12.12.2012 Aufrufe

Kindernothilfe-Magazin 4/2010 (4 MB)

Kindernothilfe-Magazin 4/2010 (4 MB)

Kindernothilfe-Magazin 4/2010 (4 MB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 16 TRANSPARENT > KINDERNOTHILFE MAGAZIN > 4/<strong>2010</strong><br />

TRANSPARENT<br />

Fragen und Antworten rund um die Arbeit der <strong>Kindernothilfe</strong> unter � www.kindernothilfe.de/fragen<br />

Eine Frage, Herr Heidchen...<br />

Kann ich zu Weihnachten eine Patenschaft verschenken?<br />

Natürlich! Eine Patenschaft ist ein ganz<br />

besonderes Geschenk, gerade zu Weihnachten.<br />

Gott selbst kommt zu uns in Gestalt<br />

eines schutzlosen Kindes, für dessen<br />

Geburt kein Platz in der Herberge ist. Diese<br />

Weihnachtsbotschaft wird zum Grund<br />

der christlichen Hoffnung – auch für die<br />

benachteiligten Kinder dieser Welt. Und<br />

in jedem Kind wiederum begegnet uns<br />

ein Stück der Zuwendung Gottes. Verschenken<br />

Sie daher eine Kinder- oder Projektpatenschaft.<br />

Lassen Sie sich zunächst<br />

unsere Informationen an Ihre Anschrift<br />

zusenden. Treffen Sie in Ruhe Ihre Entscheidung.<br />

Überlegen Sie dabei auch, für<br />

welche Dauer Sie den Patenschaftsbeitrag<br />

übernehmen möchten. Wir schicken<br />

Ihnen dann die Unterlagen zu, die Sie auf<br />

den Gabentisch legen können: den Personalbogen<br />

des Patenkindes oder die<br />

Projekturkunde. Gern senden wir an die<br />

Adresse des neuen Paten später auch die<br />

kontinuierlichen Rückmeldungen zur Patenschaft.<br />

Kontakt: Service-Telefon 0203.7789 111<br />

Gerd Heidchen<br />

Referat Spenderservice<br />

Service-Telefon: jetzt auch samstags<br />

Foto: <strong>Kindernothilfe</strong><br />

Transparent im Netz<br />

Bislang gibt es keine einheitlichen Veröffentlichungspflichten<br />

für gemeinnützige Organisationen in Deutschland. Wer für das<br />

Gemeinwohl tätig wird, sollte der Gemeinschaft dennoch sagen:<br />

Welche Ziele die Organisation genau anstrebt, woher die<br />

Mittel stammen, wie sie verwendet werden und wer die Entscheidungsträger<br />

sind. Auf Initiative von Transparency Deutschland<br />

e.V. haben zahlreiche Akteure aus der Zivilgesellschaft und<br />

der Wissenschaft zehn grundlegende Punkte definiert, die jede<br />

zivilgesellschaftliche Organisation der Öffentlichkeit zugänglich<br />

machen sollte. Auch die <strong>Kindernothilfe</strong> beteiligt sich an der<br />

„Initiative Transparente Zivilgesellschaft“ und macht auf ihrer<br />

Webseite die relevanten Informationen der breiten Öffentlichkeit<br />

zugänglich.<br />

Sie haben Fragen zur Patenschaft oder zur Arbeit der <strong>Kindernothilfe</strong>? Sie suchen<br />

ein geeignetes Projekt für Ihre Spende? Sie bereiten die Steuererklärung<br />

vor und können Ihre Spendenbestätigung nicht finden? Sie sind umgezogen<br />

und möchten Ihre neue Anschrift mitteilen? Sie haben eine neue<br />

Bankverbindung? Der Spenderservice der <strong>Kindernothilfe</strong> ist die zentrale Anlaufstelle<br />

für Ihre Anliegen und Wünsche. Bitte rufen Sie uns an. Wir helfen<br />

gerne weiter.<br />

Haben Sie Fragen oder Anregungen zur Arbeit der <strong>Kindernothilfe</strong>? Der Spenderservice<br />

ist für Sie da: Telefon 0203.7789-111, Mo bis Fr von 9.00 bis 18.00<br />

Uhr, Neu: Sa von 9.00 bis 14.00 Uhr<br />

�www.kindernothilfe.de/transparente_zivilgesellschaft<br />

Foto: Petra Liedtke

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!