11.07.2017 Aufrufe

Der perfekte Banktermin im Gastgewerbe

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

III. Wertpapiere<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen<br />

2. sonstige Wertpapiere<br />

IV. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks<br />

C. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

D. Aktive latente Steuern<br />

E. Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung<br />

Um Aufschluss über die Ertragsfähigkeit des Unternehmens zu erhalten, werden die Aktivseite<br />

und die Passivseite der Bilanz aufgerechnet. Die Summer beider Bilanzseiten müssen jeweils<br />

mit der anderen übereinst<strong>im</strong>men. Je nachdem, auf welcher Seite eine Differenz besteht, weiß<br />

man, ob das Jahr erfolgreich war, oder nicht.<br />

R: Rahmenkredit<br />

<strong>Der</strong> Rahmenkredit 11 ist ein Darlehen, das hinsichtlich der Konditionierung und Nutzungsbedingungen<br />

einem Dispositionskredit (Kontokorrentkredit) ähnelt, allerdings nicht auf dem laufenden<br />

Konto des Antragstellers bereitgestellt wird. Demnach stellt der Rahmenkredit einen zusätzlichen<br />

finanziellen Spielraum dar, der zusätzlich zum eventuell bereits vorhandenen Dispo in Anspruch<br />

genommen werden kann.<br />

Bei Rahmenkrediten wird dem Darlehensnehmer ein Kreditrahmen unabhängig von bereits bestehenden<br />

Krediten oder Girokonten auf einem separaten Kreditkonto zur Verfügung gestellt.<br />

Diesen kann er jederzeit in Teilbeträgen oder komplett in Anspruch nehmen. Dazu gibt der Kreditnehmer<br />

eine kleine Mitteilung an die darlehensgebende Bank, die den gewünschten Betrag<br />

schließlich auf das angegebene Referenzkonto des Kreditnehmers oder aber direkt an den eigentlichen<br />

Empfänger (z.B. Lieferant einer Ware) überweist.<br />

Verzinst wird der Rahmenkredit mit einem variablen Zinssatz, der allerdings nur auf den tatsächlich<br />

in Anspruch genommenen Betrag erhoben wird. Anfänglich sind die Zinsen eines Rahmenkredites<br />

üblicherweise günstiger als die eines Dispos. Da der Zinssatz aber variabel ist,<br />

sollte darauf geachtet werden, dass dieser jederzeit den aktuellen Marktverhältnissen angepasst<br />

werden kann. Daher lohnt sich ein Rahmenkredit vor Allem dann, wenn man den Betrag<br />

noch innerhalb der Niedrigzinsphase zurückzahlen kann.<br />

Die verfügten Beträge können flexibel getilgt werden. Das bedeutet, dass der Kreditnehmer<br />

stets den gesamten Betrag zurückzahlen kann oder eben in Teilbeträgen abrechnet. Dabei best<strong>im</strong>mt<br />

der Schuldner den Zeitpunkt und die Höhe der Tilgung. Möglich ist auch eine monatliche<br />

Rückführung der beanspruchten Beträge mit Hilfe von festen monatlichen Raten.<br />

11<br />

auch als Abrufkredit, Variokredit etc. bezeichnet<br />

©<br />

GeMax GmbH • Weserstr. 2a • 34125 Kassel • : 0561 – 7664690 • : 0561 – 7664699 • : info@gemax-online.de<br />

S. 34/46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!