11.12.2012 Aufrufe

ELBE - Stadt Schönebeck

ELBE - Stadt Schönebeck

ELBE - Stadt Schönebeck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Jahr 1223 wurde die <strong>Stadt</strong> zum<br />

ersten Male als „Sconebeke“<br />

urkundlich erwähnt. „Sconebeke“<br />

wird teils als „Siedlung am schönen<br />

Bach“, teils als „Siedlung am<br />

schmalen Bache“ erklärt.<br />

Die letztere Erläuterung wird auf<br />

die verbreitete mundartliche<br />

Aussprache des Ortsnamens als<br />

„Schennebeck“ zurückgeführt.<br />

Dieser Name lässt auf die Orts -<br />

gründung an einem Bach<br />

schließen. Dieser Bach war nicht<br />

die Elbe, sondern ein von Zackmünde<br />

her kommender, durch die<br />

Röthe fließender schmaler Graben,<br />

der jetzt im <strong>Stadt</strong>gebiet zum<br />

größten Teil zugeschüttet oder<br />

Aus der <strong>Stadt</strong>geschichte<br />

überwölbt ist. Um 1200 war<br />

<strong>Schönebeck</strong> schon eine <strong>Stadt</strong>, die<br />

dem Grafen von Barby gehörte,<br />

während dieser Zeit war auch mit<br />

dem Bau der <strong>Stadt</strong>mauer begon -<br />

nen worden. Die Salzherstellung im<br />

benachbarten Elmen und später in<br />

Groß Salze (1170 erste urkundliche<br />

Erwähnung von Solbrunnen bei El-<br />

men) bot die Bedingung für sich<br />

entwickelnden Handel und Verkehr.<br />

Im Jahre 1400 verkaufte der Erz -<br />

bischof Albrecht IV. von Querfurt<br />

die <strong>Stadt</strong> an das Magdeburger<br />

Domkapitel. Bis zum Jahr 1687<br />

war <strong>Schönebeck</strong> eine domkapitu -<br />

larische <strong>Stadt</strong>. 1687 kam die <strong>Stadt</strong><br />

endgültig zu Kurbrandenburg.<br />

Die Saline zu <strong>Schönebeck</strong> nahm<br />

1705 mit acht Doppelpfannen den<br />

Betrieb auf. 1792 wurde die Saline<br />

in die preußische Verwaltung übernommen.<br />

Sie war zu der Zeit der<br />

größte staatliche Betrieb Preußens,<br />

der seinerzeitige Bau des Gradier -<br />

werks (1756-65) wurde vom Alten<br />

Fritzen – Friedrich II. – persönlich<br />

angeordnet.<br />

Elbbrücke, <strong>Schönebeck</strong><br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!