11.07.2017 Aufrufe

Der perfekte Banktermin im Gastgewerbe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Einzelwertberichtigung<br />

Hier werden einzelne Forderungen, der Ausfall absehbar ist, einzelwertberichtigt. Dabei betrachtet<br />

das Unternehmen das Ausfallrisiko des jeweils gefährdeten Vertragspartners (Schuldners).<br />

Unterschieden werden dabei<br />

> Forderungen mit einem bereits bekannten und feststehenden Ausfall (uneinbringliche Forderungen)<br />

und<br />

> Forderungen mit einem bekannten möglichen Ausfallrisiko (zweifelhafte Forderungen)<br />

2. Pauschalwertberichtigung<br />

Hier wird der Gesamtbestand der Forderung berücksichtigt, bei denen Ausfallrisiken zwar noch<br />

nicht bekannt, aber mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten können (latentes Kreditrisiko).<br />

Z: Zinsfestschreibung<br />

Spricht man von einer Zinsfestschreibung, so meint man in Bezug auf den Kreditbereich eine<br />

feste vertragliche Vereinbarung über die zu zahlenden Zinsen für einen best<strong>im</strong>mten Zeitraum,<br />

d.h. die Verzinsung für ein Darlehen steht für eine gewisse Periode fest.<br />

Dabei unterscheidet man grundsätzlich 3 Varianten:<br />

1. Vorschaltdarlehen<br />

Bei dieser Form erfolgt die Zinsfestschreibung nur für ein oder zwei Jahre mit der Möglichkeit<br />

des Kreditnehmers, den Zinssatz längerfristig anzupassen, d.h. auf ein günstigeres Festdarlehen<br />

umzusteigen oder gar zu einem anderen Anbieter zu wechseln. Bei einem solchen Vorschaltdarlehen<br />

besteht aber eine Zinsbegrenzung nach oben.<br />

2. Zinsfestschreibung über mehrere Jahre<br />

Im Kreditvertrag dieser Darlehensvariante wird ein Zeitraum festgelegt, für welchen der aktuelle<br />

Zinssatz festgeschrieben wird. In der Regel entscheiden die Kreditinstitute sich für max<strong>im</strong>al 10<br />

Jahre Zinsfestschreibung, da bei einer Festschreibung von mehr als 10 Jahren dem Kreditnehmer<br />

ein Kündigungsrecht eingeräumt wird.<br />

3. Zinsfestschreibung für die gesamte Laufzeit<br />

Hierbei besteht der vereinbarte Zinssatz über die gesamte Darlehenslaufzeit und kann nicht<br />

geändert werden. Das Kündigungsrechtbesteht aber trotzdem.<br />

©<br />

GeMax GmbH • Weserstr. 2a • 34125 Kassel • : 0561 – 7664690 • : 0561 – 7664699 • : info@gemax-online.de<br />

S. 38/46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!