />

weg!<br />

Kaaf mer e Pfaar, wos racht fatzt! - Kauf mir ein Pferd, was<br />

recht fetzt! (schnell läuft)<br />

WISSENSWERTES<br />

Notruf: Polizei: 110<br />

Feuerwehr <strong>und</strong> Rettungsdienst: 112<br />

Giftnotruf : (0361) 730730<br />

wichtige Telefonnummern:<br />

Polizeiposten <strong>Treuen</strong>: Tel.: 679380, Fax: 2328<br />

Polizeirevier Auerbach: 03744/2550<br />

Rettungsdienst <strong>und</strong> Krankentransport:<br />

Klinikum Obergöltzsch: 03744/3610<br />

Telefon-Seelsorge: 0800-111 0 111/0800-111 0 222<br />

Tag <strong>und</strong> Nacht 24 St<strong>und</strong>en kostenfrei erreichbar<br />

Dienste:<br />

ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb <strong>der</strong> Sprechzeit: 116117<br />

Während einer Übergangszeit auch noch: 03741-457222<br />

Öffnungszeiten des Rathauses <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Treuen</strong><br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr <strong>und</strong> 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel.: 037468/638-0, Fax: 037468/63860<br />

E-Mail: stadtverwaltung@treuen.de<br />

Internet: www.stadt-treuen.de<br />

Störungs- <strong>und</strong> Bereitschaftsdienste<br />

Gas: am Tag: 03744/2600;<br />

r<strong>und</strong> um die Uhr: 0371/451444;<br />

Wasser/Abwasser: 03741/4020<br />

Strom - Envia: 0180/2305070<br />

Beratungen <strong>und</strong> Sprechst<strong>und</strong>en:<br />

… im Rathaus Beratungsraum (2. Stock)<br />

Energieberatung <strong>der</strong> Verbraucherzentrale Sachsen u. a. zu folgenden Themen:<br />

Heizkostenabrechnung<br />

Gasanbieter-/Stromanbieterwechsel<br />

energiesparende Heizsysteme<br />

Wärmepumpe, Solar, Holzheizung<br />

Stromsparberatung, Haushaltgeräte<br />

baulicher Wärmeschutz<br />

Gebäude-Energieausweis<br />

För<strong>der</strong>mittel<br />

In <strong>Treuen</strong> findet die Energieberatung jeden 2. Dienstag im Monat von 14.00–18.00<br />

Uhr statt. Termine können vereinbart werden unter 0180-5-797777, Zentrales Servicetelefon<br />

<strong>der</strong> Verbraucherzentrale Sachsen, Montag–Freitag 09.00–16.00 Uhr<br />

(Festnetzpreis 14 Cent/Min.; an<strong>der</strong>e Mobilfunkpreise möglich, ab 01.03.2010 Mobilfunkpreis<br />

maximal 42 Cent/Min.). o<strong>der</strong> unter 037467-20135.<br />

Suchtberatung<br />

Jeden Donnerstag von 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sprechst<strong>und</strong>en des Integrationsverein für Zuwan<strong>der</strong>er e.V.<br />

Jeden 2. <strong>und</strong> 4. Dienstag 09.00 Uhr–11.30 Uhr<br />

… in an<strong>der</strong>en Einrichtungen<br />

Verbraucherzentrale Sachsen – Beratungsstelle<br />

Auerbach Am Graben 12 • 08209 Auerbach<br />

Fax: 03744/ 219643 Mail: VZV.AUBA@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Die. 09.00 – 12.00 / 13.00 – 18.00 Uhr<br />

Mi. / Do. 10.00 – 12.00 / 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Termintelefon: 03744 / 219 641<br />

Mo. – Do. 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Auerbach/Vogtland e. V. – Schuldnerberatung<br />

Eisenbahnstr. 14, Haus II, 08209 Auerbach, Tel. 03744/2722764<br />

Diakonisches Kompetenzzentrum für Suchtfragen gGmbH<br />

Suchtberatungs- u. Behandlungsstelle Auerbach<br />

Herrenwiese 9, Tel. 03744/831215<br />

Diakonisches Werk im Kirchenbezirk Auerbach e. V.<br />

Erziehungs-, Ehe-, Familien- <strong>und</strong> Lebensberatung sowie Schwangeren- <strong>und</strong><br />

Schwangerschaftskonfliktberatung Beratungsstelle Auerbach, Blumenstr. 34,<br />

Tel.: 03744/831260<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Informationsstelle für Suchtfragen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9, Tel.: 03744/831215<br />

Beratungsstelle für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ungen<br />

Auerbach, Herrenwiese 9a, Tel.: 03744/831214<br />

Jugendberufshilfe im Jugendzentrum <strong>Treuen</strong><br />

1. Dienstag im Monat, 16.00 Uhr.<br />

Terminvereinbarung über Tel.: 03744/831283


9. AUSGABE<br />

Spieltage in den Kin<strong>der</strong>einrichtungen<br />

für Kin<strong>der</strong>, die keine Einrichtung<br />

besuchen:<br />

Kin<strong>der</strong>kombination „Villa Kunterbunt“,<br />

Innere Herlasgrüner Str. 11<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Nesthäkchen“ Lengenfel<strong>der</strong> Str. 4<br />

Jeden 3. Dienstag im Monat von 09.30 Uhr bis 11 Uhr<br />

Spielgruppe in <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Märchenland“,<br />

Oststr. 88<br />

Termine 2012: 22.05., 05.06., 19.06., 03.07., 17.07.,<br />

04.09., 18.09., 02.10., 16.10., 13.11., 27.11. in <strong>der</strong> Zeit<br />

zwischen 09.00 – 10.30 Uhr.<br />

Tel. 037468 / 2622<br />

Kin<strong>der</strong>kombination „Pfiffikus“<br />

Schreiersgrün, Auerbacher Str. 10<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 9 Uhr bis 10.30 Uhr<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Spatzenburg“ Hartmannsgrün,<br />

Dorfstr. 53<br />

Jeden 2. Dienstag im Monat von 09.00 bis 10.30 Uhr<br />

In den Schulferien findet kein Spieltag statt.<br />

Kin<strong>der</strong>kombination „Kleine Strolche“ Eich,<br />

Schulstr. 15<br />

Jeden 3. Mittwoch im Monat von 15.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Tel. 037468/2123<br />

Evangelische Kin<strong>der</strong>garten<br />

„Schatzinsel“, Pfarrstr. 4<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat vormittags<br />

<strong>und</strong> nach tel. Absprache individuelle Schnuppertage<br />

Tel. 037468 / 2816<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Grashüpfer“ Neuensalz, Genossenschaftsweg<br />

8<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat von 09.30 bis 11.00<br />

Uhr, Tel. 03741/413166<br />

Kin<strong>der</strong>tagesstätte „Sonnenkäfer“, Mechelgrün,<br />

Schulberg 1, Tel. 037463/89038<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat von 09.30 bis 10.45 Uhr<br />

Redaktionsschluss<br />

für Beiträge, Veranstaltungsmeldungen,<br />

Infos etc. in die<br />

nächste Ausgabe:<br />

16. Mai 2012<br />

DONNERSTAG, 10. MAI 2012 SEITE 23<br />

TRANSPARENZ<br />

& FAIRNESS<br />

GEBRAUCHTWAGENZENTRUM<br />

Einfamilienhaus<br />

in <strong>Treuen</strong> zu verkaufen.<br />

Baujahr um 1800, steht am Ortsrand von <strong>Treuen</strong>,<br />

abseits <strong>der</strong> Straße, ist teilsaniert<br />

Wohnfläche: 85 m 2 , Gr<strong>und</strong>stück: 490 m 2<br />

Tel. 03491885952<br />

Garage zu vermieten.<br />

Tel. 0174/1015276<br />

Schlachtfest<br />

zur Himmelfahrt<br />

am 17. Mai ’12, ab 9.00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf alle, die an diesem Tag<br />

unterwegs sind <strong>und</strong> bei uns Einkehr halten.<br />

Seid gegrüßt<br />

vom Waldeck-Team<br />

Holen Sie<br />

sich den Sommer<br />

nach Hause<br />

Für Garten, Balkon <strong>und</strong> Haus<br />

Pflanzen in großer Auswahl<br />

zu den gewohnt günstigen Preisen.<br />

FF ll oo rr ii ss tt ii k k ff üü r r<br />

jj ee dd ee n n AA nn ll aa ss ss<br />

Aus Ihrer Gärtnerei<br />

in <strong>Treuen</strong> am Friedhof<br />

Täglich ab 8.00 Uhr <strong>und</strong> sonntags von<br />

9.00 Uhr - 11.00 Uhr geöffnet.<br />

Friedhofsgärtnerei Drehmann, 08233 <strong>Treuen</strong>,<br />

Joh.-Seb.-Bach Str. 26, Tel.: 2618


SEITE 24 DONNERSTAG, 10. MAI 2012<br />

9. AUSGABE<br />

�<br />

ab Juli/August<br />

Räume für Kosmetik, Fußpflege,<br />

Massagen <strong>und</strong> Nageldesign –<br />

zu vermieten, auch einzeln nutzbar<br />

Ellens Frisiersalon<br />

„...einfach wohlfühlen“<br />

SICHERHEIT<br />

GEBRAUCHTWAGENZENTRUM<br />

Pfaffengrün<br />

2-Zimmer-Wohnung<br />

EG, ca. 58 qm, WZ mit Kü, SZ, Du, Bk, Abst.,<br />

Keller, Kfz-Stellplatz, von Privat zu vermieten.<br />

Miete: 295,– € kalt & NK & Kaution<br />

Tel. 09191-5070<br />

BESTATTUNGEN<br />

Hannemann<br />

Ansprechpartner: Chessy Kölbel<br />

Dem Leben einen würdigen Abschluss geben.<br />

Unser Service für Sie:<br />

• Erreichbarkeit r<strong>und</strong> um die Uhr<br />

• Individuelle Beratung – auf Wunsch bei Ihnen zu Hause<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

• Ein würdevoller Abschied zu überschaubaren Kosten<br />

Königstraße 11 • 08233 <strong>Treuen</strong><br />

Telefon: 03 74 68/68 84 65 • Mobil: 01 76/61 07 09 56<br />

www. Bestattungen-Hannemann.de<br />

AM KATZENTEICH 31 • 08233 PFAFFENGRÜN • TEL. 037468/7442<br />

mehr als<br />

Pflegedienst-GmbH Auerbach<br />

www.aw-ludwig-bestattungen.de<br />

Suche 3-Raum-Wohnung<br />

mit Balkon in <strong>Treuen</strong><br />

Tel. 0176/78466441<br />

wochentags ab 16 Uhr<br />

��03744 – 8 30 10<br />

��03745 – 7 44 18 0<br />

��037468 – 24 90<br />

• Rollladenreparaturen<br />

• Fensterwartungen<br />

schnell, zuverlässig, kostengünstig<br />

Vogtländischer Bauelemente-Vertrieb<br />

Tel. 037468/7800<br />

Anschrift:<br />

Altensalzer Str. 2<br />

08541 Neuensalz<br />

Telefon: 03741/413290<br />

Fr., 8. Juni 2012 um 19.30 Uhr<br />

TINO STANDHAFT<br />

*Musik von Neil Young*<br />

Deutsche Neil-Young-Cover gibt es unzählige.<br />

Trennt man die Spreu vom Weizen, bleiben<br />

wenige gute übrig. Zu ihnen gehört Tino Standhaft.<br />

Fr., 15. Juni 2012 um 19.30 Uhr<br />

„Twelve moons –<br />

Lie<strong>der</strong> von <strong>der</strong> Sehnsucht“<br />

Pulsierendes Klang-Mosaik aus Osteuropa, Orient<br />

<strong>und</strong> Okzident zwischen Latin, Flamenco, Weltmusik<br />

<strong>und</strong> Jazz<br />

Mi., 11. Juli 2012 um 15.00 Uhr<br />

Ein musikalischer<br />

Nachmittag (Schlager)<br />

mit Jana<br />

Do., 12. Juli 2012 um 19.30 Uhr<br />

„Come with me“<br />

Konzert mit <strong>der</strong> JEANINE VAHLDIEK BAND<br />

Eine sphärische Musik, verträumt, eindringlich,<br />

rhythmisch, doch irgendwie an<strong>der</strong>s...<br />

überraschend...<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag & Donnerstag: 9 bis 17 Uhr<br />

Samstag & Sonntag: 14 bis 17 Uhr<br />

sowie ab 1 St<strong>und</strong>e vor Veranstaltungsbeginn<br />

GEBRAUCHTWAGENZENTRUM<br />

Erö� nung am 12. Mai 10 - 16 Uhr<br />

bei BMW Autohaus Strauß Auerbach.<br />

Sportgaststätte Schreiersgrün<br />

Partyservice<br />

… wir machen, dass es lecker schmeckt!<br />

- gutbürgerliche Küche - Feierlichkeiten aller Art<br />

- Gastraum bis 50 Personen - Saal bis 200 Personen<br />

Am Fronberg 11, 08233 Schreiersgrün,Tel.: 037468/2714

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!