28.06.2017 Aufrufe

RinckAntonia_Showbox

Antonia Rincks Showbox ist das Netzwerk der Gestaltungsstudierenden. Showbox ersetzt Konkurrenz durch Kooperation. Durch gegenseitige Inspiration und Beratung kennt Kreativität keine Grenzen, können großartige neue Projekte entstehen. „Entdecken“, „Arbeiten“ und „Gewinnen“ heißen die Oberbegriffe. Auf Showbox werden nicht nur Projekte zum Inspirieren gezeigt, hier kann man real zusammen arbeiten. Showbox Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Projektbriefings zu teilen und andere zur Mitarbeit einzuladen. Showbox bietet die virtuellen Arbeitsräume und die IT-Logistik zur Steuerung gemeinsamer Projekte. Der ShowboxAward zeichnet alljährlich die besten studentischen Projekte aus.

Antonia Rincks Showbox ist das Netzwerk der Gestaltungsstudierenden. Showbox ersetzt Konkurrenz durch Kooperation. Durch gegenseitige Inspiration und Beratung kennt Kreativität keine Grenzen, können großartige neue Projekte entstehen.
„Entdecken“, „Arbeiten“ und „Gewinnen“ heißen die Oberbegriffe. Auf Showbox werden nicht nur Projekte zum Inspirieren gezeigt, hier kann man real zusammen arbeiten.
Showbox Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Projektbriefings zu teilen und andere zur Mitarbeit einzuladen. Showbox bietet die virtuellen Arbeitsräume und die IT-Logistik zur Steuerung gemeinsamer Projekte.
Der ShowboxAward zeichnet alljährlich die besten studentischen Projekte aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

STYLEGUIDE<br />

Konzept<br />

STYLEGUIDE<br />

Konzept<br />

WEM<br />

Wem sagen wir<br />

die Botschaft?<br />

Zielgruppe,<br />

Alter,<br />

Geschlecht,<br />

usw.<br />

WO<br />

Wo und über<br />

welche Kanäle<br />

kam man sie<br />

erreichen?<br />

WAS<br />

Was sagen wir?<br />

Unique Selling Proposition<br />

Basis: Reason why?<br />

WIE<br />

WANN<br />

Wann vermittlen wir<br />

die Botschaft?<br />

WOMIT<br />

Womit vermitteln<br />

wir die Werbemittel?<br />

Vision und USP<br />

Die Vision hinter der zu entwickelten<br />

Plattform soll sein, Konkurrenz<br />

durch Kooperation zu<br />

ersetzen. Denn so findet Wettbewerb<br />

auf bewusstem Niveau<br />

statt. Statt einer gegnerischen<br />

Diskussionsebene nimmt man so<br />

eine Beratungsebene ein, von denen<br />

alle Beteiligten partizipieren.<br />

Der hauptsächliche Mehrwert<br />

ist jedoch die gegenseitige Inspiration.<br />

Kreativität kennt keine<br />

Grenzen. Man schafft sich aber<br />

durch Konkurrenzdenken eigene.<br />

Durch Sammeln, Kombinieren aller<br />

Ideen und durch die Bündelung<br />

der Stärken der Mitglieder,<br />

können großartige neue Projekte<br />

entstehen.<br />

Im Vorfeld habe ich recherchiert,<br />

welche Communities und Plattformen<br />

es im Bereich Design und<br />

Gestaltung gibt. Neben einigen<br />

unbekannten sind da natürlich<br />

Behance, Instagram und Pinterest<br />

zu nennen. Es gibt dort die<br />

Möglichkeit, Projekte zu liken,<br />

anzuerkennen, zu pinnen oder zu<br />

merken. Ich habe jedoch nichts<br />

gefunden, wo zu all dem ein<br />

gemeinsames Arbeiten möglich<br />

ist. Das Alleinstellungsmerkmal<br />

der Plattform ist, dass nicht nur<br />

Projekte zum Inspirieren gezeigt<br />

werden, sondern, dass man real<br />

zusammen arbeiten kann. Zudem<br />

wird für diese Projekte die Möglichkeit<br />

geboten, einen Preis zu<br />

gewinnen. Die Plattform soll sich<br />

also in 3 große Bereiche untergliedern.<br />

„Entdecken“, „Arbeiten“ und „Gewinnen“<br />

heißen die großen Oberbegriffe.<br />

Es wurden 3 Verben gewählt,<br />

die Aktivität ausdrücken<br />

und dem Rezipienten konkret<br />

vermitteln sollen, was die Plattform<br />

bietet. Der Seitenbesucher<br />

soll Lust bekommen, mit zumachen<br />

bzw. dabei zu sein.<br />

Das Portal bietet virtuelle Räume<br />

zum gemeinsamen Arbeiten,<br />

um sich gegenseitig zu helfen.<br />

Lernende haben die Möglichkeit,<br />

ihre Aufgabenstellungen zu<br />

teilen und andere zur Mithilfe<br />

einzuladen. Aber auch bereits<br />

begonnene Projekte können veröffentlicht<br />

werden. Die virtuellen<br />

Räume sind mit Whiteboard, Kamera<br />

und Mikrofon ausgestattet.<br />

Geboten wird zusätzlich noch ein<br />

Award, der mit Geldgewinnen<br />

und Veröffentlichungen in anderen<br />

kreativen Netzwerken und<br />

Communities honoriert wird.<br />

Wie ist die Ansprache?<br />

Stil, Psychologie,<br />

Tonalität usw.<br />

Die Idee<br />

Die Idee ist entstanden durch<br />

meine eigenen Erfahrungen mit<br />

meinem berufsbegleitenden Studium<br />

an der Diploma Hochschule.<br />

Als Quereinsteiger bin ich auf<br />

den Austausch mit meinen Kommilitonen<br />

angewiesen. Wir sind<br />

über viele Kanäle vernetzt, die<br />

räumliche Trennung spielt dabei<br />

keine Rolle. Dieses entstandene<br />

Netzwerk soll über die Zeit des<br />

Studiums hinausgehen. Man hilft<br />

sich gegenseitig und kann sich<br />

evtl. auch Aufträge vermitteln<br />

oder teilen. Ich habe den Eindruck,<br />

dass in der Designerbranche<br />

ein starkes Konkurrenzdenken<br />

besteht. Durch Schnittstellen<br />

mit Agenturen in meiner bisherigen<br />

Berufstätigkeit und durch ein<br />

Praktikum konnte ich Einblicke<br />

gewinnen und stellte fest, dass<br />

Agenturen wenig mit Gleichgesinnten<br />

vernetzt sind. Stattdessen<br />

wird eher eine konkurrierende<br />

Haltung eingenommen.<br />

Projekt Digitale Applikation<br />

Antonia Rinck<br />

Projekt Digitale Applikation<br />

Antonia Rinck<br />

8 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!