29.03.2017 Aufrufe

Pistenclub Magazin April 2017

Unsere Themen: - Alle Pistenclub Veranstaltungen für das Jahr 2017 - Racepark Meppen - Ausflug auf die neue Pistenclub-Rundstrecke - Benzingespräche - Pistenclub-Instruktor Martin Dose im Portrait - Mitglieder fragen... - ...der Pistenclub antwortet - Ratgeber und Tipps

Unsere Themen:
- Alle Pistenclub Veranstaltungen für das Jahr 2017
- Racepark Meppen - Ausflug auf die neue Pistenclub-Rundstrecke
- Benzingespräche - Pistenclub-Instruktor Martin Dose im Portrait
- Mitglieder fragen... - ...der Pistenclub antwortet
- Ratgeber und Tipps

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kurvendiskussion<br />

Die "Pouhon" ist eine<br />

Doppellinkskurve<br />

Hinweis<br />

Selbst die beste Kurvenbeschreibung<br />

kann keinesfalls<br />

ein hinreichender Ersatz für<br />

ein Activ Coaching beim<br />

<strong>Pistenclub</strong> sein!<br />

Zu „Pouhon“ oder auch double gauche (franz. für Doppellinks)<br />

Nach erfolgreichem Durchfahren der Kurve Nummer 9 (noch namenlos) im zweiten<br />

oder dritten Gang auf 430 Meter über Normalnull erfolgt die Anfahrt zur Pouhon (Kurven<br />

Nummer 10 und 11) auf der leicht abschüssigen rechten Streckenseite im vierten<br />

oder fünften Gang. Die Anbremszone (ABZ) beginnt ab dem rechten, gelbroten Curbanfang<br />

und sollte bis zum Einlenkpunkt (ELP) mit Runterschalten in den üblicherweise<br />

dritten Gang abgeschlossen sein. Die Besonderheit dieser langgezogenen Doppellinkskurve<br />

erschließt sich schon aus dem Namen – es folgt jetzt der Scheitelpunkt (SP) 1,<br />

das Heraustragenlassen zum rechten Fahrbahnrand in der Kurvenmitte und bei meist<br />

gleichbleibendem Lenkwinkel das Anvisieren des zweiten Scheitelpunktes bei progressivem<br />

Beschleunigen und/oder Hochschalten in den vierten Gang in Richtung<br />

Kurvenendpunkt, nahe am rechten Curb, bei sich leicht öffnendem Radius.<br />

Eine zu optimistische Einlenkgeschwindigkeit endet nach der Umwandlung<br />

des früheren Kiesbettes seit dem Jahr 2001 nicht mehr in multiplen Rollen,<br />

sondern in relativ sicherem Austrudeln in der allerdings durch bunte<br />

Reifenstapel endlichen asphaltierten Auslaufzone.<br />

So meistert ihr<br />

die Ardennen-Achterbahn<br />

Für die beiden Kurven „Pouhon“ und „Raidillon Eau Rouge“ auf der Rennstrecke von Spa sollte man eine ganz<br />

bestimmte Herangehensweise wählen. Unser Autor erklärt, wie man die beiden Biegungen am besten bewältigt.<br />

<br />

Text: Felix Aretz | Fotos: Thomas Kaeswurm und Perre Sommerey<br />

In Anlehnung an einen bekannten Musiktitel von Salt 'n' Pepa aus dem Jahre<br />

1991 fällt mir spontan ein: Let’s talk about Spa, baby. Legendär, Vollgasstrecke,<br />

trennt Männer von Buben und Ardennen-Achterbahn sind nur einige Attribute<br />

der mit 7,004 Kilometer nach wie vor längsten Rennstrecke im aktuellen<br />

Formel-1-Kalender. Aber zur Sache: Wir haben für den Anfang der geplanten<br />

Serie „Kurvendiskussion“ an dieser Stelle zunächst „nur“ zwei der insge-<br />

samt 19 Kurven der belgischen Traditionsstrecke für den geneigten <strong>Pistenclub</strong>-Sportfahrer<br />

ausgewählt:<br />

1. Raidillon (französisch für „Steige“ oder „steile Strecke“) de l'Eau Rouge<br />

(benannt nach dem gleichnamigen Eisen- und mineralhaltigen Bachlauf)<br />

2. Pouhon oder auch double gauche (Doppellinks)<br />

Anzeige<br />

„Raidillon Eau Rouge“<br />

Nach der neuen Start/Ziel-Geraden und der ersten Kurve (Spitzkehre) „La Source“<br />

folgt ein leichter, längerer Rechtsbogen bergab, in den je nach Getriebeabstufung<br />

bis in den fünften oder sechsten Gang beschleunigt wird. Es folgt ein leichter<br />

Linksknick noch bergab, eine kurze (circa 30 Meter) gerade Senke, gefolgt von<br />

einer langgezogenen Kurve rechts-bergauf (18 Prozent Steigung!) und abschließend<br />

einem Knick links über die Kuppe, welche in die weiter bergauf führende<br />

Kemmel-Gerade mündet.<br />

Soweit die Fakten – aber wo soll denn bitte das Problem sein? Nun, der interessierte<br />

sportfahrende Leser weiß, dass dort die aktuellen Formel-1-Boliden dank<br />

ausgeklügelter Downforce zumindest im Qualifying Setup ungebremst jenseits der<br />

300 km/h Marke durchpfeilen, wohingegen ambitionierte Amateure wie wir bereits<br />

ab 160 km/h fahrdynamische Abenteuer erleben dürfen.<br />

Wie so oft gilt der Grundsatz: „Eher langsam rein und schnell raus“, was in der<br />

Praxis bedeutet, dass der erste Linksknick vor der Senke von Eau Rouge mit der<br />

Mehrzahl der sportiven Fahrzeuge entweder zwischen den am linken Streckenrand<br />

aufgestellten 100- und 50-Meter-Schildern angebremst werden sollte, alternativ<br />

in der Senke, wobei der linke Curb samt dort eingelassener Rasengittersteine<br />

mit den linken Rädern überfahren werden kann (kein „Muss“, geht auch ohne).<br />

Entscheidend für den weiteren Verlauf einer ebenso flotten wie sicheren Kurvenfahrt<br />

ist nun der tatsächliche Einlenkpunkt für den folgenden langgezogenen<br />

Bergauf-Rechtsbogen. Ziel hierbei sollte es sein, unter Teillast den Scheitelpunkt<br />

am gelb-roten rechten, inneren Curb möglichst spät (Ende rechte Grasfläche) zu<br />

erreichen, um von dort mit progressivem Gas und geringstmöglichen Lenkwinkel<br />

nach links so gerade wie möglich über die das Fahrzeug entlastende Kuppe auf<br />

die weiter ansteigende Kemmel-Gerade zu beschleunigen. Ja, ich weiß, hört sich<br />

einfacher an als es ist, aber Übung macht bekanntlich den Meister, wobei wir uns<br />

ja dem Grenzbereich vorzugsweise in kleinen Schritten von unten annähern.<br />

Häufigste Fehler und mögliche Gegenmaßnahmen:<br />

1. Zu hohe Eingangsgeschwindigkeit in der Senke – vorher angemessen bremsen,<br />

gegebenenfalls Ausnutzen der seit 2001 asphaltierten Auslaufflächen links (Eau<br />

Rouge) und rechts (Raidillon)<br />

2. Zu frühes Einlenken nach rechts und damit zu früher Scheitelpunkt (siehe 1.)<br />

3. Zu viel Lenkwinkel nach links und/oder Lupfen vor/auf der Kuppe (siehe 1.)<br />

Allerdings werden die „Pirouetten- und Dreherkönige“ von einer massiven Mauer<br />

zur Linken und einer langen Reihe von Reifenstapeln auf der rechten Seite erwartet.<br />

Deshalb aus gegebenem Anlass abschließend ein rechtlicher Hinweis: Der Autor<br />

übernimmt leider keinerlei Haftung für Folgen seiner unverbindlichen Empfehlungen.<br />

1. ABZ<br />

1. Elb-li.<br />

2. ABZ<br />

ELB<br />

1. sp<br />

2. sp<br />

www.schwimmteich-pool.de<br />

26 <strong>Pistenclub</strong> - Das Clubmagazin <strong>Pistenclub</strong> - Das Clubmagazin 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!