11.07.2017 Aufrufe

Der perfekte Banktermin im Gastgewerbe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

J: Jahresabschluss<br />

<strong>Der</strong> Jahresabschluss ist ein Instrument des externen Rechnungswesens von Unternehmen und<br />

stellt den buchhalterischen oder rechnerischen Abschluss eines Geschäftsjahres dar. Er gibt<br />

ausführliche Informationen über die finanzielle Lage des Unternehmens, d.h. über die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage.<br />

Auf kaufmännischer Seite ist die gesetzliche Grundlage für den Jahresabschluss das Handelsgesetzbuch<br />

(HGB). Je nach Unternehmensform können die einzelnen Gesetze wie das GmbH-<br />

Gesetz (GmbHG) weitere Vorschriften festlegen.<br />

Nach dem HGB besteht der Jahresabschluss bei Kaufleuten aus der Bilanz und der Gewinnund<br />

Verlustrechnung (GuV). Für den Staat bildet er die Grundlage für die Besteuerung der Erträge<br />

des Unternehmens.<br />

Bei Kleinunternehmern und Freiberuflern ist der Aufwand nicht ganz so groß. Hier reicht eine<br />

einfache Einnahmen-Überschuss-Rechnung, auch kurz EÜR genannt.<br />

Jedes deutsche Unternehmen unterliegt der Buchführungspflicht. Grundvoraussetzung eines<br />

Jahresabschlusses ist stets das Inventar und die Inventur. Das Inventar stellt das Verzeichnis<br />

aller Grundstücke, Forderungen und Schulden, Betrag des Bargeldes sowie aller sonstigen Vermögensgegenstände<br />

dar. Mit der Inventur werden die aktuellen Werte dieser Positionen ermittelt<br />

und in die Bilanz übertragen.<br />

Außerdem müssen alle Buchungen und Vorgänge auf Konten erfasst, abgeschlossen und in<br />

den Jahresabschluss übertragen werden.<br />

K: Kontokorrentkredit<br />

<strong>Der</strong> Kontokorrentkredit gehört in die Riege der Überziehungskredite und ist ein Kredit in laufender<br />

Rechnung an Firmenkunden von Banken. Er ähnelt dem Dispositionskredit an Privatkunden.<br />

Die rechtlichen Grundlagen sind das Handelsgesetzbuch (HGB) und das Bürgerliche Gesetzbuch<br />

(BGB).<br />

Ein Kontokorrentkredit wird auf dem Kontokorrentkonto des Kreditnehmers in laufender Rechnung<br />

bereitgestellt und kann innerhalb des vereinbarten Zeitraumes jederzeit bis zum Kreditl<strong>im</strong>it<br />

beansprucht und wieder ausgeglichen werden.<br />

Beanspruchung beispielsweise durch<br />

… Bargeldverfügungen,<br />

… Überweisungsabgänge,<br />

… Lastschrifteinzüge<br />

etc.<br />

Ausgleich beispielsweise durch<br />

… Überweisungseingänge,<br />

… Bareinzahlungen<br />

etc.<br />

Da der Kontokorrentkredit auf dem Konto des Kunden bereitgestellt wird, kann der Kreditnehmer<br />

selbst entscheiden,<br />

… wann,<br />

… in welcher Höhe und<br />

… wie lange<br />

©<br />

GeMax GmbH • Weserstr. 2a • 34125 Kassel • : 0561 – 7664690 • : 0561 – 7664699 • : info@gemax-online.de<br />

S. 28/46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!