21.08.2017 Aufrufe

HEINZ MAGAZIN DORTMUND 02-2017

HEINZ Magazin Februar 2017, Ausgabe für Dortmund

HEINZ Magazin Februar 2017, Ausgabe für Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KARI YLITALO<br />

VASTAVALO – SAARA KOSTAMA<br />

Die Auflagen beim Brandschutz sind bei uns sehr hoch. Welchen Stellenwert<br />

hat das Saunieren heute in Finnland?<br />

Saunabaden ist wichtig für uns Finnen. Wir streben an, mindestens<br />

einmal pro Woche in die Sauna zu gehen. Viele Entspannungssuchende<br />

saunieren aber viel mehr – insbesondere im Sommerurlaub. Wer sauniert,<br />

möchte in erster Linie relaxen. Die Sauna ist auch ein Ort, wo man<br />

andere Menschen treffen kann oder wo man allein meditiert. Für uns<br />

Finnen ist das Saunaritual etwas Persönliches. In dieser Hinsicht sind<br />

wir konservativ eingestellt. Ein idealer Aufenthalt im Schwitzbad ist vergleichbar<br />

mit der Atmosphäre in einer Kirche.<br />

Wie unterscheidet sich die finnische Saunatradition von der in<br />

Deutschland zelebrierten Saunakultur?<br />

In Finnland gibt es im Gegensatz zu Deutschland immer eine separate<br />

Sauna für Damen und Herren; in den öffentlichen Saunaanlagen<br />

wird nach Geschlechtern getrennt und wir sind dort stets unbekleidet.<br />

Das ist der erste große Unterschied. Und der zweite: Wir möchten<br />

beim Aufguss immer eigenhändig Wasser auf die Ofensteine gießen.<br />

Saunabesucher in Finnland können die Feuchtigkeit selbst bestimmen.<br />

In den öffentlichen Saunaanlagen in Deutschland gießen dagegen Saunameister<br />

auf.<br />

Welche Rolle spielt der „Gluthauch“ – Hyvä Löyly in der finnischen<br />

Saunakultur?<br />

HYVÄ LÖYLY – das ist die wichtigste Sache in der Sauna. Wenn der<br />

LÖYLY in Ordnung ist, dann sind alle anderen Sachen nicht so wichtig.<br />

Wir gießen mit Wasser auf. Ätherische Öle verwenden wir nicht. Ein weiterer<br />

großer Unterschied zwischen Deutschland und Finnland ist: Sie<br />

haben sehr viele öffentliche Saunen und wir nicht.<br />

2.150 öffentliche deutsche Saunaanlagen sollen es nach Angaben der<br />

Sauna- und Wellness-Community saunaindeutschland.de sein.<br />

Wir haben in Finnland 20 oder 30 öffentliche Saunen, davon fünf in<br />

Helsinki. Alle anderen sind privat.<br />

Laut Statistik gibt es in Finnland mehr Saunen als Autos: Auf 5,5 Millionen<br />

Einwohner kommen drei Millionen Saunen und zweieinhalb<br />

Millionen Autos.<br />

Früher gab es in Finnland zahlreiche öffentliche Saunaanlagen. Heute<br />

hat fast jeder Finne eine Privatsauna zu Hause und sehr viele haben<br />

ein Sommerhaus mit Schwitzkabine und sogar mehrere davon, eine<br />

elektrische und eine Rauchsauna. Aber auch spezielle Saunen zu bauen,<br />

ist typisch für die Finnen. Der Film „Steam of Life“ – Miesten vuoro<br />

von Joonas Berghäll and Mika Hotakainen zeigt einige davon, auch sehr<br />

extravagante, unter anderem zu Saunen umfunktionierte Telefonzellen<br />

und Erntemaschinen.<br />

Sogar Politik soll in Finnland manchmal in der Sauna gemacht werden!<br />

Das nennen wir Saunadiplomatie! Das Wort wurde in der Nachkriegszeit<br />

gebildet. Wenn damals finnische Politiker mit ihren internationalen<br />

Gästen das Schwitzbad aufsuchten, konnte man davon ausgehen, dass<br />

sie sich ideell angenähert hatten, wenn sie wieder herauskamen.<br />

Gibt es auch Events?<br />

Im Sommer feiern wir zum Beispiel das Mobile Sauna Festival in Teuva.<br />

Im Mittelpunkt stehen unterschiedliche Mobilsaunen, die präsentiert<br />

werden – mindestens vierzig bis fünfzig. Ca. 15 km südlich von Jyväskylä<br />

gibt es ein historisches Saunadorf, das Muurame Sauna Village,<br />

mit etwa 30 Schwitzbädern. Es wird neu gebaut.<br />

Im digitalen Zeitalter haben sich die jahrhundertealten Saunarituale<br />

weiterentwickelt. Moderne Zeremonien setzen auf multimediale<br />

Effekte und werden in deutschen öffentlichen Saunaanlagen mit hohem<br />

Unterhaltungswert aufwendig inszeniert. Wie beurteilen Sie diese<br />

Entwicklung?<br />

Das ist ein Trend, der sich vor allem in Deutschland und in Japan ausgebreitet<br />

hat. Egal wo, ob in Deutschland, Finnland, Österreich, Korea,<br />

Japan, China und anderen Ländern, überall gibt es verschieden ausgeprägte<br />

Tendenzen. Zeremonien der Ursaunakultur werden hin und<br />

wieder praktiziert. Wenn man die Saunakultur heute weiterentwickeln<br />

möchte, sind insbesondere die Baltischen Länder und Russland wichtig.<br />

Die traditionelle Rauchsauna im Süden Estlands wird von der UNESCO<br />

als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.<br />

Runde Geburtstage<br />

Der Präsident der International Sauna Association (ISA), Risto Elomaa<br />

(Foto), saunierte schon fast überall auf der Welt. Wenn er nicht<br />

auf Reisen ist, können Mitglieder ihn häufig in einer der Schwitzkabinen<br />

der Finnischen Saunagesellschaft auf der Insel Lauttasaari<br />

im Westen Helsinkis antreffen. Die Anlage, die als das Mekka der<br />

finnischen Sauna gilt, umfasst vier Rauchsaunen und einige herkömmliche<br />

Varianten mit Holzöfen sowie eine elektrisch beheizte.<br />

Eine Einladung in die Sauna ist eine Ehre, die man besser nur mit<br />

einem guten Grund zurückweist. <strong>2017</strong> feiern sowohl die 1977 gegründete<br />

Internationale Saunagesellschaft einen runden Geburtstag<br />

als auch die 1937 gegründete Finnische Saunagesellschaft und<br />

auch Finnland selbst. Das Land, das am 6.12.1917 Selbstständigkeit<br />

erlangte, wird 100. Im Rahmen des Festjahres „Finnland 100“ setzt<br />

die Finnische Saunagesellschaft ein Projekt um zu Saunen in Finnland,<br />

die älter als 100 Jahre sind und noch genutzt werden. Dazu<br />

gehören 200 verschiedene Saunen. Außerdem finden die „Helsinki<br />

Sauna Days“ statt. Am 11.3.<br />

kann jeder Sauna-Eigentümer<br />

sein privates Schwitzbad zur<br />

öffentlichen Nutzung freigeben.<br />

Risto Elomaa – er feierte<br />

seinen 70. Geburtstag 2016 –<br />

ist seit 2010 Präsident der in<br />

Helsinki ansässigen ISA. Seine<br />

aktuelle zweite Amtsperiode<br />

– seit 2008 war er im Vorstand<br />

der ISA – dauert bis Ende 2018,<br />

dem Jahr, in dem die ISA den<br />

nächsten Internationalen Sauna-Kongress<br />

organisiert.<br />

© RISTO ELOMAA<br />

In Deutschland blüht eine vielseitige und abwechslungsreiche Saunakultur,<br />

die sowohl finnisch-russische, indisch-arabische, spanischmaurische<br />

als auch griechisch-römische Elemente aufgreift.<br />

Die Saunakultur in Deutschland ist eine der besten auf der Welt.<br />

Dass das so ist, daran hat in besonderem Maße der Deutsche Sauna-<br />

Bund mitgewirkt. Einige der wichtigsten Saunauntersuchungen stammen<br />

von Ilse und Werner Fritzsche („Wissenschaftliche Grundlagen des<br />

Saunabades“, 1970) und Prof. Dr. Eberhard Conradi, ehemaliger Direktor<br />

der Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation des Universitätsklinikums<br />

(Charité) der Berliner Humboldt Universität und Ehrenpräsident<br />

des Deutschen Sauna-Bundes. Leider leben beide Herren nicht<br />

mehr. Ich bin sehr glücklich, die beiden kennengelernt zu haben.<br />

Welche Rolle spielt die natürliche Gesundheitsförderung beim Saunabaden?<br />

Dieser Aspekt ist sehr wichtig. Die gesundheitsfördernden Effekte<br />

regelmäßigen Saunierens sind wissenschaftlich belegt. In einer rund<br />

zwanzig Jahre laufenden Langzeitstudie „Kuopio Ischaemic Heart Disease<br />

Risk Factor Study“ (KIHD) haben sich Wissenschaftler der University<br />

of Eastern Finland mit den gesundheitlichen Auswirkungen der<br />

regelmäßigen Saunagänge befasst. Dabei wurden mehr als 2.000 gesunde<br />

Erwachsene näher untersucht. Regelmäßige Saunagänge sollen<br />

das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich verringern und<br />

ganz allgemein die Lebenserwartung erhöhen. Das belegt eine Auswertung<br />

der KIHD-Studie aus dem Jahr 2015. Eine weitere Auswertung<br />

der Forscher Ende des Jahres 2016 zeigt: Wer vier- bis siebenmal pro<br />

Woche sauniert, hat ein um 66 Prozent geringeres Risiko an Demenz<br />

und Alzheimer zu erkranken als jene, die nur einmal wöchentlich die<br />

Sauna besuchen.<br />

Was verbindet Saunafans in aller Welt?<br />

Menschen, die gern saunieren, sind überall in der Welt gute Freunde<br />

miteinander. Sie saunieren, um mentale und physische Entspannung zu<br />

erreichen. Immer wieder! Und sie genießen es!<br />

Das Gespräch führte Dagmar Tigges<br />

<strong>02</strong>.<strong>2017</strong> | <strong>HEINZ</strong> | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!