06.11.2017 Aufrufe

Seiten_SG_11_2017_fHP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 15<br />

Serie "Vereine in Lübbecke", Folge 69<br />

Experiment e.V.<br />

"Miteinander leben, voneinander<br />

lernen" ist das Motto für den<br />

bundesweit tätigen Verein Experiment.<br />

Für Lübbecke ist Manuela<br />

Fliß zuständig, die dieser Tage<br />

beim STADTGESPRÄCH zum Redaktionsbesuch<br />

reinschaute.<br />

Nicht zuletzt an Weihnachten<br />

haben Studenten aus aller Welt<br />

dank Vermittlung und Hilfestellung<br />

durch Experiment e.V. die<br />

Möglichkeit, das Fest in einer<br />

deutschen Familie mitzuerleben,<br />

um so Alltag und deutsche Kultur<br />

kennenzulernen.<br />

Auch außerhalb der Weihnachtszeit<br />

sind solche Begegnungen<br />

machbar. Es gibt Kurzzeit- und<br />

Langzeitprogramme für Schüler<br />

und Studenten, oft arbeitet<br />

Experiment auch mit seinen<br />

Kooperationspartnern zusammen,<br />

mit dem Goethe-Institut<br />

zum Beispiel, wo im Rahmen<br />

eines Programms afrikanische<br />

Deutsch-Lehrer an einem Gastfamilienaufenthalt<br />

teilnehmen<br />

können.<br />

Jede Familie kann Gastfamilie<br />

werden, egal welcher Altersgruppe<br />

die Einladenden angehören.<br />

Klar, Bewerber müssen<br />

offen auf andere zugehen können.<br />

"Es braucht viel Extrovertiertheit.<br />

Und natürlich schaut<br />

man sich eine neue Familie auch<br />

an, wenn sie sich erstmals bewirbt",<br />

schildert Manuela Fliß<br />

ihre ehrenamtliche Arbeit. Die<br />

Bewerber füllen Fragebögen<br />

aus, man lässt sich das Zimmer<br />

zeigen, in das der Gast vorübergehend<br />

einziehen soll. "Klar,<br />

dass da am Anfang viele Fragen<br />

sind. Zusätzlich gibt es Infomaterial<br />

und natürlich auch vieles<br />

zum Thema im Internet", führt<br />

Manuela Fliß weiter aus.<br />

Bisher habe man stets gute Erfahrungen<br />

gesammelt. Auch<br />

die Gäste werden auf das Beieinandersein<br />

vorbereitet. "In China<br />

gehört das Schmatzen beim Essen<br />

zum guten Ton, da sollten<br />

die Gäste vorher erfahren, dass<br />

dies bei uns in Deutschland nun<br />

mal nicht so ist", weist unsere<br />

Gesprächspartnerin auf einen<br />

wichtigen Aspekt hin.<br />

Seit rund acht Jahren ist Manuela<br />

Fliß bei Experiment schon<br />

mit von der Partie, in der Sache<br />

jederzeit unterstützt von ihrer<br />

Familie, "das ginge auch nicht<br />

anders". Die leitende Rolle für<br />

Lübbecke hat Manuela Fliß<br />

vor kurzem von Hanna Linden<br />

übernommen. Experiment ist<br />

lokal aktiv, es gibt aber keinen<br />

Orts- oder Kreisverband. Da ist<br />

jedoch die Bundesgeschäftsstelle<br />

des Vereins in Bonn. Diese Geschäftsstelle<br />

für ganz Deutschland<br />

hat sich übrigens noch bis<br />

1989 hier in Lübbecke befunden.<br />

Ist der ausländische Besuch eingetroffen,<br />

unternimmt man<br />

recht viel zusammen. Die nähere<br />

Umgebung wird erkundet. Zum<br />

Beispiel geht es nach Minden<br />

oder Bückeburg, gern auch mal<br />

nach Bremen. Ebenso steht natürlich<br />

die Lübbecker Innenstadt<br />

immer auf der "To-do-Liste",<br />

das Stadtmuseum und mehr eingeschlossen.<br />

An Weihnachten<br />

wird gern gemeinsam der Weihnachtsbaum<br />

aufgestellt und<br />

geschmückt. Man nimmt den<br />

Besuch mit zum Gottesdienst an<br />

Heilig Abend und auch, wenn es<br />

an den beiden Feiertagen zum<br />

Beispiel zu Eltern bzw. Großeltern<br />

geht.<br />

Experiment e.V. hat bundesweit<br />

übrigens nahezu 1000 Mitglieder<br />

und etwa 700 ehrenamtliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.<br />

Namhafte Kooperationspartner<br />

sind dabei, neben dem<br />

bereits erwähnten Goethe-Institut<br />

u.a. das Auswärtige Amt<br />

der Bundesrepublik Deutschland<br />

und der Deutsche Bundestag.<br />

Das obige Foto zeigt Familie Fliß<br />

mit Nesrine aus Tunesien (2.v.r.)<br />

an Weihnachten 2015. Die Familienmitglieder<br />

(v.l.) sind Henriette,<br />

Mutter Manuela, Felix,<br />

Johannes und Vater Franz.<br />

Ausstellung<br />

Advent <strong>2017</strong><br />

Sonntag, 19. Nov.<br />

12.00-17.00 Uhr<br />

Samstag, 25. Nov.<br />

9.00-18.00 Uhr<br />

Sonntag, 26. Nov.<br />

12.00-17.00 Uhr<br />

Weihnachtsleuchten<br />

überall<br />

Lichtprojektion und Chorgesang auf Schloss Benkhausen<br />

1. - 3. Dezember <strong>2017</strong>, 17 bis 22 Uhr<br />

Eintritt:<br />

5 € pro Person<br />

Kinder bis 14 Jahre frei<br />

Eintritt Deutsches<br />

Automatenmuseum:<br />

2 € pro Person<br />

Blumen<br />

Lübbecke-Eilhausen, Tel.: 05741-6707<br />

www.blumen-coors.de<br />

Schlossallee 1<br />

(Neustadtstraße 40)<br />

32339 Espelkamp<br />

www.schloss-benkhausen.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!