12.12.2012 Aufrufe

Download PDF - Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

Download PDF - Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

Download PDF - Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Online-Publikationen des <strong>Geo</strong>-<strong>Naturpark</strong>s Bergstraße-<strong>Odenwald</strong> - www.geo-naturpark.net<br />

Abb. 20: stumpfe Keiltaschenspitze einer Keilspaltung mit Keilnut am Felsberg bei Reichenbach. Die Auflage<br />

am Grund der Keiltaschen ist etwa 2 cm breit exakt ausgearbeitet.<br />

7. Die Laserscanning-Methode zur Erfassung der internen Keiltaschen-Morphologie<br />

Laserscanning ermöglicht eine dreidimensionale Erfassung und spätere Analyse der nicht direkt<br />

zugänglichen Innenseiten komplett erhaltener Keiltaschen. Das maßstabstreue, dreidimensionale<br />

Flächenmodell kann zur Auswertung in allen Richtungen gedreht und betrachtet werden; auch eine<br />

Ansicht „aus dem Gestein“, also im Negativ, ist möglich. Eine Auswertung der Daten kann mit CAD-<br />

Programmen unabhängig vom Gelände erfolgen. Somit bietet sich eine standardisierte Darstellungsund<br />

Vergleichmöglichkeit für den Formenschatz vollständig erhaltener Keiltaschen.<br />

Der durch die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau <strong>Odenwald</strong> im Eigenbau hergestellte Low-Cost-Laserscanner<br />

35 arbeitet nach dem Prinzip und mit der Software des David-Laserscanners 36 . Er besteht aus<br />

einem von Hand geführten Linienlaser und einer fixen Basiskonstruktion bestehend aus zwei<br />

Kalibrierwänden mit herausnehmbarer Ecke mit Kreisringmuster-Bedruckung sowie einer<br />

Digitalkamera im Video-Aufnahmemodus (respektive Webcam und Laptop 37 ). Während der Messung<br />

befindet sich an der Stelle der herausnehmbaren Ecke der eigentliche Messbereich des Systems,<br />

welcher auf das Objekt ausgerichtet wird.<br />

Vor der Messung erfolgt die Kalibrierung des Systems Kamera/Kalibrierwände durch das<br />

Kreisringmuster und somit durch bekannte 3D-Referenzpunkte. Dabei wird jedem Pixel im<br />

Kamerabild der Wände eine genaue Lage im dreidimensionalen Raum zugewiesen. Zusätzlich kann<br />

auch die spezifische optische Verzerrung der Kamera bestimmt und für den späteren Objektscan<br />

korrigiert werden.<br />

35 Beim Betrieb mit Web-Cam bzw. bereits vorhandener Digitalkamera fallen Kosten unter 100 € an.<br />

36 Siehe http://www.david-laserscanner.com (Website-Version vom 28.11.2010).<br />

37 Der Einsatz der Digitalkamera verleiht dem System mehr Flexibilität für den Einsatz im Feld, wohingegen der<br />

Einsatz einer Webcam mit Laptop die Online-Auswertung und somit eine direkte Rückmeldung über die<br />

Punktdichte bzw. den Erfolg der Messung liefert.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!