22.08.2017 Aufrufe

3-2017

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

Fachzeitschrift für Medizintechnik-Produktion, Entwicklung, Distribution und Qualitätsmanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Komponenten<br />

Neues High Power LED-Ringlicht für die Mikroskopie mit höchstem<br />

Bedienkomfort<br />

Photonic bringt ein neues<br />

High Power LED-Ringlicht<br />

auf den Markt, das<br />

sich nahtlos in den Workflow<br />

von Stereomikroskopen<br />

integriert.<br />

Ergonomie und Flexibilität<br />

standen bei der Entwicklung des<br />

neuen High-Power-Ringlichts,<br />

das Photonic kürzlich am Markt<br />

eingeführt hat, im Fokus. Und<br />

zwar ganz speziell abgestimmt<br />

auf den Workflow am Mikroskop,<br />

dem dieses Hochleistungs-LED-<br />

Ringlicht mit Drehregler entspricht<br />

wie kaum ein anderes. Herzstück<br />

des Produktes ist die Integration<br />

der Steuerung ins Ringlicht, was<br />

die Bedienung deutlich vereinfacht.<br />

Herkömmliche Ringlichter<br />

haben meist eine separate Steuerungseinheit,<br />

über die Parameter<br />

wie z. B. die Helligkeit oder die<br />

Segmentsteuerung geregelt werden.<br />

Das erzeugt einen zusätzlichen<br />

Kabelsalat und Platzbedarf<br />

am Arbeitsplatz. Außerdem<br />

muss man zur Bedienung die<br />

Hand vom Mikroskop nehmen.<br />

Bei dem neuen High Power Ringlicht<br />

in hochwertigem Design, fällt<br />

all das weg. Da die Bedienung im<br />

Ringlicht integriert ist, sind eine<br />

Controller Box sowie Zusatz kabel<br />

nicht mehr notwendig.<br />

Fernsteuerung<br />

Auch die Fernsteuerung über<br />

USB, Bluetooth und Fußtaster<br />

sowie die Speicherfunktionen<br />

für reproduzierbare Einstellungen<br />

erleichtern das Handling. Dadurch<br />

lässt sich das High-Power-Ringlicht<br />

problemlos in einen Industrie-4.0-Arbeitsplatz<br />

integrieren.<br />

Zusätzliche Features wie die Autorotation<br />

mit variabler Geschwindigkeit<br />

sowie der Betriebsmodus, der<br />

entweder für Links- oder Rechtshänder<br />

wählbar ist, runden das<br />

Leistungsspektrum gekonnt ab.<br />

Optimale Helligkeit<br />

Vorteilhaft ist auch, dass man<br />

die Stellung der Linse verändern<br />

und damit die optimale Helligkeit<br />

sowohl bei kleinen als auch<br />

großen Arbeitsabständen einstellen<br />

kann. Bisherige Systeme<br />

sind nur für einen Arbeitsabstand<br />

optimiert.<br />

Weitere Fakten zum High<br />

Power LED-Ringlicht<br />

• Höchste Helligkeit bei<br />

homogener Beleuchtung<br />

• Stufenlos dimmbar 1- 100 %<br />

(flimmerfrei)<br />

• Aluminium-Gehäuse in<br />

modernen Design<br />

• Hochwertiger kratzfester<br />

Mikroeffektlack<br />

• Einstellbarer Arbeitsabstand<br />

PHOTONIC<br />

Wild Gruppe<br />

www.photonic.at<br />

Neuer µPower MEMS Oszillator<br />

Die hinsichtlich Ultra-Low-Power und<br />

extrem kleiner Baugröße optimierte SiT1569-<br />

Oszillator Serie von SiTime bietet eine<br />

neue architektonische Alternative zu der<br />

herkömmlichen Quarztechnologie bzw. zu<br />

energieintensiven, intern erzeugten Taktquellen<br />

geringer Genauigkeit und ist ab<br />

sofort bei Endrich Bauelemente GmbH verfügbar.<br />

Im Gegensatz zu anderen Oszillatoren<br />

kann der Betriebsfrequenzbereich des<br />

SiT1569 zwischen 1 Hz und 462 kHz werksseitig<br />

während der Abschlussprüfung programmiert<br />

werden. Für Anwendungen, die<br />

höhere Frequenzen benötigen, lässt sich<br />

die TCXO Serie auf Mittelfrequenzen von<br />

1 Hz bis 2 MHz konfigurieren. Der im winzigen<br />

1,2 mm² CSP-4 Gehäuse verpackte<br />

SiT1569 MEMS Oszillator hat eine Stromaufnahme<br />

von weniger als 3 µA und garantiert<br />

±50 ppm Frequenzstabilität über dem<br />

Temperaturbereich von -40 °C bis +85 °C.<br />

Erfordert die Applikation eine noch bessere<br />

Frequenzgenauigkeit, kommt der SiTime<br />

SiT1576 mit ±5 ppm im Temperaturbereich,<br />

ebenfalls im CSP-4-Gehäuse, zum Einsatz.<br />

Analoge Frontends (AFE) und integrierte<br />

Schaltkreise zur Wandlung und Bearbeitung<br />

analoger Signale werden häufig für<br />

die Eingangssignal-Aufbereitung verwendet.<br />

Die heutigen AFEs sind flach und kleiner,<br />

ideal also für tragbare Geräte auch im<br />

medizinischen Bereich wie z. B. für Blutzucker-Messgeräte.<br />

Neben den beiden oben<br />

genannten Serien bietet SiTime zudem die<br />

Type SiT1552, ein TCXO, der nicht nur als<br />

Referenztakt für RTC-Zeitmessung sondern<br />

auch als Taktgeber für Wakeup- & Sleep-<br />

Taktung von BLE-Anwendungen (BlueTooth<br />

Low Energy) verwendet werden kann. Bei<br />

einer Stromaufnahme von nur 1 µA bietet<br />

dieser TCXO eine Frequenzstabilität über<br />

der Temperatur von ±5 ppm und ermöglicht<br />

dadurch weitere energiesparende architektonische<br />

Optionen.<br />

Endrich Bauelemente Vertriebs<br />

GmbH<br />

www.endrich.com<br />

44 meditronic-journal 3/<strong>2017</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!