12.12.2012 Aufrufe

Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen - Förderverein ...

Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen - Förderverein ...

Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen - Förderverein ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Problem Nummer zwei: Außer nur zeitweise nicht belegten<br />

Klassenräumen <strong>und</strong> dem Flurbereich vor dem Essenraum, gibt es<br />

keine Aufenthaltsmöglichkeiten für Schüler, um sich in Freist<strong>und</strong>en<br />

zurückzuziehen, o<strong>der</strong> in Ruhe schon mal an Hausaufgaben zu<br />

arbeiten. Doch das gehört für die kommissarische Schulleiterin<br />

Siegrid Guba einfach dazu, sollen die gegenwärtig 557 Schüler mit<br />

Freude ins Haus kommen.<br />

An den Gegebenheiten im 1927 gebauten <strong>und</strong> unter<br />

Denkmalschutz stehenden Gebäude liegt es nach <strong>der</strong> Sanierung <strong>der</strong><br />

Klassen- <strong>und</strong> Fachräume sowie des Treppenhauses nicht, kommt<br />

Unmut auf. Schließlich flossen dafür seit <strong>der</strong> Wende 2,9 Millionen<br />

Euro ins Haus, erklärt Kerstin Weiss, zuständige Fachdienstleiterin<br />

beim Kreis. Aber am Umfeld fehlt es <strong>und</strong> jetzt soll die nicht mehr für<br />

den Sport genutzte hauseigene Halle umgebaut werden zu einem<br />

Mehrzweckraum, zur Aula.<br />

Die Baugenehmigung liegt vor, erklärt Martin Schulz vom gleichnamigen<br />

Ingenieurbüro für Bauplanung aus Rehna, <strong>der</strong> die Bauarbeiten<br />

an <strong>der</strong> Schule seit zehn Jahren begleitet. Noch 2006 können neben<br />

den Planungskosten 80 000 Euro für das 340 000 Euro teure Projekt<br />

verbaut werden. Auch wenn alle Beteiligten ein Umbauende bereits<br />

2007 lieber sähen, hat <strong>der</strong> Kreis seine Finanzierung erst einmal auf<br />

Basis <strong>der</strong> kommenden vier Jahre geplant.<br />

So soll es werden: Umklei<strong>der</strong>äume zu ebener Erde werden Cafeteria<br />

<strong>und</strong> Essenausgabe. Die eigentliche 180 m 2 große Sportfläche kann<br />

als Speise- aber auch als Probenraum für Chor <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Arbeitsgemeinschaften<br />

<strong>und</strong> Treffen, sowie für Prüfungen genutzt werden. Eine<br />

Bühne entsteht <strong>und</strong> raumakustische Verän<strong>der</strong>ungen erfolgen. Dort,<br />

wo Sportgeräte lagerten, werden Requisiten Platz finden <strong>und</strong><br />

Umkleidemöglichkeiten geschaffen. Neue Fenster gibt es, <strong>der</strong><br />

Sanitärtrakt wird saniert. Und: Auf <strong>der</strong> Galerie entsteht die langersehnte<br />

Rückzugsmöglichkeit.<br />

Der Artikel <strong>der</strong> Ostsee-Zeitung vom 22. Oktober 2006 wird mit<br />

fre<strong>und</strong>licher Genehmigung <strong>der</strong> Redaktion veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!