12.12.2012 Aufrufe

Heinrich Groß – Heimatbilder und andere - Gemeinde Weimar

Heinrich Groß – Heimatbilder und andere - Gemeinde Weimar

Heinrich Groß – Heimatbilder und andere - Gemeinde Weimar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inschriften an alten Fachwerkgebäuden in Niederweimar<br />

Nachstehende Inschriften hat der Verfasser ohne<br />

Abänderung von Wortlaut <strong>und</strong> Rechtschreibung<br />

in Niederweimar aufgenommen:<br />

Anwesen Leinweber, Lindenweg 10 (aufgenommen<br />

im Sommer 2001)<br />

Stallgebäude:<br />

Durch die Hülfe Gottes haben die beiden Eheleute<br />

Ludwig Schneider <strong>und</strong> dessen Ehefrau Eliesabeth,<br />

geborene Schleich von hir, diesen Stall<br />

erbaut. Nun bitten wir den lieben Gott, daß alle<br />

Feuer <strong>und</strong> Wassernoth sei gnädig abgewand.<br />

Aufgeschlagen: 13. Mai 1902.<br />

Wohnhaus:<br />

Johannes Muth <strong>und</strong> dessen Ehefrau eine geborene<br />

Lauchtin von WolfsHausen haben Gott vertraut<br />

<strong>und</strong> auf dessen Hülfe dieses Haus gebaut im<br />

Jahre 1807 <strong>und</strong> aufgeschlagen den 5.ten Juli.<br />

Werkmeister war Johann Laucht von Argenstein.<br />

Befehl dem Herrn deine Wege <strong>und</strong> hoffe auf ihn<br />

er wird’s wohl machen.<br />

Anwesen Höbener, Lindenweg 14<br />

Scheunengebäude:<br />

Durch die Hilfe Gottes haben die beiden Eheleute<br />

Johann Heuser <strong>und</strong> dessen Ehefrau Elisabeth<br />

von Hans Schneider<br />

33<br />

geborene Ruth von Niederwalgern diesen Bau<br />

erbaut, aufgeschlagen, den 3. Juni 1857. Nun<br />

bitten wir den lieben Gott, daß alle Feuer <strong>und</strong><br />

Wassenöthe sei gnädig abgewant.<br />

Wohnhaus:<br />

Durch Gottes Hülfe <strong>und</strong> Segen ist dieses Wohnhaus<br />

erbaut worden von Ruppert Heuser <strong>und</strong><br />

seine Schwester Margarete beide ledigen Standes<br />

<strong>und</strong> aufgeschlagen, den 19.ten Mai 1840, Baumeister<br />

Johannes Burk aus Gisselberg. Das bauen<br />

ist eine schöne Lust ob gleich viel Müh <strong>und</strong><br />

Arbeit kost.<br />

Stallgebäude:<br />

Durch die Hilfe Gottes ist <strong>und</strong> Segen ist dieser<br />

Bau erbaut worden von den Ruppert Heusser <strong>und</strong><br />

seine Schwester Margareth geborene Heuser<br />

beide ledigen Standes <strong>und</strong> aufgeschlagen worden<br />

im Jahr 1856, 22. Juni. Zimmer Meister Johann<br />

Peter Laucht von Argenstein. Das bauen ist eine<br />

schöne Lust obgleich viel Müh <strong>und</strong> Arbeit kost.<br />

Wir sehen in der Federzeichnung die eingemeißelten<br />

Schriftzüge <strong>und</strong> Verzierungen in dem<br />

Sturz über dem Stalleingang (M D CCC II L =<br />

1852). Die Fensterstürze des Stallgebäudes sind<br />

ebenso zeichnerisch dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!