05.10.2017 Aufrufe

T&S_Bandwurm

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

elle Reize können die Gemütslage mehr beeinflussen, als einem<br />

bewusst ist. Auf diesem Wissen basiert auch ein Trick. Eine Studie<br />

der Rutgers University hat gezeigt, dass das Wecken von positiven<br />

Emotionen dabei hilft, Stress zu reduzieren. Das Erinnern<br />

von glücklichen Momenten kann dabei besonders wertvoll sein.<br />

Um diesen Effekt zu nutzen, sollte das Abrufen von positiven Gedanken<br />

gemeinsam mit einer Geste in Verbindung gebracht werden.<br />

Diese kann in Stresssituationen regelmässig wiederholt werden.<br />

Damit die Bewegung nicht mit Stress in Verbindung gebracht<br />

wird, sollten diese positiven Erinnerungen jedoch immer wieder<br />

erneuert werden.<br />

WIE LERNT MAN MEDITIEREN?<br />

Sich Zeit nehmen: Zehn Minuten meditieren ist schon mal<br />

ein guter Beginn. Nehmen Sie sich bewusst und regelmässig<br />

diese Auszeit.<br />

Sitzposition: Es ist nicht notwendig, den Lotussitz einzunehmen.<br />

Knien oder Sitzen hat gegenüber dem Liegen den Vorteil,<br />

dass man nicht so leicht einschläft.<br />

Körperhaltung: Wichtig ist eine aufrechte Haltung, ohne sich<br />

anzulehnen. Dies bewirkt Aufmerksamkeit gegenüber sich selbst.<br />

Atmen: Konzentrieren Sie sich auf die Atmung, ohne den Geist<br />

abschweifen zu lassen.<br />

DIE BESTEN ANTI-STRESS-TIPPS<br />

Pausen einlegen: Oftmals weiss man aufgrund des hohen<br />

Arbeitspensums nicht, wann und wie alle Aufgaben bewältigt<br />

werden sollen. Und der zusätzliche Zeitdruck tut dann sein Übriges.<br />

Während man für gewöhnlich die hohe Aufgabenfülle kaum<br />

dezimieren kann, füllt man jedoch seinen Energietank auf. Am effektivsten<br />

gelingt dies mit ein paar Minuten Arbeitsunterbrechung.<br />

Regelmässige Pausen helfen, auf hohem Niveau und mit<br />

voller Konzentration weiterzuarbeiten. Empfehlenswert sind Ruhephasen<br />

im Zweistundentakt. Nach ein paar Tagen des Praktizierens<br />

kann man bereits feststellen, dass man weniger gestresst ist<br />

als zuvor.<br />

Nervennahrung: Bei zu starker beruflicher Beanspruchung<br />

neigt man dazu, seine Gesundheit zu vernachlässigen. Eine gesunde<br />

und ausgewogene Ernährung ist deshalb umso wichtiger<br />

(auch wegen der langen Sitzintervalle). Am besten nimmt man Essen<br />

zu sich, das leicht verdaulich ist und den Magen somit nur<br />

wenig belastet. Pflanzliches Eiweiss, zum Beispiel aus Quinoa,<br />

Hirse, Tofu, oder leicht verdauliches tierisches Eiweiss wie beispielsweise<br />

Hühnerfleisch eignen sich dafür besonders gut. Auch<br />

hier ist es ratsam, alle zwei Stunden eine Kleinigkeit zu essen. So<br />

hält man seinen Stoffwechsel und damit die Verdauung am Laufen.<br />

Der Körper ist weniger gestresst. Fazit: Man bleibt gesund<br />

und ist auch am Arbeitsplatz mit mehr Elan dabei.<br />

Anti-Stress-Yoga: Getragen von der Philosophie, Körper,<br />

Geist und Seele miteinander in Einklang zu bringen, ist Yoga das<br />

Rezept gegen Stress schlechthin. Wer also vor der Arbeit noch<br />

ein paar Yogaübungen macht, erhält so einen Frische-Kick und<br />

Energieschub für den ganzen Tag. Dem Stress wird somit vorgebeugt.<br />

Sich stressfrei schlafen: Damit der Körper reibungslos<br />

funktioniert, ist neben der Ernährung und täglichen Bewegung<br />

auch der gesunde und ausreichende Schlaf von grosser Bedeutung.<br />

Im Schlaf regeneriert sich der Körper und tankt Kraft für den<br />

nächsten Tag. Dies reduziert Stressanfälligkeit und verhindert in<br />

der Folge dessen Bourn-out. Ausserdem ist Schlaf eine Art Meditation,<br />

bei der der Geist zur Ruhe kommt und die Gedanken klärt.<br />

Apropos Meditation: Auch am Arbeitsplatz kann man meditieren.<br />

Dazu einfach ein paar Minuten zurücklehnen, die Augen schliessen<br />

und tief ein- und ausatmen. Danach lässt es sich gleich viel<br />

effektiver weiterarbeiten.<br />

Dem Stress aus dem Weg gehen: Langes Sitzen und viel<br />

zu viel Stress sind nicht lustig. Der Büroalltag ist alles andere als<br />

eine Wellness-Anwendung und ein wahrer Härtetest für die<br />

schlanke Linie. Ein Powerwalk in der Mittagspause kann da wahre<br />

Wunder bewirken. Die Bewegung an der frischen Luft verbrennt<br />

Kalorien und fördert die Gehirnleistung. Danach kann man sich<br />

besser konzentrieren und kommt mit der Arbeit schneller voran.<br />

trends & style 5/17<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!