05.10.2017 Aufrufe

T&S_Bandwurm

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ist mit 6 bis 8 Stunden zu rechnen, um die<br />

Batterien wieder auf 80 Prozent der Kapazität<br />

zu laden.<br />

LADEKABEL<br />

Ein Ladekabel gehört zur Fahrzeugausstattung<br />

und sollte immer mitgeführt<br />

werden. Meist wird auch ein auf die besonderen<br />

Sicherheitsanforderungen der<br />

Ladetechnik entsprechendes Verbindungskabel<br />

mitgeliefert, welches ein sicheres<br />

Laden an einer gewöhnlichen<br />

Steckdose erlaubt. Die meisten öffentlichen<br />

Ladestationen sind modellabhängig,<br />

ob eine Ladeart oder mehrere wie<br />

beispielsweise die 3in1-Lader, mit einem<br />

festen Kabel versehen, um die Verbindung<br />

zum EAuto herzustellen.<br />

STECKERTYPEN<br />

Je nach Fahrzeugmarke und Modell verfügen<br />

Elektroautos oder PlugIn-Hybride<br />

über unterschiedliche Steckertypen. In<br />

elektrotechnischer Hinsicht sind diese<br />

genormt und standardisiert. Die Fahrzeughersteller<br />

entscheiden sich aufgrund eigener<br />

Kriterien oder Technologiepart nerschaften<br />

auf den jeweiligen Steckertyp.<br />

WICHTIGSTE STECKERTYPEN<br />

AKTUELLER EAUTOS<br />

Typ 1<br />

Einphasig, max 7,4 kW Ladeleistung, max 32 A<br />

Ladestrom<br />

• Citroën CZero<br />

• Ford Focus electric<br />

• Mitsubishi i-MiEV<br />

• Nissan Leaf/e-NV200<br />

• Opel Ampera, Peugeot iOn<br />

Typ 2<br />

Einphasig bis dreiphasig, max 43,5 kW<br />

Ladeleistung, max 63 A (AC) bzw. 80 A (DC)<br />

Ladestrom<br />

• Audi A3 Sportback etron<br />

• BMW i3/i8<br />

• Hyundai IONIQ<br />

• Mercedes B Class electric drive<br />

• Renault ZOE<br />

• Smart fortwo electric drive<br />

• VW Golf E<br />

LADEDAUER<br />

Der Fahrzeugtyp, ob PlugIn-Hybrid oder<br />

Elektroauto, der Stromanschluss und die<br />

Leistung der Ladestation, die Batteriekapazität,<br />

der Steckertyp sowie die vom<br />

Fahrzeug unterstützten Lademodi beeinflussen<br />

die Ladedauer. Je nach EAuto liefert<br />

eine Schnellladung unterwegs innert<br />

30 bis 60 Minuten Strom für 100 bis 300<br />

Kilometer.<br />

Steht das Fahrzeug zu Hause oder bei der<br />

Arbeit und kann dort aufgeladen werden,<br />

Stecker CHAdeMO<br />

DC-Laden, max 170 kW Ladeleistung, max 125 A<br />

Ladestrom, offene für künftige höhere<br />

Ladeströme<br />

• Citroën C-Zero<br />

• Kia Soul EV<br />

• Mitsubishi iMiEV/Outlander PHEV<br />

• Nissan Leaf/e-NV200<br />

• Peugeot iOn/ePartner<br />

Combo 2 / Combined Charging System (CCS)<br />

DC-Laden, max 170 kW Ladeleistung, max 200 A<br />

Ladestrom, offene für künftige höhere<br />

Ladeströme<br />

• BMW i3 (optional)<br />

• Ford Focus electric (2017)<br />

• Hyundai IONIQ electric<br />

• Opel Amperae<br />

• VW eUp/eGolf<br />

trends & style 5/17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!