12.12.2012 Aufrufe

präsentationen der projektarbeiten - BHAK BHAS Gänserndorf

präsentationen der projektarbeiten - BHAK BHAS Gänserndorf

präsentationen der projektarbeiten - BHAK BHAS Gänserndorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Outdoor-Training <strong>der</strong> HAK IIc in Hinterbrühl<br />

Der Erfolg von Outdoor–Trainings liegt darin, dass das Erlernen<br />

von sozialen Kompetenzen freudvoll erlebt wird.<br />

Im Austausch mit an<strong>der</strong>en wird die Natur als positives<br />

Umfeld genutzt.<br />

Die IICK durfte ein solches Angebot heuer nutzen. Vom<br />

27. – 29. 10.2009 erlebte sie mit Klassenvorstand Prof.<br />

Lindtner und Prof. Schmid ein sehr intensives Outdoor –<br />

Training mit zwei akademisch ausgebildeten Outdoortrainerinnen<br />

im Bundessportzentrum Wassergspreng in <strong>der</strong><br />

Hinterbrühl ( www.outdoor-trainer.at ). Der Wunsch <strong>der</strong><br />

Klasse war es, die Klassengemeinschaft zu stärken und ein<br />

positives Gemeinschaftsgefühl aufzubauen.<br />

Um das Outdoor–Training individuell vor– und nachzubereiten,<br />

war auch eine Outdoor–Trainerin, Frau Angelika<br />

Heitmann, in die <strong>BHAK</strong>/<strong>BHAS</strong> <strong>Gänserndorf</strong> gekommen,<br />

um mit den SchülerInnen auch vor Ort in <strong>der</strong> Schule zu<br />

arbeiten.<br />

Die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

IICK machten sehr engagiert bei diesem dreitägigen Outdoor–Training<br />

mit. Es wurde sehr viel miteinan<strong>der</strong> geredet,<br />

gelacht und gearbeitet, und wir sind dem Ziel – eine<br />

gute Klassengemeinschaft zu haben – hoffentlich ein großes<br />

Stück näher gekommen!<br />

Im November 2009 ist die Outdoortrainerin nochmals zu<br />

uns in die Schule kommen, um die Umsetzung <strong>der</strong> Ergebnisse<br />

im Schulalltag mit den SchülerInnen zu besprechen.<br />

Erlebnisbericht von Christopher Muskari (2CK):<br />

Am 27.10.2009 herrschte am Bahnhof <strong>Gänserndorf</strong> um<br />

8:00 früh bereits helle Aufregung. Der Grund dafür war<br />

<strong>der</strong> Beginn unserer Reise in die Hinterbrühl zu unseren<br />

Outdoortagen. An drei Tagen sollten wir unsere Klassengemeinschaft<br />

testen, auftretende Schwächen ausmerzen<br />

und unseren Zusammenhalt stärken. Zum Glück hatten<br />

wir mildes und angenehmes Wetter. Gleich nach unserer<br />

Ankunft begannen wir sofort mit ersten Übungen, die unsere<br />

Outdoortrainerinnen für uns vorbereitet hatten. Mit<br />

verschiedenen Aufgaben wurde unsere Klassengemeinschaft<br />

in unterschiedlichen Stresssituationen getestet. Unser<br />

Tagesplan sah folgen<strong>der</strong>maßen aus: Um 8 Uhr mussten<br />

bereits schon alle gefrühstückt haben, um anschließend<br />

mit unseren Betreuern die Aufgaben des Tages zu besprechen.<br />

Zu Mittag bekamen wir ein anständiges Mittagessen<br />

und dann gab es eine Stunde eine Ruhepause. Am Nachmittag<br />

ging es schließlich weiter; wir arbeiteten bis in den<br />

frühen Abend. Danach gab es Abendessen und an zwei<br />

Abenden auch ein Abendprogramm: Lagerfeuer und Fakkelwan<strong>der</strong>ung.Die<br />

Aufgaben, die unsere Klasse meistern<br />

musste, waren zwar verschieden, doch dienten sie alle<br />

dazu, dass wir alle zusammenarbeiten mussten. Lei<strong>der</strong><br />

waren diese drei Tage schnell vorbei. Doch aus meiner<br />

Sicht hat dieses Klassenprojekt eindeutig unseren Zusammenhalt<br />

verbessert.<br />

Veranstaltungen, Highlights<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!