14.12.2017 Aufrufe

Programmheft_118_VHS_Menden_Hemer_Balve

Programmheft der VHS Menden-Hemer-Balve Frühjahr/Sommer 2018.

Programmheft der VHS Menden-Hemer-Balve Frühjahr/Sommer 2018.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10 Gesellschaft und Leben<br />

4. Seminar<br />

WIE WOLLEN „WIR“ MIT KLIMAFOLGEN UND<br />

SOZIO-ÖKOLOGISCHEN UNGLEICHHEITEN UMGEHEN?<br />

Vorstellung des laufenden Forschungsprojekts ZUKUR - Zukunft - Stadt -<br />

Region - Ruhr (2017-20)<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dietwald Gruehn<br />

Lehrstuhl Landschaftsökologie und Landschaftsplanung an der TU Dortmund,<br />

Fakultät Raumplanung; Adjunct Professor MSU (USA), CNU (Korea)<br />

Freitag, 23. März, 9-12.15 Uhr<br />

Ziel des Forschungsprojekts „Zukunft-Stadt-Region-Ruhr“ (ZUKUR) ist<br />

es, sowohl Beitrage zur Erhöhung der Klimaresilienz als auch zum Abbau<br />

sozio-ökologischer Ungleichheit für die Stadt-Region Ruhr zu erarbeiten.<br />

Es sollen im Rahmen von Reallaboren auf Regional-, Stadt- und Quartiersebene<br />

bestehende und künftige Herausforderungen in der Stadtregion Ruhr<br />

identifiziert und Lösungen zum Umgang mit künftigen Klimafolgen und<br />

sozio-ökologischen Ungleichheiten erarbeiten werden. Auch die Öffentlichkeit<br />

der Stadt-Region Ruhr ist in dem Projekt mit einbezogen und hat die<br />

Möglichkeit, sich online per Fragebogen zu äußern, Lösungsmöglichkeiten<br />

vorzuschlagen, sozio-ökologische Ungleichheiten zu benennen... ZUKUR -<br />

ein Projekt, in dem das „WIR“ gross geschrieben ist.<br />

Der Refrent war unter anderem an den Planungen für den „Phoenix-See“<br />

in Dortmund maßgeblich beteiligt.<br />

<strong>118</strong>/1201<br />

Dr. Solmaz Alevifard/Prof. Michael Schmoll/Martin Jata/Prof. Dr. Dietwald<br />

Gruehn • Fr, 2., 9., 16., und 23.3.2018, jeweils 9-12.15 Uhr, 4x<br />

• <strong>Menden</strong>, Haus der <strong>VHS</strong>, Raum A 15, 16 UE,´47,00 Euro<br />

<strong>VHS</strong>.AKADEMIE, VIRTUELL<br />

Vorträge von Wissenschaftlern in Ihr Wohnzimmer<br />

Das Internet macht es möglich.<br />

In Zusammenarbeit mit der <strong>VHS</strong><br />

Böblingen-Sindelfingen übertragen<br />

wir Live-Webinare von namhaften<br />

Wissenschaftlern und Experten aus<br />

Deutschland über das Internet direkt<br />

in Ihr Wohnzimmer.<br />

In verständlicher Sprache, aber wissenschaftlich<br />

aktuell referieren die Dozenten<br />

zu folgenden Themenbereichen:<br />

Mobilität heute und morgen (siehe<br />

rechts), Der Digitale Wandel (Seite<br />

Foto: Gerd Altmann / Pixelio.de<br />

29), oder Meinungsfreiheit und Zensur<br />

in der modernen Sprachnutzung (Seite 48).<br />

Sie entscheiden, was Sie interessiert!<br />

Und so funktioniert’s:<br />

Sie melden sich wie gewohnt bei der <strong>VHS</strong>-<strong>Menden</strong>-<strong>Hemer</strong>-<strong>Balve</strong> unter<br />

der jeweiligen Kursnummer an. Jeder Themenbereich besteht aus 4 Live-<br />

Webinaren.<br />

Daraufhin senden wir Ihnen einen Link, über den Sie kurz vor dem genannten<br />

Termin den virtuellen Seminarraum betreten können. Das geht ganz<br />

einfach über Ihre Internetverbindung und Ihren PC/Laptop/Tablet. Auf Ihrem<br />

Bildschirm sehen Sie nun unsere Dozenten - live.<br />

Sie haben auch die Möglichkeit, sich aktiv mit Ihren Fragen einzubringen.<br />

Das verwendete Online-System ermöglicht es Ihnen, mit dem Dozenten direkt<br />

Kontakt aufzunehmen.<br />

Ihre Vorteile, wenn Sie die Live-Webinare von zu Hause am heimischen<br />

PC verfolgen:<br />

Sie sparen Spritkosten und Zeit - der Veranstaltungsort ist ja ihr Wohnzimmer!<br />

Ihr Aufwand für die Teilnahme ist niedrig.<br />

Technische Voraussetzungen<br />

Internetfähiger PC, Internetverbindung DSL 6.000 oder höher,<br />

Lautsprecher oder Headset<br />

Hinweis:<br />

Erwarten Sie bitte bei der Internetübertragung keine Fernsehqualität. Aus<br />

technischen Gründen, auf die wir keinen Einfluss haben, könnte<br />

es gelegentlich zu Bild- und Tonstörungen kommen.<br />

<strong>VHS</strong>.AKADEMIE GESELLSCHAFT,<br />

VIRTUELL<br />

MOBILITÄT HEUTE UND MORGEN<br />

Technische Möglichkeiten und neue Verkehrskonzepte -<br />

4 Live-Webinare<br />

1. Live-Webinar<br />

DIE FAHRZEUGSANTRIEBSSYSTEME DER ZUKUNFT<br />

Über die Technik von Verbrennungsmotoren und die Legende der "grünen"<br />

Elektromobilität<br />

Prof. Dr.-Ing. Roland Baar<br />

Institut für Land- und Seeverkehr (ILS), Fachgebiet Fahrzeugantriebe,<br />

Technische Universität Berlin<br />

Mittwoch, 28. Februar, 19-20.30 Uhr<br />

Die Debatte zur Zukunft unserer Fahrzeugantriebe hat eine zentrale Schwäche:<br />

Sie wird nicht mehr hinterfragt. Der Diesel-Skandal hat den Kräften<br />

Aufwind gegeben, die nach einem bedingungslosen Wechsel der Antriebssysteme<br />

rufen. Es ist unumstritten, dass es eine Alternative zu fossilen Energiequellen<br />

geben muss. Allerdings ist dies nicht nur mit Elektroantrieben<br />

möglich, deren breite Markteinführung aus technischer und energetischer<br />

Sicht viel schwieriger ist als es scheint. Die Vorlesung diskutiert ganzheitlich<br />

alle relevanten Auswirkungen und Effekte eines möglichen Wandels<br />

zur Elektromobilität und zeichnet verschiedene Szenarien von zukünftigen<br />

Antriebssystemen mit einer Mischung aus Fahrzeugen mit Elektroantrieben<br />

zur lokalen Emissionsreduzierung und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren<br />

basierend auf biologisch und synthetisch hergestellten Kraftstoffen.<br />

2. Live-Webinar<br />

EVOLUTIONÄRE UND DISRUPTIVE TRENDS<br />

IN DER FAHRZEUGTECHNIK<br />

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Ing. Jürgen Haag<br />

Fakultät Fahrzeugtechnik, Hochschule Esslingen<br />

Mittwoch, 11. April 2018, 19:00 -20:30 Uhr<br />

Die Automobilindustrie und die gesamte Mobilität stehen vor gewaltigen<br />

Umbrüchen. E-Mobilität, Autonomes Fahren sowie Fahrzeugvernetzung<br />

werden die Fahrzeuge und die Mobilität nachhaltig verändern. Im Webinar<br />

wird der Stand der Technik bei der E-Mobilität und beim Automatisierten<br />

Fahren anhand von konkreten Beispielen erläutert und u. a. auf verständliche<br />

Art auf den konstruktiven Aufbau eines E-Fahrzeugs und dessen Komponenten<br />

eingegangen.<br />

Professor Jürgen Haag von der Fakultät Fahrzeugtechnik der Hochschule<br />

Esslingen diskutiert anhand von Fakten und unterschiedlichen Faktoren,<br />

von Technologien und Trends, ob diese Veränderungen der Fahrzeugtechniken<br />

einen eher evolutionären oder einen eher disruptiven Charakter haben<br />

werden.<br />

3. Live-Webinar<br />

ENERGIEWENDE 2.0: WIE WIR UNSERE ZIELE<br />

ERREICHEN KÖNNEN<br />

Nachhaltige Mobilität durch synthetische Kraftstoffe?<br />

Prof. Dr. Robert Schlögl<br />

Fritz-Haber-Institut, Max-Planck-Gesellschaft, Berlin, Max-Planck-Institut<br />

für Chemische Energiekonversion, Mühlheim/Ruhr<br />

Mittwoch, 9. Mai, 19-20.30 Uhr<br />

Deutschland beansprucht eine Führungsrolle im Umbau nationaler Energiesysteme<br />

hin zu nachhaltigen Strukturen. Dies gründet sich auf zentrale<br />

technologische Entwicklungen, die in unserem Land vorangetrieben wurden,<br />

und auf deren erfolgreicher Markteinführung. Die gegenwärtige technologieorientierte<br />

Energiepolitik kann allerdings wohl kaum die angestrebten<br />

Ziele erreichen. Im Webinar werden die Ursachen hierfür analysiert. Die<br />

Wissenschaft kann Anregungen geben, wie wir technologisch und politisch<br />

weiterkommen können. Dazu müssen wir in Folge der systemischen Natur<br />

der Energieversorgung zu einem Kreislauf des technisch notwendigen CO2<br />

gelangen und statt fossiler Brennstoffe etwa synthetische Kraftstoffe aus<br />

der Fabrik nutzen. Die zentrale Rolle der Chemie in diesem nachhaltigen<br />

System wird im Vortrag an Beispielen zur Speicherung erneuerbarer Energie<br />

aufgezeigt werden.<br />

4. Live-Webinar<br />

VOM AUTOMOBIL ZUM AUTO-NO-MOBIL?<br />

Möglichkeiten, Herausforderungen und Folgen automatisierten Fahrens<br />

Dr. Dipl.-Phys. Torsten Fleischer<br />

Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)/KIT,<br />

Universität Karlsruhe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!