03.08.2017 Aufrufe

GOLF-RheinRuhr-03-2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

CLUBNEWS <strong>GOLF</strong> RHEIN-RUHR<br />

<strong>GOLF</strong> RHEIN-RUHR CLUBNEWS<br />

TEXT<br />

RALF LINGEL<br />

BSG Golf Stadt Düsseldorf<br />

GC Ford Köln<br />

Mühlenhof G&CC<br />

DIE JUNI-HIGHLIGHTS IN ISSUM<br />

UND IM DUVENHOF<br />

den anderen Nettoklassen wurden<br />

von Harald Dola und Jürgen<br />

Flaßkamp gewonnen.<br />

Erwähnenswert bleibt neben<br />

den sportlichen Ereignissen<br />

noch das leckere Essen: frischer<br />

als vom 200 m neben der Anlage<br />

gelegenen Feld kann der Spargel<br />

einfach nicht sein. Dass wir wieder<br />

einmal kaiserliches Wetter<br />

hatten, mag man gar nicht mehr<br />

erwähnen, das wird mehr und<br />

mehr zum BSG–Standard.<br />

Das zweite Event auf der Golfanlage<br />

Willich war dann deutlich<br />

geringer frequentiert. Das<br />

Rabbit-Turnier über 9 Löcher für<br />

Spieler ab StV. 37 ist in den vergangenen<br />

Jahren mangels Teilnehmern<br />

regelmäßig ausgefallen<br />

– diesmal hatten immerhin drei<br />

Mitglieder gemeldet. Und die<br />

haben auch richtig Gas gegeben,<br />

alle drei nämlich haben gezeigt,<br />

dass sie nicht mehr unbedingt<br />

21 allesamt zufriedene<br />

BSG-Golfer nach dem<br />

Turnier im GC Duvenhof<br />

Überschaubares Teilnehmerfeld<br />

beim Rabbit-<br />

Turnier mit dem Sieger<br />

Michael Groth (vorne)<br />

mit Kaninchen, dahinter<br />

Claudia Vohralik und<br />

Ronnie Lehmann<br />

Nur eine Drivelänge vom<br />

Platz entfernt geerntet:<br />

frischer Spargel im<br />

GC Issum-Niederrhein<br />

Sie waren im GC Issum-<br />

Niederrhein erfolgreich<br />

(v.l.): Harald Dola, Jürgen<br />

Flaßkamp, Axel Bollig,<br />

Jörg Targas, Ralf Lingel<br />

und Wolfgang Hellekes<br />

Gleich drei Turniere wurden<br />

im Juni von der BSG Golf Stadt<br />

Düsseldorf organisiert, bevor es<br />

dann in die leider viel zu lange<br />

Sommerpause ging. Da aber<br />

andere Betriebssport-Gemeinschaften<br />

durchgehend eigene<br />

Turniere anbieten, wird es auch<br />

den Düsseldorfer Golfern nicht<br />

langweilig werden.<br />

Den Auftakt des „Hammermonats“<br />

machte der erstmals<br />

ausgetragene Issum-Cup. Die etwas<br />

weitere Anreise ins Niederrheinische<br />

hatte sich aber mehr<br />

als gelohnt. Ein wunderbarer<br />

Platz, interessante Spielbahnen,<br />

tolle Grüns und Fairways sowie<br />

eine unglaubliche Ruhe machen<br />

den Platz des GC Issum Niederrhein<br />

zu einem Geheimtipp.<br />

Allerdings ist der Platz nicht<br />

wirklich leicht zu spielen, eine<br />

Proberunde hätte doch die ein<br />

oder andere taktische Fehlentscheidung<br />

vermieden. So hörte<br />

man doch des Öfteren deutlichen<br />

Baumkontakt, was sich eher<br />

seltener als gewinnbringend darstellte.<br />

Von 29 Startern gelang es<br />

einem Spieler jedoch besonders<br />

gut, den Weg ins Ziel zu finden,<br />

denn Axel Bollig erspielte sich<br />

mit 23 Brutto- und 39 Nettopunkten<br />

den Tagessieg. Die beilange<br />

in diesen Handicap-Sphären<br />

spielen werden. Michael<br />

Groth allerdings, gerade erst im<br />

Besitz der Platzreife, spielte in<br />

seinem ersten Turnier auf Anhieb<br />

23 Punkte und verbesserte<br />

sich gleich auf eine Vorgabe von<br />

49. Claudia Vohralik und Ronnie<br />

Lehmann scheiterten nur knapp<br />

an einer Verbesserung ihrer Vorgaben.<br />

Das Beste kommt zum<br />

Schluss – das alljährliche Zählspiel<br />

um das Tiger-Turnier auf<br />

der Anlage des GC Duvenhof in<br />

Willich. Der Platz und glücklicherweise<br />

auch das Wetter zeigten<br />

sich in hervorragender Manier<br />

und boten einen perfekten<br />

Rahmen. Aber es ist sicherlich<br />

den meisten <strong>GOLF</strong> Rhein-Ruhr-<br />

Lesern bekannt, wie schwer dieser<br />

Platz zu spielen ist. Und wenn<br />

man dann tatsächlich jedes Loch<br />

zu Ende spielen muss, dann wird<br />

es nicht unbedingt leichter. Da<br />

bekommt man schon mal das Zittern,<br />

wenn auch der zweite Abschlag<br />

im Gebüsch, Wasser oder<br />

gar im Aus verschwindet.<br />

Aber in diesem Jahr waren<br />

die Ergebnisse durchweg vorzeigbar,<br />

die Siegerliste zeigte<br />

recht enge Resultate. Den perfekten<br />

Monat hatte Axel Bollig,<br />

der auch dieses Turnier für sich<br />

entscheiden konnte. Wenn man<br />

bedenkt, dass er mit einer Vorgabe<br />

von „14“ auch Singlehandicapper<br />

in Schach halten konnte<br />

– großer Respekt vor seiner<br />

Leistung.<br />

Die zwei Nettoklassen gewannen<br />

Andreas Schneider, der<br />

auf seinem Heimatplatz seinen<br />

Heimvorteil nutzen konnte, und<br />

Lothar Krüger. Besonders erwähnenswert<br />

bleibt die einzige Verbesserung<br />

des Tages von Ulrike<br />

Bock, bei einem Zählspiel in dieser<br />

Vorgabenklasse sicher nicht<br />

wirklich alltäglich.<br />

TEAM „EUROPA“<br />

GEWANN DEN RYDER CUP<br />

Verständlicher Jubel beim<br />

siegreichen europäischen<br />

Ryder Cup-Team<br />

Das besiegte Team der<br />

„USA „– im nächsten Jahr<br />

will es Revanche nehmen<br />

Zum Ryder Cup-Wettbewerb<br />

im GC Ford Köln, der nun schon<br />

zum 6. Mal ausgetragen wurde,<br />

gingen nach einem gemeinsamen<br />

Frühstück und der personellen<br />

Einteilung der Teams „Europa“<br />

und „USA“ durch die Kapitäne Rainer<br />

Rahn bzw. Marina Rottmann<br />

insgesamt 52 Teilnehmer bei zu<br />

diesem Zeitpunkt schon hohen<br />

Temperaturen an den Start. Gespielt<br />

wurde in der ersten Runde<br />

ein Vierball-Bestball, der mit 8,5 :<br />

4,5 Punkten an die Europäer ging.<br />

In der zweiten Runde (klassischer<br />

Vierer) erzielte Team „Europa“<br />

8,0 Punkte, die „USA“ kam auf<br />

5,0 Punkte, und nach der verdienten<br />

Mittagspause ging es dann im<br />

Einzel-Lochspiel „um’s Ganze“.<br />

Da sich zum Abschluss beide<br />

Mannschaften bei jeweils erspielten<br />

13 Punkten „all square“<br />

trennten, blieb es beim knappen<br />

Vorsprung für das Team „Europa“,<br />

das mit 29,5 : 22,5 verdienter Ryder<br />

Cup-Gewinner war.<br />

Nicht weniger als 85 Teilnehmer nahmen im GC Ford Köln am „Preis der<br />

Gastronomie“ teil, bei dem Preise vom Gastronomen Miso Kursar (auf dem<br />

Foto unten rechts hockend) gesponsert wurden. Den Bruttosieg bei den<br />

Damen sicherte sich Marina Rottmann mit 24 Punkten, bei den Herren war<br />

Michael Schiefer mit 34 Punkten der Beste. In den drei Nettoklassen gab<br />

es diese Platzierungen: Klasse A (Handicap bis 14,2): 1. Michael Müller 39<br />

Punkte, 2. Harald Stute 37, 3. Beatrix Riederer 36; Klasse B (14,3 bis 20,5):<br />

1. Wilfried Hesse 38 Punkte nach Computerstechen, 2. Kerstin Folkerts,<br />

3. Kaja Bredemeyer alle 38 Punkte; Klasse C (20,6 bis 45): 1. Veronika<br />

Stawowski 42 Punkte, 2. Oliver Neu 41, 3. Dietmar Meisen 37 Punkte.<br />

GUTE ERGEBNISSE<br />

BEIM<br />

3. PRÄSIDENTENCUP<br />

Eine stattliche Zahl<br />

an golfbegeisterten Mitgliedern<br />

war der Einladung<br />

von Präsident<br />

Ludger Epping zum 3.<br />

Präsidentencup im Mühlenhof<br />

G&CC gefolgt.<br />

Bei kühlem, aber sonnigem<br />

Wetter waren die<br />

Scores recht beachtlich.<br />

Durchweg gute Ergebnisse<br />

wurden an diesem<br />

Tag erzielt. Die Titelverteidiger,<br />

die sich redlich<br />

bemühten, hatten in diesem<br />

Jahr das Nachsehen.<br />

Überragender Golfer<br />

und damit Sieger<br />

der Bruttowertung bei<br />

den Herren war Ruben<br />

Meesters. Er erspielte 31<br />

Punkte und wurde damit<br />

überlegener Sieger des<br />

Präsidentencups bei den<br />

Herren.<br />

Bei den Damen<br />

konnte sich Veronika<br />

Nattkamp mit 17 Punkten<br />

gegenüber der Konkurrenz<br />

durchsetzen und<br />

gewann den Siegerpokal.<br />

In der Nettoklasse A<br />

setzte sich Christel<br />

Neienhuis mit 40, in der<br />

Nettoklasse B Hans Jürgen<br />

Nattkamp mit 37<br />

und in der Nettoklasse C<br />

Hans Jürgen Hüsken<br />

ebenfalls mit 40 Punkten<br />

durch.<br />

Gleich geht’s los zum 3. Präsidentencup im Mühlenhof G&CC<br />

Die Preisträger beim Präsidentencup im Mühenhof G&CC<br />

60 68 69 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!