29.08.2017 Aufrufe

TE KW 35

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BILDUNG & BERUF<br />

(mpl) Je niedriger die Qualifikation, desto höher das Risiko<br />

für Arbeitslosigkeit: Diese Formel gilt besonders für Jugendliche,<br />

die nur einen Pflichtschulabschluss haben. Jahr für Jahr<br />

fallen laut einer Erhebung des IHS etwa 5 000 junge Menschen<br />

zwischen 14 und 17 Jahren aus dem Bildungssystem. Deswegen<br />

hat die Bundesregierung die Ausbildungspflicht bis zum 18. Geburtstag<br />

beschlossen, die mit Herbst 2017 wirksam wird.<br />

Um Jugendliche, ihre Eltern,<br />

Pädagogen, ausbildende Betriebe<br />

und andere Bezugspersonen zu<br />

erreichen, informiert das Sozialministerium<br />

unter dem Motto „Aus-<br />

Bildung bis 18 – Wer mehr kann,<br />

ist besser dran“ über die neue Initiative.<br />

Mit der Informations-Offensive<br />

werden drei wichtige Faktoren<br />

von Bildung und Ausbildung aufgezeigt:<br />

Erstens: Eine Schule oder<br />

ein Lehrbetrieb ist ein Ort, an dem<br />

man Freunde findet, an dem man<br />

dazugehört. Zweitens: Jeder junge<br />

Mensch hat Talente. Und drittens:<br />

Wer gut ausgebildet ist, hat bessere<br />

Chancen auf einen Arbeitsplatz,<br />

verdient mehr und hat dem zur<br />

30./31. August 2017<br />

AusBildung bis 18<br />

„Wer mehr kann, ist besser dran“ - Start für Info-Offensive der Bundesregierung<br />

Folge einen besseren Start in ein<br />

gelungenes Leben.<br />

UN<strong>TE</strong>RSTÜTZUNG DURCH<br />

KOORDINIERUNGSS<strong>TE</strong>L-<br />

LEN, JUGENDCOACHING<br />

UND AMS. Im Rahmen der Ausbildungspflicht<br />

bis 18 erhalten jährlich<br />

bis zu 5 000 Jugendliche eine<br />

besondere Unterstützung auf ihrem<br />

Weg ins Berufsleben. Mit den<br />

so genannten Koordinierungsstellen<br />

im Bund und in den Ländern<br />

wurden Anlaufstellen für Jugendliche<br />

und ihre Eltern geschaffen.<br />

Dort werden Beratungs- und Betreuungsmaßnahmen<br />

eingeleitet,<br />

möglich wird das durch eine enge<br />

Hol dir dein gratis<br />

Jugend- und Studentenkonto<br />

Sichere dir diese Vorteile mit dem<br />

Raiffeisen Jugendkonto/Studentenkonto:<br />

• Gratis-Kontoführung bis 19 Jahre<br />

• Gratis-Unfallversicherung bis<br />

19 Jahre<br />

• Gratis-Bankomatkarte zum Geldbeheben<br />

und kontaktlosen<br />

Bezahlen<br />

• Gratis-Online-Banking inkl.<br />

„Elba“- App<br />

• Ermäßigungen bei Events, Konzerten<br />

und über 400 Partnern in<br />

ganz Tirol<br />

Voll. Viele. Vorteile.<br />

Aqua Dome: 2 neue Actionrutschen,<br />

neuer Wasser Fun Park, neuer Spiel-<br />

& Kletterbereich, neue Familienoasen<br />

Area 47: Outdoor Highlight im Ötztal<br />

Blue Tomato: Snow, Surf & Skate<br />

Metropol Kino: Tirols größtes Multiplexx<br />

Mehr Partner unter www.club-tirol.at<br />

CLUB-PAKET. Aktiviere dein<br />

Raiffeisen Club-Paket. Das Raiffeisen<br />

Club-Paket ist eine Kombination<br />

aus unterschiedlichen Bankprodukten.<br />

Unterschiedlich deshalb,<br />

weil es ja zu dir passen sollte und<br />

es individuell auf dich abgestimmt<br />

wird.<br />

Noch Fragen? Wir freuen uns<br />

schon auf ein persönliches Gespräch<br />

mit dir.<br />

ANZEIGE<br />

Ceylan Peker, Raiffeisenbank Telfs-<br />

Mieming, Serviceberaterin Bankstelle<br />

Untermarkt (Hauptanstalt Telfs), Tel.:<br />

+43 5262 6981-46127, E-Mail: ceylan.<br />

peker@rb-telfs.at, www.rb-telfs.at<br />

Foto: RB Telfs-Mieming<br />

Vernetzung mit dem AMS, dem<br />

Jugendcoaching und weiteren Partnern.<br />

Mit den Jugendlichen wird<br />

ein individueller Perspektiven -<br />

oder Betreuungsplan ausgearbeitet,<br />

der auf ihre Wünsche und Talente<br />

abgestimmt ist.<br />

Um auch älteren Jugendlichen<br />

durch Bildung und Ausbildung<br />

eine gesicherte berufliche Zukunft<br />

zu ermöglichen, wird mit der Ausbildungsgarantie<br />

bis 25 auch in<br />

der Qualifizierungsoffensive des<br />

Sozialministeriums, mit der 30 000<br />

zusätzliche Ausbildungsplätze geschaffen<br />

werden, ein Schwerpunkt<br />

im Nachholen von Lehrausbildungen<br />

und Abschlüssen für junge<br />

Erwachsene gesetzt.<br />

POSITIV AKTIVIERENDE<br />

INFOKAMPAGNE. Von der Ausbildungspflicht<br />

konkret betroffen<br />

sind Jugendliche, die mehr als vier<br />

Monate nicht in Ausbildung sind<br />

- sei es in einer weiterführenden<br />

Voll. Viel. Vorteile.<br />

Gratis Club-Konto, über 15.000 Veranstaltungen<br />

und genau die Beratung, die du brauchst.<br />

Jetzt Raiffeisen Club-Paket aktivieren!<br />

Mehr Infos bei deinem Raiffeisenberater oder unter www.club-tirol.at<br />

Schule, einer Lehrstelle oder einer<br />

überbetrieblichen Lehrwerkstätte.<br />

Auch eine unqualifizierte Beschäftigung<br />

genügt nicht zur Erfüllung<br />

der Ausbildungspflicht. Jugendliche,<br />

die nicht in Ausbildung sind,<br />

werden aktiv von der Koordinierungsstelle<br />

kontaktiert, um sie bestmöglich<br />

zu unterstützen.<br />

Die Info-Offensive zu „AusBildung<br />

bis 18“ startete bereits mit<br />

21. August in zahlreichen Kanälen<br />

wie Print, TV, Hörfunk, Kino, Infoscreen,<br />

Website und Social Media.<br />

Ziel ist es, bei allen Betroffenen<br />

- bei den Jugendlichen selbst, ihren<br />

Eltern, Lehrern, Arbeitgebern und<br />

generell der breiten Öffentlichkeit -<br />

Bewusstsein dafür zu schaffen, wie<br />

wichtig eine fundierte Ausbildung<br />

ist. Dies geschieht positiv-aktivierend<br />

und ohne erhobenen Zeigefinger.<br />

Weiterführende Informationen<br />

können auch online auf www.ausbildungbis18.at<br />

abgerufen werden.<br />

RUNDSCHAU Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!