13.12.2012 Aufrufe

medizinin salzburg - Dr. Dietmar Payrhuber

medizinin salzburg - Dr. Dietmar Payrhuber

medizinin salzburg - Dr. Dietmar Payrhuber

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

masern<br />

Ein Zwischenbericht<br />

Im Auftrag der Landessanitätsdirektion<br />

unter Verwendung der von der<br />

AGES ausgewerteten Daten ist folgender<br />

Bericht mit Stand 10.4.08 möglich. Die<br />

vorliegenden Zahlen sind allerdings<br />

noch nicht vollständig weil in Salzburg<br />

und auch in anderen Bundesländern<br />

noch weitere mit der Salzburger Epidemie<br />

in Verbindung stehende Masernerkrankungen<br />

auftreten.<br />

Bisher wurden seit Beginn der Masernmeldepflicht<br />

2003–2007 jährlich 0–4<br />

zum Teil nicht durch Serologie gesicherte<br />

Masernfälle aus Salzburg gemeldet.<br />

Bei einer Durchimpfungsrate von 90%<br />

sind hochgerechnet im Bundesland<br />

Salzburg im Kindergarten- und Schulalter<br />

aber noch immerhin 8000-10000<br />

Kinder ungeschützt. Diese hohe geschätzte<br />

Anzahl gegen die Masernerkrankung<br />

ungeschützter Kinder zeigt das<br />

Ausmaß der Gefahr der derzeitigen Epidemie.<br />

Wie in den Medien breit berichtet, dürfte<br />

das Virus bei einem Besuch einer Musikgruppe<br />

Schweizer Schüler Anfang<br />

März aus der Schweiz nach Salzburg<br />

eingeschleppt worden sein und sich<br />

unter Schülern einer anthroposophischen<br />

Schule ab Mitte März rasch zu<br />

einer Epidemie ausgeweitet haben.<br />

Mittlerweile halten wir bei 185 Fällen<br />

im Bundesland Salzburg, dazu kommen<br />

noch weitere, mit der Salzburger Epidemie<br />

in Verbindung stehende Fälle – 1 in<br />

Masernepidemie 2008<br />

Vorarlberg, 3 in Tirol, 14 in Oberösterreich,<br />

1 in Wien, mindestens 36 in<br />

Bayern, 2 in Baden-Württemberg und 4<br />

in Norwegen. Die überwiegende Zahl<br />

an Masernerkrankungen sind im Umfeld<br />

der Schüler der genannten Schule<br />

aufgetreten. Bisher wurden die meisten<br />

Fälle in der Stadt Salzburg (78) und im<br />

Flachgau (80) gemeldet, weniger Fälle<br />

im Tennengau (13) und im Pongau (4).<br />

Zuletzt auch eine Verdachtsmeldung<br />

aus dem Pinzgau.<br />

Unter den an Masern Erkrankten sind<br />

überwiegend Kinder und junge Erwachsene,<br />

nur 1 einziger Erkrankungsfall einer<br />

über 40 Jährigen. Soweit bisher erhebbar,<br />

waren fast alle Erkrankten nicht<br />

Anzeigepflicht nach dem Epidemiegesetz<br />

46<br />

Der Salzburger Arzt April 2008<br />

geimpft, lediglich 2 der Erkrankten 1x<br />

geimpft, 3 hatten eine sog Inkubationsimpfung<br />

erhalten, bei einzelnen ließ<br />

sich ein Impfstatus nicht erheben.<br />

5 Erkrankte mussten bisher wegen der<br />

Masernkomplikation (meist Masernpneumonie)<br />

stationär behandelt werden.<br />

<strong>Dr</strong>. Ernst Wenger, Impfreferent<br />

Quelle Masern-Statistik:<br />

Univ.-Prof. <strong>Dr</strong>. Franz Allerberger, Österreichische<br />

Agentur für Gesundheit und<br />

Ernährungssicherheit (AGES) im Auftrag<br />

der Landessanitätsdirektion Salzburg.<br />

Stand 13. 4. 22008<br />

Über Ersuchen der Landessanitätsdirektion Salzburg dürfen wir Sie auf die der Anzeigepflicht unterliegenden Verdachts-,<br />

Erkrankungs- und Todesfälle nach dem Epidemiegesetz in Kenntnis setzen. Bitte verwenden Sie das auf der nebenstehenden<br />

Seite abgedruckte zweiseitige Formular, das auch unter www.<strong>salzburg</strong>.gv.at/epidemiegesetz_1950_anzeige_par2.pdf<br />

abrufbar ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!