11.12.2012 Aufrufe

©Christian Riedel - msw-winterthur

©Christian Riedel - msw-winterthur

©Christian Riedel - msw-winterthur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zertifizierung<br />

Qualitätsmanagementsystem<br />

ISO 9001:2008<br />

Mit dem Erhalt des Zertifikates ISO 9001:2000 im Jahre 2002<br />

begab sich die <strong>msw</strong>-<strong>winterthur</strong> auf eine neue Ebene. Alle Abläufe<br />

wurden dokumentiert und zum Wohle unserer Kunden<br />

definiert. Die jährlichen Zwischenaudits sowie die alle drei<br />

Jahre stattfindenden Rezertifizierungsaudits sind eine Herausforderung,<br />

unser Qualitätsmanagementsystem laufend<br />

anzupassen und immer auf aktuellem Stand zu halten.<br />

Das Zwischenaudit am 23. und 24. März dieses Jahres war<br />

eine zusätzliche Herausforderung. Zum einen mussten wir<br />

das System der neuen Norm ISO 9001:2008 anpassen und<br />

zum zweiten die Ausbildung gemäss den Anforderungen<br />

der Berufsreform 2009 erfüllen.<br />

Auf Grund der Norm ISO 9001:2008 mussten einige Regelkreise<br />

und Verantwortlichkeiten genauer definiert werden.<br />

Für Institutionen mit privat- und öffentlich-rechtlichem Sta-<br />

tus, die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen oder Erwachsenen<br />

betreiben, werden gemäss dem Bewertungsleitfaden<br />

im Bildungsbereich auditiert. Das Auditziel war die<br />

Überprüfung auf Erfüllung und Einhaltung der Qualitätsansprüche,<br />

Entwicklungsziele, Qualitätsrisiken und internen<br />

Audits anhand der Prozesse und Erfolgskenngrössen.<br />

Die Berufsreform gliedert sich in die Bereiche Bildung in beruflicher<br />

Praxis, überbetriebliche Kurse (üK) und schulische<br />

Bildung. Die Bildung in beruflicher Praxis und schulische Bildung<br />

wurde mit der Norm 9001:2008 erfüllt.<br />

Q-Standards für üK-Organisationen<br />

Für die Bewilligung zur Durchführung von überbetrieblichen<br />

Kursen (Basis- und Ergänzungskurse) müssen Lehrwerkstätten,<br />

Firmen und Ausbildungszentren die 10 üK-Standards<br />

erfüllen.<br />

Die zehn üK-Standards<br />

• Zielgerichtete Kursentwicklung<br />

• Wirksame Führungsinstrumente<br />

• Effektive Prozessführung<br />

• Wahrnehmung der definierten Rollen<br />

• Aktive Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Interessensgruppen<br />

• Kompetente und engagierte Mitarbeitende<br />

• Zweckmässige Infrastruktur<br />

• Lernerfolgsorientierte und effiziente Kursdurchführung<br />

• Nachweisbare Lernzielerreichung<br />

• Kontinuierliche Angebots-, Qualitäts- und Organisationsentwicklung<br />

Um diese Vorgaben zu dokumentieren und definieren, mussten<br />

alle Ausbildner der ersten zwei Lehrjahre einiges an Engagement<br />

leisten.<br />

Der Befund und die Beurteilung durch die SGS Société<br />

Générale de Surveillance SA zeigt, dass wir die Norm ISO<br />

9001:2008 und Q-Standards für üK-Organisationen (10 üK-<br />

Standards) erfüllen, was durch die Übergabe der zwei Zertifikate<br />

besiegelt wurde.<br />

Ruedi Vetsch<br />

Leiter Qualitätsmanagement<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!