12.12.2012 Aufrufe

und Malerfürst Ernst Fuchs soll von der Stadt Wien - Die Grünen ...

und Malerfürst Ernst Fuchs soll von der Stadt Wien - Die Grünen ...

und Malerfürst Ernst Fuchs soll von der Stadt Wien - Die Grünen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHWERPUNKT VERKEHR 3<br />

GRÜNE<br />

MOBILITÄT<br />

FÜR WIEN<br />

Auszüge aus dem <strong>Grünen</strong> Verkehrskonzept:<br />

GRÜNE VERKEHRSPOLITIK<br />

stellt die Menschen <strong>und</strong><br />

ihre Lebensqualität in den Mittelpunkt. Das erfor<strong>der</strong>t eine geän<strong>der</strong>te<br />

Prioritätensetzung <strong>und</strong> die Schaffung einer echten Wahlfreiheit<br />

zwischen den Verkehrsmitteln.<br />

EINE REDUZIERUNG DES MOTORISIERTEN<br />

INDIVIDUALVERKEHRS<br />

kann erreicht werden<br />

durch Verzicht auf neue Durchzugsstraßen (z.B. Lobauautobahn),<br />

durch Fahrbahnrückbau <strong>und</strong> Schaffung <strong>von</strong> großen autofreien Vierteln<br />

sowie durch städtebauliche Umgestaltung <strong>von</strong> Plätzen <strong>und</strong><br />

Straßen.<br />

MEHR RECHTE UND RAUM FÜR<br />

FUSSGÄNGERINNEN<br />

kann erwirkt werden<br />

durch Verlegung <strong>der</strong> Gehsteigradwege auf die Fahrbahn bzw. <strong>von</strong><br />

Radabstellanlangen in die Parkspur, durch Verlängerung <strong>der</strong><br />

FußgängerInnen-Grünphasen <strong>und</strong> Umlaufzeiten bei Ampeln<br />

<strong>und</strong> durch Tempo 30 in allen Wohngebieten <strong>und</strong> durch mehr taktile<br />

<strong>und</strong> akustische Informationen im Straßenraum für Seh- <strong>und</strong><br />

Hörbehin<strong>der</strong>te Menschen.<br />

PARKRAUMPOLITIK<br />

<strong>soll</strong> zur Verkehrslenkung<br />

<strong>und</strong> zum Schaffen autofreier Bereiche genutzt werden z.B. durch<br />

zeitliche <strong>und</strong> räumliche Ausweitung <strong>der</strong> Parkraumbewirtschaftung,<br />

durch Garagen (bevorzugt unter Neubauten) <strong>und</strong> durch Reduktion<br />

<strong>der</strong> Stellplatzverpflichtung; Kurzparkgebühren <strong>soll</strong>en varia-<br />

<strong>Die</strong> GRüNE Distel<br />

bel nach Lage gestaffelt werden – je näher beim Zentrum desto<br />

teurer; wichtig: Reform <strong>von</strong> Kilometergeld <strong>und</strong> Pendlerpauschale<br />

DER RADVERKEHR<br />

<strong>soll</strong> attraktiviert werden<br />

durch Öffnung aller Einbahnen in Nebenstraßen für Radfahrer-<br />

Innen sowie die Aufhebung <strong>der</strong> Radwegbenützungspflicht; außerdem:<br />

ungehin<strong>der</strong>te Rad-Durchfahrt durch die Innere <strong>Stadt</strong> <strong>und</strong><br />

ein neues Konzept für Ringradweg.<br />

UMFASSENDE BESCHLEUNIGUNG VON<br />

TRAM UND BUS<br />

durch Ausbau des<br />

Schnellbahn- <strong>und</strong> Straßenbahnnetzes. Mehr Komfort <strong>und</strong> Qualität<br />

beim Öffentl. Verkehr durch Nie<strong>der</strong>flurfahrzeuge; Halbpreis<br />

o<strong>der</strong> Nulltarif für ökonomisch benachteiligte Personen <strong>und</strong>/o<strong>der</strong><br />

ein Öko-Tarif: 1 Euro pro Fahrt<br />

DIE REDUZIERUNG DES<br />

FLUGLÄRMS<br />

wird u.a. erreicht durch<br />

ein Nachtflugverbot <strong>von</strong> 22-7 Uhr, durch Nicht-Bauen <strong>der</strong> 3. Piste<br />

<strong>und</strong> Kooperation mit Flughafen Bratislava <strong>und</strong> durch Deckelung<br />

<strong>der</strong> Flugbewegungen in absoluten Zahlen. Wir for<strong>der</strong>n außerdem<br />

eine EU-weite Einführung einer Kerosinsteuer <strong>und</strong> emissionsabhängige<br />

Start- <strong>und</strong> Landegebühren.<br />

Das gesamte Grüne Verkehrskonzept finden Sie unter<br />

www.wien.gruene.at/verkehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!