02.10.2017 Aufrufe

28. Lesbisch Schwule Filmtage Hamburg – Programmheft

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 TEAM 2017<br />

JURYPREIS | JURY | JURY PRIZE<br />

7<br />

TEAM 2017<br />

UNSERE JURY | OUR JURY<br />

Ihr könnt alle drei Jurymitglieder in einem Extraprogramm kennenlernen.<br />

You can get to know the jury members and their key issues in a special programme.<br />

AILEEN PINKERT<br />

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit<br />

Press and public relations<br />

ALEXANDRA BIALAS<br />

Medientechnik & -koordination<br />

Media technology & coordination<br />

ANTJE SOLTAU<br />

Fundraising<br />

Fundraising<br />

Alle Fotos: © Andrea Preysing<br />

AVI BOLOTINSKY<br />

Gästebetreuung<br />

Hospitality management<br />

HANNE HOMRIGHAUSEN<br />

Presse & <strong>Programmheft</strong>redaktion<br />

Press & programme editing<br />

DARIA MAJEWSKI<br />

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit<br />

Press and public relations<br />

JOACHIM POST<br />

Langfilm-Programmkoordination<br />

Feature film programme coordination<br />

ELISABETTA SATTA<br />

Gästebetreuung<br />

Hospitality management<br />

KATHARINA KÜCKE<br />

Untertitel<br />

Subtitles<br />

GESA WOLTJEN<br />

Koordination im <strong>Filmtage</strong>büro<br />

Festival office management<br />

KATJA BRIESEMEISTER<br />

Kurzfilm-Programmkoordination<br />

Short film programme coordination<br />

NONTAWAT NUMBENCHAPOL<br />

(Bangkok, Thailand)<br />

Nontawat Numbenchapol ist Filmemacher<br />

und Autor für Fernsehserien aus Bangkok.<br />

Bevor er selbst Filme machte, arbeitete er viel<br />

mit Goldene Palme Gewinner Apichatpong<br />

Weerasethakul zusammen. Seine eigenen<br />

Filme sind eher dokumentarische Arbeiten<br />

und wurden auf großen Festivals, wie der<br />

Berlinale oder in Locarno, uraufgeführt.<br />

Mit seinem letzten Film „#BKKY“ konnte<br />

er im letzten Jahr den <strong>Filmtage</strong>-Jurypreis<br />

abräumen.<br />

Nontawat Numbenchapol is a film director and<br />

television screenwriter. Before making his own<br />

films, he collaborated frequently with Palme d’Or<br />

winner Apichatpong Weerasethakul. His own<br />

films are mostly documentary work and have been<br />

screened at the Berlinale and Locarno. His last<br />

film “#BKKY” won last year’s Jury Prize.<br />

Extraprogramm | Special programme<br />

QUEER DIGITHAIZED, S. 19<br />

ESRA ÖZBAN (Ankara, Türkei)<br />

Esra Özban ist nicht nur Wirtschafts- und<br />

Filmwissenschaftlerin aus Ankara, sondern<br />

auch Festivalkoordinatorin und Kuratorin<br />

des „Pembe Hayat Pink Life QueerFest“. Seit<br />

2011 findet das Festival in Ankara und in den<br />

letzten Jahren auch in Istanbul statt. Mit<br />

ihrem Team reist sie für einzelne Filmabende<br />

mittler weile durch die ganze Türkei, um mit<br />

dem Mittel der Kunst ein Bewusstsein für den<br />

Kampf von LGBTIQ* zu schaffen. Esra lehrt<br />

zudem an der Bilkent Universität Ankara und<br />

hat ihre Masterarbeit über „The Politics of<br />

Archive and Counter Archival Practices“ am<br />

Beispiel des Gezi Park Archivs geschrieben.<br />

Esra Özban has a degree in economics and film<br />

studies and currently works as a festival coordinator<br />

and programmer for “Pembe Hayat Pink Life<br />

QueerFest”. The festival has taken place in Ankara<br />

since 2011, and in Istanbul over the last couple<br />

of years. With additional film screenings all over<br />

Turkey, the QueerFest raises awareness for<br />

the struggle of LGBTIQ* through the use of art.<br />

Esra also works as a part-time lecturer at Bilkent<br />

University in the Communication and Design<br />

Department and wrote her master thesis on “The<br />

Politics of Archive and Counter-Archival Practices:<br />

The Case of Geziparkıarşivi’” (Gezi Park Archive).<br />

Extraprogramm | Special programme<br />

PEMBE HAYAT PINK LIFE QUEERFEST<br />

SELECTION, S. 18<br />

JURYPREIS | JURY PRIZE<br />

ROBIN K. SAALFELD (Jena, Deutschland)<br />

Robin K. Saalfeld hat an der Friedrich-Schiller-<br />

Universität Jena Medienwissenschaft, Sozio -<br />

lo gie und Psychologie studiert und ist dort<br />

seit 2013 wissenschaftliche_r Mitarbeit er_in<br />

am Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der<br />

Medien, Institut für Kunst- und Kulturwissenschaften.<br />

Er* promoviert zur filmischen<br />

Repräsentation von Transgeschlechtlichkeit<br />

im zeitgenössischen Spielfilm. Weitere<br />

Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen<br />

der genderorientierten Filmwissenschaft,<br />

den Queer und Transgender Studies<br />

sowie der Filmsoziologie. Robin engagiert<br />

sich zudem (lokal-)politisch im Bereich<br />

Antisexismus, Queerfeminismus und<br />

Psychiatriekritik.<br />

Robin K. Saalfeld studied media science, sociology<br />

and psychology at the University of Jena where<br />

they have been a research associate at the Institute<br />

for Art und Cultural Studies since 2013. They are<br />

working on a PHD thesis about the representation<br />

of trans* in contemporary fiction film. Further<br />

research focuses are gender-oriented film studies,<br />

queer and transgender studies, as well as the<br />

sociology of film. Robin is politically engaged in<br />

the areas of anti-sexism, queer feminism and<br />

psychiatry criticism.<br />

Extraprogramm | Special programme<br />

BUCHPRÄSENTATION | BOOK LAUNCH<br />

QUEER CINEMA, S. 15<br />

LINDA SCHNATH<br />

Koordination im <strong>Filmtage</strong>büro<br />

Festival office management<br />

SERHAD SOLIN<br />

Special Agent<br />

Special agent<br />

MICHAEL DREIER<br />

Gästebetreuung<br />

Hospitality management<br />

RONALD BEHM<br />

Ticketing & Fundraising<br />

Ticketing & fundraising<br />

SEBASTIAN BEYER<br />

<strong>Programmheft</strong>redaktion<br />

Programme editing<br />

SIMON SCHULTZ<br />

Koordination im <strong>Filmtage</strong>büro<br />

Festival office management<br />

Acht herausragende Langfilme aus dem<br />

diesjährigen Programm laufen im Wettbewerb<br />

um den mit 5.000 € dotierten<br />

Jurypreis der <strong>Filmtage</strong>. Der Gewinnerfilm<br />

wird bei der Abschlussgala (S. 31)<br />

bekannt gegeben.<br />

Eight outstanding feature and documentary<br />

films are nominated for this year’s jury prize,<br />

worth 5.000 €. The winner will be announced at<br />

the Closing Night Gala (p. 31).<br />

Die Filmauswahl für den diesjährigen<br />

Jurypreis-Wettbewerb:<br />

This year’s selection for the jury prize:<br />

AJEEB AASHIQ/STRANGE LOVE<br />

(Indien, 2016) S. 39<br />

APRICOT GROVES (Armenien, 2016) S. 09<br />

BAR BAHAR/IN BETWEEN (Israel, 2016) S. 39<br />

A MOMENT IN THE REEDS (Finnland, 2017) S. 09<br />

LOS OBJETOS AMOROSOS/THE OBJECTS<br />

OF LOVE (Spanien 2016) S. 41<br />

QUEERAMA (UK, 2017) S. 34<br />

RI CHANG DUI HUA/SMALL TALK<br />

(Taiwan, 2016) S. 49<br />

VEŞARTÎ/HIDDEN (Türkei, 2015) S. 44<br />

2017

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!