11.12.2012 Aufrufe

Beiträge zu einem Schulmeisterlexicon Oberpfalz - Georg Paulus

Beiträge zu einem Schulmeisterlexicon Oberpfalz - Georg Paulus

Beiträge zu einem Schulmeisterlexicon Oberpfalz - Georg Paulus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ger Studiosus 1620, amtiert 1622 in<br />

Hirschau als Schm.<br />

238. Angermann Bernhard unterrichtet<br />

1615 die Kinder <strong>zu</strong> Holnstein, später<br />

Tillysches Herrschaftsgebiet.<br />

239. Baier Johann aus Amberg, in Altdorf<br />

1602 und Heidelberg 1603 als Student<br />

nachgewiesen, ist 1611 - 1624 an der<br />

Neumarkter Hofschule tätig; 1630 finden<br />

wir ihn in Nürnberg als unterstützten<br />

Exul.<br />

240. Baier Johannes aus Kemnath arbeitet<br />

als Infimus am kurfürstlichen<br />

Paedagogium <strong>zu</strong> Amberg 1598.<br />

241. Baier Melchior ist 1614 an der<br />

Tännesberger Schule angestellt.<br />

242. Balticus Johann ist Schm. <strong>zu</strong> Falkenberg<br />

1621; nach Lipperts Angaben<br />

ist er später convertiert.<br />

243. Bartl <strong>Georg</strong> aus Cham, an den<br />

Lateinschulen <strong>zu</strong> Cham und Walderbach<br />

Schüler, in Wittenberg 1561 immatriculiert,<br />

kann für 1564 - 1583 in Cham als<br />

Schm. und Supremus nachgewiesen werden<br />

und 1596 in Rotz als Cantor. Der<br />

lutherischen Concordienformel gab er<br />

1581 seine Unterschrift.<br />

244. Basinus Johann, 1570 beim Pfalzgrafen<br />

Ludwig in Amberg als Praeceptor<br />

tätig, hat wohl den Calvinisierungsversuchen<br />

des Kurfürsten Friedrich III.<br />

nicht ganz widerstanden, war deshalb<br />

nach dessen Tod 1576 in Weissenohe (Rothenberger<br />

Enklave der <strong>Oberpfalz</strong>) von<br />

s<strong>einem</strong> ungenannten Dienst „beurlaubt“<br />

worden; aber erst 1579 wird er auf Weisung<br />

des jetzigen Kurfürsten Ludwig<br />

durchs Amberger Examen als „tüchtig<br />

<strong>zu</strong>m Schuldienst“ erklärt - bis 1589 ist er<br />

darin nachweisbar, ebenso im Kastengegenschreiberdienst.<br />

Er war verheiratet<br />

und hatte 1577 noch kleine Kinder.<br />

245. Beck (Beccius, Bock)... wird für<br />

Pressath 1580 - 1616 als Cr. und Schm.<br />

ausgewiesen.<br />

246. Beier Thomas aus Kemnath, wirkt<br />

in der patria Kemnath (Stadt) 1580 als<br />

deutscher Schm. und wird 1616 im fernen<br />

Schwarzhofen im gleichen Dienst nachgewiesen.<br />

247. Bernauer Augustin kann 1585 -<br />

1599 als deutscher Schm. in Amberg ne-<br />

ben Martinschule und Paedagogium tätig<br />

sein; seine Besoldung betrug nach den<br />

Rechnungsausweisen der Stadtkämmerei<br />

6 fl. ( = 150 M). Seine Steuerbelastung<br />

betrug 1599 an Lichtmeß 50 Kreuzerlein.<br />

248. Bernhard Hans ist 1616 <strong>zu</strong> Konnersreuth<br />

Schm.<br />

249. Bernreuther Balthasar wirkt 1616<br />

<strong>zu</strong> Schnaittach als Schm.<br />

250. Beschierer (Bscherer) Lorenz ist<br />

1616 als Schm. in Wurz archivalisch nachgewiesen.<br />

251. Besold (Pesold) Stephan aus Reichenbach<br />

am Regen, in Wittenberg 1560<br />

immatriculiert, wird in Reichenbach 1567<br />

und Nabburg als Schm. nachgewiesen;<br />

als Lutheraner unterzeichnet er 1581 die<br />

Concordienformel.<br />

252. Bess Johann ist 1597 <strong>zu</strong> Pressath<br />

als Schm. tätig.<br />

253. Bettendorfer (P...) Johann aus<br />

Regensburg, Sohn eines dortigen Bürgers<br />

Michael B., amtiert 1577 <strong>zu</strong> Beidl<br />

als Schm.<br />

254. Binhoff ..., gebürtig von Geigant,<br />

war in Waldmünchen bis 1606 Schm.;<br />

stirbt dort im Juli und wird gemäß Kirchenbucheintrag<br />

am 24.7.1606 begraben.<br />

255. Bitthart Michael ist für 1574 f. in<br />

Mähring als Schm. nachgewiesen.<br />

256. Bleydner (Bleidner, Pleutner) Johann<br />

aus Neumarkt, in Wittenberg 1572<br />

immatriculiert, kann in Amberg 1576 das<br />

Examen bestehen und wird nach Michelfeld<br />

als Schm. gesandt, doch im Juli<br />

1577 bereits entlassen. Grund: „weil er<br />

mit den adversariis (Kalvinern) colludiert.“<br />

257. Bock Lorenz aus Eschenbach/Opf.,<br />

in Wittenberg immatriculiert 1553, wird<br />

1563 <strong>zu</strong> Speinshart als Schm. bezeugt.<br />

258. Bock Matth. (ungewiß, ob Matthias<br />

oder Matthäus) ist 1577 <strong>zu</strong> Windischeschenbach<br />

Schm.<br />

259. Bodner Wolfgang, mit Frau und<br />

2 Töchtern 1614 - 1625 in Amberg tätig<br />

als Praeceptor der 5. Klasse und Cr. des<br />

Paedagogiums; von Nürnberg erhält er<br />

1626 am 1.3. als Exul 6 fl. Unterstüt<strong>zu</strong>ng.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!