12.12.2012 Aufrufe

Download PDF - Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

Download PDF - Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

Download PDF - Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Online-Publikationen des <strong>Geo</strong>-<strong>Naturpark</strong>s Bergstraße-<strong>Odenwald</strong> - www.geo-naturpark.net<br />

Abb. 22: Hypothese zur Erklärung der unterschiedlichen Formen der Keiltaschenspitzen: Die stumpfen Enden<br />

sind besonders gut für die Verwendung von Eisenlamellen geeignet.<br />

Während des eigentlichen Objektscans wird die Messvorrichtung ohne die Kreisringmuster-Ecke auf<br />

das Objekt aufgebracht. So streicht der Linienlaser beim Scannen über die Kalibrierwände und<br />

gleichzeitig im Durchlass zwischen den Kalibrierwänden über das Objekt. Durch den Winkel<br />

zwischen Kamerablickrichtung und der Projektionsrichtung des Lasers wirkt der Laserlichtschnitt auf<br />

dem dreidimensionalen Objekt im Kamerabild deformiert. Die Laserlinien auf den Kalibrierwänden<br />

bilden dagegen zwei Geraden, die im Kamerabild sehr genau detektiert und mit den Kalibrationsaufnahmen<br />

verrechnet werden können, um die Lage der Laserlichtschnitt-Ebene zu bestimmen. Damit<br />

kann durch die Software nun die exakte 3D-Position jedes Laserpixels im Kamerabild auf der<br />

gescannten Objektoberfläche rekonstruiert werden, sodass in der Summe jeder Einzelaufnahme ein<br />

dreidimensionales Abbild entsteht.<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!