07.09.2017 Aufrufe

2017 11 mein monat

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1201<br />

1301<br />

Soziale Kompetenzen –<br />

Persönlichkeitsbildung –<br />

Lebensberatung<br />

Moderiertes Dinner<br />

Sie möchten eine Einladung zum Dinner oder Brunch mit Bravour<br />

meistern? Sie möchten ein etwas anderes Abendessen verschenken?<br />

Dann kommen Sie mit Freunden, Familie oder Kollegen<br />

zu diesem aufgelockerten und doch informativen Abend – zum<br />

moderierten Dinner! Genießen Sie ein 3-Gänge-Menü (mit begleitenden<br />

Getränken) und plaudern Sie mit der Moderatorin im<br />

stilvollen Ambiente über die Trends der modernen Tischkultur. Bereits<br />

beim Aperitif verlieren Sie die Scheu vor der Praxis, zwischen<br />

den Gängen können Sie »üben« und Fragen stellen.<br />

»Moderne Umgangsformen machen glücklich, wenn man rechtzeitig<br />

darauf schaut, dass man sie hat, wenn man sie braucht.«<br />

Harald Huszàr<br />

Themen beim »Moderierten Dinner« können sein:<br />

Rolle als Gast oder Gastgeber • Vorstellen, Grüßen, Begrüßen •<br />

Small-Talk – der gekonnte Einstieg ins kleine Gespräch • Sitzordnung,<br />

Tischrede, Eröffnung des Abends • Umgang mit der Speisekarte<br />

• Wohin mit Serviette und Handtasche? • Bestecksprache<br />

• »Prost Mahlzeit« • Reden wir übers Geschäft – aber wann? •<br />

Bestellen, Reklamieren und Bezahlen • Peinlichkeiten, Fauxpas<br />

(Zahnstocher, Handy und Co.) • Verabschieden und Bedanken.<br />

Kursleitung: Frau Marion Pfennig, Knigge-Trainerin,<br />

Bewerbungscoach<br />

Kursdauer: 1 x 2½ Stunden<br />

Kursbeitrag: € 70,– (beinhaltet 3-Gänge-Menü, begleitende<br />

Getränke, Moderation)<br />

Kurstag: Freitag, 3. November <strong>2017</strong>, 18.30 Uhr<br />

Kursort:<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmerzahl: 4-10<br />

Orangerie Stift Stams<br />

alle Personen mit Interesse an gepflegten<br />

Umgangsformen, die gern Kontakte knüpfen,<br />

die einen guten 1. Eindruck hinterlassen<br />

möchten.<br />

Räuchern in den Rauhnächten<br />

– Räucherseminar zur Schwellenzeit des Jahres<br />

Die Rau(c)hnächte stehen an der Schwelle des Jahres und sind somit<br />

eine sehr günstige Zeit zum Räuchern für Mensch und Raum:<br />

Natürliche Räucherdüfte sind Kraftquellen! Sie erinnern uns an<br />

Lebensgefühle, an Stimmungen. Das Räuchern wird im alltäglichen<br />

Leben, bei weltlichen und religiösen Festen, für das Wohlbefinden<br />

von Geist, Gefühl und Körper eingesetzt. Entdecken<br />

Sie den energetischen Hintergrund zu Brauchtum und Festtagen<br />

(Weihnachtsabend, Silvesternacht, Dreikönigstag), erfahren Sie<br />

praktische Anwendungsmöglichkeiten und vieles mehr.<br />

Inhalte:<br />

Herkunft und Tradition der Rauhnächte • Die Zuordnung der<br />

Lostage zu den Monaten des Neuen Jahres • Erprobte praktische<br />

Anwendungsmöglichkeiten für Beziehung, Beruf, Gesundheit,<br />

Lebensräume, Spiritualität • Grundräucherung in Haus und Heim<br />

für das neue Jahr (Richtige Anwendung des Räucherwerks) • Das<br />

Führen eines Rauhnacht – Tagebuches (Deutung und Be-Deutung<br />

von Ereignissen in den Rauhnächten für das folgende Jahr).<br />

Ein informativer und duftender Räucherabend für all jene, die das<br />

Räuchern und die Zeit um Weihnachten lieben!<br />

Entsprechendes Räucherwerk und Räucherzubehör kann beim<br />

Vortrag erworben werden.<br />

Kursleitung: Frau Annemarie Zobernig, Räuchermeisterin<br />

Kursdauer: 1 x 150 Minuten<br />

Kursbeitrag: € 30,– (inkl. Seminarunterlagen)<br />

Kurstag: Dienstag, 14. November <strong>2017</strong>, 18.30 Uhr<br />

Kursort: Neue Mittelschule Telfs<br />

Bitte mitnehmen: Schreibsachen<br />

3101<br />

Natur<br />

Natur. Klang. Wanderung<br />

– ein Aufmerksamkeitsseminar<br />

Erleben Sie die Natur mit allen Sinnen! Bei einer<br />

beschaulichen Wanderung durch Wald und Wiese erleben<br />

und beschreiben wir Geräusche, verbinden uns mit der natürlichen<br />

Umgebung und schärfen unsere Sinne an der unerschöpflichen<br />

Vielfalt der Klänge und Formen der Natur. Eine Oberton-<br />

Performance mit Klangschalen, erstaunliche Infos über Pflanzen<br />

und Tiere und ein verblüffend witziges, teamstärkendes Kreisspiel<br />

runden den Streifzug ab.<br />

Kursleitung: Herr Jochen Hampl,<br />

autorisierter Bergwanderführer und Musiker<br />

Kursdauer: 1 x ca. 4 Stunden<br />

Kursbeitrag: € 25,–<br />

Kurstag: Samstag, 30. September <strong>2017</strong>, 09.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Telfs, Wendelinus, Treffpunkt beim Brunnen<br />

Bitte mitnehmen: passende Kleidung, Regenschutz, gutes<br />

Schuhwerk, Getränk, kleine Jause<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 15 Personen ab 12 Jahren<br />

4301<br />

4101<br />

Wirtschaft und Computer<br />

SAMSTAG VORMITTAG<br />

SPAREN durch INTERNET<br />

– kostengünstige Reiseplanung und -buchung<br />

Einfach und günstig geht es mittels Internet hinaus in die Welt.<br />

Sie bekommen in dieser Veranstaltung das Rüstzeug, sich im<br />

Dschungel unterschiedlichster Angebote zurechtzufinden. Sie<br />

planen, buchen und bezahlen Ihre Reise sicher und selbständig:<br />

welche Portale umgehe ich, welche kann ich gefahrlos nutzen,<br />

buche ich Last Minute etc.? Sie setzen Ihr Vorhaben konkret um,<br />

auch in Hinblick auf Transfers, Medikamente, Ausrüstung, Sitzplatzreservierungen,<br />

Online Check-In uvm. Voraussetzungen:<br />

Grundkenntnisse im Umgang mit dem Internet und in Englisch.<br />

Kursleitung: Frau Dr in . Friederike Bundschuh-Rieseneder,<br />

Reise fotografin, Co-Autorin von Reisereportagen<br />

Kursdauer: 1 x 4 Stunden<br />

Kursbeitrag: € 25,–<br />

Kurstag: Freitag, 13. Oktober <strong>2017</strong>, 14.00 Uhr<br />

Kursort: Neue Mittelschule Telfs<br />

Bitte mitnehmen: Schreibsachen<br />

Mehr Freude am Computer<br />

– durch Basiswissen<br />

Wenn Sie sich am Computer besser auskennen, werden Sie mehr<br />

Spaß daran haben: Durch unsere erfahrene Kursleitung werden<br />

Sie schrittweise mit dem Computer vertraut gemacht und<br />

erlernen die theoretischen Grundlagen. Anschließend wenden<br />

wir diese gleich in der Praxis an, sodass Sie am Ende des Kurses<br />

selbständig am Computer arbeiten können. (Sie arbeiten im Kurs<br />

auf Schulcomputern mit Windows 7, bitte keine eigenen Laptops<br />

mitbringen.) Auch für ältere Personen sehr geeignet!<br />

Kursinhalte: Der Computer im Alltag • Windows-Oberfläche kennenlernen<br />

• Programme starten/beenden • PC-Tastatur kennen<br />

lernen • Dokumente erstellen/speichern/öffnen/drucken • Schreiben<br />

mit Word • Suchen im Internet • E-Mail senden und beantworten<br />

• Fachbegriffe und Abkürzungen.<br />

Kursleitung: Frau Andrea Tollinger<br />

Kursdauer: 3 x 4 Stunden, jeweils 16.45 bis 20.45 Uhr<br />

Kursbeitrag: € <strong>11</strong>5,– ab 6 Personen € 80,–<br />

Kurstage:<br />

Kursort:<br />

Bitte mitnehmen: Schreibzeug<br />

Teilnehmerhöchstzahl: 8<br />

Freitag 13. Oktober <strong>2017</strong>, 16.45 Uhr<br />

Dienstag 17. Oktober <strong>2017</strong>, 16.45 Uhr<br />

Freitag 20. Oktober <strong>2017</strong>, 16.45 Uhr<br />

Neue Mittelschule Telfs<br />

6 Anmeldung – telfs.vhs-tirol.at unter »Kurse«

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!