22.08.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verpacken/Kennzeichnen/Identifizieren<br />

Faserlaser für empfindliche<br />

Werkstoffe<br />

UV- und Faserlaser markieren empfindliche Kunststoffe oder Tag-Nacht-Bauteile<br />

Lasermarkierte Kunststoffröhren aus Silikon, beschriftet mit<br />

einem UV-Laser der FOBA M-Serie<br />

Tag-Nacht-Element für den Automobilbau aus beschichtetem<br />

Kunststoff, bei Dunkelheit hinterleuchtet<br />

Auf der Fakuma präsentiert<br />

FOBA Markieranwendungen,<br />

die auf unterschiedliche Kunststoffe<br />

abgestimmt sind. FOBA<br />

wird über Produktneuheiten wie<br />

die M3000-UV für empfindliche<br />

Kunststoffe oder neue Markierlösungen<br />

speziell für die Tag-<br />

Nacht-Beschriftung informieren.<br />

Integrierbare Kamera<br />

Die M3000-UV ist ein 2-Watt-<br />

UV-Laserarbeitsplatz mit optional<br />

integrierbarer Kamera. FOBA<br />

erweitert damit das bestehende<br />

Angebot an verfügbaren Wellenlängen<br />

in der M-Serie über die etablierten<br />

Faserlaser hinaus. Der<br />

UV-Laser eignet sich aufgrund<br />

seiner geringen Wärmeentwicklung<br />

besonders für empfindliche<br />

Werkstoffe. Das Anwendungsspektrum<br />

umfasst Materialien wie<br />

Silikon, HDPE, PET oder PVC.<br />

Dünne Lackschichten auf transparentem<br />

Kunststoff lassen sich<br />

mit den präzise arbeitenden Faserlasern<br />

akkurat abtragen. Im sog.<br />

Tag-Nacht-Design erreicht man<br />

damit brillante Farbeffekte für<br />

eine optimale Lesbarkeit in allen<br />

Lichtverhältnissen und erstellt<br />

SMD-Bauteile mit laserbeschrifteten Mikromarkierungen im<br />

Format von 0,6 x 0,8 mm, stark vergrößert<br />

Zeichen, die bei Dunkelheit hinterleuchtet<br />

werden.<br />

Rückverfolgbarkeit<br />

Auch für die dauerhafte Rückverfolgbarkeit<br />

von Bauteilen aus<br />

Kunststoff über deren gesamten<br />

Produktlebenszyklus und zur Optimierung<br />

von Logistikprozessen<br />

nutzen Hersteller Laserbeschriftungssysteme.<br />

In die Kunststoffschichten<br />

eingelassene Zeichen<br />

schützen darüber hinaus vor Fälschungen.<br />

Pre- und Postinspektion<br />

FOBAs Markiersysteme mit<br />

integrierter Kamera ermöglichen<br />

eine Pre- und Postinspektion von<br />

Bauteilen und Markierergebnissen<br />

sowie die exakte Ausrichtung der<br />

Markierposition auf die Lage des<br />

Produkts. So werden kostenintensive<br />

Markierfehler vermieden und<br />

die Ausschusskosten können um<br />

bis zu 80 Prozent reduziert werden.<br />

Ein automatischer Autofokus,<br />

der über die FOBA-Markiersoftware<br />

MarkUS bedienbar<br />

ist, erreicht darüber hinaus deutlich<br />

verkürzte Einrichtungszeiten.<br />

FOBA präsentiert sich auf<br />

der Fakuma mit den Markierarbeitsplätzen<br />

M1000 und M2000.<br />

Messe besucher erleben die kamerabasierte<br />

Lasermarkierung in<br />

der praktischen Anwendung auf<br />

Messe mustern aus Kunststoff.<br />

Fakuma, Halle A2, Stand 2112<br />

ALLTEC GmbH<br />

info@fobalaser.com<br />

www.fobalaser.com<br />

Wirbelsäulenimplantat aus<br />

PEEK mit lasermarkiertem<br />

UDI-Datamatrix-Code von ca.<br />

3 x 3 mm Größe<br />

36 meditronic-journal 3/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!