22.08.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produktion<br />

mittelfluss. Die innenliegenden<br />

kreisförmigen Kühlkanäle mit<br />

einem Durchmesser von 1,2 mm<br />

leiten die thermische Energie weg<br />

von der Werkzeugschneide. Um<br />

die Kühlmittelzu- und -abfuhr zu<br />

ermöglichen wurden Horizontalbohrungen<br />

eingebracht, die den<br />

Kühlkreislauf mit dem Bohrer verbinden.<br />

Zur Fixierung des Verteilers<br />

ist ein Einstich für einen<br />

Sicherungsring vorhanden. Eine<br />

weitere Herausforderung stellte<br />

das Abdichten der beiden Kammern<br />

im Verteiler dar.<br />

Schicht für Schicht zum<br />

Erfolg<br />

Zunächst definierte das Projektteam<br />

die Kühlleistung hinsichtlich<br />

Durchflussvolumen, Temperatur<br />

und Wärmekapazität des Kühlmediums.<br />

Danach entwickelten<br />

sie eine Methodik zum Einbringen<br />

eines geschlossenen Kühlkreislaufs<br />

in das Werkzeugsubstrat<br />

unter Erhalt der Werkzeugstabilität<br />

und der Prozessfähigkeit.<br />

Als Material wurde der biokompatible<br />

Werkstoff 1.4404 gewählt.<br />

Anschließend folgte die Planung<br />

der geometrischen Beschaffenheit<br />

des Bohrers sowie der<br />

innenliegenden Kühlkanäle mittels<br />

CAD- und Simulationssoftware.<br />

Hierbei war das Unternehmen<br />

Schmidt WFT behilflich. Nach<br />

der Herstellung des Bohrers im<br />

3D-Druckverfahren und der zerspantechnischen<br />

Nachbearbeitung<br />

erfolgten die Einsatzuntersuchungen<br />

durch das IFW. Unter<br />

dem Einsatz von Wasser als Kühlmittel<br />

bohrten sie in Kunst- und<br />

Rinderknochen bei gleichzeitiger<br />

Überwachung der Prozesstemperatur<br />

im Knochen. Dabei nahmen<br />

sie Referenztemperaturmessungen<br />

mit ausgeschalteter und<br />

eingeschalteter Werkzeugkühlung<br />

sowie größerem und geringerem<br />

Vorschub vor.<br />

3D-gedruckter<br />

Knochenbohrer<br />

verbessert Operationsverfahren<br />

Die Ergebnisse der Bohruntersuchungen<br />

zeigen eine signifikante<br />

Temperaturreduzierung (um<br />

bis zu 70 %) mit dem 3D-gedruckten<br />

Bohrwerkzeug. Geringe Vorschübe<br />

können nicht mehr zu<br />

erhöhten Temperaturen führen,<br />

da die Innenkühlung die Temperaturentwicklung<br />

ausgleicht. Somit<br />

beeinflusst die Wahl eines geeigneten<br />

Werkzeuges maßgeblich den<br />

Erfolg einer Operation am Knochen.<br />

Die Problematik der Knochenschädigung<br />

durch zu hohe<br />

Prozesstemperaturen besteht bei<br />

Innengekühlter Knochenbohrer<br />

fast allen Knochenbearbeitungsoperationen.<br />

Daher könnte die Technologie<br />

auch bei der Herstellung<br />

von beispielsweise Sägewerkzeugen<br />

Anwendung finden.<br />

MBFZ toolcraft GmbH<br />

toolcraft@toolcraft.de<br />

www.toolcraft.de<br />

IFW, Leibniz Universität<br />

Hannover<br />

www.ifw.uni-hannover.de<br />

Portfolio der Reinigungsanlagen erweitert<br />

GS Electronic ist neuer Distributor für die<br />

Reinigungsanlagen vom amerikanischen Hersteller<br />

Austin American Technology – AAT.<br />

Das Vertriebsgebiet umfasst Deutschland<br />

und alle angrenzenden Länder.<br />

Die Reinigungsanlagen von AAT sind nach<br />

den neuesten prozesstechnischen Erkenntnissen<br />

entwickelt worden und entsprechen<br />

den höchsten Anforderungen. Das Produktspektrum<br />

beinhaltet Batch- und Inline-<br />

Anlagen: wässrig oder mit Lösungsmittel<br />

und Sprühen in Luft oder Sprühen unter<br />

Ultraschall. Die Reinigungsanlagen von AAT<br />

werden in der Medizintechnik, in der Militärtechnik,<br />

in der Raumfahrtindustrie und in der<br />

Elektronikindustrie zum Reinigen von Leiterplatten<br />

(wässrig oder halb-wässrig) und<br />

SMT, Flip Chip, BGA usw. sowie zur Reinigung<br />

von Solarzellen eingesetzt.<br />

Neu im Programm ist der „Aqua ROSE“<br />

Batch Cleaner/Tester. Diese Anlage reinigt<br />

Leiterplatten und testet die Reinheit nach<br />

dem ROSE-Verfahren gemäß IPC TM-650<br />

automatisch in einem Produktionsschritt.<br />

Der ROSE-Test ist der anerkannte Industriestandard<br />

beim Messen und Überwachen<br />

der Reinheit von Baugruppen für Produkte<br />

im militärischen und medizinischen Bereich<br />

sowie in der Raumfahrttechnik.<br />

Die Firma GS Electronic GmbH & Co. KG<br />

ist Distributor für Siebdruckanlagen von<br />

HMI (früher AMI), Infrarot-Durchlauföfen<br />

und Kammeröfen von Despatch Industries<br />

und Inspektionssysteme von ScanCAD. Die<br />

Reinigungsanlagen von AAT ergänzen sehr<br />

gut das Produktportfolio von GS Electronic.<br />

GS Electronic<br />

GmbH & Co. KG<br />

info@gselectronic.de<br />

www.gselectronic.de<br />

32 meditronic-journal 3/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!