08.02.2018 Aufrufe

GALABAU PRAXIS Mai 2017

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 | <strong>2017</strong><br />

Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau<br />

Stärkste<br />

Akku-Programm<br />

von G-Force<br />

Seite 24<br />

Hako - multifunktionale<br />

Geräteträger in der<br />

Grünflächenpflege<br />

Seite 8<br />

Sprühtechnik-<br />

Neuheiten mit<br />

Akkutechnik<br />

Seite 30<br />

Arbeitsorganisation<br />

ist das A und O<br />

Seite 36<br />

Leichter, leiser,<br />

längere Laufzeit<br />

Seite 38<br />

grillo<br />

Mäher mit<br />

Doppelfunktion<br />

- MD-Serie<br />

Seite 18


GEFA SEED & SORB ®<br />

Mantelsaat + STOCKOSORB ®<br />

WASSER IM MANTEL<br />

Die Mantelsaatgutreihe SEED & SORB ® mit dem XXL Wasserspeichergranulat<br />

STOCKOSORB ® versorgt die Keimlinge<br />

mit dem was sie zu einem Start dringend benötigen und<br />

verhindert frühzeitiges austrocknen.<br />

Der Mantel beinhaltet zudem wichtige Nährstoffe, die die<br />

jungen Gräser mit dem Nötigsten versorgen und so für ein<br />

besseres Keimbild sorgen.<br />

Gleichmäßiges Streubild<br />

Das höhere Gewicht der Samen lässt<br />

das Saatgut besser und gleichmäßiger<br />

verteilen als normales Nacktsaatgut.<br />

Bessere Keimung<br />

Der aufgequollene Mantel aus Wasserspeicher<br />

und Nährstoffen schützt den<br />

Keimling vor dem Austrocknen.<br />

Weniger Verlust<br />

Vögel meiden das rot eingefärbte Saatgut<br />

und führt somit zu weniger Verlust<br />

durch Vogelfraß.<br />

Sehr geehrte Leser und Leserinnen!<br />

Pralle 95 Seiten Branchen-Aktualität: So präsentiert sich die<br />

<strong>Mai</strong>ausgabe Ihrer Galabau Praxis. Außerdem können Sie sich<br />

auf zahlreiche Videos und Verlinkungen für mehr Informationen<br />

freuen.<br />

In dieser Ausgabe widmen wir uns vornehmlich der demopark<br />

– Europas größter Freilandausstellung der grünen Branche, die<br />

vom 11.-13. Juni stattfindet. Erfahren Sie heute schon, was es<br />

dort an Neuheiten und Verbesserungen zu entdecken gibt.<br />

Darüber hinaus bringen Objektberichte über Naturpools in der<br />

Hotellerie, exklusives Grün mit Meerblick, außergewöhnliche<br />

Architektur und über ein neues Casino am KIT Abwechslung<br />

und Farbe in die <strong>Mai</strong>ausgabe.<br />

Wie gewohnt, können Sie die <strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> am PC/Laptop,<br />

Tablet und Smartphone studieren. Ein Klick, und Sie erhalten<br />

mehr Infos zum gewünschten Thema. Und per Schnellauswahl<br />

gelangen Sie zum verlinkten Inhaltsverzeichnis – einfach das<br />

Thema anklicken.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und ebenso viele<br />

praktische Anregungen für Ihr Tagesgeschäft!<br />

Ihr <strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> TEAM<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />

kostenlos abonnieren - nur E-<strong>Mai</strong>ladresse<br />

eintragen und bestätigen - hier klicken<br />

Fon: 0 21 51 / 49 47 49 • Fax: 0 21 51 / 49 47 50<br />

info@gefa-fabritz.de • www.gefa-fabritz.de


03 3<br />

Inhalt<br />

17 MexXsoft<br />

Aufmass mit Konzept<br />

für den Garten- und Landschaftsbau<br />

www.rita-bosse.de<br />

18 Grillo<br />

Mäher mit<br />

Doppelfunktion<br />

24 Telsnig<br />

Das stärkste Akku-<br />

Gartengeräte-<br />

Programm von G-Force<br />

Besuchen Sie uns auf der demopark in Eisenach · Stand B-260<br />

28 Rita Bosse<br />

„Was kostet Das?“<br />

6 demopark Informationen im Überblick<br />

8 Hako<br />

multifunktionale Geräteträger in der<br />

Grünflächenpflege<br />

14 demopark<br />

Fachmesse der Praktiker<br />

30 Birchmeier<br />

Akku-Neuheiten auf der<br />

demopark<br />

36 KS21<br />

Eine effiziente Arbeitsorganisation<br />

ist das<br />

A und O im GaLaBau<br />

Kebony<br />

Gestaltungen für hohe Kundenansprüche<br />

32Kreative<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


4<br />

➔ INHALT<br />

54 Hermann Meyer<br />

In manchen Punkten klar im<br />

Vorteil - Rasenvliese<br />

56 Golf Tech<br />

185 Jahre Mäherproduktion<br />

ACO Regenwassernutzung<br />

48Rain4me - Ernte Deinen Regen<br />

38 PELLENC<br />

Neue Generation der professionellen<br />

Akku-Technik<br />

39 PROBST<br />

Puzzle-„Spiel“ auf der Steinernen<br />

Brücke<br />

42 demopark Rasen<br />

Sonderschau Rasen<br />

45 VOLFI<br />

Alu-Schraub-Adapter für ZRV-Stelzlager<br />

58 Schäffer<br />

2436 SLT und 2445 SLT nun auch mit<br />

Kabine<br />

62 TORO<br />

Hohes feuchtes Gras - kein Problem<br />

64 COMPO EXPERT<br />

Bewährte Langzeitdünger -<br />

TerraPlus®-Floranid ®Twin<br />

66 GreenMech<br />

So neu - der ArbCombi 200<br />

68 GRILLO<br />

FX 27 Zero Turn<br />

46 BIRCO<br />

Parkhäuser und Tiefgaragen<br />

zeitgemäß entwässern<br />

50 Kiesel<br />

Leistungsstarke Kompakte für jeden<br />

Einsatz<br />

53 OPTIMAS Finliner ein<br />

maßgeschneidertes Anbaugerät<br />

<br />

SABO Die neue Akku-Hecken-<br />

60schere - wetterfest IP-zertifiziert<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03 5<br />

70 bema<br />

Frontmäher schnell & einfach umrüsten<br />

BIOTOP Naturpools in der<br />

79Hotellerie stark gefragt<br />

72 Zinco<br />

Exklusives Grün mit Meerblick<br />

76 Deutsche Rasengesellschaft<br />

Änderungen bei Regelsaatgut<br />

Mischungen<br />

81 KANN<br />

Außergewöhnliche Architektur -<br />

Das neue Casino auf dem Campus-Nord<br />

84 AMAZONEN WERKE<br />

Neue Generation Winterdienststreuer<br />

86 tegra<br />

Wassergebundene Wegedecke<br />

auf der IGA<br />

87 FLL<br />

Versuche in der Landespflge 2016<br />

88 AEBI<br />

Für besondere Aufgaben der<br />

VT 450 Vario<br />

91 bobcat<br />

Starke Kompaktmaschinen<br />

93 LWG Bayern<br />

Veitshöchheimer Gehölztage <strong>2017</strong><br />

95 FLL<br />

RSM Rasen ist nicht autochthon<br />

geeignet<br />

96 Impressum


6<br />

➔ INHALT<br />

demopark <strong>2017</strong>:<br />

Alle Besucherinfos<br />

auf einen Blick<br />

Die demopark ist die gröSSte europäische<br />

Freilandausstellung der grünen Branche.<br />

Sie besticht durch<br />

250.000 m2 Ausstellungfläche<br />

424 Aussteller (2015)<br />

36.000 Fachbesucher (2015)<br />

großzügige Demonstrationsflächen<br />

Maschinen und Services an drei Messetagen im Einsatz<br />

Die demopark <strong>2017</strong> im Überblick<br />

Termin:<br />

Ausstellungsort:<br />

11.-13. Juni <strong>2017</strong> Flugplatz Eisenach-Kindel<br />

Öffnungszeiten: Am Flugplatz<br />

09.00-18.00 Uhr<br />

99819 Hörselberg<br />

Navi-Adresse:<br />

GPS-Navigation: Industriestraße,<br />

Hörselberg<br />

Planen Sie hier Ihre Besuchertour!<br />

Über diesen Link kommen Sie zum<br />

Aussteller-Verzeichnis.<br />

Planen Sie Ihre Besuchertour!<br />

➔ über IOS<br />

➔ über Android<br />

Ticket kaufen /<br />

Gutschein einlösen<br />

Hotels & Unterkünfte<br />

Suchen Sie eine Unterkunft<br />

in Eisenach?<br />

Servicepartner:<br />

Eisenach-Wartburgregion<br />

Touristik GmbH<br />

Markt 24<br />

99817 Eisenach<br />

Tel. +49(0)3691-7923 0<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@eisenach.info<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

7<br />

Bildquelle: demopark / VDMA<br />

Sonderschau Rasen<br />

Auf einer Sonderfläche veranstaltet die<br />

demopark <strong>2017</strong> vom 11. bis 13. Juni eine<br />

„Sonderschau Rasen“ mit umfangreichen<br />

Informationen rund um die Pflege und<br />

Qualitätssicherung von Rasenflächen:<br />

Demovorträgen am Objekt<br />

Poster-Präsentation im Forum des<br />

Rasenkompetenzzeltes<br />

Techniken zur Bodenbearbeitung im<br />

Golfrasen<br />

Techniken zur Bodenlockerung im<br />

Hausrasen<br />

Techniken und Messverfahren zum<br />

Qualitätsmanagement bei Fußballrasen<br />

Sonderschau topaktueller Rasengrassorten<br />

Schauflächen mit „Regiosaatgut“<br />

Rasenquiz für Rasenfreaks<br />

video<br />

Zukunftsperspektive<br />

Landschaftsbau 2027<br />

Auf der demopark <strong>2017</strong> findet am 13.<br />

Juni <strong>2017</strong> unter dem Motto „Zukunftsperspektive<br />

Landschaftsbau 2027“ ein<br />

Kommunaltag statt. Die Fachvorträge<br />

dieser Themenveranstaltung sind speziell<br />

auf die Bedürfnisse kommunaler Betriebe<br />

zugeschnitten. Hochkarätige Referenten<br />

aus Wissenschaft und Industrie zeigen<br />

dabei, worauf es in der Kommunaltechnik<br />

von morgen ankommen wird. Jedem<br />

Zuhörer wird auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung<br />

ausgehändigt.<br />

Veranstaltungsort: FORUM, Ausstellungshalle<br />

(AH, Gang B)<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


8<br />

➔ INHALT<br />

Effizienz in der<br />

Rasenpflege<br />

Gepflegte Rasenflächen sind Visitenkarten - für ihre Besitzer,<br />

z. B. Kommunen, genauso wie für alle Rasen pflegenden<br />

Unternehmen. Der Markt bietet eine Vielzahl von Maschinen,<br />

um die hierfür erforderlichen Arbeiten effizient zu<br />

erledigen. Die passendsten Maschinen aber vereinen Pflegequalität<br />

und Wirtschaftlichkeit. Hier eine übersichtliche<br />

Entscheidungshilfe.<br />

Die bedarfsgerechte Pflege<br />

einer Rasenfläche sorgt nicht<br />

nur für eine schöne Optik, sie<br />

vermeidet auch eine teure<br />

Neuanlage. Dazu wird jetzt<br />

im Frühjahr die Grundlage<br />

gelegt: Durch den Frost aufgeworfene<br />

Erde wird durch<br />

Walzen eingeebnet. Oberflächennahes<br />

Vertikutieren sorgt<br />

dafür, dass wieder Luft an<br />

die Wurzeln der Graspflanzen<br />

gelangt. Moos und Unkraut<br />

werden entfernt, die dünnen<br />

Gräser bleiben zwischen den<br />

Messern stehen. Nach einigen<br />

Tagen – das Wurzelwerk soll<br />

sich erst beruhigen und der<br />

Rasen bereits wieder mit dem<br />

Wachstum begonnen haben<br />

– können die ersten Düngergaben<br />

eingebracht werden.<br />

Würde direkt nach dem<br />

Vertikutieren gedüngt, könnten<br />

die Pflanzen die Nährstoffe<br />

noch nicht aufnehmen.<br />

Unterhaltspflege im<br />

Sommer<br />

Intensiv genutzte Flächen<br />

oder Grünflächen, die einen<br />

parkähnlichen Charakter haben<br />

sollen, müssen regelmäßig<br />

gemäht werden. Dazu<br />

stehen verschiedene Mähmethoden<br />

zur Wahl:<br />

Für ein besonders feines, elegantes<br />

Mähergebnis werden<br />

Spindelmäher eingesetzt. Sie<br />

arbeiten nach dem Scherenprinzip:<br />

Dabei schneiden an<br />

einer rotierenden Spindel<br />

angeordnete Obermesser das<br />

Gras gegen ein feststehendes<br />

Untermesser. Spindelmäher<br />

Bildquelle: HAKO<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03 9<br />

Stand B-244<br />

Die großzügige Kabinenverglasung bietet optimale<br />

Sichtkontrolle auf das Frontanbaugerät.<br />

In den letzten Jahren haben sich zunehmend multifunktionale<br />

Geräteträger mit Knicklenkung durchgesetzt.<br />

stoßen allerdings bei zu hohem Gras an ihre<br />

Grenzen. Zudem können Zweige oder Ähnliches<br />

auf der Rasenfläche dazu führen, dass Spindeln<br />

beschädigt werden und aufwändig neu<br />

geschliffen werden müssen.<br />

Daher werden bei „gröberen“ Mähaufgaben<br />

Sichel- oder Kreiselmäher eingesetzt. Kreiselmäher<br />

ermöglichen eine hohe Arbeitsgeschwindigkeit<br />

und werden in großen<br />

Arbeitsbreiten angeboten. Allerdings erfordern<br />

sie auch eine hohe Antriebsleistung.<br />

Für das Mähen von zum Beispiel Straßenbegleitgrün<br />

sind zudem besondere Schutzmaßnahmen<br />

nötig, da Kreiselmäher Steine oder<br />

ähnliches aufwirbeln – so könnten parkende<br />

Autos eventuell beschädigt werden. Daher<br />

gilt: Sichelmäher nie ohne die vorgesehenen<br />

Schutzvorrichtungen betreiben!<br />

Für Flächen, die nur zwei- oder dreimal im Jahr<br />

gemäht werden, bietet sich der Einsatz eines<br />

Schlegelmähers an. Bei ihm rotiert eine Walze,<br />

an der die Schlegel freihängend befestigt sind.<br />

Mit diesem Verfahren kann selbst ein Meter<br />

hohes Gras und Gebüsch gemäht werden.<br />

Moderne Schlegelmäher bieten aber auch eine<br />

so hohe Schnittqualität, dass sie zum Beispiel<br />

auf Sportplätzen eingesetzt werden können.<br />

Schlegel- und Kreiselmäher werden zudem<br />

häufig beim Mulchmähen verwendet: Dabei<br />

wird das Schnittgut so extrem zerkleinert, dass<br />

es nicht mehr von der Rasenfläche entfernt<br />

werden muss. Es entsteht kein Abfall, sondern<br />

das Schnittgut wird zersetzt und ermöglicht<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


10<br />

➔ INHALT<br />

Rasenpflege, Straßenreinigung, Winterdienst-Geräteträger<br />

mit Umbausets können das ganze Jahr über Aufgaben erfüllen.<br />

einen geschlossenen Nährstoffkreislauf.<br />

Auf das Mulchmähen sollte man allerdings<br />

im Herbst, zum Saisonschluss, verzichten:<br />

Das Mähgut könnte sonst nass werden, sich<br />

mit liegengebliebenem Laub vermischen<br />

und das darunter liegende Gras ersticken.<br />

Im Spätherbst kann zudem die Mähfrequenz<br />

reduziert werden. Dabei sollte das Gras wieder<br />

etwas höher wachsen als im Sommer – so bleiben<br />

die Vegetationspunkte im Winterhalbjahr<br />

besser geschützt.<br />

Neben dem Mähen kann der Rasen – bei hohen<br />

Anforderungen – im Sommer zudem intensiv<br />

gelüftet werden: Bei dieser „Aerifizierung“<br />

werden durch ein Spezialgerät dicht an dicht<br />

Löcher in die Rasenfläche „gestanzt“. Das<br />

erhöht die Luftzufuhr an die Wurzeln, verbessert<br />

deren Stoffwechselleistung und verbessert<br />

infolgedessen Nährstoffaufnahme und<br />

gesundes Wachstum der Gräser. In besonders<br />

beanspruchten Bereichen, z. B. bei Rasenflä-<br />

chen mit Bodenverdichtungen, kann auch eine<br />

maschinelle Tiefenlockerung ohne Beschädigung<br />

der Grasnarbe erfolgen.<br />

Die richtige Maschine für die<br />

Rasenpflege<br />

Um all die genannten Arbeiten effizient erledigen<br />

zu können, bietet der Markt eine Vielzahl<br />

unterschiedlicher Mehrzweck-Maschinen an,<br />

die durch entsprechende Anbaugeräte für die<br />

verschiedenen Rasenpflegearbeiten genutzt<br />

werden können.<br />

Für kleinere Flächen bieten sich nach wie vor<br />

kompakte, handgeführte Motorgeräte an. Sie<br />

lassen sich, je nach Ausführung, mit den unterschiedlichsten<br />

Geräten ausrüsten und bieten<br />

somit eine hohe Flexibilität. Allerdings ist die<br />

Flächenleistung für größere Rasenflächen bei<br />

ihrer Benutzung zu gering, ganz zu schweigen<br />

vom mangelnden Komfort für den Bediener,<br />

der hinter dem Gerät herlaufen muss. Zudem<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

ist der Transport solcher Geräte von Einsatzort<br />

zu Einsatzort aufwändig, erfordert er doch<br />

einen Pritschenwagen oder zumindest einen<br />

Anhänger.<br />

Hier sind Kompakttraktoren eindeutig im<br />

Vorteil: Auf ihnen sitzt der Fahrer bequem,<br />

größere Modelle bieten eine komfortable<br />

Kabine. Der Hauptanbauraum solcher Traktoren<br />

befindet sich am Heck: Eine leistungsstarke<br />

Hydraulik und die massive, großdimensionierte<br />

Hinterachse erlauben den Einsatz auch<br />

schwerer Geräte. Allerdings ist die Sicht auf das<br />

Anbaugerät bei dieser Bauart nicht so vorteilhaft:<br />

Um den hinteren Bereich im Auge zu<br />

behalten, muss sich der Fahrer ständig umdrehen,<br />

was weder bequem noch ergonomisch<br />

sinnvoll ist. Viele Kompakttraktoren bieten<br />

alternativ auch einen Frontanbauraum: Doch<br />

hier wird die Sicht üblicherweise durch die<br />

Motorhaube eingeschränkt. Zudem setzt die<br />

Tragfähigkeit der Vorderachse bei der Nutzung<br />

03<br />

11<br />

dieses Montageraums deutlich Grenzen.<br />

In den letzten Jahren haben sich aus diesen<br />

Gründen zunehmend multifunktionale Geräteträger<br />

mit Knicklenkung und vier gleich großen<br />

Rädern durchgesetzt. Sie bieten gegenüber<br />

dem klassischen Kompakttraktor eine Vielzahl<br />

von Vorteilen: einen bequemeren Arbeitsplatz,<br />

eine viel bessere Sicht auf die Anbaugeräte<br />

sowie spurtreues Arbeiten selbst in engsten<br />

Kurven.<br />

Das Gerätekonzept ermöglicht zudem gleich<br />

drei vollwertige Anbauräume an Front, Heck<br />

und auf einer Pritsche. Die Lastverteilung ist<br />

dabei so ausgewogen, dass auch schwere<br />

Anbaugeräte an der Frontaushebung montiert<br />

werden können. Dank der Knicklenkung folgen<br />

die Anbaugeräte dem Lenkeinschlag – so kann<br />

mit einem Frontmähwerk exakt bis in eine Ecke<br />

oder an ein Hindernis heran gemäht werden.<br />

Geräteträger ermöglichen spurtreues Arbeiten selbst in engsten Kurven.<br />

Für Flächen die nur zwei- oder dreimal im Jahr gemäht<br />

werden, bietet sich der Einsatz eines Schlegelmähers an.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


12<br />

➔ INHALT<br />

Multifunktionaler Einsatz ermöglicht<br />

zusätzliche Dienstleistungen - und Einnahmen<br />

video<br />

Geräteträger bieten viel bessere<br />

Sicht auf die Anbaugeräte.<br />

Flexible Nutzungsmöglichkeiten für<br />

den Ganzjahreseinsatz<br />

In der Regel lassen sich diese knickgelenkten<br />

Geräteträger nicht allein für die Rasenpflege<br />

einsetzen – mit entsprechendem Umbausets<br />

versehen, können sie das ganze Jahr über<br />

Aufgaben erfüllen, zum Beispiel im Winterdienst<br />

oder bei der Straßenreinigung. Bessere Auslastung<br />

bedeutet bessere Maschinenauslastung.<br />

bedeutet und einen wirtschaftlicheren Einsatz..<br />

Um wetterunabhängig zu sein und auch<br />

Gelände mit Steigungen sicherer zu bewältigen,<br />

empfiehlt sich eine Maschine mit permanentem<br />

Allrad-Antrieb. Zudem sollte die<br />

Maschine über ein Schnellwechselsystem<br />

verfügen: So lassen sich die unterschiedlichen<br />

Anbaugeräte in wenigen Minuten austauschen<br />

– optimaler Weise von nur einem Mann.<br />

Natürlich gilt generell: Je weniger umgerüstet<br />

werden muss, desto besser. Der Hako Citymaster<br />

1600 zum Beispiel, nutzt für die Aufnahme<br />

des Schnittguts beim Rasenmähen den gleichen<br />

Behälter wie beim Straßenkehren. Derart<br />

einfache Schnellwechselsysteme sind auch<br />

für Betriebe interessant, die ihre Maschine<br />

lediglich für die Rasenpflege einsetzen. Denn<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

13<br />

indem die Anbaugeräte schnell demontiert<br />

werden können, lassen sich Wartungs- und<br />

Reinigungsarbeiten nach der Arbeit wesentlich<br />

leichter durchführen.<br />

Wichtiges Kriterium für den wirtschaftlichen<br />

Maschineneinsatz ist auch die Fahrt zwischen<br />

den Einsatzorten: Die Maschinen sollten folglich<br />

eine hohe Transportgeschwindigkeit<br />

bieten. Mit 40 km/h kann die Maschine leicht<br />

im Stadtverkehr mithalten. Wenn die Maschine<br />

dann noch von Haus aus eine Traktor-Zulassung<br />

hat, darf sie sogar verschiedene Anbaugeräte,<br />

Saatgut, Dünger oder ähnliches auf<br />

einem Anhänger mitführen. Bei einer Zulassung<br />

nur als Arbeitsmaschine ist ein Anhängerbetrieb<br />

hingegen nicht erlaubt.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Hako<br />

➔ Citymaster 1600<br />

➔ Citymaster 1600 Prospekt -pdf-<br />

➔ Citymaster 1600 Daten -pdf-<br />

Die Maschine sollte über ein Schnellwechselsystem verfügen.<br />

Anbaugeräte müssen in wenigen Minuten austauschbar<br />

sein, optimaler Weise von nur einer Person.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


14<br />

➔ INHALT<br />

Die Fachmesse der Praktiker:<br />

demopark rüstet zur<br />

Jubiläumsmesse<br />

Nahezu alle wichtigen Hersteller richteten ihre Innovationszyklen<br />

bereits entlang der demopark aus.<br />

„Zur zehnten demopark haben wir ein ganz<br />

besonders attraktives Ausstellungspaket<br />

geschnürt“, sagt demopark-Gründer Dr.<br />

Bernd Scherer, Geschäftsführer der VDMA<br />

Landtechnik: spannende Technologien<br />

„zum Anfassen, Einsteigen und Ausprobieren“<br />

werden vom 11. bis zum 13. Juni<br />

im Mittelpunkt der beliebten Fachmesse<br />

stehen.<br />

Aus technologischer Sicht sei derzeit eine<br />

Entwicklung zu beobachten, die einerseits auf<br />

die Elektrifizierung von Antriebskonzepten,<br />

andererseits auf die Digitalisierung von Funktionen<br />

und Prozessen setze: „Elektrifizierung,<br />

Hybrid-Antriebe, Automatisierung, Robotik<br />

und Smart Technologies sind die zentralen<br />

Hightech-Trends der diesjährigen demopark“,<br />

so der VDMA in einer aktuellen Ankündigung.<br />

„Markenkern der demopark ist Hightech vom<br />

Feinsten“, sagt GF Dr. Scherer. Schließlich<br />

fungiere die Messe „seit vielen Jahren als<br />

regelrechter Innovationssensor der grünen<br />

Branche“. Nahezu alle wichtigen Hersteller<br />

richteten ihre Innovationszyklen bereits an<br />

dieser europaweit größten Branchenausstellung<br />

aus. „Ein Alleinstellungsmerkmal, auf das<br />

wir stolz sein dürfen“, so Dr. Scherer.<br />

Thema Traktoren – demopark <strong>2017</strong><br />

zeigt Multitalente für Kommunen<br />

Technik hautnah erleben - das ist das Konzept<br />

der demopark: Moderne Traktoren mit all ihren<br />

Spezialfunktionen, besonderen Ausstattungen<br />

und Anbaugeräten können Besucher der<br />

demopark <strong>2017</strong> nicht nur anschauen, sondern<br />

vielfach auch praktisch testen! Beispielsweise<br />

Traktoren: Sie haben sich in den letzten<br />

Jahren immer mehr zu multifunktionalen<br />

Geräteträgern entwickelt. Je nach Größe und<br />

Motorausstattung lassen sich Traktoren heute<br />

überall in einer Kommune einsetzen: auf<br />

Geh- und Radwegen, zur Rasen- und Grundstückspflege<br />

oder zum Großflächeneinsatz<br />

bei der Straßenreinigung, im Baubereich und<br />

beim Transport. Die meisten Hersteller teilen<br />

Kompakttraktoren derzeit in drei Klassen ein:<br />

von 20 bis 30 PS, 30 bis 45 PS und in der höchsten<br />

Leistungsklasse bis zu 60 PS. Modelle<br />

für den Kommunaleinsatz lassen sich aber<br />

nicht ohne Weiteres mit Standardschleppern<br />

vergleichen. Wichtige Unterscheidungsmerkmale<br />

für Kommunalschlepper sind maximale<br />

Wendigkeit, geringes Gewicht und schmale<br />

Ausführungen. So müssen die Maschinen für<br />

den Winterdienst auf Gehwegen leistungsstark,<br />

aber trotzdem schmal sein.


03<br />

15<br />

Die demopark gilt als wesentlicher Innovationstreiber des<br />

GaLaBaus und der Kommunaltechnik.<br />

Neue Lösungen zur Flächenpflege<br />

und zur Wildwuchsbeseitigung<br />

Weiteres wichtiges Praxisthema: mechanische<br />

oder thermische Unkrautbeseitigung mit Infrarothitze<br />

oder Warmwasser setzen sich immer<br />

stärker durch. Hierzu zeigen auf der demopark<br />

<strong>2017</strong> zahlreiche Hersteller innovative Lösungen:<br />

Wildkrautbürsten fürs Grobe, aber auch<br />

Geräte zur thermischen Behandlung von Wildwuchs,<br />

mit Dampf oder Heißwasser. Thermisch<br />

arbeitende Unkrautbekämpfungsgeräte sind<br />

oftmals eine Alternative zur mechanischen. Sie<br />

sind, außer auf Bitumen- oder Kunststoffflächen,<br />

auf allen gängigen Oberflächenbelägen<br />

einsetzbar. Die dazugehörigen Wassertanks<br />

sind – je nach Trägerfahrzeug – mit Volumina<br />

bis 10.000 Litern verfügbar. Der Arbeitsdruck<br />

für die Reinigung liegt bei bis zu 250 bar. Das<br />

Wasser lässt sich mit Niederdruck wahlweise<br />

kalt oder heiß mit Hochdruck ausbringen.<br />

Damit können die Geräte nicht nur zur Unkrautbekämpfung,<br />

sondern auch zur Reinigung<br />

von Plätzen, Mauern, Bänken usw. eingesetzt<br />

werden. Als Zubehör gibt es Graffiti-Entferner,<br />

Flächenreiniger, Stechlanze für Wildkräuter<br />

Besuch frühzeitig planen<br />

Das umfassende Messeangebot in<br />

diesem Jahr lädt dazu ein, „einen Tag<br />

dranzuhängen“.<br />

25 Hektar Ausstellungsfläche, mehr<br />

als 400 namhafte Aussteller aus 15<br />

Ländern und weit über 100 spannende<br />

Innovationsideen erwarten Garten- und<br />

Grünflächenprofis, Greenkeeper und<br />

Kommunalexperten vom 11. bis 13. Juni<br />

in Eisenach.<br />

Ihre Messeplanung im Überblick<br />

wie Riesen-Bärenklau oder Sprühlanzen mit<br />

Rollen. Einige Hersteller haben sensorgesteuerte<br />

Geräte im Programm, die nur dann<br />

Wasser sprühen, wenn die Sensoren Unkraut<br />

feststellen.<br />

Konferenzprogramm deutlich<br />

ausgebaut<br />

Die demopark Nummer zehn zeige sich in<br />

diesem Jahr konferenzstärker denn je, kündigt<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


16<br />

GRÜN-<br />

GRÜN-<br />

GRÜN- FLÄCHENPFLEGE<br />

GRÜN- FLÄCHENPFLEGE<br />

FLÄCHENPFLEGE<br />

perfectly british.<br />

FLÄCHENPFLEGE<br />

perfectly british.<br />

perfectly british.<br />

Maximale Leistung, minima-<br />

perfectly british.<br />

le Betriebskosten: Die Ransomes<br />

MP Serie verbindet<br />

Maximale Leistung, minima-<br />

Maximale Betriebskosten: Leistung, Die minima-<br />

Ransomes<br />

Betriebskosten: MP Leistung, Serie verbindet Die minima-<br />

Ran-<br />

erstklassige Performance mit<br />

Maximale einem Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit<br />

und Praktikabilsomes<br />

erstklassige Betriebskosten: MP Performance Serie verbindet Die Ransomes<br />

erstklassige einem Höchstmaß MP Performance Serie verbindet<br />

Wirt-<br />

mit<br />

mit<br />

lität. Kein anderer Sichelmäher<br />

ist so leicht und wendig<br />

erstklassige einem schaftlichkeit Höchstmaß Performance und Praktikabi-<br />

Wirtschaftlichkeilität.<br />

Kein Höchstmaß anderer und Praktikabi-<br />

Sichelmä-<br />

mit<br />

einem<br />

– und verfügt über so<br />

an<br />

herausragende<br />

Schnitteigenschaf-<br />

Wirtschaftlichkeilitäther<br />

ist Kein so anderer leicht und und Praktikabilitäther<br />

– und ist Kein verfügt so anderer leicht über und so Sichelmä-<br />

heraus-<br />

wendig<br />

Sichelmä-<br />

wendig<br />

ten. Kein Wunder also, dass<br />

her – ragende und ist verfügt so Schnitteigenschaften.<br />

und Kein verfügt Wunder Schnitteigenschaf-<br />

über also, heraus-<br />

dass<br />

leicht über und so herausragende<br />

sogar die Grünflächen<br />

wendig<br />

der<br />

–<br />

englischen Königsresidenzen<br />

ragende ten. sogar Kein die Wunder Schnitteigenschaften.<br />

sogar englischen Kein die Wunder Königsresidenzen<br />

Grünflächen also, dass der<br />

Grünflächen also, dass der<br />

mit Mähern von Ransomes<br />

gepflegt werden.<br />

sogar englischen mit Mähern die Königsresidenzen<br />

Grünflächen von Ransomes der<br />

englischen mit gepflegt Mähern werden. Königsresidenzen<br />

von Ransomes<br />

Überzeugen Sie sich selbst<br />

mit gepflegt Mähern werden.<br />

auf der demopark<br />

von<br />

<strong>2017</strong>:<br />

Ransomes<br />

gepflegt Überzeugen werden. Sie sich selbst<br />

Stand B-233!<br />

Überzeugen auf der demopark Sie sich <strong>2017</strong>: selbst<br />

Überzeugen auf Stand der B-233! demopark Sie sich <strong>2017</strong>:<br />

www.perfekt-maehen.de<br />

selbst<br />

auf Stand der B-233! demopark <strong>2017</strong>:<br />

Stand www.perfekt-maehen.de<br />

B-233!<br />

www.perfekt-maehen.de<br />

www.perfekt-maehen.de<br />

Flugplatz Eisenach-Kindel<br />

11. - 13. Juni <strong>2017</strong><br />

Flugplatz Eisenach-Kindel<br />

Stand B-233<br />

Stand B-233<br />

Stand B-233<br />

Stand B-233<br />

Flugplatz Eisenach-Kindel<br />

11. - 13. Juni <strong>2017</strong><br />

11. - 13. Juni <strong>2017</strong><br />

Flugplatz Eisenach-Kindel<br />

11. - 13. Juni <strong>2017</strong><br />

Golf Tech Maschinenvertriebs GmbH<br />

Borkstraße 4 · 48163 Münster<br />

Golf Tech<br />

Tel.<br />

Maschinenvertriebs<br />

+49 (0)251 7 80 08-0<br />

GmbH<br />

Golf Borkstraße Tech vertrieb@golftech.de<br />

Maschinenvertriebs 4 · 48163 Münster GmbH<br />

Golf Borkstraße www.ransomes-jacobsen.eu<br />

Tel. +49 (0)251<br />

Tech Maschinenvertriebs 4 · 48163 7 80 Münster 08-0<br />

GmbH<br />

Borkstraße Tel. vertrieb@golftech.de<br />

+49 (0)251 4 · 48163 7 80 Münster 08-0<br />

www.ransomes-jacobsen.eu<br />

der Veranstalter im Vorfeld<br />

des Messeetermins an. „Dass<br />

wir als wesentlicher Innovationstreiber<br />

des GaLaBaus und<br />

der Kommunaltechnik gelten,<br />

ist nicht neu“ so Geschäftsführer<br />

Dr. Scherer, „dass wir<br />

auch auf der Ebene des Fachprogramms<br />

in der ersten Liga<br />

spielen, allerdings schon.“<br />

Im Rahmen eines hochkarätig<br />

besetzten Panels werden<br />

renommierte Experten am<br />

13. Juni im demopark-FORUM<br />

ganztägig innovative Praxislösungen<br />

zu wichtigen Herausforderungen<br />

des kommunalen<br />

Maschinen- und Geräteeinsatzes<br />

präsentieren.<br />

Rückenwind durch<br />

Konjunktur und<br />

Umsatzhoch<br />

Konjunkturell stehen für den<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

die Zeichen derzeit auf Erfolg,<br />

die Geschäfte der Branche<br />

könnten aktuell kaum dynamischer<br />

laufen. Mit einem<br />

Umsatzvolumen der einschlägigen<br />

deutschen Maschinenbauunternehmen<br />

von 420<br />

Millionen Euro (+ 13 Prozent)<br />

verbuchte diese Industrie in<br />

den zurückliegenden zwei<br />

Jahren einen überaus kräftiges<br />

Wachstum. Das heimische<br />

Marktvolumen inklusive<br />

Importe liegt nach VDMA-<br />

Verbandsangaben aktuell bei<br />

720 Millionen Euro, einem<br />

Allzeithoch. Für das laufende<br />

Geschäftsjahr prognostiziert<br />

der VDMA einen weiteren<br />

Wachstumsschub von sechs<br />

Prozent, was einem Produk-<br />

tionsvolumen von dann 445<br />

Millionen Euro bedeuten<br />

würde.<br />

Fazit: Bei Garten- und Landschaftsbaubetrieben<br />

stehen<br />

die Zeichen derzeit auf Investitionsfreude.<br />

Aus dem Neuheitenkatalog<br />

Die Besucher der diesjährigen<br />

demopark<br />

erwartet eine Reihe von<br />

spannenden Produktideen<br />

wie Telemetrie<br />

und digitale Betriebsdatenerfassung<br />

sowie<br />

mobile GPS-gesteuerte<br />

Überwachung von<br />

Maschinen im GaLaBau<br />

und der Kommunaltechnik.<br />

Wie vernetzt wird<br />

die Stadt der<br />

Zukunft sein?<br />

Mit der Sonderschau<br />

„Bauaktive Stadt“<br />

betritt die demopark<br />

<strong>2017</strong> Neuland. Dabei<br />

geht es um ebenso<br />

kreative wie effektive<br />

Beiträge der GaLa-<br />

Bau-Branche, der<br />

Baustoffindustrie und<br />

der Maschinenhersteller<br />

zur vernetzten Stadt<br />

von morgen.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ demopark


➔ INHALT<br />

03<br />

17<br />

Die neue Massenliste in mexXsoft X1:<br />

AufmaSS mit Konzept<br />

Stand AH-12<br />

Bildquelle: mexXsoft<br />

Eine exakte Aufmaß-Ermittlung ist das A und<br />

O eines korrekten Angebotes. Bei der neuen<br />

Version X1.1 der All-in-One-Branchensoftware<br />

von mexXsoft wurden nahezu alle Komponenten<br />

- darunter auch die Massenliste - grundlegend<br />

überarbeitet und verbessert.<br />

Die Massenliste befindet sich in einem seitlich<br />

einblendbaren Panel im LV-Fenster und arbeitet<br />

vollständig REB 23.003-konform. Sämtliche<br />

Formeln lassen sich bequem per Eingabe oder<br />

Auswahlmenü ansteuern. Die positionsgenaue<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ mexXsoft<br />

Werteingabe wird grafisch unterstützt, die<br />

parallel arbeitende Plausibilitätsprüfung hilft<br />

effektiv, Fehleingaben zu vermeiden.<br />

Die Massentabelle selbst lässt sich komfortabel<br />

editieren und z. B. per Drag&Drop in weitere<br />

Positionen kopieren. Selbstverständlich lässt<br />

sich die Massenliste auch in übersichtlicher<br />

Form ausdrucken. Aufmaß-Import und -Export<br />

werden über die integrierte DA11-Schnittstelle<br />

realisiert. Diese Universalschnittstelle ermöglicht<br />

ebenfalls die Kopplung zu den unterschiedlichsten<br />

Aufmaß-Systemen.<br />

➔ GaLaBau - Software<br />

➔ Versionsvergleich<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


18<br />

➔ INHALT<br />

Stand E-537<br />

Grillo MD-Serie:<br />

Mäher mit Doppelfunktion<br />

Aufsitzmäher mit Doppelfunktionsmähdeck<br />

erlauben ein außerordentliches<br />

Schnittbild auch bei nicht bündigen Böden<br />

und bei Arbeiten unter niedrig hängenden<br />

Zweigen. Ihre hohe Wendigkeit und ihr<br />

niedriger, für Stabilität sorgender Schwerpunkt<br />

sind weitere Pluspunkte. Praxismeinung:<br />

„Die Aufsitzmäher der Grillo MD Serie<br />

lassen sich wirklich leicht fahren!“<br />

Grillo MD-Mäher sind kompakt, haben durch<br />

optimale Gewichtsverteilung einen niedrigen<br />

Schwerpunkt und wurden für maximale Stabilität<br />

und höchste Benutzersicherheit konzi-<br />

piert. Die geringe Bodenfreiheit macht sie zur<br />

idealen Maschine für Arbeiten selbst unter<br />

niedrig hängenden Zweigen.<br />

Seitenauswurf oder Mulching?<br />

Dank der Auswahlmöglichkeit zwischen<br />

Mulching-Schnitt oder Seitenauswurf sind<br />

Grillo MD-Mäher in jeder Arbeitssituation<br />

höchst effizient.<br />

Der Seitenauswurf empfiehlt sich für das Mähen<br />

von hohem Gras. Das Mähgut wird dann in das<br />

Seitenauswurfgehäuse aus Metall befördert,<br />

das mit einer Anti-Skalp-Rolle bestückt ist.<br />

Das Mulching ist für solche Flächen ideal, die<br />

Der Wechsel von Seitenauswurf auf Mulching geschieht durch einen<br />

Schnellumkehrhebel bequem vom Fahrersitz aus.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

19<br />

Modell MD 18<br />

häufig und regelmäßig gemäht werden. Diese<br />

Schnitteinstellung zerkleinert das Mähgut und<br />

begünstigt das Recycling der organischen<br />

Masse zu neuer Nahrung für die Gräser.<br />

Nach dem ersten Mulching-Mähgang kann<br />

das Finish per Seitenauswurfmahd gemacht<br />

werden, um ein besonders hochwertiges<br />

Schnittbild zu erzielen.<br />

Der Grillo MD 18 - schnell und<br />

effizient<br />

Der hydrostatische Rasenmäher mit<br />

Doppelfunktion MD13 ist mit einem Mähdeck<br />

ausgestattet, das den Wechsel von Seitenauswurf<br />

auf Mulching bequem vom Fahrersitz aus<br />

durch einen Schnellumkehrhebel ermöglicht.<br />

Messer auszuwechseln ist bei der MD-Serie<br />

nicht erforderlich. Er hat eine elektromagnetische<br />

Kupplung und ist für das Mähen von<br />

Rasenflächen auch in Hanglage geeignet.<br />

Der außerordentlich leistungsfähige 10<br />

PS-Motor, seine extreme Wendigkeit, das<br />

Steuerrad mit sanftem Fahrverhalten und die<br />

hohe Geschwindigkeit, mit der die Arbeit erledigt<br />

wird, machen den MD13 zu einer schnellen<br />

und effizienten Maschine, die einfach zu<br />

Das Fahren mit MD-Mähern<br />

ermüdet auch nach einem<br />

langen Arbeitstag nicht!<br />

Top-Qualität, made in Italy<br />

Wie alle Grillo-Produkte ist auch die<br />

MD-Serie mit dem Ziel konzipiert und<br />

gebaut, ein dauerhaftes und über viele<br />

Jahre wertbeständiges Produkt zu<br />

schaffen. Alle Grillo-Produkte werden<br />

ausschließlich über ein Grillo-Fachhändlernetz<br />

vertrieben, das von echten<br />

Grillo-Fachkräften intensiv betreut wird.<br />

Alle Ersatzteile für Grillo-Maschinen sind<br />

selbst nach vielen Jahren noch erhältlich.<br />

Grillo MD-Mäher in jeder<br />

Arbeitssituation höchst effizient.<br />

gebrauchen ist und für ihren Nutzer gleichzeitig<br />

ein echtes Arbeitsvergnügen bedeutet.<br />

Das mit einem einzigen Messer ausgestatteten<br />

Mähdeck mit 83 cm Schnittbreite garantiert<br />

ein immer optimales Schnittbild. Das<br />

Mähdeck aus Stahl scheut keine Hindernisse.<br />

Das Seitenauswurfgehäuse ist sehr robust und<br />

mit Schrauben befestigt. Die Messerwelle mit<br />

ihrem großen Durchmesser und ihrer robusten<br />

Kraftübertragung gewährleistet in ihrem<br />

Zusammenspiel technische Zuverlässigkeit<br />

auch unter schwierigsten Arbeitsbedingungen<br />

- über lange Zeiträume hinweg und mit absoluter<br />

Sicherheit.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


20<br />

... elektromagnetische<br />

Kupplung durch<br />

Zapfwelle mit Messerbremse<br />

ausgestattet<br />

Hebel zur Bedienung des Mähdecks von<br />

Mulchen auf Heckauswurf<br />

Die schwingend aufgehängte Vorderachse gewährleistet auch bei<br />

extremen Unebenheiten auf der Fläche die feste Bodenhaftung.<br />

Von 0 bis 10,5 km/h stufenlos verstellbar<br />

+ Rückwärtsgang von 0 bis 6 km/h<br />

MD 22N<br />

Mähdeckklappen offen in Heckauswurf-Funktion<br />

Messer auszuwechseln ist bei der<br />

MD-Serie nicht erforderlich.<br />

Bildquelle: Grillo<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

21<br />

Motor<br />

der Grillo MD 18<br />

Briggs & Stratton Intek 7180, Benziner,<br />

elektrischer 12 V Batterie-AnlasserHubraum<br />

656 cc, 2 Zylinder, 11.3 kW<br />

Luftgekühlt, Trockenluftfilter<br />

der Grillo MD 22N<br />

Briggs & Stratton 7220 Professional<br />

Series V-Twin, Benziner, elektrischer<br />

12 V Batterie-AnlasserHubraum 656<br />

cc, 2 Zylinder, 13.2 kW<br />

Luftgekühlt, Trockenluftfilter<br />

Kraftstofftank 7 Liter (Reserve: 1 Liter) 7 Liter (Reserve: 1 Liter)<br />

Getriebe hydrostatischer Antrieb hydrostatischer Antrieb mit Differentialsperre<br />

Kupplung<br />

Mähwerk<br />

elektromagnetische Kupplung für Zapfwelle<br />

und mit Messerbremse ausgestattet<br />

Heckauswurf oder Mulchfunktion,<br />

Quick-Shift-Hebel<br />

elektromagnetische Kupplung durch<br />

Zapfwelle mit Messerbremse ausgestattet<br />

Heckauswurf oder Mulchfunktion,<br />

Quick-Shift-Hebel<br />

Schnittkonfiguration 830 mm rotierend, mit drei Messern<br />

Schnittweite<br />

von 25 mm bis 80 mm, 6 Schnittpositionen,<br />

1 Transportstellung<br />

110 cm<br />

Schnitthöhe 72 m/s von 25 mm bis 110 mm einstellbar<br />

Differentialsperre durch Pedalbedienung durch Pedal einlegbar<br />

Vorderreifen 13x5.00-6 Gartenräder 15x6.00-6 Gartenbereifung<br />

Hinterreifen 16x7.50-8 Gartenräder 20x10.00-8 Gartenbereifung<br />

Geschwindigkeit<br />

0 bis 9 km/h, stufenlos verstellbar,<br />

Rückwärtsgang 0 bis 6 km/h<br />

0 bis 10,5 km/h, stufenlos verstellbar;<br />

Rückwärtsgang von 0 bis 6 km/h<br />

Innerer Wendekreis 45 cm 48 cm<br />

Sitz<br />

Betriebsbremse<br />

verstellbare Federung mit Armlehnen<br />

und Überrollbügel<br />

Super-Komfort, gefedert und verstellbar,<br />

mit Armlehnen und Überollbügel<br />

auf den Vorderrädern durch Pedal<br />

aktivierbar<br />

Parkierbremse Scheibenfeststellbremse hinten auf den Hinterrädern durch Hebel<br />

aktivierbar<br />

Schnittleistung<br />

pro Stunde (indikativ)<br />

6.000 m2/h 8.500 m2/h<br />

Serienmäßiges<br />

Zubehör<br />

Anhängerkupplung und Frontscheinwerfer<br />

Anhängerkupplung<br />

Länge 1.895 mm 1.940 mm<br />

Breite 1.130 mm 1.110 mm<br />

Höhe 1.025 mm 980 mm<br />

Gewicht 238 kg 315 kg<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


22<br />

➔ INHALT<br />

Der bodennahe Sitz, der endothermische<br />

Motor mit sehr niedriger, vertikaler Achse, das<br />

zentral zwischen den vier Rädern angeordnete<br />

Mähdeck und die auf der Vorderachse eingebaute<br />

Batterie machen den MD 13 zu einer<br />

außerordentlich stabilen Maschine. Der extrem<br />

kleine Wendekreis von nur 45 cm erlaubt<br />

wendiges Fahrverhalten an engen Stellen.<br />

Egal ob Rundbeete, Bäume, Straßenlaternen<br />

oder dergleichen mehr: Immer sorgt der Grillo<br />

MD 13 für eine saubere Mähkante direkt am<br />

Hindernis. Die mit Gartenprofil ausgestattete<br />

Bereifung verringert die Belastung des Rasens<br />

auf ein Minimum. Die schwingend aufgehängte<br />

Vorderachse gewährleistet auch bei extremen<br />

Unebenheiten auf der Fläche die feste Haftung<br />

der vier Räder am Boden. Grillo MD-Mäher<br />

sind komfortable Mäher: Das Fahren mit Grillo<br />

MD-Mähern ermüdet ihre Fahrer auch nach<br />

einem langen Arbeitstag nicht!<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Grillo Deutschland<br />

Der MD13 ist mit einem Briggs & Stratton<br />

INTTEK 3.130 AVS Benzinmotor, einem<br />

Benzintank mit 7 L Fassungsvermögen<br />

und elektrischem Anlasser ausgestattet.<br />

Der Ein-Zylinder Motor mit obenliegenden<br />

Ventilen und Zylindern aus<br />

Gusseisen hat 344 cc Hubraum und<br />

nutzt Avantgardetechnologie, die Zuverlässigkeit,<br />

geringe Abgasemissionen,<br />

reduzierten Verbrauch, hohe Leistungen<br />

und - dank des Aanti Vibration Systems -<br />

auf ein Minimum reduzierte Vibrationen<br />

gewährleisten.<br />

➔ GRILLO MD13 ➔ GRILLO MD18 ➔ GRILLO MD22N<br />

video<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


Im Einsatz gegen<br />

Wildkraut:<br />

bema Groby light<br />

EINFACH,<br />

EFFEKTIV &<br />

OHNE CHEMIE<br />

Überzeugen<br />

Sie sich:<br />

Stand D-449<br />

Kehrmaschinen & Schneeschilder von bema:<br />

www.kehrmaschine.de<br />

®


24<br />

➔ INHALT<br />

Stand D-440<br />

Herkules Motorgeräte:<br />

Das stärkste<br />

Akku-Gartengeräte-<br />

Programm von G-Force<br />

Telsnig Forst- & Gartentechnik – Herkules Motorgeräte stellt das stärkste Akku-Garten-geräte-<br />

Programm XR120 vor: zwei leistungsstarke Rasenmäher, eine Motorsense und ein Blasgerät.<br />

Telsnig Forst- & Gartentechnik – Herkules Motorgeräte stellt das stärkste Akku-Gartengeräte-Programm<br />

XR120 mit 120 Volt Akkupower von G-Force vor. Zur Einführung stehen<br />

aktuell zwei leistungsstarke Rasenmäher (mit 6,1 Nm Drehmoment, 600 Wh Akkukapazität,<br />

mit Varioradantrieb oder ohne Radantrieb), eine Motorsense und ein Blasgerät.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

25<br />

Die G-Force 120 Volt Technik<br />

kann nun erstmalig mit den<br />

Leistungsdaten von benzinbetriebenen<br />

Gartengeräten<br />

mithalten und sie in punkto<br />

Effizienz und Wirtschaftlichkeit<br />

sogar noch weit übertreffen.<br />

Zur Auswahl stehen<br />

ein 120V/2,0Ah Akku mit<br />

240 Wattstunden und ein<br />

120V/2,5Ah Akku mit 300<br />

Wattstunden Kapazität.<br />

Die Energieentnahme der<br />

Lithium-Ionen-Hochleistungsakkus<br />

von Samsung<br />

erfolgt konstant und ermöglicht<br />

eine perfekte Leistungsausbeute<br />

bis zum Schluss.<br />

Das Schnellladegerät lädt den<br />

leistungsstarken 120V/2,5Ah<br />

Lithium-Ionen-Akku innerhalb<br />

von 50 Minuten extrem<br />

schnell wieder auf.<br />

Die 120 Volt Lithium-Ionen<br />

Akkus sind kompatibel mit<br />

allen G-Force Akkugeräten<br />

- auch in Zukunft! Die<br />

Produktvielfalt wird immer<br />

weiter ausgebaut und somit<br />

entfällt der eventuelle Kauf<br />

eines neuen Akkus, wenn die<br />

Anschaffung eines weiteren<br />

Gerätes ansteht. Das spart<br />

bares Geld und bietet größtmögliche<br />

Flexibilität auch in<br />

Zukunft.<br />

Die neuen Rasenmäher<br />

XR 120<br />

Die neuen Rasenmäher XR<br />

120 sind derzeit die stärksten<br />

Akkurasenmäher von G-Force,<br />

ausgestattet mit hoch effizienten<br />

120 Volt Lithium-Ionen-Akkus<br />

von Samsung® mit<br />

Alle Geräte sind dank leistungsstarken Akkus und<br />

bürstenlosen Motoren so kraftvoll wie Benzingeräte,<br />

bieten aber zusätzlich alle Vorteile der Akku-Technologie.<br />

Für Lagerung und Transport lassen sich die<br />

G-Force Rasenmäher vertikal aufstellen.<br />

Die G-Force 120 Volt Technik kann nun<br />

erstmalig mit den Leistungsdaten von<br />

benzinbetriebenen Gartengeräten mithalten<br />

und sie in punkto Effizienz und Wirtschaftlichkeit<br />

sogar noch weit übertreffen.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


26<br />

➔ INHALT<br />

video<br />

Akku-<br />

Laubbläser<br />

video<br />

Akku-<br />

Rasenmäher<br />

video<br />

Akku-Sense<br />

einer Gesamtleistung von 600 Wattstunden<br />

und einer intelligenten Motorsteuerung ACT<br />

(Adaptive Cutting Technology), die je nach<br />

Grashöhe die Motordrehzahl automatisch<br />

anpasst.<br />

Sollte sich der Widerstand am Mähmesser<br />

durch höheren Grasbewuchs erhöhen, hebt<br />

die intelligente Motorensteuerung ACT die<br />

Freuen Sie sich schon jetzt auf ein wahres<br />

Produktfeuerwerk! Im Laufe des Jahres<br />

<strong>2017</strong> kommen weitere 120V Akkuprodukte<br />

wie Heckenscheren, Motorsägen<br />

sowie weitere Rasenmähermodelle zu<br />

den hier genannten dazu!<br />

Das Schnellladegerät lädt den 120V/2,5 Ah Akku<br />

innerhalb von 50 Minuten extrem schnell wieder auf.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

27<br />

Die 120 Volt Lithium-Ionen Akkus sind kompatibel mit allen<br />

G-Force Akkugeräten - auch in Zukunft!<br />

Bildquelle: Telsnig Forst- & Gartentechnik / Herkules Motorgeräte<br />

Motordrehzahl und die Leistung an, um ein<br />

perfektes Schnittergebnis zu erzielen. Verringert<br />

sich der Widerstand am Mähmesser,<br />

senkt der Motor die Drehzahl automatisch ab<br />

und schont dadurch den Akku und erhöht die<br />

Akku-Laufzeit enorm.<br />

Die XR 120 Rasenmäher sind mit zwei leistungsstarken<br />

120 Volt Akkus ausgerüstet,<br />

wobei im Betrieb nur bei einem Akku Energie<br />

entnommen wird. Erst wenn der erste Akku<br />

leer ist, erfolgt die Energieentnahme am zweiten<br />

Akku. Alle Modelle sind bereits ab Werk mit<br />

der Multi-Cut-Technologie ausgestattet, die<br />

fünf Systeme in einem Rasenmäher vereint:<br />

Rasen mähen und direkt auffangen, umweltfreundlich<br />

mulchen, zur Seite auswerfen, zum<br />

Heck auswerfen oder im Herbst sogar Laub<br />

aufsammeln!<br />

Der ergonomisch geformte und dreifach<br />

höhenverstellbare Führungsholm ist so konzipiert,<br />

dass der Anwender selbst große Flächen<br />

ermüdungsfrei mähen kann. Die extra großen<br />

Komposit-Leichtlaufräder mit einem speziellen<br />

Rasenprofil sorgen immer für optimalen<br />

Grip und ein leichtes Handling des Mähers.<br />

Für Lagerung und Transport lassen sich die<br />

G-Force Rasenmäher vertikal aufstellen.<br />

G-Force XR120 Akku-Sense<br />

Die G-Force XR120 Akku-Sense wird von einem<br />

starken und hocheffizienten, bürstenlosen<br />

Motor mit einem Wirkungsgrad von über 90<br />

Prozent angetrieben. Damit übertrifft sie sogar<br />

die Leistung vieler benzinbetriebener Motor-<br />

sensen. Durch das enorme Drehmoment in<br />

Verbindung mit der 45 cm großen Schnittbreite<br />

wird eine beeindruckende Flächenleistung<br />

erzielt, selbst bei hohem Bewuchs. Ausgestattet<br />

ist die Akku-Sense mit einem komfortablen<br />

Rundgriff, einem bequemen Schultergurt<br />

und einem halbautomatischen Fadenkopf, der<br />

immer für ein perfektes Schnittbild sorgt. Zum<br />

Transport lässt sich der Schaft der Akku-Sense<br />

werkzeuglos teilen und somit platzsparend<br />

lagern oder im Kofferraum transportieren.<br />

G-Force XR120 Laubbläser<br />

Der G-Force XR120 Laubbläser verfügt über<br />

drei Luftgeschwindigkeitsstufen mit einem<br />

enormen Luftvolumen von maximal 900 m³/h<br />

und einer beeindruckenden Luftgeschwindigkeit<br />

von bis zu 220 km/h, sodass selbst<br />

große Mengen an Laub mühelos beseitigt<br />

werden können. Das Turbinenrad aus langlebigem<br />

Druckguss ist so konstruiert, dass es bei<br />

größtmöglichem Luftdurchsatz nur niedrige<br />

Vibrationen und Geräusche produziert. Der<br />

XR120 Laubbläser ist perfekt ausbalanciert.<br />

Der mitgelieferte Schultergurt sorgt für ermüdungsfreies<br />

Arbeiten.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Herkules-Garten<br />

➔ 120V Akku-Programm<br />

Der G-Force XR120 Laubbläser erzeugt eine Luftgeschwindigkeit<br />

von bis zu 220 km/h.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


28<br />

➔ INHALT<br />

Neulich im Kundengespräch:<br />

„Was kostet das?“<br />

Stand B-260<br />

Jeder Unternehmer oder Bauleiter kennt die Situation beim Kundentermin: Im Beratungsgespräch<br />

machen Sie sich die nötigen Notizen, während Sie mit Ihrem Kunden alles<br />

Wichtige zum Auftragsumfang und für die Angebotserstellung besprechen. Dann fragt der<br />

Kunde: „Was kostet das Ganze, so etwa?“<br />

Nun sagen Sie Ihrem Kunden, dass Sie alles<br />

im Büro erst einmal durchrechnen müssen,<br />

bevor Sie dazu eine genaue Aussage treffen<br />

können. Sie fahren ins Büro, schreiben Ihre<br />

Notizen ab und schicken dem Kunden später<br />

sein vermeintliches Angebot zu. Schicken Sie<br />

es nicht per E-<strong>Mai</strong>l, kann es Tage dauern, bis<br />

der das Angebot erhält. Evtl. ist jetzt schon ein<br />

Mitbewerber bei dem Kunden gewesen und hat<br />

Ihre Ideen aufgegriffen, das Angebot schneller<br />

geschrieben und den Auftrag längst erhalten.<br />

Der Aufwand, den Sie mit dem Kunden hatten,<br />

war umsonst.<br />

Nie wieder ärgerlicher<br />

Informationsverlust<br />

Wäre es hier nicht besser gewesen, wenn Sie<br />

dem Kunden direkt beim Termin sein Wunschangebot<br />

vorgelegt und ihm somit eine erste<br />

Preistendenz mitgeteilt hätten? Würde es Ihre<br />

Arbeit im Büro nicht deutlich vereinfachen,<br />

wenn Sie Ihre Notizen nicht mehr abschreiben,<br />

sondern einfach einlesen könnten? Genau hier<br />

setzt die Rita Bosse-App an.<br />

Teamwork in Echtzeit<br />

Mit der nach Herstellerangaben bisher<br />

umfangreichsten App für den Garten- und<br />

Landschaftsbau stellt die Rita Bosse Software<br />

GmbH ein Werkzeug vor, mit dem der<br />

Anwender direkt auf seinem Smartphone oder<br />

seinem Tablet einen neuen Vorgang erfassen<br />

kann. Dies hat den Vorteil, dass das Wunschangebot<br />

direkt beim Kunden erstellt und mit<br />

Auftragserfassung - ganz einfach, vor<br />

Ort beim Kunden.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

29<br />

Das hat den Vorteil, dass das Wunschangebot direkt beim<br />

Kunden erstellt wird.<br />

Beide Apps sind sowohl für iOS und<br />

Android erhältlich und können aus dem<br />

App Store oder Play Store mit Demodaten<br />

heruntergeladen und getestet werden.<br />

diesem besprochen werden kann. Hierdurch<br />

wird Zeit gespart und dem Verlust wichtiger<br />

Informationen sowie den daraus folgenden<br />

Unstimmigkeiten im Angebot vorgebeugt.<br />

Schneller und effizienter kann ein Kundentermin<br />

nicht sein. Und das Beste: Alle Änderungen<br />

und Neuerungen passieren in Echtzeit. Sie<br />

stehen den Mitarbeitern im Büro also sofort<br />

zur Verfügung.<br />

Büro in der Westentasche<br />

Die App ermöglicht zudem den Zugriff auf<br />

Vorgänge mit den dazugehörigen Kontaktdaten,<br />

Leistungsverzeichnis und dem projektbezogenen<br />

Dokumentenarchiv, wodurch<br />

Besuchsberichte, Dokumente und Fotos nicht<br />

nur eingesehen, sondern auch direkt vom<br />

Smartphone oder Tablet aus abgespeichert<br />

werden können.<br />

Hinzu kommt die Zeiterfassungs-App. Die<br />

ermöglicht es dem Anwender seine Stunden<br />

direkt auf seinem Smartphone zu erfassen. Je<br />

nach Aufgabe des Anwenders, ist die App mit<br />

einer anderen Bedienoberfläche ausgestattet.<br />

Möglich ist z. B. eine ganz einfache Zeiterfassung<br />

mit Hilfe einer „Start-Stopp“-Funktion,<br />

bis hin zu einer positionsgenauen Erfassung<br />

inklusive des dortigen Materialverbrauchs.<br />

Die vor Ort erfassten Zeiten werden direkt in<br />

die Nachkalkulation sowie ins Stundenkonto<br />

importiert. Dadurch entfallen doppelte Erfassung<br />

der Daten und Zettelwirtschaft. Unleserliche<br />

Handschriften gehören endgültig der<br />

Vergangenheit an!<br />

Bildquelle: rita-bosse.de<br />

Zeiterfassung - ganz einfach, per<br />

Smartphone.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Rita Bosse<br />

➔ APP iOS<br />

➔ APP Android<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


30<br />

➔ INHALT<br />

Akku-Neuheiten auf der<br />

demopark bei birchmeier<br />

Der Schweizer Hersteller für Sprühtechnik, Birchmeier, präsentiert auf der demopark-<br />

Messe am Stand B 290 seine neueste Akku-Technik für den Pflanzenschutz. Neben<br />

dem Zweirad-Akkusprühgerät A 50 stellt Birchmeier auch das leistungsstarke<br />

Akku-Rückensprühgerät REX 15 und die transportable Powerbox BM 1035 vor.<br />

Alle drei in Eisenach gezeigten Neuheiten<br />

sind mit der bewährten elektronischen<br />

Steuerung ausgestattet, die erstmals im<br />

Akku-Rückensprühgerät REC 15 zum Einsatz<br />

kam. Der Anwender wählt den gewünschten<br />

Druck vor und die Geräte-Elektronik hält<br />

ihn konstant. Zudem überwacht sie wichtige<br />

Funktionen von Pumpe und Akku. Der<br />

Betriebsdruck ist bei den drei Geräten von<br />

1 bis 10 bar über einen Drehregler stufenlos<br />

einstellbar. Je nach Druck und verwendetem<br />

Zubehör liegt die Kapazität des starken Li-Ion<br />

Akkus jeweils zwischen vier und über zehn<br />

Stunden Betriebszeit.<br />

Zweirad-Akkusprühgerät A 50<br />

Das Zweirad-Akkusprühgerät wird beim<br />

Neuheitenwettbewerb der demopark mit<br />

der Silbermedaille ausgezeichnet.<br />

Neben ihren überzeugenden Leistungsdaten<br />

verfügt die komfortable<br />

Karrenspritze über eine<br />

umfangreiche Standardausrüstung,<br />

über eine zuschaltbare<br />

Misch-Funktion und einen<br />

zehn Meter langen Schlauch<br />

für den flexiblen Einsatz<br />

auch in größerer Entfernung<br />

zum Gerätestandort.<br />

Bildquelle: Birchmeier<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

31<br />

Stand B-290<br />

Die neuen leistungsstarken, aber leisen<br />

und abgasfreien Sprühgerät-Modelle<br />

bieten Profis eine umweltfreundliche<br />

Alternative zu herkömmlichen Motorund<br />

Benzin-Geräten.<br />

Akku-Rückensprühgerät REX 15<br />

Die Kapazität des Lithium-Ionen Akkus beim<br />

Akku-Rückensprühgerät REX 15 reicht aus,<br />

um mit einer Akku-Ladung bei einem maximalen<br />

Arbeitsdruck von 10 bar in etwa zwei<br />

Stunden über 360 Liter Spritzmittel auszubringen.<br />

Befüllt mit 15 Liter Spritzmittel, liegt das<br />

Gesamtgewicht des Gerätes unter 25 kg.<br />

Transportable Powerbox BM 1035<br />

Diese transportable Box mit einer Größe von<br />

gerade einmal 45 x 35 x 30 cm kann der Anwender<br />

als Akku auf die Birchmeier Karrenspritzen<br />

A 75 und A 130 montieren oder einfach<br />

als Akku-Pumpe für Gieß- und Sprüharbeiten<br />

verwenden.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Birchmeier<br />

➔ A 50 AZ1<br />

➔ REC 15<br />

➔ REX 15 AZ1<br />

EINER VON ACHT TEAMPLAYERN.<br />

JETZT NEU:<br />

Das Profi-Akkusystem<br />

www.sabo-profi.com<br />

16_067_SABO_AZ_ProfiAkku_210x148.indd 1 08.05.17 15:31<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


32<br />

➔ INHALT<br />

Kreative Gestaltungen für<br />

hohe Kundenansprüche<br />

Kebony AS / Rene Sievert<br />

Kebony* ist als einziges modifiziertes Holz z. B. für aufgeständerte<br />

Terrassen und Balkonbeläge einsetzbar.<br />

Viele Gärten sind heute ein zusätzlicher<br />

Wohnraum – aufwändige Gestaltung von<br />

Projekten aus Holz inklusive. Längst gibt<br />

es nicht nur das schlichte Holzdeck und ein<br />

Hochbeet mit Holzumrandung dazu. Kleine<br />

Gartenbrücken, Stege für Schwimmteiche<br />

und vieles mehr sind heute wichtige Gartengestaltungselemente.<br />

Landschaftsgärtner<br />

die kreative Ideen professionell umsetzen<br />

können, sind umso besser im Geschäft ...<br />

Wichtig dabei ist die richtige Wahl des Holzes.<br />

„Dauerhaft haltbar und schön!“ möchte es der<br />

Kunde, „einfach zu verarbeiten und qualitativ<br />

verlässlich!“ steht bei den Verarbeitern ganz<br />

vorn auf der Wunschliste. Eine verlässliche<br />

Lösung für Holzprojekte ist Kebony. Durch eine<br />

patentierte Technologie wird das Holz zuerst<br />

mit Bioalkohol imprägniert und anschließend<br />

getrocknet. Dabei verdicken sich die Holzzellwände<br />

und das Holz bekommt dadurch die<br />

Premiumeigenschaften von Hartholz – mit<br />

30 Jahren Garantie. Unter dem Motto „Die<br />

Zukunft ist aus diesem Holz“ setzt sich der<br />

natürliche Werkstoff aus Norwegen auch in<br />

Deutschland zunehmend durch. Seit kurzem<br />

hat eine Dimension von Kebony (*Clear 22 x<br />

142 mm) auch die allgemeine bauaufsichtliche<br />

Zulassung (abZ) und ist damit als einziges<br />

modifiziertes Holz z. B. für aufgeständerte<br />

Terrassen und Balkonbeläge einsetzbar.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

33<br />

Projekte aus Holz im Außenbereich können<br />

jahrelang Freude bereiten – wenn alle Beteiligten<br />

sich mit den natürlichen Merkmalen<br />

und den Anforderungen von Holz sowie den<br />

entsprechenden baulichen Voraussetzungen<br />

auseinandergesetzt haben. Deswegen gilt es<br />

schon bei der Wahl der Konstruktion und der<br />

Holzart die Anforderung der Kunden und die<br />

spätere Nutzung des Objektes zu beachten.<br />

Besonders wichtig: Der Kunde sollte schon in<br />

der Planugsphase über die Eigenschaften des<br />

verwendeten Holzes und über dessen erforderliche<br />

Wartungs- und Pflegearbeiten ausreichend<br />

informiert sein. Manche Holzarten,<br />

wie z. B. Kebony, vergrauen sehr schön und<br />

müssen nicht gestrichen werden. Bei anderen<br />

Holzarten hingegen muss jährlich eine Pflege<br />

erfolgen. Wenn frühzeitig über die natürlichen<br />

Holzmerkmale und Erscheinungsbilder<br />

gesprochen wird, können spätere Reklamationen<br />

verhindert und die Produktvorteile von<br />

Kebony klar herausgestellt werden.<br />

Bauaufsichtlich zugelassen: Kebony<br />

für besondere Zwecke<br />

Bei neuen Materialien muss immer geprüft<br />

werden, welche Eigenschaften die Produkte<br />

haben. Bei der Planung sind immer alle<br />

baurechtlichen Aspekte zu berücksichtigen (z.<br />

B. die Landesbauordnungen). Balkonbeläge<br />

oder Beläge auf aufgeständerten Terrassen<br />

dürfen nur mit wenigen Holzarten ausgeführt<br />

werden. Wichtig zu wissen: Alle modifizierten<br />

Hölzer wie Thermohölzer, polymer-gebundene<br />

Faserverbundstoffe (WPC) und Bambusdielen<br />

dürfen nicht statisch tragend eingesetzt<br />

werden! Holzsachverständiger Thomas Wilper<br />

dazu: „Kebony *Clear 22 x 142 mm ist das<br />

einzig modifizierte Holz mit einer allgemeinen<br />

bauaufsichtlichen Zulassung und neben z. B.<br />

video<br />

Kebony - dieses Objekt wurde<br />

in Schweden realisiert.<br />

Kebony AS / Anthony Hill<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


34<br />

➔ INHALT<br />

Einladendes Gesamtensemble - Kebony macht´s möglich.<br />

Bangkirai ist keine geprüfte Holzart laut EC5 und hat keine<br />

allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ).<br />

Werkbild Kebony AS<br />

Kebony AS / Julian-Winslow<br />

In Österreich entstand diese private Terrasse.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

35<br />

Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung für Kebony<br />

macht Einzelprüfungen unnötig.<br />

Ipé und Bongossi, eines der wenigen überhaupt<br />

zugelassenen Hölzer für die tragende<br />

Konstruktionen in der Außenanwendung bis<br />

Gebrauchsklasse 3.2.* Kebony ist somit eine<br />

wichtige Ergänzung für den Holzbau. Denn<br />

viele wissen nicht, dass auch das hierfür teilweise<br />

eingesetzte Bangkirai keine geprüfte<br />

Holzart laut EC5 ist und auch keine allgemeine<br />

bauaufsichtliche Zulassung hat. Damit realisierte<br />

Bauwerke genügen nicht den rechtlichen<br />

Vorschriften. Die Gefahr ist groß, dass dabei<br />

teure Aus- und Einbaukosten entstehen.“<br />

Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung<br />

für Kebony macht Einzelprüfungen unnötig.<br />

Ausführende Betriebe können kreativ, innovativ<br />

und kostengünstig planen und bauen –<br />

ohne Zeitverzögerung und Unsicherheiten, die<br />

eine Zustimmung im Einzelfall mit sich bringen<br />

kann.<br />

*(s. Broschüre „Terrassen- und Balkonbeläge,<br />

Produktstandards und Anwendungsempfehlungen,<br />

4. Auflage, Seite 9, Tabelle „Holzarten –<br />

ihre Einsatzbereiche und Gebrauchsklassen“)<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Kebony<br />

➔ Produkte<br />

➔ Videothek<br />

AGRIGARDEN MACHINES<br />

...Ein Allrad macht den Unterschied<br />

GRILLO Deutschland GmbH<br />

Pilsener Straße 9 D-86199 Augsburg<br />

Tel. (+49) 0821 26879910<br />

Fax (+49) 0173 3132860<br />

grillo@grillodeutschland.de<br />

www.grillodeutschland.de<br />

FD 13.09 4WD<br />

FD 2200 4WD<br />

FD 2200 TS 4WD


36<br />

Einfacher planen,<br />

besser Organisieren,<br />

effizienter Abrechnen<br />

Eine effiziente Arbeitsorganisation ist das A<br />

und O im Garten- und Landschaftsbau. Das<br />

gilt vor allem für Landschaftsgärtner, die<br />

täglich mit Grünpflegeaufträgen beschäftigt<br />

sind. Dabei ist es wichtig, dass die<br />

eingesetzte Branchensoftware bestmögliche<br />

Unterstützung bietet.<br />

Das Programm GaLaOffice 360° - und vor allem<br />

sein Pflegemodul - sind die idealen Werkzeuge<br />

für GaLaBauer, um Ihre Pflegearbeiten effizient<br />

durchzuführen und damit Ihre Erträge zu<br />

maximieren. Die Abwicklung von Pflegeaufträgen<br />

mithilfe der Branchensoftware GaLaOffice<br />

360° ist denkbar einfach: Sobald ein neues<br />

Projekt im Programm angelegt und als Pflegeauftrag<br />

definiert wird, steht es sofort im<br />

Pflegemodul zur Verfügung. Dort helfen die<br />

optimierten Abläufe, die Dokumentationsmöglichkeiten<br />

sowie der schnelle Überblick<br />

bei der gesamten Auftragsabwicklung.<br />

Auch bei der Abrechnung von Pflegeaufträgen<br />

sind Landschaftsgärtner, die mit dem GaLaOffice<br />

360°-Pflegemodul arbeiten, im Vorteil.<br />

Denn mit der Software-Unterstützung lassen<br />

sich regelmäßig wiederkehrende Abrechnungsvorgänge<br />

standardisieren und wesentlich<br />

vereinfachen. Eine deutliche Zeitersparnis<br />

erzielen GaLaBauer durch die automatisierte<br />

Stapeldruckfunktion, die sich individuell auf<br />

die persönlichen Bedürfnisse eines jeden<br />

Betriebes anpassen lässt.<br />

KS21 Software und Beratung aus Sankt<br />

Augustin bei Bonn ist ein führender Anbieter<br />

von IT-Lösungen für alle Unternehmensgrößen<br />

im Garten- und Landschaftsbau.<br />

Das Softwarehaus entwickelt und vertreibt<br />

das Branchenprogramm GaLaOffice 360°,<br />

mit dem Landschaftsgärtner ihre gesamte<br />

betriebliche Planung, Organisation, Verwaltung,<br />

Angebotserstellung, Kalkulation und<br />

Abrechnung abwickeln können.<br />

Die Software-Unterstützung standardisiert und vereinfacht<br />

regelmäßig wiederkehrende Abrechnungsvorgänge.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

37<br />

Die Abwicklung von Pflegeaufträgen mithilfe der Branchensoftware<br />

GaLaOffice 360° ist denkbar einfach.<br />

Alfons Schäfer, Vertriebsleiter<br />

bei KS21 Software<br />

& Beratung GmbH: „Das<br />

Modul Pflege in GaLaOffice<br />

360° ist perfekt auf die<br />

landschaftsgärtnerische<br />

Praxis abgestimmt. Mit<br />

seinem starken Leistungsumfang<br />

ist es das ideale<br />

Werkzeug für jeden GaLa-<br />

Bauer, der Grünpflegearbeiten<br />

durchführt.“<br />

Vorteile des GaLaOffice 360°-Pflegemoduls auf<br />

einen Blick<br />

Organisation von Pflege-LVs mit beliebig vielen Pflegegängen<br />

Planung von Pflegegängen mit Kolonnenzuordnung,<br />

Pflegerhythmus und Pflegekennung<br />

Optimierung der gesamten Arbeitsvorbereitung und<br />

Durchführung<br />

Übersicht über erledigte und kommende Pflegeaufträge<br />

Aufbau eines projektübergreifenden Infosystems für<br />

alle Pflegegänge<br />

Zeitersparnis durch automatisierte Pflegeabrechnung<br />

mit Stapeldruckfunktion<br />

KS21 Software & Beratung GmbH<br />

Tel.: 02241 943880<br />

info@ks21.de<br />

www.ks21.de<br />

Stand B-280<br />

Bildquelle: KS21<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ KS 21<br />

➔ GaLaOffice 360<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


38<br />

➔ INHALT<br />

Leichter, leiser, länger:<br />

Neue Generation der professionellen<br />

Akku-Technik im<br />

Galabau auf der Demopark.<br />

Eine neue Akku-Generation von<br />

Branchenpionier Pellenc setzt<br />

neue Maßstäbe hinsichtlich Leistung,<br />

Handling und Laufzeit.<br />

Den Vergleich mit Verbrennern<br />

bestehen Akku-Geräte künftig<br />

mit Leichtigkeit. Der Vorsprung<br />

in der Wirtschaftlichkeit bei<br />

Betriebs- und Wartungskosten<br />

wird damit immer deutlicher.<br />

Auf der demopark, Stand C-316,<br />

können Interessenten die neue<br />

Leistungsklasse live erleben und<br />

das umfassende Geräte-Sortiment<br />

für professionellen GaLaBau<br />

und kommunale Dienstleistungen<br />

ausgiebig testen. Laubbläser,<br />

Freischneider, Heckenschere,<br />

Rasenmäher, Motorsäge, Hoch-<br />

Entaster, Kehrmaschine und sogar<br />

die innovative Jät-Bodenhacke<br />

Cultivion sind optimal auf die verschiedenen<br />

Akku-Modelle abgestimmt<br />

und erreichen deshalb<br />

Spitzenwerte in ihren Leistungsklassen.<br />

Die vielen innovativen Details<br />

ermöglichen nicht nur den Betrieb<br />

bei jedem Wetter, sondern machen<br />

die Arbeit im Profi-Umfeld leichter,<br />

produktiver und wirtschaftlicher.<br />

Alle Geräte können natürlich jederzeit<br />

beim Pellenc Fachhändler und<br />

auch ausgiebig zuhause getestet<br />

werden.<br />

So Neu - hier anfragen<br />

Ansprechpartner: Dirk Arnold<br />

pellencdeutschland@pellenc.com<br />

Telefon +49 (0)7842 99767-17<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Pellenc<br />

➔ ULiB Akku-Technologie<br />

Stand C-316<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

39<br />

Stand D-419<br />

Belagsanierung mit dem Unimobil<br />

Verlegewagen von Probst<br />

Puzzle-„Spiel“ auf der<br />

Steinernen Brücke<br />

Bildquelle: Probst GmbH<br />

„Wir als Regensburger können doch<br />

unsere Brücke nicht von Auswärtigen<br />

pflastern lassen“, dachte sich Udo Leitner,<br />

Chef der gleichnamigen Pflasterbaufirma<br />

aus Pettendorf. Mit dieser<br />

Motivation bewarb sich seine Firma um die<br />

europaweite Ausschreibung zu einer örtlichen<br />

Brückensanierung – und gewann. Seit<br />

Oktober 2013 wird nun der Belag des in die<br />

Jahre gekommenen bedeutenden bayerischen<br />

Bauwerks «Steinerne Brücke» erneuert.<br />

Ein Beitrag von Wolfgang Böse-Lukas.<br />

Die Steinerne Brücke in Regensburg gilt als Meisterwerk<br />

mittelalterlicher Baukunst und ist die<br />

älteste erhaltene Brücke ihrer Art Deutschlands.<br />

In ihrer mehr als 860-jährigen Geschichte musste<br />

die knapp 308 Meter lange Naturstein-Gewölbebrücke<br />

so manche Last ertragen. Seit zwanzig<br />

Jahren gilt sie als Sanierungsfall. Das Naturstein-<br />

Mauerwerk hat besonders unter den Belastungen<br />

durch Umwelt und Verkehr gelitten.<br />

Oberstes Ziel der Planer war eine behutsame,<br />

substanzschonende und denkmalverträgliche<br />

Sanierung der Brücke. Einfach hat man es sich<br />

dabei nicht gemacht: Um das Gesamtbild des<br />

Oberflächenbelages nicht eintönig erscheinen<br />

zu lassen, wollte man aus 18 verschiedenen<br />

Steinvarianten eine lebendige Oberfläche<br />

schaffen. Für den Belag hatte man sich für drei<br />

verschiedene Granitsorten entschieden: Flossenbürger<br />

Granit in den Farben Gelb/Grau und<br />

Blau/Grau sowie grauer Thansteiner – jeweils<br />

in sechs verschiedenen Größen. Zur Lösung<br />

dieser kniffligen Puzzle-Aufgabe wurde Kollege<br />

Computer befragt. Der erstellte schließlich aus<br />

insgesamt 13.600 Granitsteinen unterschiedlichster<br />

Steinvarianten per Zufallsgenerator<br />

ein stimmiges Verlegemuster.<br />

Damit war zwar die Planungsphase gelöst.<br />

Aber für Leitner und seine Mitarbeiter machte<br />

es die komplexe Aufgabe dennoch nicht gerade<br />

einfacher. Das Planungs-Puzzle soll schließlich<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


40<br />

Der Bediener lässt den Auslegearm mit dem angesaugten Stein bequem<br />

über einen Bediengriff ab und löst das Vakuum per Bowdenzug.<br />

Der Computer erstellte aus 13.600 unterschiedlichsten Granitsteinen<br />

per Zufallsgenerator das Verlegemuster.<br />

perfekt auf die Brücke übertragen werden.<br />

„Über die Auftragsvergabe habe ich mich<br />

wahnsinnig gefreut“ sagt der Ingenieur und<br />

Geschäftsführer Udo Leitner aus Pettendorf.<br />

„Die Fläche ist mit etwa 1.500 Quadratmeter<br />

zwar nicht besonders groß – ihre Bedeutung<br />

dagegen schon“. Die Anforderungen für die<br />

Pflasterer sind denn auch groß. Jeder einzelne<br />

Stein hat seinen festen Platz im Gesamtbild.<br />

Neben dem professionellen Handwerkszeug<br />

gehören darum der ausgedruckte Verlegeplan<br />

und eine gute Organisation zur Sanierungsarbeit<br />

zwingend dazu.<br />

Um eine erste grobe Strukturierung zu erhalten,<br />

werden vom Steinhersteller die 18 verschiedenen<br />

Steinvarianten vorsortiert angeliefert. Für<br />

jeden Bauabschnitt müssen Leitners Mitarbeiter<br />

nun sauber vorarbeiten: die benötigten<br />

Steine für jede Reihe auf Palette vorsortieren,<br />

einzeln nach Plan beschriften und anschließend<br />

zur Verlegestelle bringen. Hochkonzentriertes<br />

Arbeiten ist hier absolutes Muss. Ein kleiner<br />

Fehler genügt – und es muss wieder von vorne<br />

angefangen werden. Und das will hier keiner.<br />

Von der Palette werden die zwischen 36 und<br />

104 kg schweren Steine mit Maschinenunterstützung<br />

verlegt. Bei der Sanierung setzt<br />

Leitner auf bewährte Anbaugeräte wie den<br />

Unimobil Verlegewagen von Probst. Der<br />

Unimobil Verlegewagen mit integriertem Vakuumgerät<br />

nimmt mittels Vakuum-Saugkraft die<br />

Steine schonend auf. Das funktioniert völlig<br />

energieautark, denn der Verlegewagen hat<br />

einen integrierten Stromerzeuger mit an Bord.<br />

Auf großen Rädern kann der Stein jetzt von<br />

einem Mitarbeiter leichtgängig zum planmäßigen<br />

Verlegeort gefahren werden. Bei ca. 840<br />

Tonnen Steine, die insgesamt auf der Brücke<br />

verlegt werden, bedeutet dies eine enorme<br />

körperliche Entlastung für die Pflasterer.<br />

Das Arbeiten mit Vakuumtechnik hat darüber<br />

hinaus den Vorteil, dass die Granitsteine<br />

sehr passgenau und dicht aneinander gelegt<br />

werden können. Der Bediener lässt den Auslegearm<br />

mit dem angesaugten Stein dafür<br />

bequem über einen Bediengriff ab und löst das<br />

Vakuum über einen Bowdenzug. Bei nicht optimaler<br />

Ablage kann der Stein einfach wieder<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

41<br />

Ende <strong>2017</strong> sollen die Arbeiten<br />

rund um das steinerne<br />

Puzzle abgeschlossen sein.<br />

aufgenommen und millimetergenau neu positioniert<br />

werden. Die Gefahr einer Beschädigung<br />

der Kanten ist im Vergleich zur Verlegung<br />

mit Klemmzangen wesentlich geringer.<br />

Für den Abfluss des Niederschlagwassers auf<br />

der Oberfläche der Brücke müssen neben<br />

dem Granitstein-Puzzle zudem rund 590 lfm<br />

Rinnensteine verlegt werden, die jeweils bis zu<br />

300 kg schwer sind. Für diese Aufgabe nutzen<br />

Leitners Mitarbeiter das Vakuum-Anbaugerät<br />

„Steinmagnet SM” von Probst, das mit einer<br />

speziell angefertigten Sondersaugplatte an<br />

die Situation angepasst wurde. Das Anbaugerät<br />

kann an jedes Trägergerät, wie z. B. einen<br />

Bagger, mittels Kette oder Schlupf angehängt<br />

werden. Durch einen integrierten Akku arbeitet<br />

der Steinmagnet dabei völlig energieautark,<br />

produziert keine Abgase und hat außerdem<br />

nur geringe Geräuschemissionen.<br />

Die Baukosten für die Sanierung dieses<br />

„Wunders mittelalterlicher Ingenieurskunst“<br />

belaufen sich insgesamt auf rund 20 Millionen<br />

Euro. Ende <strong>2017</strong> sollen die Arbeiten<br />

rund um das steinerne Puzzle abgeschlossen<br />

sein, sodass die Steinerne Brücke wieder<br />

eine harmonische Einheit mit dem UNESCO-<br />

Welterbe Altstadt Regensburg bildet.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Probst<br />

➔ Gebrauchtgeräte<br />

Der neue 403<br />

Kompaktradlader<br />

• Hohe Kipplast<br />

• Kompakte Abmessungen<br />

• Überragende Wendigkeit<br />

• Höchste Traktion<br />

11.–13.06<br />

JCB Deutschland GmbH<br />

Tel. 02203 9262-0 // info@jcb.com // www.jcb.de<br />

Stand A-113<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


42<br />

video<br />

demopark <strong>2017</strong>:<br />

Sonderschau Rasen<br />

wartet mit innovativen<br />

Pflegekonzepten auf<br />

Durch einen Moderator werden Techniken zur Bodenbearbeitung<br />

im praktischen Einsatz vorgestellt.<br />

Steigende Qualitätsanforderungen an<br />

Rasen erfordern innovative Pflegekonzepte:<br />

Auf der Fläche der Sonderschau<br />

Rasen bietet die demopark <strong>2017</strong> vom 11. bis<br />

13. Juni vielfältige Informationen zur Pflege<br />

und Qualitätssicherung von Rasenflächen<br />

an, in Form von Demovorträgen am Objekt<br />

und als Poster-Präsentation im Forum des<br />

Rasenkompetenzzeltes.<br />

Unter der Schirmherrschaft der Deutschen<br />

Rasengesellschaft e. V. (DRG) werden durch<br />

einen Moderator Techniken zur Bodenbearbeitung<br />

im Golfrasen und zur Bodenlockerung im<br />

Hausrasen im praktischen Einsatz vorgestellt.<br />

Darüber hinaus finden Besucher Techniken<br />

und Messverfahren zum Qualitätsmanagement<br />

bei Fußballrasen vor - in ihrer praktischen<br />

Anwendung auf dem Rasen. Interessenten aus<br />

Kommunen sowie aus dem Greenkeeping für<br />

Golf- und Sportanlagen erhalten auf Wunsch<br />

ein Teilnahmezertifikat von der DRG oder dem<br />

Greenkeeper Verband Deutschland e. V. (GVD)<br />

für die Anerkennung z. B. im GVD-Weiterbildungsprogramm.<br />

Sorten in Reinsaat zeigen Unterschiede<br />

Der züchterische Fortschritt bei der Entwicklung<br />

von Gräsern mündet in neue Sorten. Die<br />

aktualisierte Sorten- und Eignungsübersicht<br />

in der RSM <strong>2017</strong> weist 14 Gräserarten/-unterarten<br />

mit insgesamt 315 vom Bundessortenamt<br />

für die Rasennutzung geprüften Gräsersorten<br />

auf, von denen eine Reihe bei der Sonderschau<br />

Rasen begutachtet werden kann.<br />

Ein Kernelement der Sonderschau Rasen ist<br />

demnach das ausgewählte Sortiment der<br />

vom Bundessortenamt zugelassenen Sorten<br />

der wichtigsten Gräserarten. So werden<br />

neben Wiesenrispen-Sorten diverse Sorten<br />

des Schafschwingels, des Rotschwingels,<br />

des Rohr-Schwingels und zahlreiche Sorten<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

43<br />

der aktuellen Weidelgräser präsentiert. Eine<br />

besondere Neuentwicklung stellt das „Ausläuferbildende“<br />

Deutsche Weidelgras dar. Diese<br />

neuen Gräsertypen von Lolium perenne bilden<br />

oberirdische Ausläufer (Pseudostolone) aus,<br />

die dazu dienen, die Lücken in der Rasennarbe<br />

besser zu schließen.<br />

demopark <strong>2017</strong><br />

+ Sonderschau Rasen mit Golf- und Sportrasen<br />

Turf Show with Golf and Sports Turf<br />

Flugplatz Eisenach-Kindel | 11.–13. Juni <strong>2017</strong><br />

Cross-Ansaat zeigt geeignete<br />

Mischungspartner<br />

Einzigartig bei der Sonderschau ist die Anlage<br />

einer „Cross-Ansaat“. Hierbei werden jeweils<br />

zwei Gräserarten mit unterschiedlichen Sorten<br />

getestet. Die einzelnen Sorten der Art Poa<br />

pratensis sind in Bahnen angelegt, die sich mit<br />

den Bahnen der jeweiligen Sorten von Lolium<br />

perenne bzw. Festuca arundinacea kreuzen.<br />

So entstehen zahlreiche Einzelparzellen mit<br />

unterschiedlichem Charakter. Für den Fachbesucher<br />

werden auf diese Weise Qualitätskriterien<br />

wie Konkurrenzkraft, Farbausprägung<br />

oder Narbendichte sichtbar gemacht.<br />

RSM Regio - eine Herausforderung<br />

für die Zukunft<br />

Bis zum Jahre 2020 ist die Verwendung von<br />

gebietseigenen Pflanzen in der freien Natur für<br />

alle Beteiligten nach dem Bundesnaturschutzgesetz<br />

verbindlich. Bereits im Jahre 2013<br />

wurden bei der Sonderschau Rasen die ersten<br />

Flächen mit „Regiosaatgut“ angelegt, die jetzt<br />

mit weiteren Mischungen ergänzt wurden,<br />

sodass sich die Fachbesucher bezüglich der<br />

Entwicklung der Ansaaten ebenfalls informieren<br />

können.<br />

Optimierung der Nutzungseigenschaften<br />

durch Hybridrasen<br />

Auch die Armierung von Fußballrasen zur<br />

Erhöhung der Nutzungsintensität hat in<br />

Sonderschau Rasen:<br />

Lageplan Parzellen + Meeting Points<br />

C<br />

F<br />

12<br />

9<br />

8<br />

6<br />

1<br />

Weg<br />

6<br />

Rasenkompetenzzelt<br />

D<br />

G<br />

A<br />

B<br />

7<br />

10<br />

H<br />

E<br />

Schwerpunktthemen Sonderschau Rasen (Meeting Points)<br />

A – Rasentypen nach RSM/Regiosaat<br />

B – Fertigrasen-Typen<br />

C – Mähen Sport + Freiflächen<br />

D – Bodenbearbeitung Golf<br />

2 3 4 5<br />

11<br />

E – Bodenlockerung GaLaBau Hausrasen<br />

F – Qualitätsmanagement Fußballrasen<br />

G – Innovationen Pflegetechnik<br />

H – Hybridsysteme Sportrasen<br />

1 – Cross-Ansaat<br />

2 – Lolium-Parzellen<br />

3 – Poa-Parzellen<br />

4 – Festuca-Parzellen<br />

5 – Rasenmischungen<br />

6 – Regio-Ansaat<br />

7 – Fertigrasen-Typen<br />

8 – alte Kräuterparzellen<br />

9 – neue Kräuterparzellen<br />

10 – Hybridrasen<br />

11 – neue Regio-Ansaat<br />

12 – Beregnungsschächte<br />

Gesellschaft zur Förderung des Maschinenbaues mbH (GzF) | Expo Management | Lyoner Straße 18 | D-60528 Frankfurt am <strong>Mai</strong>n | T. +49(0)69-6603 1892 | F +49(0)69-6603 2284 | E-<strong>Mai</strong>l: info@demopark.de | www.demopark.de<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong><br />

GzF-1456-1703_Plan Rasenfläche_RZ.indd 1 16.03.17 09:26


44<br />

➔ INHALT<br />

jüngster Zeit an Bedeutung gewonnen. Bei<br />

intensiv genutzten Sportanlagen mit mehreren<br />

Trainingsplätzen werden neuere Verfahren<br />

von Hybridrasen geprüft und eingebaut.<br />

Im Rahmen der Sonderschau Rasen werden<br />

neben der Poster-Präsentation ausgewählte<br />

Exponate zu den armierten Rasensportplatz-<br />

Systemen als Muster ausgestellt.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ demopark<br />

➔ Rasenschau<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

45<br />

Voll die Zeitersparnis:<br />

VOLFI-Alu-Schraub-Adapter<br />

für ZRV-Stelzlager<br />

Die Zahnräder eines<br />

ZRV-Stelzlagers von Volfi<br />

lassen sich durch den<br />

Volfi Alu Schraub-Adapter<br />

schnell und einfach grob auf<br />

die gewünschte Höhe justieren.<br />

Speziell dann, wenn<br />

größere Flächen mithilfe<br />

von ZRV-Stelzlagern verlegt<br />

werden, spart der Adapter<br />

echt Zeit.<br />

Bildquelle: VOLFI<br />

Mit Hilfe des Adapters<br />

können auch größere Stückzahlen<br />

ZRV-Stelzlager schnell,<br />

einfach und effizient hochgestellt<br />

werden. Statt aufwendiges<br />

manuelles Hochdrehen<br />

von Hand verwendet man<br />

am Adapter einfach ein Elektrowerkzeug.<br />

Das bedeutet<br />

für den Verarbeiter bei<br />

der Montage von Großobjekten<br />

eine enorme Zeitersparnis.<br />

Anschließend an<br />

die Grobeinstellung können<br />

letzte minimale Höhenangleichungen<br />

auch nach Auflage<br />

des Plattenbelags vorsichtig<br />

mit einem handelsüblichen<br />

Schraubendreher durchgeführt<br />

werden.<br />

Der Adapter ist aus festem<br />

Spezial-Aluminium hergestellt<br />

und für professionellen<br />

dauerhaften Einsatz geeignet.<br />

Der Stift zur Aufnahme der Elektrowerkzeuge ist 25 mm lang<br />

und hat einen Durchmesser von 10 mm. Der Durchmesser des<br />

Zahnrad-Aufnahmetellers beträgt ca. 49 mm.<br />

Jetzt Neu - Kalkulieren<br />

Sie Ihren<br />

Bedarf online<br />

oder per APP!<br />

Nutzen Sie den neuen<br />

VOLFI-Bedarfsrechner<br />

und bieten Sie<br />

Ihren Kunden individuelle<br />

kalkulierte<br />

Angebote für Fugenkreuze,<br />

Plattenlager,<br />

Stelzlager und vieles<br />

mehr - mit einzigartiger<br />

Präzision!<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ VOLFI Produkte<br />

➔ VOLFI Bedarfsrechner<br />

➔ Stelzlager


46<br />

BIRCO Filcoten® parkline:<br />

Parkhäuser und<br />

Tiefgaragen zeitgemäSS<br />

entwässern<br />

Der Einbau gestaltet sich im Neubau als<br />

auch in Sanierungssituationen einfach.<br />

Mit BIRCO Filcoten® parkline gibt es eine<br />

neue Entwässerungslösung für Tiefgaragen,<br />

Parkhäuser oder Flächen im Galabau.<br />

BIRCO, der Systemanbieter im Umgang mit<br />

Niederschlagswasser, geht dabei auf die<br />

Ansprüche aus Hoch- und Tiefbau ein.<br />

Die Kammrinne hat eine geringe Einbauhöhe,<br />

hält dauerhaft hohen Belastungen stand und<br />

leitet eingetragenes Wasser mit Verunreinigungen<br />

und Tausalzen sicher ab. „Schneematsch<br />

und Regenwasser sind in Parkhäusern<br />

immer eine Herausforderung. Meist ist kein<br />

Platz für tiefe Rinnen oder Punkteinläufe.<br />

BIRCO Filcoten® parkline haben wir speziell für<br />

diese Situation entwickelt. Architekten, Planer<br />

und Bauherren unterstützen wir von Anfang<br />

an im Projekt mit individueller Beratung und<br />

Die Einbausituation der Spezialrinne<br />

BIRCO Filcoten® parkline.<br />

allem, was dazu gehört“, sagt Christian Geide,<br />

Produktmanager bei BIRCO.<br />

Minimaler Platz, maximale Leistung<br />

Die offene Kammrinne besteht aus stabilem<br />

Beton mit mineralischer Bewehrung und ist<br />

belastbar bis zur Klasse C 250. Auch schwere<br />

Fahrzeuge wie SUVs können die Rinne ohne<br />

Bildquelle: BIRCO<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

47<br />

BIRCO Filcoten® parkline ist resistent gegen Tausalze und Kraftstoffe,<br />

abriebfest und UV-beständig.<br />

Bedenken überfahren. BIRCO Filcoten®<br />

parkline ist resistent gegen Tausalze und Kraftstoffe,<br />

abriebfest und UV-beständig. Zudem ist<br />

das Material ohne Kunststoffe hergestellt und<br />

nicht brennbar (Brandschutzklasse A1). „Aus<br />

Erfahrung gewährleistet die niedrige Bauhöhe<br />

von 50 Millimetern die optimale Kombination<br />

aus Entwässerungsleistung, Einbautiefe und<br />

Stabilität“, fasst Christian Geide zusammen.<br />

BIRCO Filcoten® parkline kann als Verdunstungsrinne<br />

oder mit Ablauf geplant werden.<br />

Der Einbau gestaltet sich im Neubau als auch<br />

in Sanierungssituationen einfach.<br />

Einbau und Betrieb optimiert<br />

Beim Einbau lässt sich die Rinne sicher abdichten.<br />

Kreuzungselemente vereinfachen es, die<br />

Elemente in einem 90-Grad-Winkel oder als<br />

Kreuzung zu verlegen. BIRCO Filcoten® parkline<br />

hat keine Abdeckung, keine beweglichen Teile<br />

und eine ebene Kammform. Deshalb wird<br />

sie lautlos überfahren. Im Betrieb ist BIRCO<br />

Filcoten® parkline wartungsarm und mit dem<br />

passenden Reinigungsrechen als Zubehör<br />

noch schneller zu reinigen. Alle BIRCO Filcoten®<br />

Rinnen sind ökologisch, voll recyclingfähig und<br />

baubiologisch unbedenklich – zertifiziert durch<br />

das Baubiologische Institut Rosenheim (IBR).<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ BIRCO<br />

➔ Filcoten®<br />

➔ GaLaBau<br />

SO GROSS KANN<br />

KLEIN SEIN...<br />

Besuchen<br />

Sie uns!<br />

Stand E-583<br />

Die Minibagger von Hitachi:<br />

• Geräumige Kabine mit perfekter Rundumsicht<br />

• Optimale Wartungszugänglichkeit<br />

• Transportfreundliche Kompaktbauweise<br />

Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden!<br />

www.kiesel.net


48<br />

➔ INHALT<br />

ACO Regenwassernutzung Rain4me:<br />

Ernte deinen Regen<br />

Viele Kommunen unterstützen die Regenwassernutzung bereits<br />

durch Förderprogramme.<br />

Die Nutzung von Regenwasser zur Einsparung von Trinkwasser<br />

gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aufgefangenes<br />

Regenwasser kann zur Bewässerung des Gartens oder<br />

als Grauwasser im Haus genutzt werden. Viele Kommunen<br />

unterstützen die Regenwassernutzung bereits durch<br />

Förderprogramme. Das Rain4me Regenwassernutzungssystem<br />

der ACO Hochbau Vertrieb GmbH beinhaltet alle<br />

Komponenten für eine ganzheitliche Regenwassernutzung.<br />

Das ACO Rain4me Regenwassernutzungssystem ist ein<br />

Komplettsystem, bestehend aus Regenwassertank, Aufsatzstücke<br />

und Pumpenanlage. Es kann je nach örtlichen<br />

Gegebenheiten angepasst werden. Der ACO Rain4me Regenwasser-Flachtank<br />

bildet die Basis der Regenwassernutzung. Er ist<br />

aus 100 Prozent recyclingfähigem Vollmaterial PE-LLD „Made in<br />

Germany“ hergestellt, statisch<br />

geprüft und garantiert 25<br />

Jahre haltbar*.<br />

Der unterirdisch einbaubare<br />

Flachtank hat ein Fassungsvermögen<br />

von 2.000 l und<br />

kann waagerecht oder senkrecht<br />

eingebaut werden.<br />

Durch die Verknüpfung<br />

mehrerer Tanks mit einem<br />

Rohrsystem können größere<br />

Tankvolumina erstellt<br />

werden. So entstehen vier<br />

verschiedene Kombinations-<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

49<br />

video<br />

Regenwassernutzung - ernte Deinen Regen!<br />

flexible Anpassung des Regenwassertanks an Gartengröße und Nutzung.<br />

Bildquelle: ACO<br />

möglichkeiten mit jeweils mehreren Tanks: Die Tanks können<br />

stehend oder liegend und dabei jeweils wahlweise über die<br />

kurze und/oder lange Seite verbunden werden. In kleinen<br />

Gärten baut man sie platzsparend eher im Hochformat ein, auf<br />

einem großen Grundstück erleichtert ein liegend eingesetzter<br />

Tank den Einbau, weil das Erdreich weniger tief ausgehoben<br />

werden muss.<br />

Je nach Bedarf lässt sich der Regenwassertank mit einem<br />

entsprechenden Wassermanagement-System aus dem<br />

Rain4me Programm ausstatten. Die Pumpen ACO Rain4me<br />

Garten Basic und ACO Rain4me Garten Plus sind speziell auf den<br />

Einsatz zur Gartenbewässerung ausgelegt. Mit ACO Rain4me<br />

Haus & Garten Compact und ACO Rain4me Haus und Garten<br />

Professional stehen Pumpen zur Verfügung, die eine Nutzung<br />

des Regenwassers sowohl für die Gartenbewässerung als auch<br />

für die Nutzung im Haushalt, zum Beispiel für die Toilettenspülung,<br />

die Waschmaschine oder zum Putzen, ermöglichen.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ ACO<br />

➔ Regenwassernutzung<br />

➔ Garantiebestimmungen<br />

➔ Regenwasser Konfigurator<br />

* 25 Jahre Garantie<br />

Auf die Unversehrtheit der<br />

jeweiligen Erdtanks (keine<br />

Verformung, keine Undichtigkeit<br />

der Tanks) geben<br />

wir Ihnen 25 Jahre Garantie.<br />

Garantiebedingungen:<br />

Einbau unter vollständiger<br />

Beachtung unserer Einbaubedingungen,<br />

insbesondere<br />

zu Unterbau und Statik,<br />

ordnungsgemäße Beanspruchung<br />

und Handhabung.<br />

Im Garantiefall ersetzen wir<br />

Ihnen kostenlos das eingesetzte<br />

Material bei freier<br />

Lieferung. Darüber hinausgehende<br />

Garantieleistungen<br />

sind ausgeschlossen.<br />

Mängelhaftungsansprüche<br />

bleiben unberührt.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


50<br />

➔ INHALT<br />

Kiesel auf der demopark<br />

Leistungsstarke Kompakte<br />

für jeden Einsatz<br />

Auf der diesjährigen<br />

demopark präsentiert<br />

Baumaschinenhändler und<br />

Systempartner Kiesel eine<br />

große Bandbreite an<br />

Kompaktmaschinen seiner<br />

Partner Hitachi und Tobroco<br />

Giant. Hinzu kommen<br />

passende hydraulische<br />

Anbaugeräte, die GaLaBau-<br />

Unternehmern und Kommunen<br />

dabei helfen, ihre<br />

Betriebsabläufe zu optimieren.<br />

Stand E-583<br />

Immer kürzere Fristen zur<br />

Auftragserfüllung, schnell<br />

sich ändernde Anforderungen,<br />

wenig Platz auf den<br />

Baustellen – all das prägt den<br />

Baustellen-Alltag in GaLaBau<br />

und bei Kommunen. Baustellen<br />

sind oft eng, die Arbeiten<br />

müssen häufig auf engstem<br />

Raum und auf empfindlichen<br />

Untergründen durchgeführt<br />

werden. Trotzdem müssen<br />

die Maschinen flexibel und<br />

Hydraulische Anbaugeräte<br />

machen die<br />

Maschinen zu vielseitigen<br />

und flexiblen<br />

Geräteträgern.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

51<br />

schnell zu ihren Einsatzorten transportiert<br />

werden. Fachkräftemangel drängt obendrein<br />

dazu, immer mehr Arbeitsschritte zu automatisieren<br />

und mit möglichst wenig erforderlicher<br />

menschlicher Arbeitskraft zu erledigen.<br />

Fachkräftemangel drängt dazu,<br />

immer mehr Arbeitsschritte zu<br />

automatisieren.<br />

Bildquelle: kiesel.net<br />

Für alle diese Herausforderungen präsentiert<br />

der Baumaschinenhändler und Systempartner<br />

Kiesel auf der demopark am Stand E-583 die<br />

passenden Maschinen und Anbaugeräte. „Bei<br />

uns findet jeder Unternehmer die passende<br />

Lösung für seine Aufgabenstellung, die ihm<br />

hilft, seine Betriebsabläufe noch effizienter<br />

zu gestalten und, wo nötig, Arbeitskräfte<br />

einzusparen“, erklärt Gerd Ettwig, Kiesel-<br />

Vertriebsleiter für Kompaktmaschinen. Auf<br />

der demopark ist es möglich, verschiedene<br />

Anwendungen der gezeigten Maschinen live<br />

zu demonstrieren. Viele Fragen, die sich im<br />

Baustellen-Alltag stellen, können dann im<br />

Detail mit Kiesel-Anwendungsspezialisten vor<br />

Ort unmittelbar geklärt werden. Die eine oder<br />

andere Maschine kann dabei selbst gefahren<br />

werden.<br />

Bewährte Kompaktbagger von Hitachi<br />

Als Generalimporteur von Hitachi zeigt Kiesel<br />

auf der Messe mit dem Einsteigermodell<br />

ZX10-5 und dem leistungsstarken Minibagger<br />

ZX19-5 mit Kabine zwei auf dem Markt<br />

sehr erfolgreiche Modelle. Der Hitachi ZX65-5<br />

wird mit dem Nox-Schwenkrotator und einer<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


52<br />

➔ INHALT<br />

Hitachi ZX10-5 und Hitachi ZX19-5<br />

- zwei sehr erfolgreiche Modelle.<br />

großen Anbaugerätepalette zu sehen sein: Er<br />

ist die Idealbesetzung, wenn in sehr engen<br />

Verhältnissen, beispielsweise beim Verlegen<br />

von Leitungen, gearbeitet wird und gleichzeitig<br />

viel Leistung abgerufen werden muss. Als<br />

größte Maschine unter den Kompakten wird<br />

der ZX85 mit dabei sein.<br />

Neuheit aus dem Hause Tobroco -<br />

Giant<br />

Neben den bewährten Giant-Kompaktradladern<br />

D332SWT-Xtra und V452T-Xtra, die<br />

mit großer Hubkraft punkten, werden auch<br />

Skidsteer-Lader gezeigt. Die Neuheit auf dem<br />

Kiesel-Stand wird dabei der elektrisch angetriebene<br />

E-Skid sein, der voraussichtlich ab<br />

Herbst <strong>2017</strong> lieferbar sein wird. Durch seine<br />

Fernsteuerung ist der wendige E-Skid auch<br />

in engen oder belasteten Arbeitsumgebungen<br />

einsetzbar, wie sie etwa im Innenabbruch<br />

häufig vorkommen. Mit Hilfe des E-Skids kann<br />

sich der Bediener bei solchen Arbeiten außerhalb<br />

der Gefahrenzone aufhalten. Da er keinerlei<br />

Emissionen ausstößt, ist der E-Skid ideal für<br />

die Arbeit in geschlossenen Räumen.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Kiesel<br />

➔ Baumaschinen<br />

➔ Gebrauchtmaschinen<br />

➔ Mietpark<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

53<br />

video<br />

Stand D-415<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Optimas<br />

➔ Finliner<br />

Optimas:<br />

Präzise be- und verfüllen<br />

Bildquelle: optimas GmbH<br />

Für die Stadt Furtwangen im Schwarzwald<br />

ist der Optimas Finliner ein maßgeschneidertes<br />

Anbaugerät. Bankettpflege, Befüllen<br />

von Streukästen mit Sand oder Salz und<br />

anderes mehr, das geht mit dem Optimas<br />

Finliner schnell und exakt vonstatten.<br />

„Wir nutzen mit dem Finliner ein Anbaugerät<br />

für unseren Radlader, das schnell und<br />

genau diese Aufgaben erledigt“, sagt Norbert<br />

Wiehl, Bauhofleiter der Technischen Dienste<br />

der Stadt. Auch in seiner Stadt unterliegen<br />

die kommunalen Aufgaben der Prämisse von<br />

Wirtschaftlichkeit. So suchte Wiehl nach einer<br />

Möglichkeit, die Pflege von Straßen und Wegen<br />

zu verbessern und sie zugleich kostengünstiger<br />

zu gestalten. Die Technischen Dienste in<br />

Furtwangen benötigen in der Wintersaison im<br />

Durchschnitt etwa 800 Tonnen Salz. In Jahren,<br />

in denen Bankettpflege betrieben wird, verarbeitet<br />

man etwa 80 Tonnen Splitt. Mit dem<br />

Optimas Finliner kann man diese Massen<br />

schnell, präzise und kostengünstig bewegen.<br />

Der „Finliner“ ist eine Material-Verteil-Schaufel.<br />

Er wird hydraulisch betrieben, ist zwei<br />

Meter breit, und die Länge seines Förderbandes<br />

beträgt 2,50 m. Trägergerät ist immer ein<br />

Radlader - egal, welches Fabrikat. Das Gerät<br />

fasst bis zu einem Kubikmeter Schüttgut<br />

wie Kies, Sand, Splitt oder Mutterboden. Da<br />

der Optimas Finliner seitlich streut, arbeitet<br />

er in Fahrtrichtung und muss nicht verfahren<br />

werden. Das spart Zeit und Kraftstoff.<br />

Die Dosierung des Füllgutes wird durch die<br />

Geschwindigkeit des Förderbandes und die<br />

Fahrgeschwindigkeit des Radladers gesteuert.<br />

Der Optimas Finliner kann auch für das<br />

Verfüllen von Gräben und Kanälen im<br />

Leitungsbau, beim Bau von Randeinfassungen<br />

für die Verteilung von Fundament-<br />

oder Rückenstützbeton und im<br />

GaLaBau bei der Verteilung von Mutterboden<br />

oder Splitt genutzt werden -<br />

schnell und ohne Materialverlust.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


54<br />

➔ INHALT<br />

Stand B-284<br />

Thema Rasenvliese:<br />

In manchen Punkten<br />

klar im Vorteil!<br />

Bei Gefälle, wind- oder regenexponierten Lagen kann ein Rasenvlies<br />

wirtschaftlicher sein.<br />

Rasenvlies? Früher wuchs der Rasen doch<br />

auch ohne! Das ist erst einmal richtig. Aber:<br />

Die Eigenschaften der Fläche entscheiden<br />

über die Art der Ansaat.<br />

Denn: Die Nachpflege-Kosten halten bei der<br />

Nachkalkulation so manche böse Überraschung<br />

bereit, erweist sich der Auftrag dann<br />

doch oft als unrentabel. Sind Flächen nahezu<br />

eben und windgeschützt, ist erst einmal die<br />

Aussaat per Hand oder mit der Rasensähmaschine<br />

ganz klar im Vorteil. Bei Gefälle, windoder<br />

regenexponierten Lagen hingegen kann<br />

ein Rasenvlies wesentlich wirtschaftlicher sein.<br />

Das Vlies fördert die Keimung<br />

Weiterer Aspekt: Wie wird die Aussaatfläche<br />

feucht gehalten? Durch die Abdeckung des<br />

Bodens mit einem Vlies wird die Feuchtigkeit<br />

länger im Boden gehalten bzw. sie fängt sich in<br />

dem Vlies. Dadurch wird ein Mikroklima unterhalb<br />

des Vlieses erzeugt. Die Keimung wird<br />

deutlich gefördert. Während dieser äußerst<br />

wichtigen Phase des Auflaufens der Saat wird<br />

das im Vlies eingebundene Saatgut exakt auf<br />

Position gehalten und geschützt.<br />

Das Vlies schützt die Saat<br />

Tierfraß? Mit Vlies kein Thema! Wind? Wenn<br />

Bildquelle: Welschemeyer<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

55<br />

das Vlies verankert ist, auch kein Problem!<br />

Regen: Na und? Selbst starke Regengüsse<br />

schaden nicht, da das überschüssige Niederschlagswasser<br />

über dem Vlies abläuft und<br />

Unterspülungen nur in sehr geringem Maße,<br />

wenn überhaupt, auftreten können.<br />

Rasenvlies verrottet komplett<br />

Woraus besteht ein Rasenvlies eigentlich? Das<br />

Basismaterial der VIRENS-Begrünungsmatten<br />

ist Zellulose, das zu 100 Prozent kompostiert<br />

und rückstandfrei verrottet. Die leichte Vliesmatte<br />

ist mit zertifiziertem Qualitätssaatgut<br />

und Langzeitdünger ausgestattet. Sie ist in den<br />

Breiten 1,07 und 2,15 cm verfügbar, bei unterschiedlichen<br />

Rolleninhalten.<br />

Ein wichtiger Verarbeitungsvorteil ist das geringe<br />

Gewicht (ca. 150 Gramm pro Quadratmeter<br />

). Es reduziert den Maschineneinsatz erheblich<br />

- besonders in schwierigem Gelände. Laut<br />

Herstellerangabe verlegen zwei Arbeitskräfte in<br />

ca. 40 Minuten ca. 500 m² Böschungsvlies. In der<br />

Ebene geht es fast doppelt so schnell.<br />

VIRENS-Begrünungsmatten aus Zellulose<br />

kompostieren rückstandfrei.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Meyer-Shop<br />

➔ Rasenvlies<br />

➔ Typ Sator<br />

➔ Typ Pratens<br />

Es stehen zwei bestückte Vliesvarianten zur Verfügung:<br />

Version Sator: ausgestattet mit speziellem<br />

Saatgut für die Begrünung und Stabilisierung<br />

von Böschungen.<br />

Version Pratens: ausgestattet mit Standardgräsern<br />

für Rasenflächen.<br />

Bei Gefälle, wind- oder regenexponierten<br />

Lagen kann ein Rasenvlies wirtschaftlicher<br />

sein.<br />

Zwei Arbeitskräfte verlegen in ca. 40 Minuten<br />

ca. 500 m² Böschungsvlies.<br />

GaLaBau<br />

SS S<br />

S<br />

T<br />

Städte &<br />

Gemeinden<br />

fugi-fix Pflasterfugenmörtel · Tel.: 0 84 44 - 92 400 -0 · www.fugi-fix.de<br />

.de<br />

PFLASTERFUGENMÖRTEL<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


56<br />

➔ INHALT<br />

Stand B-233<br />

Ransomes Jacobsen:185 Jahre<br />

Mäherproduktion<br />

<strong>2017</strong> ist für Ransomes Jacobsen ein großer<br />

Meilenstein in der Unternehmensgeschichte<br />

- man feiert 185 Jahre Mäherproduktion in<br />

Ipswich.<br />

Der historische Rasenmäherentwurf von<br />

Edwin Budding wurde 1830 patentiert, und<br />

JR & A Ransome war das erste Unternehmen,<br />

das eine Lizenz zur Herstellung dieser bemerkenswerten<br />

Erfindung erhielt. Die erste Ransomes-Maschine<br />

für den häuslichen Gebrauch<br />

wurde im Jahre 1832 produziert, der Beginn<br />

der kommerziellen Mäherproduktion in Großbritannien.<br />

Obwohl das Unternehmen heute keine Rasenmäher<br />

mehr im heimischen Markt produziert,<br />

gehört es schon lange zu den führenden<br />

kommerziellen Mäherherstellern, die an Golfplätze,<br />

Kommunalbehörden, Landschaftsgärtner,<br />

Sportvereine und große Sportstadien<br />

rund um den Globus liefern. Alan Prickett,<br />

Geschäftsführer von Ransomes Jacobsen<br />

kommentiert: „Unser Jubiläum ist ein sehr<br />

bedeutender Meilenstein in der Geschichte<br />

unseres Unternehmens. Ausgehend von einem<br />

damals nur kleinen Startpunkt, sind wir heute<br />

einer der führenden Maschinenhersteller für<br />

Bodenpflegemaschinen weltweit. Ransomes<br />

Der historische Rasenmäherentwurf von Edwin Budding<br />

wurde 1830 patentiert.<br />

Bildquelle: Ransomes Jacobsen<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

57<br />

Maschinen aus längst<br />

vergangenen Zeiten.<br />

Der erste Ransomes-Mäher wurde im Jahre 1832 produziert.<br />

Mäher wurden an Monarchien und Nobilitäten<br />

in Europa und Asien geliefert, und der Name<br />

Ransomes hat sich zu einem Synonym für<br />

qualitatives britisches Engineering durchgesetzt.<br />

Im Laufe der Jahre hatte das Unternehmen<br />

seine Höhen und Tiefen, aber heute ist<br />

es ein lebendiges Unternehmen mit einer der<br />

modernsten Produktionsstätten, die Beschäftigung<br />

und Karrierechancen für die Menschen<br />

in Ipswich bereithält.<br />

Wenn Sie sich heute in der Gartenpflegeindustrie<br />

umsehen, finden Sie eine große Anzahl<br />

von Leuten, die entweder ihre Karriere in<br />

Ipswich begonnen oder für das Unternehmen<br />

gearbeitet haben, und das seit Jahrzehnten.<br />

Ich persönlich freue mich, in diesem bedeutenden<br />

Moment in der Unternehmensgeschichte<br />

ein dynamisches Management-Team zu führen<br />

und danke allen Beteiligten für ihre Beiträge<br />

zur Unternehmensgeschichte und zum Unternehmenserfolg.»<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ GolfTech<br />

➔ Ransomes<br />

➔ Übersicht<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


58<br />

video<br />

Schäffer 2436 SLT und 2445 SLT:<br />

Jetzt mit Kabine<br />

Auf der demopark <strong>2017</strong> wird der Laderspezialist<br />

Schäffer die erfolgreichen Kompakt-<br />

Radlader 2436 SLT und 2445 SLT erstmalig<br />

in der Ausführung mit Kabine vorstellen.<br />

Damit sind die leistungsstarken Maschinen<br />

in extra niedriger Ausführung für den Ganzjahreseinsatz<br />

bestens gerüstet.<br />

Die Schäffer Radlader der 24er-Serie bieten<br />

ideale Voraussetzungen für den Einsatz<br />

im Garten- und Landschaftsbau und im<br />

Kommunalbereich. „SLT“ bedeutet „Schäffer<br />

Lader Tief“ und steht für eine besonders<br />

niedrige Ausführung der Maschinen. So sind<br />

der 2436 SLT (26 kW / 36 PS) und der 2445 SLT<br />

(33 kW / 45 PS) mit einer Gesamthöhe ab 1,95<br />

Stand E-555<br />

Meter erhältlich. So können mit den Ladern<br />

auch sehr niedrige Tor- und Türdurchfahrten<br />

sicher passiert werden. Desgleichen ist mit<br />

ihnen der Einsatz in Tiefgaragen problemlos<br />

möglich.<br />

Auf PKW-Anhänger transportierbar<br />

Trotz des sehr niedrigen Einsatzgewichts von<br />

nur 2.480 kg sind die Kompakt-Radlader darüber<br />

hinaus in der Lage, komplette Pflastersteinpaletten<br />

mit einem Gewicht von 1.700<br />

kg zu verfahren. Weiterer Vorteil: Die Lader<br />

können problemlos auf einem PKW-Anhänger<br />

von einer Baustelle zur nächsten transportiert<br />

werden. Auch beim Beladen von LKW machen<br />

diese Maschinen dank einer Hubhöhe von 2,50<br />

„SLT“ bedeutet „Schäffer Lader Tief“ und steht für eine besonders<br />

niedrige Ausführung der Maschinen.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

59<br />

Bildquelle: Schäffer<br />

m eine gute Figur. Ausgerüstet sind die Lader<br />

mit einem verbrauchs- und emissionsgünstigen<br />

Kubota-Motor, der für problemloses Startverhalten<br />

und Langlebigkeit steht. Die Original<br />

Schäffer-Radladerachsen setzen die Motorleistung<br />

effektiv in hohe Schubkraft um und<br />

garantieren lange Haltbarkeit.<br />

Technisch ausgereift<br />

Gebremst wird mit einer wartungs- und<br />

verschleißarmen Lamellenbremse. Serienmäßig<br />

ist auch das wartungsfreie Knick-/Pendelgelenk,<br />

das über eine erweiterte Werksgarantie<br />

von 3.000 Stunden oder drei Jahren verfügt.<br />

Die Fahrgeschwindigkeit beträgt 20 km/h. Die<br />

Arbeitshydraulik kann durch eine verstärkte<br />

Pumpenleistung weiter ausgebaut werden. So<br />

sind auch hydraulisch angetriebene Anbaugeräte<br />

wie Mähwerke oder Schneefräsen<br />

problemlos einsetzbar. In Kombination mit<br />

der Kabine, die serienmäßig mit einer Heizung<br />

ausgestattet ist, garantiert diese Flexibilität<br />

ganzjährig hohe Auslastung der Maschine.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Schäffer<br />

➔ Typ 2445 mit Kabine<br />

Klarer Trend im Garten-und<br />

Landschaftsbau erkennbar<br />

Schäffer-Marketingleiter Sebastian<br />

Bertelsmeier beobachtet im Gartenund<br />

Landschaftsbau einen Trend: „Wir<br />

bekommen immer häufiger die Rückmeldung,<br />

dass die Größe der Baugrundstücke<br />

und dadurch auch der Privatgärten<br />

deutlich abnimmt. Für solche Baustellen<br />

bieten unsere kleinen, wendigen und<br />

starken Kompaktlader genau die richtige<br />

Lösung. Zudem schätzen unsere<br />

Kunden die Vielseitigkeit und Flexibilität<br />

des Laders im täglichen Einsatz aufgrund<br />

der großen Auswahl an Anbauwerkzeugen.<br />

Gefragt ist auch die Möglichkeit,<br />

den Lader schnell und unkompliziert mit<br />

einem PKW-Anhänger von einem Einsatzort<br />

zum nächsten versetzen zu können.<br />

Hinzu kommt jetzt die Option, den 2436<br />

SLT bzw. den 2445 SLT mit einer Kabine<br />

auszustatten, was das Einsatzspektrum<br />

der ab Sommer <strong>2017</strong> verfügbaren Maschinen<br />

noch einmal deutlich erweitert.“<br />

➔ Videothek<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


60<br />

➔ INHALT<br />

Langlebig, kraftvoll und effizient:<br />

Die neuen Profi-Akku-<br />

Heckenscheren von SABO<br />

Mit den neuen SABO Profi-Akku-Heckenscheren<br />

HC 70-PRO<br />

R, HC 60-PRO R und HC<br />

60-PRO T haben Landschaftsgärtner<br />

für jedes Einsatzgebiet<br />

das richtige Gerät zur<br />

Hand. Die Premium-Heckenscheren<br />

sind mit hochqualitativer<br />

Akku-Technologie aus<br />

dem Hause Bosch ausgestattet<br />

und für den langandauernden<br />

Arbeitseinsatz ausgelegt.<br />

Den unterschiedlichen<br />

Herausforderungen des<br />

professionellen Arbeitsalltags<br />

im Grünen setzt Premiumhersteller<br />

SABO drei Heckenscheren-Modelle<br />

fürs Grobe<br />

und Feine entgegen. Mit 70<br />

bzw. 60 Zentimetern Schnittlänge<br />

sowie einem Messerabstand<br />

von 28 Millimetern<br />

eignen sich die HC 70-PRO<br />

R und die HC 60-PRO R für<br />

gröbere Schneidearbeiten.<br />

Für den Feinschnitt ist die HC<br />

60-PRO T mit einer Messerlänge<br />

von 60 Zentimetern<br />

sowie einem Messerabstand<br />

von 23 Millimetern geeignet.<br />

Alle drei Geräte verfügen über<br />

ein hochwertiges Antriebssystem,<br />

das einen ununterbrochenen<br />

Schneidvorgang auch<br />

unter schweren Bedingungen<br />

zulässt. Die Kombination aus<br />

Stand B-223<br />

Die Akku-Heckenscheren von SABO sind als wetterfest IP-zertifiziert<br />

und für langandauernde Arbeitseinsätze bei jedem Wetter geeignet.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

61<br />

Die einheitliche Schnittstelle aller SABO Profi-Akku Geräte ermöglicht eine<br />

übergreifende Verwendung des Lithium-Ionen-Akkus in allen Modellen.<br />

bürstenlosem EC-Motor und 6-Ah-Akku mit<br />

90-minütiger Laufzeit macht die Heckenscheren<br />

langlebig, kraftvoll und effizient. Auch in<br />

Sachen Ergonomie punkten die Handgeräte<br />

durch einen optimal geformten Frontgriff, der<br />

je nach Anforderung individuell eingestellt<br />

werden kann.<br />

Keine Einschränkungen dank<br />

Akku-Technologie<br />

Sowohl die eingesetzte Akku-Technologie<br />

als auch die Ladegeräte aller Heckenscheren<br />

sind als wetterfest IP-zertifiziert. Einem<br />

Einsatz bei Wind und Wetter steht daher aus<br />

technischer Sicht nichts im Wege. Dank des<br />

eigens entwickelten Temperaturmanagements<br />

wird der Motor konstant mit Energie<br />

versorgt, sodass eine lange Lebensdauer des<br />

Akkus garantiert werden kann. Die einheitliche<br />

Schnittstelle aller neuen SABO Profi-Akku<br />

Geräte – Rasenmäher, Freischneider, Laubbläser<br />

sowie Heckenscheren – ermöglicht eine<br />

übergreifende Verwendung des Akkus in allen<br />

SABO-Modellen.<br />

Der Hersteller garantiert eine<br />

lange Lebensdauer des Akkus.<br />

Bildquelle: SABO<br />

video<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ SABO<br />

➔ HC 60-PRO T Daten<br />

➔ HC 60-PRO R Daten<br />

➔ HC 70-PRO R Daten<br />

➔ Heckenschere HC 60-PRO T<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


62<br />

➔ INHALT<br />

Hydro- gEräteträger trifft Schlegelmähwerk:<br />

Hohes feuchtes Gras -<br />

kein Problem!<br />

Kombiniert man Hydro-<br />

Geräteträger 30069 mit<br />

Schlegelmähwerk 02720<br />

(91 cm Schnittbreite), beide<br />

von Toro, so entsteht ein<br />

eindrucksvolles Kraftpaket<br />

für die einfache Bewältigung<br />

anspruchsvoller Mähund<br />

Pflegearbeiten.<br />

Das Schlegelmähwerk besteht<br />

aus einem robusten Gehäuse<br />

aus Gusseisen, ausgestattet<br />

mit wartungsfreien, abgedichteten<br />

Lagern für härteste<br />

Einsätze. Schnittleistung und<br />

robuste Strapazierfähigkeit<br />

können hierbei überzeugen:<br />

Hohes feuchtes Gras mit<br />

Schnitthöhen von zwölf und<br />

sogar 14 Zentimeter sind für<br />

diese Gerätezusammenstellung<br />

kein Problem.<br />

Das robuste Spindelgehäuse aus Gusseisen, mit wartungsfreien<br />

Lagern, verkraftet auch robuste Einsätze.<br />

Robuste Schlegel -<br />

statt empfindlicher<br />

Messer<br />

Das eigentliche Arbeitsorgan<br />

ist eine sich entgegensetzt<br />

der Fahrtrichtung drehende<br />

Welle, an der beweglich<br />

befestigte Schlegel für den<br />

Grünschnitt sorgen. Stoßen<br />

dabei einzelne Schlegel auf<br />

Widerstände wie Holzstückchen<br />

oder kleine Steine,<br />

dann klappen sie einfach<br />

weg! Schlegel sind weniger<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

63<br />

Der Grünschnitt verbleibt auf der Oberfläche, um den Boden mit Nährstoffen<br />

zu versorgen und um zu schnelles Austrocknen der Grasnarbe zu vermeiden.<br />

Stand B-225<br />

Bildquelle: toro.com<br />

Einzelne Schlegel können bei<br />

Beschädigung leicht<br />

ausgetauscht werden.<br />

verschleißanfällig als Messer in herkömmlichen<br />

Mähwerken. Einzelne Schlegel können<br />

bei Beschädigung leicht ausgetauscht werden,<br />

ohne gleich das komplette Mähwerk ersetzen<br />

zu müssen.<br />

Alternativ zur vorgeschlagenen Kombination<br />

gibt es Sichelmähwerke wahlweise mit den<br />

Schnittbreiten 82, 91 oder 122 cm. Der Schnitthöhenbereich<br />

liegt bei diesen zwischen 25 und<br />

108 mm und ist in 6 mm-Stufen schnell, einfach<br />

und präzise einstellbar. Für ermüdungsärmeres<br />

Arbeiten auch während langer Arbeitstage<br />

sorgt der komfortable, fein dosierbare hydrostatische<br />

Antrieb mit einem 13,2 kW (18 PS)<br />

starken Motor für Geschwindigkeiten von bis<br />

zu 10 km/h (vorwärts).<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ TORO<br />

➔ Hydro-Geräteträger 30069<br />

➔ Mäher allgemein<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


64<br />

Bildquelle: Fotolia<br />

Stand RH-23<br />

Alles im grünen Bereich:<br />

Bewährte Langzeitdünger<br />

von Compo Expert<br />

Jedes Korn enthält alle Nährstoffe und garantiert dadurch eine sehr<br />

exakte Verteilung der Haupt- und Spurennährstoffe.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ COMPO EXPERT<br />

➔ TerraPlus® N<br />

➔ TerraPlus® N Datenblatt pdf<br />

➔ Floranid® Twin Permanent<br />

➔ Floranid® Twin Datenblatt pdf<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

TerraPlus® N<br />

Die organisch-mineralische Düngerlinie TerraPlus® ist<br />

optimal für Anwendungen im Öffentlichen Grün, Erwerbsgartenbau<br />

sowie im Garten- und Landschaftsbau. Rein<br />

pflanzliche organische Inhaltsstoffe sowie Huminsäure<br />

und Alginate sorgen für eine ausgewogene Nährstoffversorgung<br />

mit möglichem Einsatz über die gesamte<br />

Vegetationsperiode.<br />

Der stickstoffbetonte organisch-mineralische Dünger Terra-<br />

Plus® N ist aufgrund der Zusammensetzung ideal für die<br />

Frühjahrs- und Sommerdüngung geeignet. Alle N-betonten<br />

Anwendungen, spezielle Andüngungen, Kulturen mit einem<br />

N-betonten Bedarf werden mit TerraPlus® N gedüngt.<br />

03<br />

65<br />

Anwendung<br />

TerraPlus® N kann sowohl von Hand als auch mit Streugeräten<br />

sehr gut ausgebracht werden. Die Nährstoffverteilung<br />

ist sehr gleichmäßig, da in jedem Korn alle Nährstoffe<br />

enthalten sind. Eine Beregnung nach der Anwendung<br />

fördert die Sofortwirkung. TerraPlus®-Dünger sind im<br />

Kultur- und Jahresverlauf gut mit den Floranid ® Twin -Langzeitdüngern<br />

kombinierbar.<br />

Einfach in der Anwendung - sicher in der Wirkung<br />

Floranid® Twin Permanent ist der bewährte Universal-Langzeitvolldünger<br />

für alle Kulturen des Öffentlichen<br />

Grüns, für die Anwendung in verschiedenen Rasennutzungen<br />

(Sportrasen, Golf-, Zier- und Freizeitrasen). Die ausgeglichene<br />

Nährstoffzusammensetzung ist ideal auch für<br />

den Einsatz bei Zierpflanzen, Bäumen, Sträuchern und im<br />

Erwerbsgartenbau. Floranid® Twin Permanent enthält die<br />

Doppel-N-Technologie ISODUR® und CROTODUR®. Jedes<br />

Korn enthält alle Nährstoffe und garantiert dadurch eine<br />

sehr exakte Verteilung der Haupt- und Spurennährstoffe.<br />

Bildquelle: Compo Expert<br />

Anwendung<br />

Floranid® Twin Permanent kann sowohl von Hand als auch<br />

mit Streugeräten gut und gleichmäßig ausgebracht werden.<br />

Eine Beregnung nach der Anwendung fördert die Sofortwirkung.<br />

Floranid® Twin Permanent ist im Kulturverlauf<br />

sehr gut kombinierbar mit anderen Langzeitdüngern der<br />

Floranid ® Twin -Linie.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


66<br />

➔ INHALT<br />

Stand E-517<br />

Neu von GreenMech:<br />

Anhängerhäcksler ArbCombi<br />

200 auf der demopark:<br />

Mit seinem neuen Anhängerhäcksler<br />

ArbCombi 200 erweitert GreenMech das<br />

Einsatzspektrum seiner Maschinen und<br />

bietet jetzt besonders für loses und sperriges<br />

Material, aber auch für Äste und Stammholz<br />

bis 20 cm Durchmesser, die perfekte<br />

Häcksellösung.<br />

Bei der Hege und Pflege von großen Gärten<br />

und Grünflächen und daran anschließend<br />

dem Verarbeiten des Ast- und Grünschnitts im<br />

Profihäcksler wünscht sich jeder Gärtner und<br />

Grünpfleger idealerweise bestens vorbereitetes<br />

und leicht zu verarbeitendes Stammholz.<br />

Der Berufsalltag sieht jedoch oft ganz anders<br />

Der neue Anhängerhäcksler ArbCombi 200 macht<br />

das Häckseln schneller und kostengünstiger.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

67<br />

Das patentierte Disc-Messer-System garantiert den kostengünstigen<br />

und wartungsarmen Maschinenbetrieb.<br />

aus: Normalerweise besteht das zu verarbeitende<br />

Material aus einem bunt gemischten<br />

Haufen aus Astmaterial, Grünschnitt und<br />

Gestrüpp, das zunächst auseinandergezerrt<br />

und vor dem Häckseln nochmal angefasst<br />

werden muss. Der neue Anhängerhäcksler<br />

ArbCombi 200 macht das Häckseln solcher<br />

Abfälle schneller und kostengünstiger.<br />

Räumt auch Mischmaterial mächtig auf<br />

Der ArbCombi 200 vereint alle Vorteile der<br />

seit vielen Jahren erfolgreichen Arborist-Serie<br />

mit einem völlig neuen, sehr breiten Einzugstisch<br />

von 1,40 m Breite und einem großen und<br />

leistungsstarken Einzugs-Kettenförderband.<br />

Dieses mit einer aggressiven Verzahnung<br />

ausgestattete Förderband sorgt für einen<br />

besonders kraftvollen Einzug auch von losem,<br />

stückigem und kurzem Material, so wie es<br />

Grünpfleger fast immer am Einsatzort begegnet.<br />

Die vom 50 cm breiten und 1,2 m langen<br />

Förderband versorgte Walzenöffnung misst<br />

enorme 40 cm mal 20 cm – so lässt sich auch<br />

ineinander verhaktes Material komfortabel<br />

und zuverlässig häckseln.<br />

Funkfernsteuerung für den<br />

Ein-Mann-Betrieb<br />

Angetrieben wird der neue ArbCombi 200 von<br />

dem durchzugsstarken 45-PS-Dieselmotor<br />

von Kubota. Im Inneren des Häckslers arbeitet<br />

das patentierte Disc-Messer-System für einen<br />

kostengünstigen und wartungsarmen Maschinenbetrieb.<br />

Optional ist der neue ArbCombi 200 mit einer<br />

Funkfernsteuerung ausgestattet erhältlich –<br />

so lässt er sich bequem und sicher auch mit<br />

einem Minibagger oder kleinen Kran im Ein-<br />

Mann-Betrieb beschicken.<br />

Mit dem neuen ArbCombi 200 erreicht<br />

GreenMech einen Level an Arbeitssicherheit<br />

in der Grünpflege, der seinesgleichen<br />

sucht: Diese Maschine erhöht die<br />

Arbeitssicherheit am Einsatzort erheblich.<br />

Denn durch den breiteren Einzugstisch<br />

und das Ketten-Förderband muss<br />

das Material nicht zuerst in Maschinennähe<br />

vorsortiert werden.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ GreenMech<br />

➔ Finanzierung<br />

➔ Gebrauchtmaschinen<br />

➔ ArbCombi 200 - Kontaktinfos<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


68<br />

Stand E-537<br />

FX 27 Zero Turn:<br />

Front-Mähdeck, Mulchfunktion<br />

und Heckauswurf<br />

Der FX 27 ist ein Rasenmäher mit frontalem<br />

Mähwerk, der die Vorteile eines Zero Turn<br />

Mähers, wie Wendigkeit und das Mähen des<br />

Rasens mit einem geringeren Zeitaufwand,<br />

noch verstärkt.<br />

Das Mähwerk mit komplettem Überhang<br />

im Verhältnis zur Maschine und zum Fahrer<br />

erleichtert das Annähern an Hindernisse und<br />

erlaubt eine bessere Übersicht auf die zu<br />

bearbeitende Fläche. In Gärten, die reich an<br />

Elementen wie Hecken, Büschen, Mauern,<br />

Gartentöpfen sind, wird das Nacharbeiten mit<br />

dem Fadenmäher erheblich verringert.<br />

Die Maschine ist ein Konzentrat aus neuen<br />

Anwendungen und qualitativ hochwertiger<br />

Komponenten. Sie wurde mit dem Ziel<br />

entwickelt, einen hindernisreichen Rasen<br />

mit Leichtigkeit zu mähen und ein optimales<br />

Schnittbild dank der maximalen Wendigkeit in<br />

kürzester Zeit zu erzielen.<br />

Fahrverhalten und Bodenhaftung<br />

bleiben beim Mähen an steilen<br />

Hängen voll erhalten.<br />

Das Lenksystem mit zwei Hebeln gewährleistet<br />

einen Mindestwendekreis gleich Null und<br />

eine effiziente Manövrierfähigkeit. Auch unter<br />

schwierigen Arbeitsbedingungen bleibt die<br />

Leistung dank dem eingebauten Stabilisator<br />

und des Gewichtsausgleichs außergewöhnlich.<br />

Ein wesentlicher Pluspunkt des FX 27 Zero<br />

Turn ist das „Anti-Lift“-System bei Arbeiten an<br />

Hanglage, mit dem er ausgerüstet ist. Dieses<br />

System verringert das Anheben des Hinterrads<br />

bei Neigungen oder bei Bremsungen mit<br />

Hilfe eines hydraulischen Zylinders und einer<br />

automatischen Vorrichtung, die sich in diesen<br />

Situationen einschalten und die Maschine<br />

stabil halten.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

03<br />

69<br />

Bildquelle: Grillo<br />

Der Grillo FX 27 Zero Turn im<br />

Überblick<br />

Motorausstattung: Briggs & Stratton<br />

Series 8270 Commercial; Leistung<br />

22 HPS (16.2 kw); Hubraum 724<br />

cc, 2 Zylinder, luftgekühlt, Trockenluftfilter<br />

mit auswechselbaren Filterpatronen<br />

Tank: 2 Benzintanks mit einem<br />

Gesamtfassungsvermögen von<br />

30 Litern; doppelte Füllmengenanzeiger<br />

Hydrostatik: doppelter hydrostatischer<br />

Antrieb mit Pumpe/Motor<br />

integriert Hydro-Gear; Antriebsräder<br />

20 x 10.00-8; drehbares Hinterrad 15<br />

x 6.00 - 6; Vorderräder als Pannenschutz<br />

aus Vollgummi, 9.00 x 3.50-4<br />

Zero Turning: Lenkung durch Hebel,<br />

Wenderadius “Null”; Aktivierung der<br />

Parkbremse durch Öffnen der Fahrhebel<br />

Schnitthöhe: elektrische und<br />

stufenlose Schnitthöhenregulierung<br />

von 30-85 mm; elektrische<br />

Mähdecksaufstellung zur Wartung<br />

und Reinigung<br />

Schnittbreite: Mähdeck mit drei<br />

Messern, Gesamtbreite 132 cm,<br />

Schnittbreite 125 cm; Möglichkeit,<br />

mit Heckauswurf oder Mulching zu<br />

arbeiten; umschaltbar vom Fahrersitz<br />

per Hebel; Messereinschaltung<br />

per elektromagnetischer Kupplung<br />

Gewicht: Maschinengesamtgewicht<br />

460 kg<br />

Zubehör: Ackerbereifung, Doppelachse,<br />

pneumatisch gefederter<br />

Komfort – Sitz; klappbarer Überrollbügel<br />

- hydraulisch schwenkbares<br />

Schneeschild, Breite: 125 cm,<br />

Schneeketten für 20 x 10.00-8 Räder<br />

Schallpegeldruck: LpA 89 dB(A)<br />

Geräuschpegel am Fahrersitz.<br />

Das Nacharbeiten mit dem Fadenmäher<br />

wird erheblich verringert.<br />

video<br />

Das Mähwerk erleichtert das Annähern an Hindernisse.<br />

Die Kombination dieser Schutzmaßnahmen<br />

erlaubt dem Grillo FX 27 eine Wendigkeit auch<br />

bei schnellen Lenkmanövern mit der maximalen<br />

Stabilität und Sicherheit.<br />

Ein optimales Fahrverhalten und eine gute Bodenhaftung<br />

bleiben beim Mähen an steilen Hängen<br />

und transversal an geneigten Hängen erhalten.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ GRILLO Deutschland<br />

➔ GRILLO FX 27<br />

➔ Datenblatt<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


70<br />

➔ INHALT<br />

Wildkraut beseitigen, kehren, Schnee schieben:<br />

Frontmäher schnell &<br />

einfach umrüsten<br />

Stand D-449<br />

Individualität, der Blick fürs Detail und<br />

langlebige Qualität - das sind die Werte,<br />

nach denen die bema GmbH Maschinenfabrik<br />

hochwertige Kehrmaschinen und<br />

Schneeschilder erfolgreich herstellt. Dabei<br />

steht seit jeher die Funktionalität der<br />

Maschinen im Vordergrund.<br />

Passend zur demopark in Eisenach stellt bema<br />

eine Lösung für Frontmäher bzw. größere<br />

Mähtraktoren vor, um sie für verschiedene<br />

Aufgaben schneller und einfacher umzurüsten.<br />

Hierzu hat bema eine Adaption für die<br />

vorhandene Aufnahme des Trägerfahrzeugs<br />

zum leichteren An- und Abbau entwickelt.<br />

Damit lassen sich zum Beispiel die Kehrmaschine<br />

bema Kommunal 400 Dual, das Schneeschild<br />

550 oder der bema Groby light an ein<br />

und denselben Frontmäher anbauen.<br />

Mit dem Frontmäher kehren oder<br />

Schnee schieben<br />

Die Kehrmaschine bema Kommunal 400 Dual<br />

und das bema Schneeschild Serie 550 ergänzen<br />

sich bei nahem Anbau an den Frontmäher<br />

perfekt für den kombinierten Einsatz<br />

an diesem Gerät, zugleich überzeugen sie<br />

durch ihr geringes Gewicht. Mit allen Vorzügen<br />

einer großen Kehrmaschine und eines<br />

großen Schneeschilds ausgestattet, beste-<br />

Bildquelle: bema GmbH Maschinenfabrik<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

71<br />

chen die „Kleinen‘‘ durch einfaches Handling<br />

und universelle Einsatzmöglichkeiten. Je<br />

nach Größe und Typ des Frontmähers können<br />

auch die Vorteile des bewährten Dual-Systems<br />

genutzt werden, das einen komfortablen<br />

Wechsel vom Schmutz aufnehmenden Kehren<br />

mit Sammelwanne zum Freikehren ermöglicht.<br />

Hierfür wird die Sammelwanne einfach<br />

hydraulisch hochgefahren. Das zur bema<br />

Kommunal 400 Dual passende bema Schneeschild<br />

550 hat eine Schildhöhe von 550 mm<br />

und wird in drei Größen (1.300 mm, 1.550 mm<br />

1.800 mm) angeboten. In der Grundausstattung<br />

wird das Schneeschild mit breiter Polyurethan-Schürfleiste<br />

geliefert und lässt sich je<br />

nach Bedarf mit Federklappen, Laufrädern<br />

oder Kufen ausstatten. Beide Geräte eignen<br />

sich perfekt für den anstehenden Winterdienst:<br />

Mit der Universal-Spiralkehrwalze von 400 mm<br />

ist auch die bema Kommunal 400 Dual für den<br />

Schneeeinsatz bestens ausgestattet.<br />

Mit dem Frontmäher und dem bema<br />

Groby light Wildkraut beseitigen<br />

Um unerwünschten Pflanzen auf Wegen,<br />

zwischen Pflastersteinen, Bodenplatten und<br />

Randsteinen ohne Herbizide Herr zu werden,<br />

ist bema ein führender Anbieter umweltschonender<br />

Lösungen in der Wildkrautbeseitigung.<br />

Durch die o. g. neue Adaption ist es nun auch<br />

möglich, den bema Groby light an den Frontmäher<br />

anzubauen. Dieser besticht durch eine<br />

simple Konstruktion und kann flexibel eingesetzt<br />

werden - gegen Wildkraut oder gegen<br />

groben Schmutz wie Sand oder Kies. Für die<br />

umweltschonende Wildkrautbeseitigung ist<br />

der Kunststoffteller des bema Groby light mit<br />

kunststoffummantelten Stahlflachdrahtbüscheln<br />

ausgestattet und kratzt so das Wildkraut<br />

aus Rinnen und Fugen heraus. Dank der<br />

unterschiedlichen optionalen Besätze kann<br />

der bema Groby light auch für andere Anwendungen<br />

genutzt werden, z. B. für die Anlagenund<br />

Unterhaltsreinigung.<br />

Angetrieben wird der bema Groby light<br />

hydraulisch mit einem starken Gerotormotor.<br />

Um auch an schwer zugänglichen Stellen wie<br />

Gebäudebegrenzungen optimale Kehrergebnisse<br />

zu erreichen, lässt sich der Neigungswinkel<br />

der Besen entweder mechanisch<br />

oder hydraulisch stufenlos verstellen. Über<br />

ein optionales Drehzahlregelventil lässt sich<br />

außerdem die Drehgeschwindigkeit bequem<br />

steuern, somit wird Verschleiß gemindert. Ein<br />

zusätzliches Stützrad, das optional erhältlich<br />

ist, sorgt für optimale Führung und wirkt<br />

ebenfalls übermäßiger Abnutzung entgegen.<br />

Um Beschädigungen und Verschmutzungen<br />

durch wegschleudernden Unrat zu vermeiden,<br />

stattet man das Gerät mit einem Spritzschutz<br />

aus. Der bema Groby light kann zudem mit<br />

einem zusätzlichen Schwenkelement versehen<br />

werden. Der erweitert den Arbeitsbereich<br />

hydraulisch oder mechanisch.<br />

bema fertigt auch Sonderlösungen<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ bema<br />

➔ Kehrmaschine 400 Dual<br />

➔ Schneeschild Serie 550<br />

➔ Groby Light<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


72<br />

➔ INHALT<br />

Gleneagles Drive Residence in West Vancouver:<br />

Exklusives Grün mit Meerblick<br />

Mit spektakulärem Blick auf den Pazifischen<br />

Ozean liegt das private Wohnhaus Gleneagles<br />

Drive Residence in einer der gefragtesten<br />

Wohngegenden West Vancouvers. Das<br />

mehrgliedrige Flachdachgebäude in Hanglage<br />

präsentiert eine insgesamt etwa 180<br />

m² große extensive Dachbegrünung, die<br />

ebenso kultiviert und vornehm anmutet,<br />

wie die Nobelgegend selbst. Ein Beitrag von<br />

Heidrun Eckert, ZinCo GmbH, Jelle Vonk,<br />

ZinCo Canada Inc. und Ron Schwenger,<br />

Architek SBP Inc..<br />

ZinCo lieferte mit seiner in Kanada ansässigen<br />

Tochterfirma ZinCo Canada Inc. den System-<br />

aufbau „Sedumteppich“ für alle drei Teildachflächen,<br />

deren Dachneigungen zwischen<br />

einem und sieben Grad liegen und die zusammen<br />

rund 180 m² groß sind. Grundlage für<br />

die Begrünung war eine Stahlbetondecke mit<br />

einer Dämmung aus Hartschaumstoff und<br />

anschließender bituminöser, wurzelfester<br />

Dachabdichtung. Hierauf startete der eigentliche<br />

Begrünungsaufbau mit der Schutz- und<br />

Speichermatte SSM 45. Das folgende Dränund<br />

Wasserspeicherelement Floradrain® FD<br />

25 ist Kernstück im Systemaufbau und reguliert<br />

zuverlässig den Wasserhaushalt: Die 25<br />

mm hohen Elemente speichern Wasser in<br />

ihren Mulden und leiten Überschusswasser<br />

Das Drän- und Wasserspeicherelement Floradrain® FD 25<br />

ist Kernstück im Systemaufbau.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

73<br />

Der mehrgliedrige Baukörper präsentiert auf allen<br />

Höhenniveaus wundervolle extensive Gründächer.<br />

Bildquelle: Brett Ryan Studios, Vancouver<br />

über das unterseitige Kanalsystem sicher ab.<br />

Abgedeckt mit dem Systemfilter SF, war der<br />

Begrünungsaufbau bereit für das Substrat.<br />

Die verwendete Systemerde „Sedumteppich“<br />

(in Kanada „Zincoblend-E“ genannt) ist in<br />

ihrer Zusammensetzung aus mineralischen<br />

und organischen Bestandteilen genau auf die<br />

Pflanzenwahl abgestimmt. Sie wurde in sogenannten<br />

Superbags angeliefert und dann auf<br />

den Dachflächen verteilt – in einer Schütthöhe<br />

von rund 10 cm. Die eigentliche Bepflanzung<br />

erfolgte mit vorkultivierten Sedummatten,<br />

die verschiedene flachwüchsige Sedumarten<br />

beinhalten, wie zum Beispiel Weißer Mauerpfeffer<br />

(Sedum album), Mongolen-Fetthenne<br />

(Sedum hybridum ‚Immergrünchen‘) oder<br />

Dickmännchen (Pachysandra terminalis).<br />

Gelb ist dabei die dominante Blütenfarbe und<br />

verleiht dem Dach ein schlichtes und klares<br />

Erscheinungsbild. Dass sich die Bepflanzung<br />

dauerhaft etabliert, gewährleisten diese<br />

aufeinander abgestimmten Funktionsschichten<br />

des bewährten ZinCo-Systemaufbaus.<br />

Gepflegtes Aussehen<br />

Eine Extensivbegrünung mit sich selbst erhaltenden<br />

Sedumarten ist als solche sehr pflegeleicht.<br />

Auf den neuen Gründächern der<br />

Gleneagles Drive Residence ist ein Landschaftsgärtner<br />

mit der Pflege beauftragt,<br />

entfernt bei Bedarf Fremdwuchs und kontrolliert<br />

einmal pro Jahr die Dachabläufe. Zur<br />

Absturzsicherung sind Einzelanschlagpunkte<br />

auf den Dächern vorhanden, an denen sich der<br />

Gärtner angurten kann.<br />

Aufgrund der Steilküstenlage geht auf der<br />

Nordseite die oberste begrünte Teildachfläche<br />

unmittelbar in die niveaugleiche natürliche<br />

Landschaft über. Dieser Gebäudeteil wird<br />

als Garage genutzt. Diese ist über eine von der<br />

Straße her abfallende Zufahrt seitlich zugänglich.<br />

Auch die insgesamt etwa 170 m² große<br />

Fahrbelagsfläche mit weiteren PKW-Stellplätzen<br />

befindet sich teilweise auf einem Gebäudedach.<br />

In diesen Fahrbelag baute Architek<br />

SBP Inc. zur Abflussreduzierung streifenweise<br />

EcoRasen ein.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


74<br />

➔ INHALT<br />

180 m² Sedumbegrünung sind umrahmt von der spektakulären<br />

Wasserkulisse des Pazifischen Ozeans.<br />

Die verwendete Systemerde „Sedumteppich“ ist in ihrer<br />

Zusammensetzung genau auf die Pflanzenwahl abgestimmt.<br />

ZinCo-EcoRasen sind Gitterelemente aus<br />

RE-LDPE, welche mit Substrat verfüllt und<br />

mit Rasen vorkultiviert wurden, ideal für den<br />

Einsatz auf Zufahrten und Parkflächen. So<br />

ergibt sich ein sehr gepflegtes Gesamterscheinungsbild.<br />

Besonders wertvoll<br />

Betrachtet man die herausfordernde geographische<br />

Lage des Bauobjekts, die Steilküstenlandschaft<br />

mit ihrem reichen Baumbestand<br />

und felsigen Untergrund, so ist den Eigentümern<br />

und Planern etwas ganz Besonderes<br />

gelungen. Die unterschiedlichen Bereiche von<br />

Garten, Wohnen und Parken schmiegen sich<br />

in Form mehrerer Baukörper architektonisch<br />

wundervoll aneinander. Der Mensch macht<br />

sich die Steilküste zu Eigen und behält hier<br />

doch ein Gleichgewicht zwischen Natur und<br />

Baukunst. Genau dazu trägt insbesondere die<br />

Dachbegrünung bei, und sie beweist beispielhaft,<br />

dass eine schlichte Extensivbegrünung<br />

zum extravaganten Blickfang werden kann.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

75<br />

Diese Teildachfläche geht auf ihrer rechten Seite unmittelbar<br />

in die niveaugleiche natürliche Landschaft über.<br />

Weißer Mauerpfeffer (Sedum album)<br />

mischt sich unter die Mongolen-<br />

Fetthenne (Sedum hybridum ‚Immergrünchen‘),<br />

die mit ihrer gelben<br />

Blüte dominiert, sowie Dickmännchen<br />

(Pachysandra terminalis).<br />

Bautafel<br />

Bauprojekt: Gleneagles Drive Residence,<br />

6040 Gleneagles Drive, West Vancouver<br />

V7W 2W5, Kanada<br />

Bauherr:<br />

Les und Leslie Allen, 6040 Gleneagles<br />

Drive, West Vancouver V7W 2W5, Kanada<br />

Baujahr: 2015<br />

Begrünte Dachflächen: ca. 180 m²<br />

Begrünungsaufbau:<br />

ZinCo-Systemaufbauten<br />

„Sedumteppich“ mit Floradrain® FD 25<br />

Systemlieferant: ZinCo Canada Inc., P.O.<br />

Box 29, Carlisle, Ontario, L0R 1H0, Kanada<br />

Architekt: D.B. Simpson Architect, 10-917<br />

West 7th Avenue, Vancouver, British<br />

Columbia, V5Z 1C4, Kanada<br />

Ausführung Begrünung: Architek SBP<br />

Inc., 3715 Pudget Drive, Vancouver, British<br />

Columbia, V6L 2T8, Kanada<br />

Mehr Infos unter ➔ Zinco ➔ System Gründach<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


76<br />

➔ INHALT<br />

Änderungen<br />

bei RegelSaatgut-Mischungen<br />

Rasen <strong>2017</strong><br />

Bildquelle: FLL<br />

Wenn es um die Auswahl geeigneter Begrünungsmischungen<br />

mit Schwerpunkt Rasenansaaten<br />

geht, ist das jährlich erscheinende<br />

Regelwerk Regel-Saatgut-Mischungen<br />

(RSM) für Praktiker eine genauso wertvolle<br />

Hilfe wie für ausschreibende Stellen.<br />

Ein Beitrag von Dr. Harald Nonn, Rasenforschung<br />

Eurogreen.<br />

Die vom Regelwerksausschuss Regel-Saatgut-<br />

Mischungen unter Mitarbeit der Deutschen<br />

Rasengesellschaft erstellten Mischungsvorschläge<br />

bieten allen Verwendern von Rasenmischungen<br />

die anerkannten Regeln der Technik<br />

hinsichtlich der zweckmäßigen Mischungspartner.<br />

Die Bedeutung der RSM Rasen wird durch<br />

ihre Verankerung in verschiedenen Normen<br />

und Regelwerken deutlich:<br />

ATV DIN 18320 Landschaftsbauarbeiten<br />

(VOB/C);<br />

DIN 18917: Vegetationstechnik im Landschaftsbau<br />

- Rasen und Saatarbeiten;<br />

DIN 18918: Vegetationstechnik im Landschaftsbau<br />

- Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen;<br />

Din 18035-4: Sportplätze - Teil 4: Rasenflächen;<br />

TL Fertigrasen;<br />

Standardleistungsbuch;<br />

Standardleistungskatalog;<br />

ZTV La-StB 05.<br />

Ihre jährliche Überarbeitung garantiert einen<br />

schnellen Transfer von neuen Erkenntnissen<br />

und Änderungen in diese Regelwerke.<br />

Hochwertiges Rasensaatgut muss seinen Preis haben, um Gräserzüchtung<br />

und Rasenprüfung zu gewährleisten.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

77<br />

Die immer noch anzutreffende Verwendung von für Rasen ungeeigneten<br />

Gräserarten und -sorten ist aus fachlicher Sicht überflüssig.<br />

Wesentliche Änderungen in der RSM<br />

<strong>2017</strong><br />

Neben der redaktionellen Überarbeitung<br />

enthält die RSM <strong>2017</strong> folgende wesentliche<br />

Änderungen:<br />

Neue Struktur und Überarbeitung der Golfmischungen;<br />

Aktualisierung der Sorten- und Eignungsübersicht.<br />

→ Golfmischungen<br />

Die Mischungen für Golfplätze wurden an die<br />

Entwicklungen und Anforderungen im Golfsport<br />

sowie bei der Golfplatzanlage und - pflege<br />

angepasst. Die bisherige Regelmischung mit<br />

einer Kombination aus Agrostis capillaris und<br />

Agrostis stolonifera wurde in zwei Mischungen<br />

mit jeweils nur einer Agrostis-Art aufgeteilt.<br />

Zusätzlich wurde eine reine Festuca rubra-<br />

Mischung aufgenommen, die auf Greens mit<br />

mäßiger Belastung niedrigere Nährstoff- und<br />

Wasseransprüche aufweist.<br />

Die beiden bisherigen Vorgrün-Mischungen<br />

wurden durch die Grün- oder die Spielbahnmischungen<br />

ersetzt. Die RSM 4.6 Golfrasen –<br />

Verbindungsweg entfällt ab <strong>2017</strong>. Für diesen<br />

Anwendungsbereich können Mischungen<br />

für Abschläge, Spielbahnen oder auch Parkplatzarsen<br />

(RSM 5) verwendet werden.<br />

→ Sortenübersicht<br />

Die aktualisierte Sorten- und Eignungsübersicht<br />

in der RSM <strong>2017</strong> weist 14 Gräserarten/-unterarten<br />

mit insgesamt 315 vom<br />

Bundessortenamt für die Rasennutzung<br />

geprüften Gräsersorten auf. Die zahlenmäßig<br />

stärksten Arten sind Festuca rubra ssp.<br />

(Rotschwingel) mit 115 Sorten, Lolium perenne<br />

(Deutsches Weidelgras) mit 108 Sorten und<br />

Poa pratensis (Wiesenrispe) mit 45 Sorten.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


78<br />

➔ INHALT<br />

Die überwiegende Anzahl der für Strapazierund<br />

Gebrauchsrasen in Frage kommenden<br />

Sorten besitzt eine gute bis sehr gute Eignung<br />

(Eignungsnoten 8 bis 9) für den jeweiligen<br />

Rasentyp. Die Anzahl der Sorten mit diesen<br />

besten Eignungen zeigt Übersicht 2 für den<br />

Rasentyp Strapazierrasen und Übersicht 3 für<br />

den Rasentyp Gebrauchsrasen. Daher ist es<br />

unverständlich, dass immer noch Mischungen<br />

für Rasen mit ungeeigneten Arten oder Sorten<br />

angeboten werden.<br />

Ihre jährliche Überarbeitung garantiert den schnellen Transfer von<br />

neuen Erkenntnissen und Änderungen in Regelwerke.<br />

Bei Fragen zum Einsatzzweck von<br />

Mischungen und zur Beurteilung der<br />

Saatgutqualitäten hilft die Deutsche<br />

Rasengesellschaft. Kontakt zu Dr. Harald<br />

Nonn, Vorsitzender DRG, Rasenforschung<br />

Eurogreen:<br />

info@rasengesellschaft.de<br />

RSM Rasen als Qualitätsgarant<br />

Der hohe züchterische Aufwand sowie die<br />

besonderen Produktionsbedingungen<br />

machen Rasensaatgut zu einem wertvollen<br />

Naturprodukt mit hohem Leistungspotenzial.<br />

Hochwertiges Rasensaatgut muss daher einen<br />

entsprechenden Preis haben, damit die Fortsetzung<br />

der Gräserzüchtung und die offizielle<br />

Rasenprüfung gewährleistet sind.<br />

Gute Rasenmischungen folgen entweder<br />

den Vorgaben der Regel-Saatgutmischungen<br />

(RSM) oder sind das Ergebnis langjähriger Forschungsarbeiten<br />

namhafter Saatgutanbieter.<br />

Solche Rasenmischungen bieten dem Nutzer<br />

gegenüber angebotenen Billigmischungen ein<br />

hohes Maß an zielführender Verwendungssicherheit<br />

und zudem Verbraucherschutz.<br />

Die hohe Anzahl an offiziell geprüften Rasensorten<br />

und eine ausreichende Verfügbarkeit<br />

machen die leider immer noch anzutreffende<br />

Verwendung von für Rasen ungeeigneten<br />

Gräserarten und -sorten aus fachlicher Sicht<br />

überflüssig.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Deutsche Rasengesellschaft e. V.<br />

➔ Gräser-Leistungen<br />

➔ Gräserarten<br />

➔ Rasenmischungen<br />

Bildquelle: Nonn<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

79<br />

Nachhaltiger Tourismus boomt:<br />

Naturpools in der<br />

Hotellerie stark gefragt<br />

Copyright: © Mountainresort Feuerberg<br />

Verführerische Badelandschaft am<br />

Mountainresort Feuerberg.<br />

Wer in der Hotellerie eine Outdoor-Badelandschaft<br />

realisiert, entscheidet sich dabei<br />

für einen Naturpool frei von Chlor. Aber<br />

auch im Privatgarten werden naturnahe<br />

Badekonzepte immer beliebter. Für einen<br />

Naturpool sprechen gleichermaßen Ökonomie,<br />

Ökologie und dauerhafter Mehrwert.<br />

1.000 Naturpools in Hotelanlagen, dazu 20.000<br />

Naturpools in privaten Gärten - in Europa<br />

wächst die Nachfrage nach Outdoor-Badespaß<br />

weiterhin stark. Swimming-Teiche oder<br />

Living-Pools - jedes Hotel gewinnt mit einem<br />

nachhaltigen Naturpool signifikant an Attraktivität<br />

bei seinen Gästen. Auch ökonomisch,<br />

punkten naturnahe Badelandschaften deutlich:<br />

„Ein Biopool, speziell für den gewerbli-<br />

Auch ökonomisch punkten naturnahe<br />

Badelandschaften deutlich.<br />

chen Bereich, ist bei professioneller Planung<br />

und Umsetzung in Errichtung und Betrieb<br />

kostengünstiger als ein klassischer Pool mit<br />

Schwimmbadtechnik“, unterstreicht der erfahrene<br />

Hotelarchitekt Herwig Ronacher von der<br />

Architekten Ronacher ZT GmbH. Für ihn steht<br />

fest: „In hochwertigen Wellnesshotelanlagen<br />

ist natürliches Wasser eine ganz wesentliche<br />

und sinnvolle Ergänzung zum klassischen<br />

Schwimmbad.“ Zahlreiche führende Wellnesshotels,<br />

wie zum Beispiel das Mountainresort<br />

Feuerberg oder das Hotel Edelweiß in Wagrain,<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


80<br />

➔ INHALT<br />

So attraktiv hat das Hotel Edelweiß in<br />

Wagrain seinen Naturpool realisiert.<br />

Copyright: © Klaus Bauer<br />

Die gesamte Anlage wird dabei terrassenförmig in den Hang gelegt.<br />

hat das Architektenteam bereits mit Erfolg<br />

beim Umstieg auf Biopools begleitet.<br />

Neue Badeträume im Kärntner Gailtal<br />

Aktuell befindet sich ein Umbau- und Erweiterungsprojekt<br />

für das Hotel „der daberer,<br />

das biohotel“ im Kärntner Gailtal in der<br />

Umsetzung. Das Hotel wurde durch das Büro<br />

Ronacher im Laufe der vergangenen 25 Jahre<br />

bereits zehn Mal erweitert. Bei allen Baustufen<br />

stand eine ökologische und baubiologisch<br />

hochwertige Bauweise im Vordergrund, speziell<br />

der konstruktive Holzbau, wie etwa bei<br />

der hölzernen Schwimmbadkuppel. Neben<br />

120 zusätzlichen Betten beinhaltet das aktuelle<br />

Vorhaben eine umfassende Modernisierung<br />

des Wellnessbereichs und die Neuanlage<br />

eines Swimming-Teichs – geplant und umgesetzt<br />

vom BIOTOP-Partner Garten und Pflaster<br />

Fresner aus Michaelerberg/Österreich. Die<br />

gesamte Anlage wird dabei terrassenförmig in<br />

den Hang gelegt. Um das ökologische Konzept<br />

dieser Baustufe zu vervollkommnen, wird die<br />

mittlere der drei Terrassenebenen – unmittelbar<br />

vor den Sauna- und Ruheräumen gelegen<br />

– ein großzügiger Schwimmteich krönen.<br />

Der Schwimmbereich wird 4,5 x 10 Meter<br />

messen, der Regenerationsbereich umfasst<br />

circa 50 Quadratmeter, sodass sich eine<br />

Gesamtwasserfläche von 95 Quadratmetern<br />

ergibt. Der Schwimmbereich ist 1,85 m tief und<br />

wird mit einem betonierten Becken ausgeführt<br />

– der Regenerationsbereich hingegen<br />

wird erdmodelliert. Zur zusätzlichen Wasseraufbereitung<br />

kommen verschiedene Technikkomponenten<br />

von BIOTOP zum Einsatz: ein<br />

Bio Kompaktfilter V100, eine Kombi-Box V100<br />

mit Phostec-Upstream V100 sowie ein Bogensiebskimmer.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ BIOTOP<br />

➔ Referenzen<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

81<br />

Neues Casino am KIT<br />

AuSSergewöhnliche<br />

Architektur - und ein<br />

edel samtiges Pflaster<br />

Das neue Casino auf dem Campus-Nord des<br />

Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) ist<br />

ein architektonisches Highlight. Der geradlinig<br />

moderne Baukörper mit den großen<br />

Glasflächen gefällt durch schlichte Eleganz.<br />

Das gilt auch für die Außenanlage mit ihren<br />

angrenzenden Pflasterflächen. Hier kam<br />

mit Vanity von KANN ein Betonsteinpflaster<br />

zum Einsatz, das durch seine samtige Oberfläche<br />

besticht.<br />

Studierende, Angestellte und Gäste des<br />

Karlsruher Instituts für Technologie können<br />

seit 2014 ihre Pause in außergewöhnlichem<br />

Ambiente genießen. Mit der Fertigstellung des<br />

neuen Casinos verfügt das KIT über architektonisch<br />

herausragende Räumlichkeiten zur<br />

Gästebewirtung. Das Gebäude beherbergt ein<br />

Betriebsrestaurant, eine Cafeteria mit angeschlossenem<br />

Shop sowie einen Gästebereich.<br />

Es bietet maximal 733 Sitzplätze und verfügt<br />

über einen eigenen Küchenbereich im Obergeschoss.<br />

Maximal 2.200 Gäste können von hier<br />

aus mit Essen versorgt werden.<br />

Der zweigeschossig in kubischer Form ausgeführte<br />

Baukörper ist sowohl von außen als<br />

auch von innen ein Blickfang. Eingebettet in<br />

Rasenflächen und umgeben von Baumbe-<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


82<br />

➔ INHALT<br />

Da das Casino auch mit dem Bus erreichbar ist, kam das Vanity-Pflaster<br />

in den befahrenen Bereichen in 14 cm Dicke zum Einsatz.<br />

Vanity kam in den Farben dunkelgrau, hellgrau und weiß zum Einsatz.<br />

stand, setzt er einen bewussten Kontrast zu<br />

seiner natürlichen Umgebung. Den Rohbau<br />

bildet ein Skelett aus schrägstehenden<br />

v-förmigen Betonstützen, die im Obergeschoss<br />

auch einen Teil der Fassade bilden.<br />

Dieses Obergeschoss ist quer auskragend<br />

ausgeführt. Es verfügt über eine Galerie sowie<br />

eine zur Südseite ausgerichtete Terrasse für<br />

den Gastraum. Das Erdgeschoss ist zu einem<br />

großen Teil, das Obergeschoss vollverglast<br />

für den ungehinderten Blick nach außen.<br />

Dabei muten die im Innenraum befindlichen<br />

Betonstützen durch ihren geneigten Verlauf<br />

wie stilisierte Bäume an. Dieser Eindruck wird<br />

beim Blick nach außen durch den dort befindlichen<br />

Baumbestand noch unterstützt. Das<br />

gesamte Gebäude bietet eine Nutzfläche von<br />

3.595 Quadratmetern.<br />

AuSSenflächen: elegant und<br />

zweckmäSSig<br />

Die Außenanlage wurde bewusst schlicht<br />

gehalten und korrespondiert mit der Geradlinigkeit<br />

des Baukörpers. Die gesamte Fläche<br />

rund um das Casino wurde mit dem Gestaltungspflaster<br />

Vanity von Kann befestigt. Es<br />

kam in den Farben dunkelgrau, hellgrau und<br />

weiß zum Einsatz. Seine elegante Oberfläche<br />

mit dezentem Glimmer passt gut zur Architektur<br />

des Stahlbetonbaus mit den großen Glasflächen.<br />

An der Eingangsseite entstand ein<br />

kombinierter Bereich aus einem fußläufigen<br />

Vorplatz, der durch kleine Pflanzbeete und<br />

skulpturenartige Sitzbänke aus Beton aufgelockert<br />

wird, und einer parallel verlaufenden<br />

Fahrspur für den Bus- und Lieferverkehr. Nach<br />

den unterschiedlichen Anforderungen wurde<br />

das Pflaster im Fußgängerbereich in hellgrau<br />

im Format 30 x 15 x 8 cm, auf der Fahrspur<br />

im selben Format in 14 cm Dicke eingebaut.<br />

Über Eck schließt sich eine Terrasse für den<br />

Außenbereich der Gastronomie an, die von<br />

Rasenflächen eingerahmt wird. Hier kam das<br />

Vanity ebenfalls in der Abmessung 30 x 15 x 8<br />

cm zum Einsatz. Die Verlegung erfolgte jeweils<br />

im Läuferverband. Im Anschluss an die Terrassenfläche<br />

zieht sich die Pflasterung weiter um<br />

das Gebäude herum, wo sie ebenfalls an der<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

83<br />

Objekt<br />

Bauherr<br />

Planung /<br />

Bauleitung<br />

Ausführung<br />

Galabau<br />

Material<br />

Lieferant<br />

Bautafel<br />

KIT Casino<br />

46344 Eggenstein-Leopoldshafen<br />

KIT<br />

Karsruher Institut für Technologie<br />

Amt für Umwelt- und Klimaschutz<br />

76344 Eggenstein<br />

www.kit.edu<br />

BM + P Architekten<br />

40215 Düsseldorf<br />

www.bmp-architekten.de<br />

Seither Galabau AG<br />

67363 Lustadt<br />

Vanity, dunkelgrau, hellgrau,<br />

weiß, insgesamt ca. 2.600 m²<br />

KANN GmbH Baustoffwerke<br />

Bildquelle: KANN Baustoffwerke, Bendorf<br />

In der verlegten Fläche ergibt sich eine<br />

elegante Anmutung.<br />

gesamten Gebäudelängsseite entlangführt. Hier verläuft ein<br />

Fußweg, der farblich abgegrenzt in weißem Pflaster ausgeführt<br />

wurde. Auch hier lockern Beete mit Grünpflanzen den Bereich<br />

zwischen Gebäude und Weg auf. Schließlich wurde das Vanity-Pflaster<br />

auch noch an der Gebäuderückseite im Bereich der<br />

Gastronomie-Anlieferung verlegt.<br />

Vanity – elegant und samtig<br />

Vanity trägt dem Trend zu hoher Individualität und geradliniger<br />

Eleganz Rechnung. Es besticht durch seine außergewöhnliche<br />

Oberfläche. Sie wird mit speziellen Bürsten so bearbeitet, dass<br />

die verwendeten Natursteinkörnungen sichtbar und zugleich<br />

geglättet werden, wodurch ein edel anmutender Belag mit samtiger<br />

Oberfläche entsteht. In der verlegten Fläche ergibt sich eine<br />

elegante Anmutung, die gut mit moderner Architektur harmoniert<br />

und dabei zeitlos hochwertig<br />

erscheint. Unterstützt<br />

wird dieser Eindruck durch die<br />

vier Farbtöne hellgrau, dunkelgrau,<br />

anthrazit sowie hellbeige.<br />

Vanity ist in vier verschiedenen<br />

Abmessungen erhältlich. Je<br />

nach Kombination von Farbe<br />

und Formaten lassen sich<br />

verschiedene Flächenbilder<br />

realisieren. Passend zum Pflaster<br />

sind auch Terrassenplatten<br />

sowie Stufen und ein Mauersystem<br />

erhältlich. Produkte<br />

aus der Vanity-Familie stehen<br />

für die hochwertige Gestaltung<br />

auf innerstädtischen Plätzen, in<br />

Grünanlagen oder Privatgarten.<br />

Aufgrund seiner Ausstattung<br />

mit dem KANNtec10-Verschiebeschutz,<br />

eignet sich das Pflaster<br />

außerdem zur Befestigung<br />

von Fußgängerzonen mit Lieferverkehr<br />

oder Promenaden.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Kann<br />

➔ Kataloge <strong>2017</strong>/2018<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


84<br />

➔ INHALT<br />

E+S 301 und E+S 751<br />

Die neue Generation<br />

Winterdienststreuer<br />

Auf der Demopark <strong>2017</strong> präsentiert<br />

Amazone sein komplettes Kommunalmaschinen-Programm,<br />

von Grünflächenmanagement<br />

bis Winterdienst. Mit dabei: die<br />

neueste Generation Winterdienststreuer -<br />

die Modelle E+S 301 und E+S 751 mit einem<br />

Fassungsvermögen von bis zu 490 bzw.<br />

1.110 Liter.<br />

Die Behälteröffnung wird über<br />

eine Abdeckschwenkplane mit<br />

Sichtfenster verschlossen.<br />

Beide neuen Winterdienststreuer sind mit einer<br />

variablen Einleitsystemverstellung ausgerüstet<br />

und asymmetrisch streufähig. Über das<br />

SmartCenter, das sich an der Streuerrückseite<br />

auf Höhe der Trichterspitze befindet, kann der<br />

Fahrer den Streufächer schnell und einfach<br />

verstellen. Die geschwindigkeitsabhängige<br />

Mengenregelung erfolgt über das Bedienterminal<br />

EasySet E+S. Dieses Terminal ermöglicht<br />

die komfortable elektrische Gerätebedienung.<br />

Ganz einfach per Tastendruck kann der<br />

Fahrer den Dosierschieber öffnen und schließen<br />

und die Streubreiten stufenlos verstellen.<br />

Die Grundeinstellung und die Anpassung<br />

des Dosierschiebers - und damit die Ausbringmenge<br />

- stellt der Fahrer über Plus- und Minustasten<br />

ein. Zusätzlich gibt es die Funktion „+<br />

100 %“, mit der sich die Ausbringmenge an<br />

kritischen Stellen, z. B. auf Brücken, deutlich<br />

erhöhen lässt.<br />

Beide Streuer decken ein bis acht Meter Streubreite<br />

ab. Bei den Hydro-Varianten mit hydraulischem<br />

Streuscheibenantrieb lassen sich<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

85<br />

Amazone hat die neuen Streuer E+S 301 und E+S 751 mit<br />

variabler Einleitsystemverstellung sowie geschwindigkeitsabhängiger<br />

Mengenregelung ausgerüstet.<br />

video<br />

Bildquelle: Amazone<br />

Die Winterdienststreuer sind<br />

asymmetrisch streufähig.<br />

die Streubreiten innerhalb dieses Bereiches<br />

stufenlos und sehr feinfühlig verstellen. Der<br />

hydraulische Antrieb sorgt außerdem dafür,<br />

dass die Salzstaubentwicklung im Vergleich<br />

zum Streuschirmeinsatz minimal ist. Weiterer<br />

Vorteil: Die Drehzahlen des Rührwerks,<br />

das fest mit der Streuscheibe verbunden ist,<br />

werden bei abnehmender Arbeitsbreite und<br />

beim Anhalten des Traktors automatisch reduziert.<br />

Auf diese Weise werden ein Zermahlen<br />

des Streuguts sowie mögliche Verstopfungen<br />

in der Behälterspitze vermieden.<br />

Zapfwellen- oder hydraulischer<br />

Antrieb<br />

Die Winterdienststreuer E+S 301 und E+S<br />

751 werden wahlweise mit einem Zapfwellenantrieb<br />

oder als E+S Hydro (mit einem<br />

hydraulischen Antrieb) angeboten. Mit Hilfe<br />

schraubbarer Aufsätze kann das Fassungsvermögen<br />

beim E+S 301 um 95 bzw. 190 Liter<br />

auf max. 490 Liter und beim E+S 751 um 180<br />

bzw. 360 Liter auf max. 1.110 Liter vergrößert<br />

werden. Steil angeordnete Behälterwände<br />

sorgen dafür, dass das Streugut optimal<br />

nachrutscht. Die Behälteröffnung wird über<br />

eine Abdeckschwenkplane mit Sichtfenster<br />

verschlossen.<br />

Umfangreicher Korrosionssschutz<br />

Für einen optimalen Korrosionsschutz fertigt<br />

Amazone Bodengruppe, Streuscheibe,<br />

Streuschaufeln und Trichterspitze der Streuer<br />

aus Edelstahl. Die Trichterspitzen werden im<br />

Laserschweißverfahren nahtlos mit den Behältern<br />

verbunden. Die Behälter selbst sind durch<br />

Zinkphosphatierung und eine widerstandsfähige<br />

Mehrschichtlackierung gemäß Automobilstandard<br />

gegen Korrosion geschützt.<br />

Die neuen Amazone-Winterdienststreuer<br />

E+S 301 und E+S 751 mit nützlichem Zubehör:<br />

robuster Schmutzfänger (schützt<br />

den Traktor vor korrosiven Salzpartikeln),<br />

LED-Arbeitsbeleuchtung im Bedienterminal<br />

EasySet E +S, optimale Erkennbarkeit<br />

des Streufächers auch bei Nacht und<br />

Schneefall<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Amazone<br />

➔ E+S H 751 Details<br />

➔ E+S H 751 Video<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


86<br />

Neben Berlin ist die Naturstein-Deckschicht von tegra auch auf der<br />

Landesgartenschau im westfälischen Bad Lippspringe im Einsatz.<br />

Wassergebundene Wegedecke auf der IGA:<br />

„Tragende Rolle“ in den<br />

„Gärten der Welt“<br />

In den Berliner „Gärten der Welt“ entführt<br />

die Grün Berlin GmbH ihre Gäste derzeit<br />

auf eine gärtnerische Weltreise. Noch bis<br />

zum 15. Oktober ist der Besuchermagnet<br />

Bestandteil der IGA <strong>2017</strong>.<br />

Eine buchstäblich tragende Rolle spielen hier<br />

die wassergebundene Wegedecke PLAZADUR<br />

und die dynamische Schicht BERGOLIT, die<br />

auf den Wegen und Plätzen der Anlage großen<br />

Besucherscharen ebenso wie Wind und Wetter<br />

trotzen. Das gebrochene, bindemittelfreie<br />

Material in der Farbnuance „graubeige-gelblich<br />

0/5“ hat die Planer wirtschaftlich und mit<br />

seinen gestalterischen Vorteilen überzeugt.<br />

Insbesondere ihre systemimmanente Wasserdurchlässigkeit,<br />

die effektiv der Flächenversiegelung<br />

entgegenwirkt, macht die<br />

wassergebundene Wegedecke zu einer attraktiven,<br />

vielseitigen Lösung.<br />

Für noch mehr Stabilität sorgt an extrem beanspruchten<br />

Flächen wie dem Haupteingang das<br />

neue, zu 100 Prozent natürliche Bindemittel<br />

TEGSTAB. Nur 0,5 kg des wasserunlöslichen,<br />

vollkommen ungiftigen Agrarproduktes<br />

werden pro Quadratmeter Deckschicht benötigt.<br />

Selbst bei Gefällestrecken oder einer<br />

Belastung durch Fahrzeuge bietet PLAZADUR<br />

eine noch bessere Widerstandsfähigkeit und<br />

Klimaresistenz – auch in Wasserschutzzonen.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ tegra<br />

➔ Bereich GaLaBau<br />

Bildquelle: tegra.de<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


➔ INHALT<br />

Neue FLL-Publikation:<br />

Versuche in der<br />

Landespflege 2016 –<br />

FLL veröffentlicht<br />

Unter der Gesamtredaktion<br />

des Zentrums für Gartenbau<br />

und Technik Quedlinburg<br />

und in federführender Koordination<br />

der Bayerischen<br />

Landesanstalt für Weinbau<br />

und Gartenbau Veitshöchheim<br />

werden in der aktuelle<br />

Ausgabe der „Versuche in der<br />

Landespflege“ die Versuchsergebnisse<br />

der beteiligten 15<br />

nationalen Forschungsinstitute<br />

des deutschen Gartenbaues<br />

und der drei Forschungsinstitutionen<br />

aus dem angrenzenden<br />

Ausland veröffentlicht.<br />

03<br />

87<br />

Bildquelle: FLL<br />

Mit den 14 aufgeführten Versuchen<br />

der beteiligten Institute<br />

und Fachredaktionen werden<br />

drei Themengebiete abgedeckt:<br />

Straßenbäume<br />

(zwei Versuche)<br />

Bauwerksbegrünung<br />

(vier Versuche)<br />

Stauden/Gehölze/Sommerblumen<br />

(acht Versuche)<br />

Die konkreten Versuchsfragen<br />

und Versuchsdurchführungen<br />

dokumentieren dabei allgemein<br />

die innovativen Potenziale<br />

der Grünen Branche,<br />

speziell jedoch diejenigen des<br />

„grünen Baustoffs Pflanze“, so<br />

die FLL.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Versuche der Landespflege 2016<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


88<br />

➔ INHALT<br />

Für cablex, für besondere Aufgaben:<br />

Der Aebi VT450 Vario<br />

Transporter mit Multifunktions-Spezialaufbau<br />

Ist Equipment-Transport per Helikopter notwendig,<br />

so ist auch das bedacht.<br />

Das Unternehmen cablex sorgt mit Planung,<br />

Bau und Unterhalt von Telekommunikationsnetzen<br />

dafür, dass die Schweiz digital<br />

vernetzt bleibt. Enge Baustellen, unwegsames,<br />

steiles Gelände - die von cablex<br />

verwendeten Kabel müssen oft über viele<br />

Kilometer schwierigster Strecken an ihren<br />

Bestimmungsort transportiert werden,<br />

eine logistischen Herausforderung. Um<br />

das zu bewältigen, wurde der Aebi VT450<br />

Vario Transporter mit Wechselaufbau für<br />

verschiedenste Anwendungen gebaut: eine<br />

flexible, geländegängige und leistungsstarke<br />

Lösung!<br />

Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Der für<br />

cablex entworfene und gebaute Aebi VT450<br />

Vario (siehe Kasten) lässt sich extrem vielseitig<br />

einsetzen, ohne jedoch kompliziert zu sein.<br />

Durchdachtes Kraftpaket<br />

So stehen drei An- und Aufbauräume zur Verfügung.<br />

An der frontseitigen Anbauplatte ist eine<br />

Frontseilwinde angebracht. Auf dem Chassis ist<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

89<br />

Der Palfinger Kran PK 9001-EH High Performance hat eine Reichweite<br />

von 14 Metern und ein Hubmoment von 8,7 Metertonnen.<br />

Der Aebi VT450 Vario ist vielseitig, aber unkompliziert.<br />

Bildquelle: aebi-schmidt.com<br />

ein Wechselrahmen mit hydraulischem Wechselsystem<br />

für die unterschiedlichen Aufbauten<br />

montiert. Der Palfinger Kran PK 9001-EH High<br />

Performance verfügt über eine Reichweite von<br />

14 Metern und ein Hubmoment von 8,7 Metertonnen<br />

und ist mit einer Funk-Fernsteuerung<br />

ausgerüstet. Dieser Kran ist auf einem Rahmen<br />

mit Brücke und 4-fach Abstützung montiert<br />

und dank dem Wechselsystem in kürzester<br />

Zeit abgebaut. So schnell der Kran abgebaut<br />

ist, wird auch das Hakengerät auf das Wechselsystem<br />

montiert. Das Hakengerät kann nun für<br />

alle Behälter und Paletten eingesetzt werden,<br />

die im Baustelleneinsatz benötigt werden.<br />

Eine Plattform ist mit einem speziellen Kabelabrollbock<br />

ausgerüstet, dieser kann mit dem<br />

Hakengerät selbstständig aufgenommen<br />

werden. Mit diesem Abrollbock können Kabel<br />

und Leitungen auf- und abgerollt werden.<br />

Vielseitigkeit ist seine Stärke<br />

Befindet sich der Einsatzort in solch unwegsamen<br />

Gelände, dass ein Transport des Equipments<br />

per Helikopter notwendig ist, so ist<br />

auch dies bedacht worden. Der Aufbau kann<br />

entsprechend schnell demontiert und in zwei<br />

Teile fluggerecht zerlegt werden. Darüber<br />

hinaus bietet eine Kippbrücke die Möglichkeit<br />

zum Transport von Materialien aller Art. Der<br />

VT ist mit einer EU Druckluft Bremsanlage und<br />

einer Anhängekupplung am Heck ausgerüstet<br />

und dient somit auch als Anhängerzugfahrzeug.<br />

Ausgestattet mit einem stufenlos mechanischhydrostatischen<br />

Fahrantrieb (Kuppeln<br />

überflüssig), bewegt er bis zu sechs Tonnen<br />

Nutzlast und ist dabei immer kraftschlüssig.<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


90<br />

➔ INHALT<br />

An der frontseitigen Anbauplatte<br />

ist eine Frontseilwinde angebracht.<br />

Teamwork war gefragt - beeindruckendes Ergebnis<br />

„Auf Grund der sehr speziellen Anforderungen und den verschiedenen Aufbauten war<br />

eine besonders durchdachte Planung notwendig“, so Walter Sueess, Verkaufsberater bei<br />

der Aebi & Co. AG Maschinenfabrik. „Solch ein Fahrzeug kann nicht von heute auf morgen<br />

realisiert werden. Nach dem ersten Gespräch mit dem Auftraggeber galt es, die nötigen<br />

Partner zu finden, gemeinsam ein Konzept zu entwickeln und das Projekt innerhalb eines<br />

Jahres zu realisieren. Sechs Parteien waren allein an diesem Auftrag beteiligt. Dazu zählen<br />

neben Aebi als Fahrzeughersteller und Projektleitung die Firmen Walser Schweiz AG in<br />

Zizers, Palfinger Krane, Kyburz Maschinenbau AG, Schädler Mulden sowie Vetter Plumett<br />

AG. Darüber hinaus ergänzte Ruedi Eggler, Aebi Händler, mit seiner großen Erfahrung rund<br />

um den Praxiseinsatz solcher Fahrzeuge das Team.“ Daniel Binzegger, CEO von cablex, und<br />

sein Team zeigten sich bei der Übergabe und der ersten live Demonstration Ende März von<br />

der Aebi VT450 Vario und ihrer besonderen Leistungsfähigkeit „sichtlich beeindruckt“.<br />

Kein Gelände kommt ihm ungelegen<br />

Die Verdrehung mit hydraulischer Dämpfung<br />

zwischen Vorder- und Hinterwagen um bis zu<br />

30° sowie die hydraulische Querstabilisierung<br />

der Hinterachse sorgen zudem für eine sichere<br />

und überragende Geländegängigkeit. Mit<br />

einem sauberen VM-Turbodieselmotor nach<br />

EURO 6 Standard zeigt sich der Aebi VT450<br />

Vario auch in Sachen Umweltschutz vorbild-<br />

lich und erfüllt selbst die strengen Anforderungen<br />

vieler autofreier Gemeinden. Der Aebi<br />

VT450 Vario steht für intuitives Fahrverhalten,<br />

hohen Fahrkomfort, und - so der Hersteller -<br />

„die beste Federung seiner Klasse“.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Aebi Schmidt Holding AG<br />

➔ Produkt-Übersicht<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

91<br />

Stand C-327<br />

Der Bobcat T450, hier mit Erdbohrer.<br />

Auf der Demopark:<br />

Starke Kompaktmaschinen<br />

von Bobcat<br />

Bobcat wird auf der demopark in Eisenach<br />

auf seinem Stand Nr. C-327 seine leistungsstarken<br />

Kompaktmaschinen präsentieren<br />

– vom Minibagger über Kompakt-Raupenlader<br />

bis hin zum Teleskoplader.<br />

Im Mittelpunkt des diesjährigen Demopark-Auftrittes<br />

stehen der Kompakt-Raupenlader<br />

Bobcat T450 und der Kompaktlader Bobcat<br />

S450 für den GaLaBau. In Kombination mit<br />

den verschiedensten Anbaugeräten ist auf<br />

der Messe live erlebbar, wie vielfältig die<br />

Anwendungen für Kompakt- und Kompaktrau-<br />

penlader im GaLaBau sind. Die Vielzahl der<br />

verfügbaren Anbaugeräte ermöglicht es dem<br />

Anwender leicht, nahezu alle erdenklichen<br />

Aufgaben mit Maschinen von Bobcat durchzuführen.<br />

Daher werden auf der demopark<br />

verschiedenste Anbaugeräte im Einsatz sein,<br />

wie zum Beispiel ein Laser-Grader-System,<br />

Nivellierrechen, Palettengabel, Kraftrechen<br />

und Erdbohrer.<br />

GroSSe Auswahl an Kompaktbaggern<br />

Der zweite Ausstellungsschwerpunkt in Eisenach<br />

wird auf den Kompaktbaggern von<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


92<br />

➔ INHALT<br />

Der Bobcat E20 mit Hydraulikklammer.<br />

"Die Möglichkeit, Bobcat-Maschinen direkt zu testen,<br />

überzeugt am besten von ihrer Qualität und Kraft.“<br />

Bobcat liegen. Hier stellt das Unternehmen<br />

seine große Maschinen-Bandbreite in verschiedenen<br />

Gewichtsklassen vor. Die sieben auf der<br />

demopark ausgestellten Modelle von 1,0 bis<br />

8,5 Tonnen Betriebsgewicht bieten für jedes<br />

Anforderungsprofil das passende Gerät. Zu<br />

sehen sind unter anderen:<br />

der Bobcat E10, der mit seinem Betriebsgewicht<br />

von nur einer Tonne und seinem einziehbaren<br />

Fahrwerk auch an die engsten Stellen<br />

von Grundstücken und in Gebäuden vordringen<br />

kann;<br />

der Bobcat E20, ein 2-Tonnen-Modell mit<br />

Zero-House-Swing-Funktionalität (ZHS)<br />

der Bobcat E85 mit rund 8,5 Tonnen Betrieb;sgewicht<br />

- er ist auf der Messe mit einem Verstellausleger<br />

ausgerüstet um zu zeigen, dass er<br />

auch anspruchsvollere Aufgaben im Straßenund<br />

Wegebau erfüllen kann.<br />

Probieren geht über studieren<br />

Auf dem Bobcat-Stand zeigen erfahrene<br />

Maschinenkenner, wie leistungsfähig Bobcat-<br />

Geräte sind. Messebesucher haben dabei<br />

die Möglichkeit, die ausgestellten Produkte<br />

einem kurzen Test zu unterziehen. Dazu René<br />

Kappus, Bobcat District Manager D-A-CH: „Die<br />

Möglichkeit für Besucher, Bobcat-Maschinen<br />

direkt zu testen, macht die demopark für uns<br />

zu einer besonderen Messe. So können wir die<br />

Anwender am besten von der Qualität und der<br />

Kraft unserer Maschinen überzeugen.“<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Bobcat<br />

➔ Bobcat S450<br />

➔ Bobcat T450<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

93<br />

Veitshöchheimer Gehölztag <strong>2017</strong>:<br />

Evaluierung zukunftsträchtiger<br />

Baumarten aus<br />

Sicht der Baumschulen<br />

Anmeldeschluss für diese Veranstaltung ist der 15. Juni <strong>2017</strong><br />

Am Mittwoch, den 21. Juni <strong>2017</strong>, findet in<br />

Veitshöchheim bei Würzburg der Gehölztag<br />

<strong>2017</strong> statt. Im Zentrum steht dabei<br />

angesichts des Klimawandels die praktische<br />

Beurteilung von Baumarten für Landschaftsgärtner<br />

und Kommunen, die aus<br />

Sicht der Baumschulen künftig noch als<br />

zukunftsträchtige Baumarten gepflanzt<br />

werden können.<br />

An der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau<br />

und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim findet<br />

derzeit das Sonderforschungsprojekt mit<br />

dem Titel „Stadtgrün 2021“ statt, bei dem es<br />

darum geht, von „A“, wie Amberbaum bis „Z“,<br />

wie Zürgelbaum 20 verschiedene Baumarten<br />

auf ihre Tauglichkeit als klimafeste Zukunftsbäume<br />

zu testen. Bisherige Stadtbäume, wie z.<br />

B. Ahorne und Eichen, Kastanien und Linden,<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


94<br />

➔ INHALT<br />

werden nämlich zunehmend von Hitze und<br />

Trockenheit, Krankheiten und Schädlingen<br />

geplagt. Daher grübelt die Fachwelt derzeit<br />

darüber, wie sie künftig erforderlichenfalls<br />

durch widerstandsfähigeres Stadtgrün zu<br />

ergänzen oder zu ersetzen sein könnten. Über<br />

die derzeitigen „Top 20“ solcher „Zukunftsbäume“<br />

hinaus testet die LWG mit namhaften<br />

Baumschulen zusammen weitere, insgesamt<br />

350 vermutlich zukunftstaugliche Stadtbaumarten<br />

und -sorten auf ihre Praxistauglichkeit.<br />

Für alle Praktiker, die im Landschaftsbau,<br />

in Kommunen oder als Planer mit Baumpflanzungen<br />

zu tun haben, ist diese Veranstaltung<br />

gleichsam ein Muss!<br />

Die Tagesveranstaltung findet vormittags in<br />

den <strong>Mai</strong>nfrankensälen statt (Navi-Adresse:<br />

97209 Veitshöchheim, <strong>Mai</strong>nlände 1), nachmittags<br />

auf dem Gelände des Versuchsbetriebs<br />

der LWG (Navi-Adresse: 97291 Thüngersheim,<br />

Am Stutel), das wenige Kilometer nördlich von<br />

Veitshöchheim liegt.<br />

Das spannende Vormittagsprogramm<br />

von 9:00 bis 12:30 Uhr:<br />

9:00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung durch<br />

Dr. Hermann Kolesch, Präsident der LWG<br />

Veitshöchheim und durch Michael Kutter,<br />

Vorsitzender des BdB- Landesverbandes<br />

Bayern e.V.<br />

9:30 Uhr: Referate von Klaus Körber und<br />

Claudia Taeger, beide LWG Veitshöchheim,<br />

und von Peter Uehre, LVG Münster-Wolbeck,<br />

Evaluierung zukunftsträchtiger<br />

Baumarten aus Sicht der Baumschulen<br />

1. wesentliche Aspekte zum Pflanzen eines<br />

Baumes<br />

2. vielversprechende Jungbäume für Hausgärten<br />

und Straßenräume - Ergebnisse aus<br />

den Anzuchtversuchen<br />

12:00 Uhr: Refereta von Dr. Ingrid Illies und<br />

Klaus Körber, beide LWG Veitshöchheim,<br />

Bienenbäume und deren Bedeutung im<br />

urbanen Bereich<br />

12:30 Uhr: Mittagspause<br />

Zur Anmeldung und ggf. für Rückfragen zur<br />

Veranstaltung ist Sachgebietsleiter Klaus<br />

Körber der Ansprechpartner: klaus.koerber@<br />

lwg.bayern.de, Telefon: 0931.9801-312, 0172.24<br />

75 478. Die Tagungsgebühr in Höhe von 40 Euro<br />

ist vormittags an der Tageskasse zu entrichten<br />

und beinhaltet den umfangreichen Tagungsband<br />

zum Thema.<br />

Das umfangreiche Nachmittagsprogramm<br />

VON 14:00 bis 16:00 Uhr:<br />

Bäume live - in über 350 Arten und Sorten,<br />

im Versuchsbetrieb<br />

1) Führungen durch die Versuchsflächen<br />

Bäume im Endabstand<br />

vielversprechende Baumarten/Sorten<br />

auf den Anzuchtflächen<br />

2) Demonstrationen<br />

Kronenschnitt in der Praxis<br />

Das richtige Pflanzen eines Baumes aus<br />

der Sicht des Baumschulers<br />

Bewässerungshilfen am Endstandort<br />

Düngung: Erfahrungen aus der Baumschulpraxis<br />

3) Gärtnermarkt: alles rund um den<br />

Baum<br />

Organisation der Veranstaltung:<br />

Bayerische Landesanstalt für<br />

Weinbau und Gartenbau (LWG)<br />

Abteilung Gartenbau<br />

Sachgebiet Obstbau, Baumschule,<br />

Versuche im Freizeitgartenbau<br />

Fax: 0931/9801-300<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gartenbau@lwg.bayern.de<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ LWG Bayern<br />

➔ Gehölztag <strong>2017</strong><br />

➔ Flyer Gehölztag<br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


03<br />

95<br />

RWA „Regel-Saatgut-Mischungen Rasen“:<br />

RSM Rasen ist nicht<br />

autochthon geeignet<br />

Um vermehrt auftretende<br />

Fehler und Unklarheiten bei<br />

Ausschreibungen von RSM<br />

Rasen und Begrünungen<br />

mit gebietseigenem Saatgut<br />

möglichst zu unterbinden,<br />

hat der Regelwerks-Ausschuss<br />

(RWA) „Regel-Saatgut-Mischungen<br />

Rasen“<br />

neue Ausschreibungskriterien<br />

entwickelt.<br />

In diesen wird darauf hingewiesen,<br />

dass Regel-Saatgut-<br />

Mischungen (RSM Rasen)<br />

nicht für Begrünungen mit<br />

gebietseigenem („autochthonem“)<br />

Saatgut geeignet sind.<br />

Aufgrund ihrer funktional<br />

definierten, aber nicht nach<br />

Herkünften differenzierten<br />

Artengemische können die<br />

RSM Rasen nicht für gebietseigene<br />

Begrünungen verwendet<br />

werden (z. B. durch den<br />

einfachen Austausch der<br />

Zuchtsorten durch herkunftsgesicherte<br />

Wildformen).<br />

Dies würde auch dem<br />

Anspruch der RSM Rasen an<br />

qualitätsgesicherte Funktionsrasen<br />

für bestimmte<br />

Nutzungen (z. B. als Zier- oder<br />

Strapazierrasen) widersprechen,<br />

so die FLL.<br />

Bereits seit 1978/79 veröffentlicht<br />

die FLL die jährlich<br />

erfolgende Überarbeitung<br />

der „Regel-Saatgut-Mischungen Rasen (RSM Rasen)“ in ihrer<br />

Schriftenreihe. Sie reagiert damit auf neue Anforderungen und<br />

Erkenntnisse aus der Praxis und auf die jährlich schwankenden<br />

Saatgutverfügbarkeiten.<br />

Mehr Infos unter<br />

➔ Regel-Saastgut-Mischungen Rasen <strong>2017</strong><br />

<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> MAI <strong>2017</strong>


96<br />

➔ INHALT<br />

Auch<br />

fürs<br />

Tablet!<br />

www.galabau-praxis.de/tablet<br />

Impressum<br />

Verlag / Herausgeber:<br />

Elison-Medien.de<br />

Michael Elison (v.i.s.d.P.)<br />

Pfarrer-Niederhuber-Str. 11<br />

D-85258 Weichs<br />

Tel. +49 8136 – 3048 212<br />

Elison@Elison-Medien.de<br />

www.GalabauPraxis.com<br />

UST-ID: DE 12 96 96 882<br />

Redaktion:<br />

Engelbert Kötter<br />

Freier Gartenbau-Fachjournalist (VDAJ)<br />

Tel. +49 6286 9292 94<br />

Redaktion@GalabauPraxis.com<br />

Design / ePublishing:<br />

Elison-Medien.de<br />

Pfarrer-Niederhuber-Str. 11<br />

D – 85258 Weichs<br />

Tel. +49 8136 – 4487 830<br />

Produktion@GalabauPraxis.com<br />

Verkauf:<br />

Elison-Medien.eu<br />

Michael Elison<br />

Pfarrer-Niederhuber-Str. 11<br />

D-85258 Weichs<br />

Tel. +49 8136 – 3048 212<br />

Elison@Elison-Medien.eu<br />

www.GalabauPraxis.com<br />

Alle im <strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> eJournal veröffentlichten Beiträge sind entsprechend urheber rechtlich<br />

geschützt. Eine Vervielfältigung bedarf der schriftlichen Genehmigung des im Impressum genannten<br />

Herausgebers. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Unsere AGBs finden Sie hier!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!