28.06.2017 Aufrufe

RinckAntonia_Showbox

Antonia Rincks Showbox ist das Netzwerk der Gestaltungsstudierenden. Showbox ersetzt Konkurrenz durch Kooperation. Durch gegenseitige Inspiration und Beratung kennt Kreativität keine Grenzen, können großartige neue Projekte entstehen. „Entdecken“, „Arbeiten“ und „Gewinnen“ heißen die Oberbegriffe. Auf Showbox werden nicht nur Projekte zum Inspirieren gezeigt, hier kann man real zusammen arbeiten. Showbox Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Projektbriefings zu teilen und andere zur Mitarbeit einzuladen. Showbox bietet die virtuellen Arbeitsräume und die IT-Logistik zur Steuerung gemeinsamer Projekte. Der ShowboxAward zeichnet alljährlich die besten studentischen Projekte aus.

Antonia Rincks Showbox ist das Netzwerk der Gestaltungsstudierenden. Showbox ersetzt Konkurrenz durch Kooperation. Durch gegenseitige Inspiration und Beratung kennt Kreativität keine Grenzen, können großartige neue Projekte entstehen.
„Entdecken“, „Arbeiten“ und „Gewinnen“ heißen die Oberbegriffe. Auf Showbox werden nicht nur Projekte zum Inspirieren gezeigt, hier kann man real zusammen arbeiten.
Showbox Mitglieder haben die Möglichkeit, ihre Projektbriefings zu teilen und andere zur Mitarbeit einzuladen. Showbox bietet die virtuellen Arbeitsräume und die IT-Logistik zur Steuerung gemeinsamer Projekte.
Der ShowboxAward zeichnet alljährlich die besten studentischen Projekte aus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DOKUMENTATION<br />

Infografik<br />

DOKUMENTATION<br />

Infografik<br />

Entwicklung der Infografik<br />

Recherche<br />

Bei meinen Recherchen bezüglich des Designprozesses und seines<br />

Ablaufs bin ich immer wieder auf ähnliche Phasenmodelle gestoßen.<br />

Er gliedert sich meist auf in:<br />

• Briefing / Problemerkennung<br />

• Recherche / Informationsbeschaffung<br />

• Ideenphase<br />

• Entwurfsphase<br />

• Realisierung / Erstellung eines Prototyps<br />

Problemerkennung<br />

Die kreative Entwicklungsphase beginnt gleich nach dem intensiven<br />

Briefing durch den Kunden. Die Entdeckung eines Problems bildet den<br />

Ausgangspunkt und die Motivation für den Designprozess, der dann in<br />

seinem Ablauf vorbestimmt ist.<br />

Informationsbeschaffung, Wissensauswertung<br />

Wenn ein Problem als solches erkannt ist und die Absicht besteht,<br />

dafür eine Lösung zu erarbeiten, erfolgt die sorgfältige Analyse des<br />

Problems. Nun geht es darum, möglichst viele Informationen zu sammeln<br />

und für eine Auswertung aufzubereiten.<br />

Ideenphase<br />

Nach der Recherche findet laufend ein Abstandnehmen und ein<br />

Sichnähern statt. In dieser kreativen Phase ist es für den Designer<br />

wichtig, Ideenskizzen oder Hilfsmodelle von allen erdachten Prinziplösungen<br />

anzufertigen. Auf diese Art können alle neuen Kombinationen<br />

als Alternativen gesammelt und für die Bewertungsphase bereitgestellt<br />

werden. Dieser Prozess fördert die Inspiration, die oft erst nach<br />

einem gewissen zeitlichen Abstand eintritt. Die intensive Beschäftigung<br />

mit dem Thema bzw. Problem bringt das Unterbewusstsein zum<br />

kreativen Arbeiten.<br />

Der Designer hat dann das »Aha-Erlebnis«, bei dem sich das ausgebreitete<br />

Ideenmaterial zu einem sinnvollen Ergebnis heraus kristalisieren<br />

lässt. Der Austausch im Team und das Einholen des Feedbacks<br />

von Personen, die der Sache mit Abstand gegenüber stehen, ändert<br />

die Sichtweise und verhilft, eingefahrene Denkstrukturen zu lockern.<br />

Entwurfsphase:<br />

Hat sich in der Ideenphase ein Konzept bewährt, wird es optimiert<br />

und weiterentwickelt. Ziel ist es in jedem Fall, die Außenwirkung der<br />

gestalteten Gegenstände zu erhöhen. In der Entwurfsphase wird das<br />

Konzept vertieft und in Skizzen oder Illustrationen festgehalten. Erst<br />

durch das Visualisieren wird die Konzeptidee wirklich verdeutlicht und<br />

kann weiter heranreifen.<br />

Realisierung:<br />

Die Designideen werden weiterentwickelt und auf ihre Realisierung<br />

geprüft, Material- und Farbkonzepte werden detailliert und eventuelle<br />

Herstellungsprozesse ausgewählt. Wir konzentrieren uns auf den<br />

kreativen Entwurf und haben die Realisierung des Produktes im Auge.<br />

Durch Erstellung von technischen Designzeichnungen, 3D-Modellen<br />

und - Daten wird die Übergabe und Zusammenarbeit mit weiter Ausführenden<br />

erleichtert.<br />

Der strukturierte Designprozess endet nach ersten Skizzen und einem<br />

konsistenten Gestaltungskonzept in einem optimierten Produkt, welches<br />

in 3D Daten, einem Modell oder Prototyp umgesetzt wird.<br />

Damit Projekte reibungslos ablaufen, planbar sind und zusammen mit<br />

dem Kunden entwickelt werden, läuft der Designprozess in mehreren<br />

Phasen ab. Jedes Projekt ist jedoch individuell und einzigartig und somit<br />

kann auch der Ablauf des Designprozesses variieren. Doch generell<br />

schafft ein strukturierter Gestaltungsablauf die Grundlage für eine<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit und fördert die Projekttransparenz.<br />

Zielgruppe und Medium<br />

Der Designprozess in 5 Phasen ist für die Plattform <strong>Showbox</strong> konzipiert.<br />

Er ist für alle Kreative, Gestalter und Designer ein wichtiges<br />

Know-how. Wahrscheinlich hatte diese Zielgruppe in ihrer Ausbildung<br />

das Thema mehrfach als Lerninhalt. Trotzdem vergisst auch ein<br />

erfahrener Designer schnell in Stresszeiten die schrittweise Abfolge<br />

der Phasen. Das kann sich rächen. Eine nicht ausreichende Recherche<br />

kann fatale Folgen haben. Evtl. gibt es ein sehr ähnliches Produkt bereits<br />

auf dem Markt, oder der Auftraggeber wurde nicht ausreichend<br />

verstanden. Am Ende ist er mit dem Ergebnis unzufrieden. Wichtig<br />

ist auch, in der Ideenphase nicht zu eilig in die Entwurfsphase fortzuschreiten.<br />

Erst muss alles an Ideen und Einfällen zugelassen werden.<br />

Gerade in diesem Prozess können Ideen entstehen, die man sonst<br />

übersehen hätte. Die Aussortierung erfolgt dann im nächsten Schritt.<br />

82<br />

Projekt Digitale Applikation<br />

Antonia Rinck<br />

Projekt Digitale Applikation<br />

Antonia Rinck<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!