11.07.2017 Aufrufe

Der perfekte Banktermin im Gastgewerbe

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

C. Verbindlichkeiten<br />

1. Anleihen<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten<br />

3. erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen<br />

4. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

5. Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener Wechsel und der Ausstellung<br />

eigener Wechsel<br />

6. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

7. Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht<br />

8. sonstige Verbindlichkeiten<br />

- davon aus Steuern<br />

- davon <strong>im</strong> Rahmen der sozialen Sicherheit<br />

D. Rechnungsabgrenzungsposten<br />

Die Rechnungsabgrenzung ist also die buchhalterische Abgrenzung der Aufwendungen und<br />

Erträge einer Rechnungsperiode, deren entsprechende (Gegen-)Leistungen erst in einer späteren<br />

Periode erfolgen werden. Rechnungsabgrenzungsposten stellen eine Art Verbindlichkeit<br />

bzw. Forderung dar.<br />

E. Passive latente Steuern<br />

Das Eigenkapital ergibt sich in der Regel aus der Saldierung der Aktivposten mit den Verbindlichkeitspositionen<br />

der Passivseite. Wichtig ist, dass die beiden Bilanzseiten stets in einer<br />

Waage sind, d.h. die Bilanzsumme der Passivseite entspricht der Bilanzsumme der Aktivseite.<br />

Aktiva 10<br />

Auch Aktivseite genannt bildet sie einen Teil der Bilanz eines Unternehmens. Das Gegenstück<br />

zur Aktiva ist die Passiva.<br />

Die Aktivseite ist üblicherweise die linke Seite einer Bilanz und zeigt die Mittelverwendung auf.<br />

Unterteilt wird die sie in das Anlagevermögen, Umlaufvermögen und die Rechnungsabgrenzungsposten.<br />

Diese Gliederung ist vor Allem für handelsrechtliche Unternehmensbilanzen gemäß<br />

dem HGB üblich.<br />

Zum Anlagevermögen gehören nur Gegenstände, die für den dauerhaften Geschäftsbetrieb<br />

best<strong>im</strong>mt sind wie Geschäftsausstattung o. Ä.<br />

Das Umlaufvermögen hingegen zeigt die Mittel zur kurzfristigen Verwendung wie Bargeld,<br />

kurzfristige Finanzanlagen oder Rohstoffe.<br />

Die Rechnungsabgrenzungsposten können z.B. <strong>im</strong> Voraus bezahlte Mieten sein. Wichtig ist,<br />

dass diese Posten Ausgaben darstellen, die vor einem best<strong>im</strong>mten Stichtag gezahlt worden.<br />

Unter Umständen können auch weitere Aktivposten hinzugefügt werden, sollten diese nicht in<br />

einen der bereits vorhandenen passen.<br />

10<br />

„Aktiva“ lat. „agere“ „handeln“ tätig sein“<br />

©<br />

GeMax GmbH • Weserstr. 2a • 34125 Kassel • : 0561 – 7664690 • : 0561 – 7664699 • : info@gemax-online.de<br />

S. 32/46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!