12.12.2012 Aufrufe

Download PDF - Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

Download PDF - Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

Download PDF - Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Online-Publikationen des <strong>Geo</strong>-<strong>Naturpark</strong>s Bergstraße-<strong>Odenwald</strong> - www.geo-naturpark.net<br />

Die angewendete Methodik kann helfen, grundsätzliche geometrische Vergleiche von Keiltaschen aus<br />

verschiedenen Regionen und in unterschiedlichen Gesteinsarten zu systematisieren und damit<br />

langfristig eine allgemein gültige Typologie ermöglichen. Eine solche Systematik sollte aber eher im<br />

Kontext der Abbaumethoden als zwangsläufig aus sich selbst heraus im Sinne einer chronologischen<br />

Reihenfolge interpretiert werden, da verschiedene Techniken und Methoden oftmals parallel<br />

Anwendung fanden. Die Methode des Laserscannings eröffnet dabei neue Möglichkeiten zur<br />

standardisierten Erfassung und Dokumentation komplett erhaltener Keiltaschen und weitergehende<br />

Interpretationen im Hinblick auf die Anwendung bestimmter Werkzeugformen.<br />

In den kommenden Jahren soll diese Methodik weiter verfeinert und ausgebaut werden, damit eine<br />

breitere Datenbasis für eine Typologie entstehen kann.<br />

7. Danksagungen<br />

Dieses Projekt wurde durch die Arbeitsgemeinschaft Altbergbau <strong>Odenwald</strong> mit Unterstützung des<br />

<strong>Geo</strong>-<strong>Naturpark</strong>s Bergstraße-<strong>Odenwald</strong> und des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Abteilung<br />

Archäologie und Paläontologie, durchgeführt. Die Autoren danken ganz herzlich der Diskussionsbereitschaft<br />

der Kollegen in der Arbeitsgemeinschaft Altbergbau <strong>Odenwald</strong> und dem Institute Europa<br />

Subterranea in Maastricht. Ein besonderer Dank geht an Dr. Klaus Gründel, der in akribischer<br />

Kleinarbeit half, die makroskopische (und zerstörungsfreie!) Gesteinsbestimmung der römischen<br />

Pflastersteine am Feuerbachplatz vorzunehmen.<br />

Diese Arbeit erschien in deutscher Sprache unter dem Titel „Spuren antiker Steingewinnung bei<br />

Heppenheim? - Experimentelle Ansätze zum Aufbau einer Typologie der Keiltaschen“ in den<br />

Geschichtsblättern des Kreises Bergstraße, Band 43. Wir danken dem Verlag Laurissa/Lorsch für das<br />

Einverständnis, diese Arbeit nun auch an anderer Stelle einem breiteren Leserkreis zugänglich machen<br />

zu können.<br />

10. Literatur<br />

CHELIUS, C. (1905): <strong>Geo</strong>logischer Führer durch den <strong>Odenwald</strong>, Verlag Hobbing & Büchle, Stuttgart.<br />

CHELIUS, C. & KLEMM, G. (1896): Erläuterungen zur <strong>Geo</strong>logischen Karte des Großherzogthums<br />

Hessen im Maßstabe 1 : 25.000, IV. Lieferung, Blätter Zwingenberg und Bensheim.<br />

FRANKE, W. (1989): Tectonostratigraphic units of the Variscan belt of Europe. In: <strong>Geo</strong>logical Society<br />

of America Special Publication, Volume 230; S. 67-89.<br />

GÖLDNER, H. & WEYRAUCH, W. (1989): Der Felsberg im <strong>Odenwald</strong>, Führungsblatt zur römischen<br />

Steinindustrie bei Lautertal-Reichenbach, Kreis Bergstraße, Landesamt für Denkmalpflege, Abt.<br />

Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege Wiesbaden.<br />

HUNOLD, A.; IPPACH, PETER & SCHAAF, H. (2002): Kirchen, Stollen, Steinbrüche. Eine Wanderung<br />

durch das Tal des Krufter Baches. In: Vulkanpark-Forschungen, Untersuchungen zur Landschaftsund<br />

Kulturgeschichte Nr. 4.<br />

JORNS, W. (1953): Neue Bodenurkunden aus Starkenburg, Veröffentlichungen des Amtes für<br />

Bodendenkmalpflege im Regierungsbezirk Darmstadt, Band 2.<br />

KLEMM, G. (1933): Erläuterungen zur geologischen Karte von Hessen im Maßstabe 1 : 20.000, Blatt<br />

Lindenfels, 2. Auflage, Hessischer Staatsverlag Darmstadt.<br />

LIPPOLT, H. J & LEYK, H.-J. (2004): Alterations-Alter des Heidelberger Granits aus Untersuchungen<br />

an Tonmineralanreicherungen aus dem Bergwerk am Branich bei Schriesheim/SW <strong>Odenwald</strong>. In:<br />

Jh. Landesamt für <strong>Geo</strong>logie, Rohstoffe und Bergbau Baden-Württemberg, Band 40, S. 187-230.<br />

LOEWE, G. (1985): Einzelbeschreibung der römischen Werkstücke. In: Der Felsberg im <strong>Odenwald</strong>,<br />

Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Wiesbaden.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!