12.12.2012 Aufrufe

PDF-Download... - Duisport

PDF-Download... - Duisport

PDF-Download... - Duisport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 duisport Magazin 3/2008 KULTOUR Karl Jarres<br />

Mitte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts war Jarres für zwei Jahre<br />

Mitglied der Reichsregierung und zeitweilig Vizekanzler bzw. Innenminister.<br />

���� ����� ������������<br />

��� �������� �������� ��� ���������<br />

����� �� ��������� ����<br />

���� ���� ��� ������ ����� ���� ���<br />

��� ����� ���� ���� ��� ��� �������<br />

��� ����������� �� ����� ��� �� ������<br />

���������� �����<br />

��� ���� ��� ��������������<br />

��� �������� ������ ��� �������<br />

��������� ��������������������<br />

���� ������ ���������� �������<br />

���� �����������������������<br />

������ ��� ��� ���<br />

��� �������� ������������������������<br />

����������������� ��<br />

������������������� ��<br />

����� ��������<br />

�������������������<br />

�������������<br />

glieder hatten sich zunächst der Wiederherstellung<br />

des Kaiserreiches verschrieben,<br />

sich dann aber als „Vernunftsrepublikaner“<br />

kontinuierlich der neuen<br />

Demokratie angenähert.<br />

Bis 1925 wirkte Jarres in den beiden<br />

Regierungen von Reichskanzler Wilhelm<br />

Marx von der Zentrum-Partei sowohl als<br />

Vizekanzler als auch als Minister für Inneres<br />

mit. 1925 nominierte der rechtsparteiliche<br />

Reichsbürgerblock Jarres sogar zum<br />

Kandidaten als Reichspräsidenten. Im<br />

ersten Wahlgang vereinigte er mehr als<br />

10 Mio. Stimmen auf sich – die Mehrheit.<br />

Doch verzichtete er dann zu Gunsten von<br />

Paul von Hindenburg und kehrte nach<br />

Duisburg zurück.<br />

Duisburg neu geordnet<br />

Hier griff er das Thema der kommunalen<br />

Neugliederung wieder auf: Zum 1. August<br />

1929 wurden Duisburg und Hamborn vereinigt<br />

und der neuen Stadt Teile des<br />

Amtes Walsum sowie nördliche Teile des<br />

Landkreises Düsseldorf zugeschlagen. Die<br />

Stadt Homberg und das Amt Rheinhausen<br />

blieben im Kreise Moers. Zum Oberbürgermeister<br />

wählten die Stadtverordneten<br />

erneut Jarres.<br />

Zu dem Engagement des Politikers gehörte<br />

auch die Förderung des kulturellen<br />

Lebens, des Theaters und der Oper. In der<br />

Wirtschaftskrise versuchte er alles, um die<br />

Massenarbeitslosigkeit zu bekämpfen und<br />

die soziale Not zu lindern. Damals wurde<br />

in Duisburg das „Jarresgeld“ ausgeteilt,<br />

das neben der Ansicht Duisburgs der<br />

Spruch zierte: „Was auch draus werde,<br />

steh zu Deinem Volk, es ist dein angeborener<br />

Platz.“ Die Stadt verdankt ihm den<br />

Wedau-Sportpark, den Neubau des Hauptbahnhofes,<br />

den weiteren Ausbau des<br />

Hafens, den „Duisburger Hof“ sowie die<br />

Ansiedlung von Unternehmensverwaltungen<br />

wie Demag, Klöckner, Kupferhütte<br />

und Thyssen.<br />

Von den Nazis aller Ämter enthoben<br />

1933 endete die Karriere von Jarres mit<br />

der Machtübernahme der Nationalsozialisten,<br />

die ihn aller Ämter enthoben. Er<br />

wechselte in die Wirtschaft, arbeitete bis<br />

���� ���� ���<br />

��� �������� ����� ����

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!