12.12.2012 Aufrufe

EINE REISE INS PARADIES - The Gardens of Trauttmansdorff

EINE REISE INS PARADIES - The Gardens of Trauttmansdorff

EINE REISE INS PARADIES - The Gardens of Trauttmansdorff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Projekt <strong>Trauttmansdorff</strong> wird Wirklichkeit<br />

VON <strong>EINE</strong>R VISIONÄREN IDEE ZUR REALISIERUNG <strong>EINE</strong>S AUSSERGEWÖHNLICHEN PROJEKTS<br />

1988 Bei einer gemeinsamen Fahrt haben der Meraner Bauingenieur Manfred Ebner und<br />

einige Gartenfreunde die Idee, in Meran einen botanischen Garten zu errichten.<br />

Im Oktober stellt Dr. Ing. Ebner vor dem Tor von Schloss <strong>Trauttmansdorff</strong> dem<br />

damaligen Landesrat für Landwirtschaft Dr. Luis Durnwalder, dem Landtagsabgeordneten<br />

Toni Kiem, dem Meraner Bürgermeister Franz Alber und dem Direktor der Gutsverwaltung<br />

Laimburg Klaus Platter, sowie dem Journalisten Robert Asam eine Machbarkeitsstudie<br />

für die Errichtung eines botanischen Gartens im H<strong>of</strong> von Schloss <strong>Trauttmansdorff</strong> vor.<br />

Der spätere Landeshauptmann Dr. Luis Durnwalder trifft an dieser Stelle die politische<br />

Aussage, dass er „einen botanischen Garten bauen werde“.<br />

1989 Übernahme des Obst- und Weinh<strong>of</strong>es „Schloss <strong>Trauttmansdorff</strong>“ durch die<br />

Gutsverwaltung Laimburg<br />

Genehmigung des Raumprogramms mit Beschluss der Landesregierung<br />

1991 Die Landesregierung erteilt den Planungsauftrag an Dr. Ing. Ebner.<br />

1992 Genehmigung des Vorprojekts durch den Technischen Landesbeirat<br />

1994 Beginn der Bautätigkeit unter Koordination der Südtiroler Landesverwaltung, Abteilung<br />

Hochbau und technischer Dienst, Abteilungsdirektor Dr. Arch. Josef March und dem<br />

geschäftsführenden Amtsdirektor Geom. Lukas Lantschner. Die Projektsteuerung obliegt<br />

Geom. Stefan Canale, Bauleiter ist Dr. Ing. Ebner.<br />

Die Terrassierung und die Geländegestaltung wird vom Sonderbetrieb für<br />

Wildbachverbauung unter Abteilungsdirektor Dr. Rudolf Pollinger durchgeführt.<br />

1995 Die Gutsverwaltung Laimburg übernimmt unter Direktor Klaus Platter die Führung des<br />

botanischen Gartens und beginnt in Eigenregie mit der Bepflanzung und der Weiterentwicklung<br />

des Gartenprojektes. Dr. Valentin Lobis wird technischer Leiter (bis 2000).<br />

1996 und 1997 Bepflanzung der Sonnengärten<br />

1997 Beginn des zweiten Bauloses (Gärtnerei, Stahlbau und Bodenbelagsarbeiten)<br />

Genehmigung des Kommunikationskonzepts von Dr. Otto Jolias Steiner durch die<br />

Landesregierung<br />

1998 Die Botanikerin Dr. Karin Kompatscher wird Kuratorin des Botanischen Gartens.<br />

Beauftragung verschiedener LandschaftsplanerInnen mit der Planung einzelner Pflanzenbereiche<br />

sowie Erteilung des Auftrags zur Umsetzung des Kommunikationskonzeptes an<br />

Architekt Dr. Wolfram Pardatscher<br />

Bepflanzung der Wasser- und Terrassengärten<br />

1999 Fertigstellung der Bepflanzung des Parkplatzes<br />

Genehmigung der Bezeichnung: „Die Gärten von Schloss <strong>Trauttmansdorff</strong>“<br />

Das Konzept zur Errichtung des Südtiroler Landesmuseums für Tourismus –<br />

des „Touriseums“ – wird genehmigt.<br />

2000 Gärtnermeister Klaus Messmer übernimmt die technische Betriebsleitung, Irene Schullian<br />

ist zuständig für den Bereich Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Gartenpädagogik und<br />

Dr. Karin Ortler für die Pflanzendatenbank.<br />

Beginn der Renovierungsarbeiten und des Umbaus von Schloss <strong>Trauttmansdorff</strong><br />

Aufgrund starker Niederschläge kommt es im Herbst im Bereich der heutigen Waldgärten<br />

zu großen Hangrutschungen.<br />

2001 Im Frühling werden die Waldgärten bepflanzt.<br />

Eröffnung der Gärten am 16. Juni<br />

50 | DIE GÄRTEN VON SCHLOSS TRAUTTMANSDORFF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!