11.12.2012 Aufrufe

©Christian Riedel - msw-winterthur

©Christian Riedel - msw-winterthur

©Christian Riedel - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektarbeiten<br />

Offen ist nicht nur der Bereich!<br />

„Offener Bereich“ heisst ein Gefäss an der <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong>,<br />

in welchem die Lernenden des 4. Lehrjahres<br />

die Möglichkeit erhalten, sich mit einem Projekt intensiver<br />

auseinanderzusetzen.<br />

Die Projektbegleiter Willi Fink, Martin Frei, Armin Hess, Jürg<br />

Hofer, Christian <strong>Riedel</strong> und Peter Trüb unter der Leitung von<br />

Fritz Gut heckten auch dieses Jahr viele spannende Projekte<br />

aus. Dieses Jahr wurden die Gruppen innerhalb der einzelnen<br />

Berufe gebildet und deshalb auch je ein Sieger-Projekt<br />

für die Polymechanik, die Elektronik und die Automation ermittelt<br />

(siehe Rangliste S. 19).<br />

Die meisten der nachfolgenden Artikel verfassten die Lernenden<br />

des 2. Lehrjahres. Die Polymechaniker erhielten in<br />

der Allgemeinbildung den Auftrag aus jeder Berufssparte<br />

zwei Projekte auszuwählen und sich als „fliegende Reporter“<br />

zu betätigen. Keine leichte Aufgabe! Mit viel Herzblut und<br />

Engagement machten sich alle ans Werk. Aufgrund des begrenzten<br />

Platzes findet sich hier eine kleine Auswahl der Artikel<br />

wieder. Viel Spass bei der Lektüre.<br />

Christoph Ammeter<br />

Berufsfachschullehrperson Allgemeinbildung<br />

Die <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> dankt den zahlreichen<br />

Sponsoren für die grosszügige Unterstützung.<br />

Hier ein Auszug der Sponsoren:<br />

ABB Schweiz AG, Normelec, Lausanne<br />

ABB Automation Products GmbH, DE-Ladenburg<br />

Addimat AG, Worb<br />

AFT – Adv. Feeding Technologies AG, Cham<br />

A&O Sound AG, Frauenfeld<br />

Baumer Electric AG, Frauenfeld<br />

Distrelec Bereich der Dätwyler Schweiz AG, Nänikon<br />

Feldschlösschen Getränke AG, Rheinfelden<br />

GS SWISS PCB AG, Küssnacht<br />

Kistler, Winterthur<br />

item Schweiz GmbH, Schlatt<br />

Robotronic AG, Winterthur<br />

Sato AG, Mellingen<br />

sawi Mess- und Regeltechnik AG, Winterthur<br />

Schopper AG, Winterthur (www.schopper.ch)<br />

SIRAG AG, Steinhausen<br />

SMC Pneumatik AG, Weisslingen<br />

Steiner Technik GmbH, Matzingen<br />

und alle weiteren Sponsoren, die der Redaktion<br />

nicht namentlich bekannt sind.<br />

v.l.n.r.: Peter Trüb, Fritz Gut, Willi Fink, Christian <strong>Riedel</strong>,<br />

Jürg Hofer, Armin Hess und Martin Frei<br />

Cocktail-O-Mat<br />

Im Sommer 2009 starteten die Lernenden Silvio Strimer,<br />

Sascha Hausheer und Robin Meli ihr Projekt „Cocktail-O-Mat“.<br />

Dieses Projekt wurde anlässlich der offenen Projektarbeit<br />

im 4. Lehrjahr durch uns initiiert und gewählt. Idealerweise<br />

bestand die Möglichkeit, das Projekt in der Werkstatt in<br />

Kooperation mit der Berufsfachschule zu realisieren. Zudem<br />

konnten auch die Qualifikationsverfahren (IPA) der drei Lernenden<br />

an diesem Projekt durchgeführt werden.<br />

Doch beginnen wir von ganz vorne.<br />

Wir starteten voller Elan in die Projektphase. Wir studierten<br />

die Lebensmittelvorschriften, erkundigten uns über technische<br />

Hindernisse. Hindernisse gab es einige, u. a. die zuckerhaltigen<br />

Fruchtsäfte, die unsere Ventile und Schläuche<br />

verkleben könnten. Doch für jedes Problem gibt es auch eine<br />

Lösung. So haben wir den Flaschen Stickstoff zugeführt. Dieser<br />

verhindert, dass der Zucker klebt und stellt einen konstanten<br />

Druck in den Zutatenflaschen sicher.<br />

Nach einer intensiven Planungsphase starteten wir mit der<br />

Realisation. Diese hatten wir in drei Bereiche aufgeteilt.<br />

Sascha Hausheer widmete sich der Visualisierung (grafische<br />

Steueroberfläche), Silvio Strimer kümmerte sich um das SPS-<br />

Programm und Robin Meli übernahm den mechanischen<br />

Aufbau sowie die Dokumentation. Diese Aufteilung ermöglichte<br />

ein effizientes Arbeiten ohne uns gegenseitig zu behindern.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!