28.10.2017 Aufrufe

Praxiszeitschrift Oktober 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Praxiszeitschrift</strong>_Okt_<strong>2017</strong>_Layout 1 28.10.<strong>2017</strong> 12:55 Seite 11<br />

ÜR UROLOGIE<br />

r Ausstattung für Roboter-Chirurgie<br />

Zentrum<br />

Seit 1. Juli <strong>2017</strong> ist Prof. Dr. med. Roman<br />

Ganzer neuer Chefarzt der Urologie an der<br />

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz.<br />

Nach dem Studium der Humanmedizin an<br />

der Universität Rostock und der Universität<br />

Leipzig hat der gebürtige Tübinger an der<br />

Universität Leipzig promoviert und sich im<br />

September 2010 an der Universität Regensburg<br />

habilitiert. Von 2004 an arbeitete er an<br />

der Klinik und Poliklinik für Urologie der<br />

Universität Regensburg am Caritas Krankenhaus<br />

St. Josef, zunächst als Arzt im Praktikum, dann als Assistenzart<br />

und nach seiner Facharztanerkennung ab Januar 2011 als Oberarzt. Zwischen<br />

Januar 2014 und Juni <strong>2017</strong> war der heute 40-jährige schließlich<br />

Stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Urologie der<br />

Universität Leipzig.<br />

Kontakt:<br />

Asklepios Stadtklinik Bad Tölz<br />

Abteilung für Urologie<br />

Schützenstraße 15, 83040 Bad Tölz<br />

CA Prof. Dr. med. Roman Ganzer, FEBU<br />

Telefon: 08041/507 – 12 61<br />

Telefax: 08041/507 – 12 68<br />

E-Mail: urologie.badtoelz@asklepios.com"<br />

https://www.asklepios.com/bad-toelz/experten/urologie/<br />

Der Arzt führt von der Konsole mittels Hand- und Fußpedalen<br />

die Arme eines “Roboters“, der die Bewegungen präzise verarbeitet<br />

und zitterfrei ausführt. Dabei wird die Handbewegung in<br />

kleinerem Maßstab auf die Arme des Roboters übertragen.<br />

Zudem wird das OP-Feld in gestochen scharfer 3D-Ansicht dargestellt.<br />

So kann die Operation höchst präzise und für den Patienten so<br />

schonend wie möglich durchgeführt werden. Zu Einsatz kommt<br />

der „da Vinci“ unter anderem bei Entfernung der Prostata bei<br />

Prostatakrebs (radikale Prostatektomie) bei Nierentumoren und<br />

beim Harnblasenkarzinom. Zudem gehören zahlreiche rekonstruktive<br />

Eingriffe wie die Nierenbeckenplastik und die Harnleiterneueinpflanzung<br />

zum Spektrum.<br />

Nach Eingriffen mittels "da Vinci" sind die Patienten aufgrund<br />

der geringeren Schnittgröße, des kleineren Gewebetraumas<br />

sowie des in der Regel geringen Blutverlustes schneller wieder<br />

fit, benötigen weniger Schmerzmittel und entwickeln seltener<br />

Komplikationen als bei offenen Eingriffen. „Das „da Vinci“ Operationssystem<br />

ist ein Meilenstein für die Asklepios Stadtklinik<br />

Bad Tölz und völlig einzigartig in der Region. Wir leisten so einen<br />

wichtigen Beitrag zur Versorgung der Bevölkerung des Landkreises<br />

Bad Tölz- Wolfratshausen und des gesamten Oberlandes“,<br />

freut sich Geschäftsführer Johann Bachmeyer.<br />

Begleitet wird Prof. Ganzer durch Dr. Amr Ahmed als leitendem<br />

Oberarzt sowie Dr. Wolfgang Brummeisl, und seinem Team.<br />

Die Behandlungsschwerpunkte<br />

der Abteilung für Urologie:<br />

• da Vinci radikale Prostatektomie (inklusive Nerv-Schonung<br />

und extendierter Lymphadenektomie), extraperitoneale<br />

radikale Prostatektomie (inklusive Nerv-Schonung))<br />

• Roboterassistierte Nierenteilresektion<br />

• Roboterassistierte Pyeloplastik Roboterassistierte Harnleiterrekonstruktion<br />

mittels Psoas-Hitch Plastik oder mittels<br />

Boari-Plastik<br />

• Roboterassistierte radikale Zystektomie (Blasenentfernung)<br />

• Roboter-assistierte Nephro-Ureterektomie + Entnahme<br />

Blasenmanschette + Lymphadenektomie (Entfernung des<br />

Nieren-Harn-leiter-Komplexes mitsamt der drainierenden<br />

Lymphknoten)<br />

• Laparoskopische Nephrektomie<br />

• Laparoskopisch Lymphozelenfensterung<br />

• Laparoskopische Nierenzystenentfernung<br />

• Laparoskopische Harnblasendivertikelabtragung<br />

• Fokale Therapie des Prostatakarzinoms

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!