12.12.2012 Aufrufe

EINE REISE INS PARADIES - The Gardens of Trauttmansdorff

EINE REISE INS PARADIES - The Gardens of Trauttmansdorff

EINE REISE INS PARADIES - The Gardens of Trauttmansdorff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONZEPT DER BEPFLANZUNG<br />

Die Gärten von Schloss <strong>Trauttmansdorff</strong> zeigen Beispiele von Landschaften aus aller Welt – nach Klima oder Breitengrad<br />

mit Meran verwandt –, die im Betrachter das Gefühl wecken, sich tatsächlich in dieser bestimmten, natürlichen Umgebung<br />

zu befinden. Historische Gartenarchitektur und Pflanzensammlungen runden das ansprechende Bild ab. Bei der Anlage der<br />

Gärten wurden erwachsene Bäume und Sträucher angepflanzt, um bereits dieser Generation den Eindruck eines gewachsenen<br />

botanischen Gartens vermitteln zu können.<br />

BEGEHBARES LEXIKON UND SINNESERLEBNIS<br />

Die mehr als 80 Gartenlandschaften sind Erholungsstätte, Ort der Inspiration und der Erfahrung zugleich: ein begehbares<br />

Lexikon der Vegetationskunde, Landwirtschaft, Gartenbaugeschichte und Gartengestaltung, das die Begegnung von Kunst,<br />

Kultur, Natur und Mensch in den Mittelpunkt stellt. Verschiedene Blütenhöhepunkte und Veranstaltungen, Erlebnisstationen<br />

und Künstlerpavillons begeistern das ganze Gartenjahr über alle Altersgruppen.<br />

KREATIVE WEITERENTWICKLUNG UND INNOVATIONSGEIST<br />

Mit der laufenden Errichtung und Gestaltung neuer Gartenbereiche und Erlebnisstationen sowie mit ihren besonderen<br />

Veranstaltungshighlights sind die Gärten von Schloss <strong>Trauttmansdorff</strong> konsequent um eine andauernde Weiterentwicklung<br />

bemüht; diese schlägt sich gleichermaßen in der kontinuierlichen Optimierung der Service-Leistungen nieder.<br />

KONSEQUENTE QUALITÄTSKONTROLLE BIS <strong>INS</strong> DETAIL<br />

Die Erfüllung der hohen Ansprüche beim Bau und bei der Gestaltung der Gärten, in der Gartenpflege und bei der<br />

Instandhaltung sowie die qualifizierte Kundenbetreuung sind <strong>Trauttmansdorff</strong> ein wichtiges Anliegen.<br />

RENTABILITÄT – LEITUNG DER GÄRTEN NACH UNTERNEHMERISCHEN GRUNDSÄTZEN<br />

Die Gartenanlage ist Eigentum der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol und wird von der Gutsverwaltung Laimburg des Land-<br />

und Forstwirtschaftlichen Versuchszentrums Laimburg, einem Sonderbetrieb der Landesverwaltung, nach unternehmerischen<br />

Grundsätzen geführt. Seit 2002 werden mit den Einnahmen die laufenden Kosten gedeckt; dank der steigenden Besucherzahlen<br />

seit 2006 teilweise auch Neuinvestitionen getätigt – für eine öffentliche Einrichtung ein beachtlicher wirtschaftlicher Erfolg.<br />

ÖKOLOGISCH ORIENTIERT<br />

Eine umweltfreundliche Holzhackschnitzel- und Gasanlage beheizen die gesamte Gartenanlage sowie Schloss, Restaurant<br />

und Besucherzentrum. Ein neues Wirtschaftsgebäude wurde als Klimahaus B eingestuft. Den Großteil der Gärten machen<br />

intensiv bewirtschaftete Flächen aus. Nachhaltigkeit bei der Bepflanzung bedeutet, den Pflanzen ideale, gesunde Böden und<br />

Lichtverhältnisse zu bieten – sollte es trotzdem zu Erkrankungen kommen, wird diesen mit schonenden, naturnahen Mitteln<br />

Einhalt geboten. Die von den Gärten mitgetragene Idee, einen <strong>The</strong>menweg, den Sissi-Weg von Meran nach <strong>Trauttmansdorff</strong> zu<br />

führen, soll die BesucherInnen dazu motivieren, die Gärten zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.<br />

WISSENSCHAFTLICHER AUSTAUSCH<br />

Die Gärten von Schloss <strong>Trauttmansdorff</strong> stehen mit einer Reihe nationaler wie internationaler Fachinstitutionen, -personen und<br />

-verbänden in regem Erfahrungs- und Wissensaustausch. In verschiedenen Gartenbereichen werden seltene und geschützte<br />

heimische (Dictamnus albus, Diptam und Ruscus aculeatus, Mäusedorn) und exotische Pflanzen (Wollemia nobilis) gezeigt<br />

und außerhalb der natürlichen Lebensräume erhalten. Bei Anzucht, Pflege und Arten- wie Sortenerhalt von Obst und Wein<br />

besteht eine intensive Zusammenarbeit mit dem Versuchszentrum Laimburg, das damit seine Vorreiterrolle in allen Fragen<br />

rund um Landwirtschaft in den Alpen ausbaut. Die wissenschaftliche Tätigkeit unterstützen eine botanische Fachbibliothek<br />

und ein im Aufbau befindliches digitales Dokumentationszentrum sowie eine noch in der Entwicklungsphase stehende neue<br />

Datenbank mit digitalem Ortungssystem der Pflanzen.<br />

SCHAUFENSTER SÜDTIROL<br />

Das Restaurant, das Palmencafé am See und der <strong>Trauttmansdorff</strong>-Shop räumen regionalen Produkten sowie Lebensmitteln<br />

aus biologischem Anbau einen immer größeren Stellenwert ein. Mit ihrem Angebot „heimische Genüsse“ – das Restaurant<br />

hat Köstlichkeiten der jeweiligen Jahreszeit auf der Karte – unterstützen sie eine umweltschonende Landwirtschaft und tragen<br />

damit zum Erhalt des typischen Südtiroler Landschaftsbildes bei.<br />

BARRIEREFREIE GÄRTEN<br />

Von der barrierefreien Website über den Gratis-Verleih von Elektro-Rollstühlen bis zur blindengerechten Bushaltestelle beim<br />

Besucherzentrum (eine der vier ersten italienweit!) wird Gästen mit körperlichen Beeinträchtigungen ein möglichst unbeschwerter<br />

Besuch ermöglicht. Im September 2008 findet ein Tag der <strong>of</strong>fenen Tür für Menschen mit Behinderung statt.<br />

8 | DIE GÄRTEN VON SCHLOSS TRAUTTMANSDORFF

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!