15.01.2018 Aufrufe

FernUni Perspektive | Ausgabe Winter 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 10<br />

<strong>FernUni</strong> <strong>Perspektive</strong><br />

Aus den Fakultäten<br />

Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften<br />

Fünf Universitäten – fünf Vorträge<br />

Prof. Dr. Thomas Sören Hoffmann (Philosophie II) hielt während seiner Forschungsreise,<br />

die ihn jetzt zu fünf Universitäten in Chile, Brasilien und Argentinien führte,<br />

fünf Vorträge. Zudem führte er Gespräche und Verhandlungen im Rahmen<br />

der FILORED-Partnerschaft. Die wichtigste Etappe war der 2. Deutsch-lateinamerikanische<br />

Hegelkongress zum Thema „Hegel und das Programm einer philosophischen<br />

Enzyklopädie“ in Valparaíso, Chile. Der deutsche Botschafter in Chile,<br />

S.E. Rolf Schulze, hatte hier die Schirmherrschaft übernommen.<br />

DVPW-Sektion tagte<br />

Durch die Föderalismusreform von 2006 haben die deutschen Bundesländer<br />

neue Kompetenzen erhalten. Dies war ein Aufhänger für die Tagung der Sektion<br />

Policyanalyse und Verwaltungswissenschaft der Deutschen Vereinigung für<br />

Politikwissenschaft (DVPW) im Regionalzentrum Hamburg. Die 50 Teilnehmenden<br />

hörten 15 spannende Analysen. Die Beiträge deckten eine große Bandbreite<br />

von Politikfeldern ab, von der Energiepolitik über die Haushaltskonsolidierung<br />

bis zur Naturschutz- und Jugendpolitik. Die Veranstaltenden Prof. Dr. Detlef Sack<br />

(Universität Bielefeld) und Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller (Politikwissenschaft<br />

III: Politikfeldanalyse und Umweltpolitik) waren mit den Beiträgen sehr zufrieden<br />

und freuten sich insbesondere auch über die gleichermaßen kritischen wie<br />

konstruktiven Diskussionen. www.fernuni-hagen.de/per62-10a (externer Link)<br />

Goldenes Doktor-Diplom<br />

Prof. Dr. phil. Dr. med. h.c. Jan P. Beckmann hat ein „Goldenes Doktor-Diplom“<br />

erhalten. Damit ehrt die Philosophische Fakultät der Universität Bonn jährlich<br />

zwei Persönlichkeiten, die vor 50 Jahren promoviert wurden. <strong>2017</strong> waren dies<br />

der ehemalige Bundesminister Dr. Norbert Blüm und Prof. Beckmann. In der Urkunde<br />

werden zahlreiche wissenschaftliche Verdienste des emeritierten Hagener<br />

Philosophen angeführt.<br />

Section Chair bei ECPR-Konferenz<br />

Auf der Hauptkonferenz des European Consortium for Political Research (ECPR)<br />

in Oslo war die Standing Group „Identity“ mit der Sektion „Who is ‘We’? Drawing<br />

identity boundaries and their consequences“ mit sechs Panels vertreten.<br />

Die Leitung hatte Dr. Tuuli-Marja Kleiner (Politikwissenschaft I: Staat und Regieren)<br />

inne. Co-Chair war Prof. Karolewski (Universität Breslau). In ihrem Vortrag<br />

„How to destroy social cohesion“ befasste Dr. Kleiner sich mit dem Einfluss ideologische<br />

Polarisierung auf das soziale Vertrauen und auf die Solidarität in der Gesellschaft.<br />

www.fernuni-hagen.de/per62-10b<br />

Förderung für Pilotstudie<br />

Die Deutsche Stiftung Friedensforschung hat die Pilotstudie zum Thema „Is negative<br />

contact poisoning peace? A pilot study of valenced intergroup interactions<br />

in Israel“ bewilligt, die Prof. Dr. Oliver Christ (Psychologische Methodenlehre und<br />

Evaluation) mit Kolleginnen und Kollegen aus Dublin und Irland durchführen wird.<br />

Anderen Blick entwickelt<br />

Gerne erinnert sich Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller (Politikfeldanalyse & Umweltpolitik)<br />

an das akademische Jahr 2005/2006 zurück, in dem sie in den USA lebte,<br />

um am Center for European Studies der Harvard University zu forschen und<br />

ihre Habilitationsschrift zu beenden. Möglich machte ihr diese prägende Erfahrung<br />

das John F. Kennedy Memorial Fellowship. Prof. Töller konnte sich im Rahmen<br />

des Gala-Dinners zum 50-jährigen Jubiläum des Programms in Cambridge<br />

(Massachusetts) beim Center für dessen Durchführung bedanken. In einer heiterbesinnlichen<br />

Rede ließ sie ihre Erinnerungen als Kennedy-Fellow Revue passieren.<br />

Besonders kam sie auf die hervorragenden Arbeitsbedingungen, die spannenden<br />

Kolleginnen und Kollegen und den Blick auf Deutschland und Europa zu sprechen,<br />

den sie am Center entwickeln konnte. www.fernuni-hagen.de/per62-10c<br />

Bachelor-Absolventin bei Konferenz in Österreich<br />

Valerie Larsen, Absolventin des Bachelor-Studiengangs Bildungswissenschaft (August<br />

<strong>2017</strong>), hielt zu ihrer Bachelorarbeit den Vortrag „Patterns of Statistical Analysis<br />

– Guiding Students Using Christopher Alexander´s Pattern Language“ auf<br />

der internationalen Konferenz „PURPLSOC<strong>2017</strong> – Pursuit of Pattern Languages<br />

für Societal Change“ in Krems (Österreich). Mitautorin und Mitautor des Konferenzbeitrags<br />

sind Cornelia Eube – frühere Mitarbeiterin am Lehrgebiet Empirische<br />

Bildungsforschung – und der ehemalige Professurvertreter Prof. Dr. Sebastian<br />

Vogt. Inspiriert wurde Valerie Larsen zu der Fragestellung, wie die Pattern<br />

Language von Christopher Alexander für einen alternativen Zugang zur Statistik<br />

für nicht-matheaffine Studierende genutzt werden kann, im Herbst 2014 durch<br />

den cMOOC „Zurück auf der Insel der Forschung (#ExIF14)“ zum Thema Statistik<br />

für Studierende der Bildungswissenschaft. Er wurde an der <strong>FernUni</strong>versität von<br />

Sebastian Vogt und Günter Hohlfeld mit ihrem Team produziert.<br />

Externer Link zur Konferenz: www.fernuni-hagen.de/per62-10d<br />

Informationen zum cMoog: www.fernuni-hagen.de/per62-10e<br />

Studienausgabe der Vorlesungen Schopenhauers<br />

Die Vorlesungsmanuskripte Schopenhauers sind ein wichtiger, aber wenig beachteter<br />

Teil seines Gesamtwerkes. Seine Vorlesung über „Die gesamte Philosophie<br />

oder die Lehre vom Wesen der<br />

Welt und dem menschlichen Geiste“,<br />

die er im Sommersemester 1820<br />

an der Universität Berlin hielt, ermöglicht<br />

einen guten Einstieg in sein Gesamtwerk.<br />

Nach mehr als 100 Jahren<br />

legt die Studienausgabe, deren Herausgeber<br />

Dr. Daniel Schubbe-Åkerlund<br />

(Arbeitsstelle Kulturwissenschaftliche<br />

Grundlagen) ist, erstmals eine eigenständige<br />

Edition vor, die – auf den<br />

letzten Überarbeitungsstand Schopenhauers<br />

bezogen – einen vollständigen<br />

und lesefreundlichen Text bietet.<br />

www.fernuni-hagen.de/per62-10f<br />

Promotionen<br />

Marie-Sophie Heinelt. Schriftliche<br />

Arbeit: „Minderheitenrechte, Zugang<br />

zu Entscheidern und strategischer Ressourceneinsatz:<br />

Voraussetzungen indigener<br />

Interessenvermittlung in multiethnischen<br />

Staaten Lateinamerikas.“<br />

Erst-/Zweitgutachter/in: Prof. Dr. Michael<br />

Stoiber, Prof. Dr. Annette Töller.<br />

Eric Kaden. Schriftliche Arbeit: „Richard<br />

Walther Darré. Eine biographische<br />

Studie des Reichsministers für Ernährung<br />

und Landwirtschaft 1933 –<br />

1942.“ Erst-/Zweitgutachter/in: Prof.<br />

Dr. Peter Brandt, Prof. Dr. Stefanie<br />

Schüler-Springorum (TU Berlin).<br />

Katja Stepec. Schriftliche Arbeit:<br />

„Sprachgrenzen. Die Erklärung der<br />

Möglichkeit und Notwendigkeit<br />

sprachlicher Übersetzung.“ Erst-/<br />

Zweitgutachter/in: Prof. Dr. Thomas<br />

Keutner, Prof. Dr. Thomas Bedorf.<br />

Fakultät für Mathematik und Informatik<br />

Best Presentation Award<br />

Dr. Philipp Kindermann (Theoretische Informatik) ist mit einem „Best Presentation<br />

Award” für seinen Vortrag „Experimental Analysis of the Accessibility of Drawings<br />

With Few Segments” auf dem 25th International Symposium on Graph<br />

Drawing & Network Visualization ausgezeichnet worden. Diese Arbeit entstand<br />

durch eine Kooperation mit Wouter Meulemans (TU Eindhoven) und Prof. Dr. André<br />

Schulz (Theoretische Informatik).<br />

Anti-Malware-Projekt mit BMF-Förderung<br />

Am 1. November startete ein neues, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF) gefördertes Projekt von Prof. Dr. Jörg Keller (Parallelität und VLSI):<br />

„DeCoIMa: Detection of and countermeasures against information hiding-based<br />

malware / Entdeckung von und Maßnahmen gegen Malware auf Basis von Information-Hiding<br />

Inhalt“ ist die Formierung eines mittel- und ost-europäischen<br />

Konsortiums zur Vorbereitung eines Antrags im Horizon 2020-Programm der EU.<br />

DFG fördert FADE<br />

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird im Rahmen des DFG SPP das<br />

Forschungsprojekt „Intentional Forgetting in Organisationen – Mechanismen des<br />

Vergessens als Anpassungsleistungen von Organisationen an eine Umwelt stetig<br />

wachsender Informationsmengen“ (FADE), in dem Prof. Dr. Christoph Beierle<br />

(Wissensbasierte Systeme) mit Antragstellerin Prof. Dr. Gabriele Kern-Isberner<br />

(Universität Dortmund) und Dr. Marco Ragni (Universität Freiburg) zusammenarbeitet.<br />

www.fernuni-hagen.de/per62-10g<br />

Konferenzvortrag auf Madeira<br />

Dr. Jochen Kerdels (Mensch-Computer-Interaktion) wurde eingeladen, den Beitrag<br />

„Jochen Kerdels, Gabriele Peters, Entorhinal Grid Cells May Facilitate Pattern<br />

Separation in the Hippocampus“ auf der 9th International Joint Conference on<br />

Computational Intelligence vorzustellen, die vom 1. bis 3. November auf Madeira,<br />

Portugal, stattfand. www.fernuni-hagen.de/per62-10h (externer Link)<br />

Konferenz und Workshop<br />

Das Lehrgebiet Analysis veranstaltet vom 10. bis 12. Januar 2018 einen mathematischen<br />

Workshop zum Thema „Control theory of infinite-dimensional systems“.<br />

Die Federführung hat Dr. Hafida Laasri, Prof. Dr. Delio Mugnolo und Dr.<br />

Joachim Kerner sind Mitorganisatoren. Eine größere interdisziplinäre Konferenz<br />

über „Discrete and Continuous Models in the Theory of Networks“ wurde vom<br />

27. November bis 1. Dezember von Prof. Mugnolo, Prof. Dr. Fatihcan Atay (Ankara)<br />

und Prof. Dr. Pavel Kurasov (Stockholm) am Zentrum für interdisziplinäre<br />

Forschung der Universität Bielefeld organisiert.<br />

http://www.fernuni-hagen.de/analysis/<br />

Hoch über dem Ruhrtal stellten sich die Teilnehmenden zum Foto auf.<br />

(Foto: privat)<br />

Diskussionsthema „Minimoocs“<br />

Erstmals tagte der seit 1998 bestehende Querschnittsfachausschuss „Modellierung“<br />

der Gesellschaft für Informatik in Hagen. Die Leitung hatten Prof. Dr. Jörg<br />

Desel (Softwaretechnik und Theorie der Programmierung) und Prof. Dr. Friedrich<br />

Steimann (Programmiersysteme). Diskussionsthema waren in diesem Jahr<br />

von Prof. Steimann ausgerufene „Minimoocs“, ca. 15-minütige Lehreinheiten in<br />

Form eines Videostreams. Die Teilnehmenden sollten entweder einen selbst produzierten<br />

Minimooc präsentieren oder sich bei einer Präsentation vor Ort aufzeichnen<br />

lassen. Für letztere Variante hatte das Zentrum für Medien und IT (ZMI)<br />

ein mobiles Aufnahmestudio am Tagungsort in Witten eingerichtet und die Aufnahmen<br />

über Nacht in hochwertige Streams konvertiert, so dass auch diese den<br />

Teilnehmenden vorgeführt werden konnten. Für das Format der Minimoocs hatte<br />

das ZMI ein eigenes Logo nebst Jingle entwickelt.<br />

Für viele Teilnehmende stellte sowohl die Herstellung als auch das Konsumieren<br />

eines Minimoocs eine erstmalige Selbsterfahrung dar, die den Blick auf das Thema<br />

„MOOC“ nachhaltig veränderte. Insbesondere der in der Dozentenrolle zu<br />

treibende Aufwand und die Erwartungen in der Konsumentenrolle führten zu<br />

dem Schluss, dass MOOCs eine vergleichsweise teure Lehrveranstaltungsform<br />

sind, deren Kosten in Relation zum didaktischen Nutzen gesehen werden müssen.<br />

Gleichwohl kamen die Teilnehmenden überein, für das Thema Modellierung<br />

einen Nukleus an Minimoocs bereitzustellen, die einem weiten Interessentenkreis<br />

einen leichten Einstieg in das<br />

Thema erlauben. Eine neue Arbeitsgruppe<br />

soll den Aufbau eines solchen<br />

Nukleus fördern.<br />

Promotionen<br />

Patrick Eitschberger. „Energy-efficient<br />

and Fault-tolerant Scheduling for<br />

Manycores and Grids.” Erst-/Zweitgutachter/in:<br />

Prof. Dr. Jörg Keller, Prof. Dr.<br />

Christoph Kessler.<br />

Frank Künemund. Schriftliche Arbeit:<br />

„Navigationssystem für holonome<br />

Fahrerlose Transportfahrzeuge mit<br />

multikriterieller Optimierung.“ Erst-/<br />

Zweitgutachter/in: Prof. Dr.-Ing. Michael<br />

Gerke, Prof. Dr.-Ing. Christof<br />

Röhrig.<br />

Jörg Hartmut Schwingel. Schriftliche<br />

Arbeit: „Berührungslose Detektion<br />

von Gaseinschlüssen bei der Dialyse.“<br />

Erst-/Zweitgutachter/in: Prof. Dr. Wolfgang<br />

R. Fahrner, Prof. Dr.-Ing. Heinrich<br />

Christoph Neitzert.<br />

Gabriele Spenger. Schriftliche Arbeit:<br />

„Cryptographic Primitives in RFID Systems.“<br />

Erst-/Zweitgutachter/in: Prof.<br />

Dr. Jörg Keller, Prof. Dr.-Ing. Damian<br />

Weber.<br />

Daniel Spiekermann. Schriftliche Arbeit:<br />

„Netzwerkforensik in virtuellen<br />

Umgebungen.“ Erst-/Zweitgutachter/<br />

in: Prof. Dr. Jörg Keller, Prof. Dr. Tobias<br />

Eggendorfer.<br />

Timm Ziarnetzky. Schriftliche Arbeit:<br />

„Produktionsplanung in der Halbleiterfertigung:<br />

Modellierung, Lösungsansätze<br />

und simulationsbasierte Leistungsbewertung.“<br />

Erst-/Zweitgutachter/in:<br />

Prof. Dr. Lars Mönch, Prof. Dr.<br />

Hubert Missbauer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!