11.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 04 - Kinder

Jahresbericht 04 - Kinder

Jahresbericht 04 - Kinder

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema Migration<br />

Zentrale Fragen zum Thema „Migration“ sind: Was verbinden Menschen mit dem Begriff<br />

„Heimat“? Wie leben Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland? In welche<br />

Richtung entwickelt sich ihre kulturelle Identität?<br />

Die Migrationsthematik ist seit Jahren fester Bestandteil der Angebote und Aktivitäten des<br />

KJF. Die vom KJF-Medienvertrieb herausgebenden Filme, die mit dem Recht zur öffentlichen<br />

nichtwerblichen Vorführung ausgestattet sind, bieten dazu hervorragendes Anschauungsmaterial.<br />

Zu nennen sind Produktionen wie z.B. SWETLANA: Gemeinsam mit ihrer Familie ist<br />

die 16-jährige Swetlana von Kasachstan nach Duisburg gezogen. Die fremde Umgebung in<br />

Deutschland, die Vorurteile, die sie als Russlanddeutsche erfährt, verunsichern sie ebenso wie<br />

das Gefühl der Entwurzelung in ihr selbst. SWETLANA ist ein Film über das Erwachsenwerden,<br />

über die Suche nach Heimat, Freundschaft und Liebe. Im Mittelpunkt steht Swetlanas Entwicklung,<br />

aber der Film zeigt auch facettenreich, wie sich Menschen in einem fremden Land<br />

arrangieren, wie sie darum kämpfen, einen neuen Weg zu finden oder auch scheitern.<br />

Auch im Bereich der aktiven Medienarbeit setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

mit dem Thema Migration auseinander. Beim Deutschen Jugendfotopreis 20<strong>04</strong> wurden gleich<br />

mehrere herausragende Arbeiten prämiert. In der jüngsten Altersgruppe ging der Hauptpreis<br />

an ein Fotoprojekt, das von einem <strong>Kinder</strong>garten durchgeführt wurde. Die 4- bis 5-jährigen<br />

<strong>Kinder</strong> suchten ein Asylbewerberwohnheim auf und lernten den dortigen Lebensalltag kennen.<br />

Es folgte ein Gegenbesuch der ausländischen <strong>Kinder</strong>. Das Medium Fotografie war hier<br />

ein Mittel, das in gleichem Maße kreativ wie dialogstiftend eingesetzt wurde. Dem Betrachter<br />

des Fotos erschließt sich die Migrationsthematik aus der Sicht von <strong>Kinder</strong>n. Zu sehen sind<br />

Menschen, die nicht auf der Gewinnerseite der Gesellschaft stehen, und doch gelingt es der<br />

Gruppe, die Lebensfreude der <strong>Kinder</strong> in den Vordergrund zu rücken. Man sieht, wie sie wohnen<br />

und arbeiten und wo sie spielen. Die fünfjährigen <strong>Kinder</strong> begegnen den Asylbewerbern positiv<br />

und frei von Vorurteilen.<br />

Beim Deutschen Jugendvideopreis lag 20<strong>04</strong> das Thema Migration ebenfalls im Trend. Besonders<br />

sensibel wurde das Thema Heimat in dem Dokumentarfilm GHERDEAL von Thomas Beckmann<br />

und Martin Nudow eingefangen, der beim Bundesfestival mit einem Preis ausgezeichnet<br />

wurde. Ganz neu und verblüffend ist hier die Perspektive auf das Thema: Für eine Familie,<br />

deren Vorfahren vor langer Zeit aus Sachsen nach Siebenbürgen kamen, stellt sich immer<br />

wieder die Frage, ob sie bleiben oder emigrieren sollen. Doch trotz politischer Repressalien<br />

und wirtschaftlicher Not geben sie nicht dem Drang nach, in das Land ihrer Vorfahren zurückzukehren<br />

– ganz anders als die meisten in diesem Dorf, das durch Entvölkerung total verfällt.<br />

Um Migration ging es auch im Bundeswettbewerb Video der Generationen. Im Mittelpunkt<br />

hier: Die Biografien von Senioren. Als Abenteuer erlebte Manuel Ibartz in den 60ern seine<br />

Abreise aus einem Spanien, das unter der Herrschaft Frankos jungen Menschen eine Lebensperspektive<br />

entzog. Die Ankunft in Deutschland und der Beginn einer neuen Existenz als<br />

„Gastarbeiter“ zeigen sich als großes Wagnis für Ibartz, der heute in die deutsche Gesellschaft<br />

integriert ist. Sein Film Aventura Alemania – Abenteuer Deutschland erhielt einen der<br />

Hauptpreise. Der Wettbewerb Video der Generationen griff mit seiner 20<strong>04</strong> veröffentlichten<br />

Ausschreibung die Migrationsthematik mit dem Sonderthema „Abenteuer Deutschland“ auf.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!