MQ Fru_hjahr 18 red
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
informieren.entdecken.erleben
+
01
März | April | Mai 2018
Das Artland-Magazin.
Heiraten
www.artland-magazin.tv
Themen:
RATHAUS
QUAKENBRÜCK
Das historische
Rathaus wird 200
URLAUBSTIPP
HEILIGENHAFEN
Das Sonnendeck
an der Ostsee
HÜHNER
PAULA
Bei mir ist
jeden Tag Ostern
...im Artland!
DIE WG-BAND
VOM ANTONIORT
Musiker leben in einer
Wohngemeinschaft
HEIRATEN
IM ARTLAND
Tipps und Trends
für’s schönste Fest
Badberger Straße 31
49610 Quakenbrück
Fon: 0 54 31 / 90 04 56
Fax : 0 54 31 / 90 04 57
info@mzb-computer.de
Ihr Ansprechpartner:
Uwe Meyer zu Brickwedde
EDV-Vernetzung
Handy-Reparatur
PC Reparaturen
Hardware
Software
TV Video
Durchführung
aller Malerarbeiten
Malerbetrieb · Fensterbau
49610 Quakenbrück · St. Antoniort 23 · Tel. 0 54 31 / 22 86 + 67 13
Gemeinsam
schwere Wege gehen
Steimelager Weg 2
49610 Quakenbrück
Tel. 05431 / 35 41
Soforthilfe im Trauerfall
JETZT AUCH IN DAMME!
Große Straße 24
Fast 20 Jahre Mobilfunkerfahrung
im Artland
und Umland und
wir expandieren weiter!
Dabei investieren wir immer
mehr in die Firmenbetreuung,
um einen umfassenden Service
bieten zu können.
Vodafone
Vodafone
Power to you
info@ortland-bestattungen.de
www.ortland-bestattungen.de
www.vodafone-artland.de
Inh. C. Olberding und D. Milosevic
Zimmerei · Energieberatung
GmbH & Co.KG
Bernd Bäker
Badberger Str. 18
Dipl.-Ing. · Zimmermeister
49610 Quakenbrück
Martin Hugenberg
Telefon (0 54 31) 66 42/35 54
Energieberater · Zimmermeister
Werkstatt (0 54 31) 40 21
Internet: www.zimmerei-baeker.de · E-mail: info@zimmerei-baeker.de
Das ist ja interessant...
EDITORIAL
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
Sonne genießen nach der kalten Winterzeit...
Alle 14 Tage neu!
©Fotolia/aletia2011
Was haben wir uns auf diese Zeit
gefreut - der Frühling ist endlich da.
Klirrend kalte Tage mit einer hohen
Gripperate liegen hinter uns und
gehören jetzt zum Glück der Vergangenheit
an. Genießen Sie daher umso
mehr mit uns die tollen Themen, die
das Frühjahr bringt.
Freuen Sie sich beispielsweise auf
unser Hauptthema „Hochzeit im
Artland“. Entdecken Sie Tipps und
Anregungen für den schönsten Tag im
Leben - angefangen bei den Ringen,
über die Torte bis zu den Blumen. So
wird der Hochzeitstag noch unvergesslicher.
Lesenswert ist auch unser Beitrag
„200 Jahre Rathaus Quakenbrück“.
Unser ausführlicher Bericht nimmt Sie
mit auf eine historische Reise zurück
zu den Anfängen des Rathauses und
seine Entwicklung in den letzten 200
Jahren.
Unser Tipp für Musikfreunde: Kennen
Sie die WG-Band vom Quakenbrücker
Antoniort? Sollten Sie sie noch nicht
kennen, dann gibt Ihnen der Artikel
von Bernd Middendorf jetzt eine großartige
Chance, dies nachzuholen.
Und selbstverständlich finden Sie
auch in dieser Ausgabe wieder interessante
Veranstaltungshinweise, wie
z.B. die Gartenschau „Quakenbrück
natürlich“, die am 07. & 08. April
stattfindet sowie informative Tipps zu
Büchern und Kinofilmen. Kurzum: Eine
gelungene Themenmischung, die Sie
einlädt, genussvoll zu schmökern.
Viel Spaß beim Lesen!
WWW.ARTLAND-MAGAZIN.TV
DRUCKSACHEN AUS DER REGION
OELKERS, DRUCKHAUS IM ARTLAND | HINDENBURGSTR. 48 | 49610 QUAKENBRÜCK
FON 05431-941001 | FAX 05431-941050
Ihre MQ + -Redaktion
Sonne
Mit
gedruckt
umweltfreundlich - dank solar!
ndlich
r!
Titelfoto: Alexandra Lüders
Die Lokalzeitung für den nördlichen
Landkreis Osnabrück, Südoldenburg und
einen (kleinen) Teil des Emslandes
Redaktion und Anzeigenannahme:
Kreuzstr. 1 · 49610 Quakenbrück · Tel. (05431) 90 48 51
info@lokalzeitung-volltreffer.de
IN DIESEM MAGAZIN
4-7 200 Jahre Rathaus
8-15 Heiraten im Artland
16-19 Hühner Paula
20-25 Welt der Vogelfreunde
26/27 Urlaubstipp Heiligenhafen
28/29 Familiengeschichten
30 35 Jahre Heimatstube
31-33 WG-Band vom St. Antoniort
34-37 Neues aus der Geschäftswelt
38-39 Der Waldkauz
40/41 Dezentrale Energieversorgung
42 Musik in der Theaterwerkstatt
43 Kulturverein Li.F.T. e.V.
44 Buchtipps
46/47 Kinotipps
48/49 Veranstaltungskalender
50 Impressum
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 3
200
200JAHRE
rathaus
Quakenbrück
Quakenbrück, die „Hauptstadt im Kulturschatz
Artland“, ist durch ihren
historischen Stadtkern geprägt.
Das Ortsbild wird von den Türmen der katholischen Marienkirche
aus dem 17. Jahrhundert und der evangelischen St.-
Sylvester-Kirche aus dem 13. Jahrhundert beherrscht. So ist es
auch kein Wunder, dass diese beiden Kirchen mit ihren bereits
von weitem erkennbaren Türmen zu den Wahrzeichen unserer
Burgmannstadt gehören.
Im Norden der Stadt führt die Lange Straße mit der Hohen
Pforte, dem einzig erhaltenen von ehemals fünf Stadttoren, in
die historische Altstadt.
Hier stehen Gebäude-Ensembles, die besonders mit der
Geschichte der Burgmannstadt verknüpft sind oder Kleinode
der Baukunst darstellen. Eine Aufnahme in das UNESCO-
Weltkulturerbe lehnten die Bürger der Stadt Quakenbrück in
den 1980er Jahren allerdings ab. Mit ihren rund 100 restaurierten
Fachwerkhäusern – es sind überwiegend historische
Wohnhäuser – und dem zentralen Marktplatz, um den sich
4 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
Das Artland-Magazin.
200 JAHRE RATHAUS
weitere Beispiele historischer Wohn- und
Geschäftshäuser, die Marienkirche und
das Rathaus gruppieren, lockt unsere
kleine Stadt immer wieder zahlreiche
Touristen an. Sie lassen sich anhand des
Poggenpads an die wichtigsten historischen
Sehenswürdigkeiten der Altstadt
führen. Trotz großer Kriegszerstörungen
blieb der Stadtkern im Grunde gut erhalten.
Leider wurden in den 1970er und
1980er Jahren etliche historische Bauwerke
sträflicherweise abgerissen. Dennoch
finden hier viele Fotografen immer
wieder lohnende Motive. Die Schönheit
und der Charme der Stadt fallen einem
auf den ersten Blick ins Auge, aber um ihr
Potential zu entdecken, muss man auch
schon mal ein zweites oder drittes Mal
hingucken. Quakenbrück wird wegen
seiner mittelalterlichen Stadtanlage mit
vielen Fachwerkhäusern in touristischen
Publikationen auch gerne „Rothenburg
des Nordens“ genannt, eine Bezeichnung,
die allerdings bereits eine Reihe von
Städten für sich in Anspruch genommen
haben. Wer aber einfach mal ins Grüne
möchte, der muss sich nicht erst ins
Auto setzen. Naturfreunde können durch
lange Alleen, Wälder, an Feldern vorbei
weite Spaziergänge machen. Besonders
schön sind hier die Hase, die mit ihren
vielen verschlungenen Seitenarmen die
Stadt prägt, die herrlich großen alten
Baumbestände, die Seen und die vielen
Wanderwege. Hier kann ich durchatmen,
die Seele baumeln lassen, die Sorgen
vergessen und meine Batterien wieder
aufladen.
Quakenbrück besitzt keine Gründungsurkunde;
ein Stadtbrand von 1383 hat
alle alten Unterlagen vernichtet. Deshalb
greifen die Forscher bei der Altersbestimmung
auf eine Urkunde aus dem Jahr 1235
im Landessarchiv Osnabrück zurück. Die
Stadt war Burgmanns- und später auch
Hansestadt.
1870 begann der Bau der Oldenburgischen
Südbahn von Oldenburg nach Quakenbrück.
Am 17. April 1875 traf der erste Zug
auf der Hengelage bei Quakenbrück
ein, wo die Strecke vorläufig endete. Ein
Bahnhofsgebäude gab es in Quakenbrück
zunächst nicht. Anfänglich wurden die
Fahrkarten in der Gastwirtschaft Imbusch
(später Gösling) ausgegeben, bis Ende
1875 ein langgestreckter behelfsmäßiger
Schuppen erstellt war, der erst 1910 durch
den „Hauptbahnhof“ abgelöst wurde.
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 5
Das Artland-Magazin.
Das Rathaus ist noch nicht
sehr alt, steht aber in diesem
Jahr im Mittelpunkt,
denn es feiert immerhin
seinen 200. Geburtstag. Es wurde 1818
im klassizistischen Stil errichtet. Die
damaligen Bauherren wollten einen Teil
des Baumaterials durch den Abbruch
der Hohen Pforte gewinnen. Aber eine
Bürgerinitiative konnte dieses im letzten
Augenblick verhindern.
Der sechsachsige, zweigeschossige
Walmdachbau wird beherrscht von
Seitenansicht des Rathauses 1950
einem breiten Zwerchhaus-Mittelrisalit
mit Dreiecksgiebel. Dieser Mittelteil,
in dem sich zwischen Erd- und Obergeschoss
die hohe Eingangstür mit
ornamentalem Oberlicht befindet, ist
vertikal durch ein vorkragendes Gesimsband
in Traufhöhe gegliedert. Über
eine zweiläufige Freitreppe mit feinem
Gusseisengeländer, in dem sich die Ornamentik
des Türoberlichts wiederfindet,
gelangt der Besucher in das ausladende
Treppenhaus und in den im ersten Stock
liegenden Sitzungssaal, in dem bis zu
70 Personen Platz finden. Hier tagt auch
der Stadtrat. Die Stadträte kommen zu
regelmäßigen Sitzungen zusammen
und entscheiden über die Entwicklung
der Gemeinde, wie etwa Investitionen
in öffentliche Projekte. Aber auch das
Standesamt der Samtgemeinde Artland
befindet sich im altehrwürdigen Rathaus.
Mit dem Wappenzimmer steht hier ein
Raum für standesamtliche Trauungen zur
Verfügung, der etwa 20 bis 25 Gästen Platz
bietet.
Über dem
Portal des
Haupteingangs
prangt
die Begrüßung
„Saluti civitatis
sacrum“
(Geweiht dem
Wohle der
Bürgerschaft)
zwischen zwei vergoldeten Kragsteinen.
Ebenfalls vergoldet ist ein über dem seitlichen
Eingang in der Langen Straße angebrachtes,
geschwungenes Lorbeerband, in
dessen zentraler Beuge ein Medaillon mit
dem Stadtwappen und der Zahl 1818, das
Jahr der Erbauung, als Stuckrelief hängt.
Die farbige Außengestaltung des Gebäudes
wurde im Laufe der Jahre grundlegend
6 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
Fotos: Stadtmuseum/Detlef Bülow/Text: Detlef Bülow
200 JAHRE RATHAUS
Das Quakenbrücker Rathaus um 1900
Pferdemarkt vor dem Rathaus
verändert. Vormals war sie in
einer hellen und dunklen Ocker-
Putzfarbe gehalten. Später
wechselte man zu Rot und
heute zu einer durchgehend
weißen Gestaltung der Flächen
und die Absetzung der Bänder,
Rahmen und Eckquader in
hellem Grau.
Rechts und links der dominierenden
Freitreppe befindet sich
je eine dreiarmige Laterne mit
verzierten Kandelabern aus
der Ilsenburger Eisengießerei.
Wenige Meter vor der Freitreppe
steht die Bronzefigur eines
voranschreitenden Soldaten mit
Bannerstab als Kriegerdenkmal
auf einem Granitsockel.
Quakenbrück hat also viele
Sehenswürdigkeiten, so bleibt
es dem Betrachter und seiner
Fantasie überlassen, was für ihn
das „Wahrzeichen“ der Stadt
ist, und sei es der Frosch, der
überall zu finden ist.
Das Rathaus 1935 mit Hakenkreuz-Schmuck
Das Rathaus 1950
Dienstzimmer und
Arbeitsplatz des
Stadtdirektors
in den 1950er Jahren
und großer Sitzungssaal
März 1953
Marktplatz in den 1960er Jahren
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 7
Das Artland-Magazin.
Viola Venschott feierte eine
schlichte, romantische Hochzeit
mit einem Brautstrauß aus
Wiesenblumen.
Heiraten
im
Artland
von
Alexandra Lüders
Grafik: www.freepik.com
„Es lebe die Einfachheit,“ lautet das Motto
des gegenwärtigen Hochzeitstrends,
der ganz verschiedene Ausprägungen
haben kann. Je nach Geldbeutel und
Größe der Hochzeitsgesellschaft lassen
sich Trauung und Feier ganz individuell
gestalten.
Auch im Artland bieten sich
viele Möglichkeiten für standesamtliche
und kirchliche
Trauungen mit dem anschließenden
Hochzeitsfest an diversen,
gastronomischen Orten oder mit einer
Grillparty im eigenen Garten. Hochzeitsmessen,
spezielle Schauen, Zeitschriften
und Internetseiten bieten eine Fülle
an Anregungen und helfen mit einer
Checkliste bei der Hochzeitsplanung, die
oft schon ein bis ein halbes Jahr vor dem
erwählten Hochzeitstermin beginnen
sollte. Besondere Wunschtermine sind
an Samstagen wie der 5. Mai, der 7.Juli
und der 18. August wegen der Zahlenkombinationen.
Als Trauungsorte dienen
das Wappenzimmer im Quakenbrücker
Rathaus, die Hohe Pforte, das Stadtmuseum,
die Heimathäuser in Badbergen
und Menslage sowie der Sitzungssaal der
Gemeindeverwaltung Nortrup. Wer auf
romantische Nostalgie steht, heiratet in
Everdings historischer Windmühle. Dabei
darf eine Pferdekutsche natürlich nicht
fehlen. Eine standesamtliche Trauung
kann frühestens sechs Monate vor dem
geplanten Hochzeitstermin gemeldet werden.
Man kann aber mit dem zuständigen
Standesamt wegen eines Wunschtermins
schon früher sprechen. Die Anmeldung der
Eheschließung muss das Brautpaar in dem
Standesamt vornehmen, in dem einer der
beiden seinen Wohnsitz hat. Die Trauung
kann dann in jedem Standesamt in
Deutschland stattfinden. Egal ob rustikal,
verspielt, elegant oder im Bohème-Stil
gefeiert wird, Authentizität ist in diesem
Jahr Trumpf unter den Hochzeitern.
Denn rlaubt ist, was gefällt bzw. was zum
Brautpaar und seinen Gästen passt. „Wir
wollten keine pompöse Hochzeit, es sollte
unkompliziert und schön sein. Wir haben
nach der Trauung im Garten gegrillt, jeder
8 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
HEIRATEN IM ARTLAND
Herzflimmern vor romantischer
Kapelle Alexander und Lena Lüders zelebrierten
ihre Hochzeit im traditionellen Stil.
Fotos: Alexandra Lüders
Weinhaus
Gebr. Köster
Inh. Marion Schone
Zu jedem Anlass der
passende Wein & Sekt
Lange Str. 68 · Quakenbrück
Tel. 0 54 31 - 34 10
Fax 0 54 31 - 73 27
www.weinhaus-koester.de
hat Etwas mitgebracht. Unsere Ringe
waren die Schlichtesten, die es gab und
mein Brautstrauß war aus zauberhaften
Wildblumen gebunden (siehe Foto
oben). Ich trug ein kurzes Spitzenkleid
im Retrostil, wo der Babybauch auch
noch hineinpassen musste“, schwärmt
Viola Venschott von ihrer Hochzeit im
kleinen Kreis mit engsten Verwandten
und Freunden. Die dreistöckige Hochzeitstorte
mit Erdbeeren haben ihre Eltern
für sie selbst gebacken. Auf besonderen
Wunsch von Heike Baumann und Willi
Nieske hat Pastor Wolfgang Gerdes das
Brautpaar im Heuhotel Hildebrand
getraut. Bei gutem Wetter hätte die
Zeremonie sogar im Garten stattfinden
können. „Wir haben die Trauringe aus
Stahl ohne Gravur mit Edelsteinen
in einem Fürstenauer Schmuckladen
früh ausgewählt. Unsere Geschenkwünsche
haben wir auf die selbstkreierten
Einladungskarten gesetzt und
die Nachbarn haben uns einen Kranz
aus Blumen und Herzen geflochten“,
erinnert sich Heike Baumann gern an
die zweite Hochzeit ihres Lebens, bei
der ihre erwachsenen Kinder für die
Fotos und die Spiele sorgten. Ihr rotes
Hochzeitskleid entdeckte sie in einem
Osnabrücker Laden. Die klassische
Brautmode im Fishtail- oder Princess-
Style wollte sie lieber der jungen
Generation überlassen.
Neueröffnung
in der Koppelstraße!
Koppelstraße 1 | Quakenbrück | 05431_900603
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 9
Das Artland-Magazin.
Eigentlich wollte sie Steinbildhauerin
werden, doch
mit ihrer Ausbildung zur
Schmuckgestalterin und
Goldschmiedemeisterin
wählte Ilona Löhr ein
künstlerisch-handwerkliches Metier, das ihr
wie auf den Leib geschnitten ist. Internationale
Preise und Ausstellungen sind die Folge
ihrer schöpferischen Arbeit, deren neueste
Kreationen in ihrem Atelier an der Hauptstraße
56 in Ankum ausgestellt sind.
Die Ringe -
Geschmiedetes Glück
Trauringe selbst gestalten bei Ilona Löhr
Der Schmiedeprozeß von Trauringen wird in einem Workshop bei Ilona Löhr vermittelt.
„Jedes Mal, wenn ich die Werkstatt verließ,
war ich glücklich. Da habe ich gedacht,
das ist es“, erinnert sich Ilona Löhr an ihre
Berufsentscheidung im Jahre 1988. Nach
dem Abitur absolvierte sie eine Lehre als
Goldschmiedin in Osnabrück und fertigte
im Anschluss Schmuckunikate für eine
Oldenburger Galerie. Mit dem Besuch der
Zeichenakademie in Hanau avancierte sie
zur Schmuckgestalterin und gewann den
zweiten Preis eines internationalen Wettbewerbs
im polnischen Krakau. Fantasievoller
Eisenschmuck kombiniert mit edlem Gold
sind ebenso ihr Ding wie filigrane Pendants
zu antikem Ohrschmuck zu zaubern. „Mir
macht es einfach Spaß, die Wünsche der
Kunden umzusetzen. Wenn dann noch das
Einmalige meiner Stücke entdeckt und beachtet
wird, das ist das schönste Feedback“,
gesteht die fast 50-jährige. Ihre extravaganten
Kreationen sind ausgefallene Silberringe,
Turmalinnadeln in Bergkristallen
sowie schöne Steinschliffe. „Das typische an
meinen Arbeiten sind viele Steine und ihre
experimentelle Formenvielfalt“, beschreibt
die Künstlerin ihren Stil. „Bei meinem
Besuch im Kölner Dom habe ich einen faszinierenden
Bischofsring gesehen.
Mein Traum wäre, hier eines Tages selbst
auszustellen, wo jeder sehen kann: Das ist
ein Löhr“, verfolgt die Schmuckgestalterin
hohe Ziele. Nach ihren Lehr- und Wanderjahren
hat sie 2010 ein ideales Domizil in
Ankum gefunden. Hier bietet sie neben
eigenen Kreationen ihren Kunden Anfertigungen
nach Wunsch. „Aus Alt mach‘ Neu“,
lautet ihre Devise, wenn Löhr vorhandene
Steine und das Gold ihrer Kunden wieder
verwertet. Wer möchte, kann in einem
Workshop auch seine Trauringe selbst
schmieden. „Das Brautpaar kommt zur Vorbesprechung
und wir gucken, wo die Reise
hingehen soll. Die Auswahl des Edelmetalls
10 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
eicht von Gelbgold, Roségold, über Weißgold
bis zu Silber und Platin. Sehr trendig
sind derzeit gelbgoldene Ringe wegen der
hohen Wertigkeit und der Außenwirkung“,
erklärt Löhr. Besonders schön sei, dass jeder
den Ring für den Partner schmiede und
dass während des Schmiedeprozesses noch
spontane Entscheidungen für besondere
Effekte getroffen werden könnten. Um
die Zugehörigkeit zueinander anzuzeigen,
sollten sich beide Trauringe ähnlich sehen.
Sehr beliebt sei ebenso die Gestaltung mit
Steinen wie Brillanten, die aber später noch
eingesetzt werden könnten. Erwünscht seien
Gravuren mit dem Namen des Partners
und dem Hochzeitsdatum, mit Fingerabdruck
oder Unterschrift. Ein Workshop mit
Ilona Löhr dauert sechs bis zwölf Stunden
inklusive eines gemeinsamen Mittagessens.
Evelyn Bekermann und Bernd Kuppisch aus
Menslage wollten aus einem geerbten Goldarmband
ihre Eheringe gestalten.
„Wir fanden den Gedanken witzig und
spannend, dass das Erbstück ideell veredelt
wird“, gestand das Paar während des Workshops,
bei dem sie sehr konzentriert bei der
Sache waren. Denn die vielfältigen Aufgaben
wie die Kette auftrennen, das Gelbgold
herauslösen und einschmelzen, in Tiegel
gießen und mit dem Hammer verdichten,
bildeten nur die Vorstufe der Ringgestaltung.
Danach musste das Paar ein Walzprofil
erstellen, ovale Profildrähte rundbiegen und
die Enden verlöten, bevor sie die Oberfläche
der Ringe in Eisenmatt schmieden, schmirgeln,
polieren und gravieren konnten.
„Die Zeit verging wie im Flug, es war interessant
in einen anderen Beruf hinein zu
schnuppern“, resumierte das Paar seinen
achtstündigen Einsatz für ihr geschmiedetes
Glück. „Es ist schon interessant für
das Paar sich in Teamarbeit zu erleben,
schon eine kleine Vorübung für die Ehe. Das
Schwierigste ist, das Werkstück festzuhalten
und den Ring in die Rundung zu feilen“,
freut sich Ilona Löhr immer wieder an den
tollen Ergebnissen. Auf Wunsch fertigt sie
auch Eheringe selbst an. Es lohnt sich übrigens
generell mal in ihr Atelier reinzuschauen,
zurzeit sind wieder ihre fantasievollen
Osterdekorationen zu bewundern.
Wer an einem Workshop teilnehmen
will, sollte sich unter der Telefonnummer
05462/ 742 775 melden (4 bis 6 Wochen vorher)
und die Homepage der Goldschmiedin
www.ilona-loehr.de anschauen.
Evelyn Bekermann und Bernd Kuppisch
erfreuten sich unter den wachsamen
Augen von Goldschmiedemeisterin und
Schmuckgestalterin Ilona Löhr an ihrem
geschmiedeten Glück.
Etwas ganz Besonderes:
Die eigenen
Trauringe schmieden.
Ilona Löhr · Schmuck-Unikate
Hauptstraße 56 · 49577 Ankum
Tel. 0 54 62 - 74 27 75 · info@ilona-loehr.de
HEIRATEN IM ARTLAND
Heiraten
im
Artland
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 11
Das Artland-Magazin.
Tortenbäckerin Lena Liere backt ihre Hochzeitstorten mit Herzblut
und Kreativität.
Die Torte - Liebe zum Detail
„Mir ist die Liebe zum Detail sehr
wichtig“, behauptet Konditormeisterin
Lena Liere, die sich mit 25 Jahren bereits
selbständig gemacht hat. Denn die drei
Eigenschaften Kreativität, Fleiß und
Neugier werden bei der gebürtigen
Badbergerin groß geschrieben und
haben sie schon frühzeitig zum Erfolg
geführt. Eigentlich wollte die junge
Frau nach dem Abitur Medizin studieren.
Aber nachdem Liere während
eines Praktikums in die Welt der süßen
Torten eingetaucht war, wurde ihre
Leidenschaft zum Konditorhandwerk
geweckt. Ein Blick in ihre Vita verrät
– schon ab 2011 verfolgte die Artländerin
zielstrebig ihre steile Karriere als
Tortenzauberin. Schon während ihrer
Aachener Ausbildung beschleunigten
fünf Preise in Nordrhein-Westfalen –
darunter ein Innungs- und Kammersieg
sowie der vierte Platze im Landesentscheid
und der fünfte im Junior
Kondi-Cup für die beste Mottotorte -
ihren Senkrechtstart in der Branche. Ein
Praktikum im berühmten Londoner Luxuskaufhaus
Harrolds und in Österreich
gaben Lena Liere wertvolle Impulse für
die eigene Backstube, die sie Ende 2016
in der Alten Burgmannsschänke (Berliner
Straße 35) eröffnete. Schnell waren
Visitenkarten, ein Flyer und eine eigene
Homepage erstellt.
„Viele meiner Kunden kommen über
Facebook aus dem Oldenburger
Münsterland zu mir. Aber auch die
Quakenbrücker Gewerbeschau und
mein Internetauftritt haben mir tolle
Aufträge in der Region vermittelt. In
diesem Jahr verlege ich meinen Betrieb
nach Badbergen-Grothe, wo derzeit ein
Fachwerkhaus zum Knusperhäuschen
ausgebaut wird“, freut sich Lena schon
jetzt auf ihr neues Domizil. Jeder neue
Auftrag mit neuen Herausforderungen
ist ihr Willkommen. „Ich möchte
schließlich nicht nur das Backwerk
schmackhaft gestalten, sondern immer
Auf der Torte ist die Liebesgeschichte des Brautpaares dargestellt.
12 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
HEIRATEN IM ARTLAND
Heiraten
im
Artland
Geteiltes Glück
In einer traditionellen Zeremonie schnitten Alexander und Lena Lüders die Torte an (Torte nicht von Lena Liere)
wieder neue Ideen kreativ umsetzen
können“, erzählt Lena während der Führung
durch ihre duftende Backstube. Die
handgemachten Kreationen sind sowohl
kulinarisch ein Genuss als auch eine Augenweide
für jeden Betrachter, wie ihre
Ausstellung und die vier Fotomappen
zeigen. Hier werden die schönsten Modelle
für Hochzeiten, Taufen, Geburtstage
und viele Anlässe mehr präsentiert - ein
appetitlicher Anblick für alle Schleckermäuler.
„Mein Schwerpunkt sind die
Motivtorten und Cupcakes, die zunehmend
auch bei Hochzeiten gefragt sind.
Das Highlight sind ein-bis fünfstöckige
Werke aus Teig, Zucker und Schokolade,
mit denen ich die persönliche Liebesgeschichte
des Brautpaares darstelle. Der
siebte Juli war mich ein ganz heftiger Tag,
weil an diesem Termin viele geheiratet
haben“, erinnert sich Lena Liere lachend.
Die Dekorationen der Torten werden je
nach Motiv aus Zuckermasse (Fondant)
ausgestochen, ausgeschnitten oder in
Silikonformen gegossen. Besonders beliebt
sind auch ihre diversen Backworkshops, in
denen feine Pralinen und Christstollenkonfekt
hergestellt werden.
WEITERE INFOS
unter
www.lenas-tortenzauber.de
und per Mobiltelefon
unter 0176 222 945 25
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 13
Das Artland-Magazin.
Lisa Maria und Rick Schouten ließen sich im
Museumsdorf trauen, wo sie eine Runde auf
dem nostalgischen Kinderkarussel drehten.
(Foto: privat)
Im vergangenen Jahr haben
auch Rick und Lisa Maria
Schouten sich das Ja-Wort
gegeben. Als Geschäftsführer
der Gartencenter in Cloppenburg
und Quakenbrück ist Rick
im Bereich Floristik und Garten ein Experte,
der es bei seiner eigenen Hochzeit in Sachen
Blumenschmuck hat richtig krachen lassen.
„Blumen sind für Hochzeiter ein wichtiges Thema.
Als Floristen wollen wir da zeigen, was wir
können“, verweist der 36-jährige auf Dekorationen
für den Saal, Kirchen- und Autoschmuck,
aber auch Haarkränze, Sträuße und Anstecker
für den Bräutigam. „Hier bieten wir Hochzeitsfloristik
von A bis Z an. Vor drei Jahren wurde
diese Floristik in Quakenbrück noch nicht so
nachgefragt. Aber derzeit wird das Heiraten
bei jungen Leuten immer beliebter. Sie wollen
zurück zu alten Werten. Das gibt ihnen Sicherheit
in unserer immer schneller werdenden
Gesellschaft“, unterstreicht Schouten. Auch
der aktuelle Trend im Blumenschmuck sei eher
nostalgisch: Die Brautsträuße sollen luftig
und locker wie von der Wiese gepflückt sein
– passend zur jeweiligen Saison. Diese starte
direkt nach Ostern und ende im Oktober oder
November. „Wir haben viele verschiedene Anfragen
. Die Kunden bestellen ihre Hochzeitsfloristik
von einer Woche bis zu einem Jahr vor
dem Termin,“ weiß Schouten aus Erfahrung.
Er selbst hat standesamtlich im Museumsdorf
Cloppenburg (Karussell-Foto) und kirchlich in
der Wallfahrtskirche Bethen geheiratet. Als das
Brautpaar nach der Trauung die Kirche verließ,
hat es Blüten geregnet – eine schöne Idee. Blüten-
und ideenreich ist seit vielen Jahren auch
sein dekorativer Stand auf der Gartenschau
„Quakenbrück natürlich“ in der Innenstadt, wo
er vor dem Bersenbrücker Kreisblatt platziert
ist.
Die Schau am 7./8. April ist eine der ersten Gartenschauen
in der Region. Ein „Super Termin“,
wie Rick Schouten findet. Schon zum siebten
Mal wird auch er seine Blumen und Pflanzen
präsentieren, die er seit 2010 in seiner Filiale an
der Oldenburger Straße verkauft. Frühjahrsblüher
werden wieder Trumpf sein. Rick will aber
auch mit bepflanzten Schalen und Accessoires
Gästen „Lust auf Garten“ machen. Angesichts
seines Programms dürfen sich die Besucher von
Nah und Fern auf Stauden und Kräuter in Hülle
und Fülle freuen.
Die Blumen krönen das ereignis
Hochzeit Rick und Lisa Maria Schouten
14 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
HEIMATPFLEGE
Heiraten
im
Artland
Floristisches Blütenmeer - bei seiner Hochzeit ließ Rick Schouten Blumen sprechen.
(Foto: privat)
Natürlich dürfen Tulpen, Margariten, Narzissen, Hornveilchen und
Lavendel aus der Toskana nicht fehlen. Eine große Auswahl von
Blumenzwiebeln wie Dalien und Begonien wird Schouten ebenso
zum Kauf anbieten wie die große Palette der Frühjahrsblüher. Rosen
werden jedoch nicht dabei sein, weil seine Kunden „lieber durchgewurzelte
Containerware statt der nackten Pflanzen haben möchten,
damit sie die Rosen dann ganzjährig in die Erde setzen können. „Wir
arbeiten vor allem mit regionalen Anbauern aus dem Ammerland
und Bad Zwischenahn zusammen, weil da die gleichen Klimaverhältnisse
wie hier bei uns herrschen. Pflanzen aus den Niederlanden sind
an das wärmere Küstenklima gewöhnt und für unsere Region ungeeignet.
Ich verkaufe auch Exoten wie Olivenbäume, berate meine
Kunden aber lieber standortspezifisch“, verrät Rick Schouten. Als seine
Eltern vor 39 Jahren nach Cloppenburg gezogen sind, kam Rick drei
Jahre später zur Welt. In der Folge wuchs er mit Schwester Marion
und Bruder Julian in der gärtnerischen Welt seiner Eltern auf. Diese
verkauften in der Anfangszeit in holländischer Tracht Pflanzen auf
deutschen Märkten, bevor sie ein eigenes Geschäft gründeten. Ricks
Schwester wurde Floristin und sein Bruder Meister im Garten- und
Landschaftsbau, während er selbst als Kaufmann gelernt hat, wie
man Blumen und Pflanzen optimal „unter die Leute bringt“. Wer seinen
Laden besucht, wird auf 1700 Quadratmetern eine große Palette
an Schnittblumen direkt von holländischen Gärtnern sowie zauberhafte,
jahreszeitliche Accessoires entdecken. Auch die meistverkaufte
Zimmerpflanze Deutschlands, die Orchidee“, wird man hier in vielen
Variationen als auch zahlreiche, andere Zimmerpflanzen finden. Im
Außenbereich sind Kamelien, Ilex Crenata (japanische Stechpalme),
Heckenpflanzen, Rhododendren und viele Blühsträucher ausgestellt.
Zu jeder Pflanze bietet Schouten die passende Erde.
...weil der Frühling kommt
MEHR AUSWAHL
MEHR QUALITÄT
Ihre Experten für
Blumen & Pflanzen
Lassen Sie sich beraten
um die perfekten
Pfl anzen zu
fi nden
Blumen-Bestellhotline
0 44 71 / 93 26 54
Cloppenburg • Friesoythe
Quakenbrück • Löningen
BLUMENZEIT
Die größte Blumen-Auswahl in der Region!
www.blumen-schouten.de • E-Mail: info@blumen-schouten.de
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 15
Das Artland-Magazin.
Bei mir ist jeden Tag
meine Hühner ins Stroh legen. Hühner
machen einfach Spaß.“ Jetzt strahlt sie
über das ganze Gesicht, und ihre Augen
glänzen. Paulina ist die „Mutter“ von 30
Hennen und 5 Hähnen – aber wie kam es
eigentlich dazu?
Paulinas Familie kenne ich schon seit
geraumer Zeit. Nachdem sie umgezogen
waren, hatte ich sie allerdings
etwas aus den Augen verloren. Doch
letztens stand ich an der Ampel, und
auf dem Lieferwagen vor mir stach mir
ein Aufkleber ins Auge. „Eier von glücklichen
Hühnern gibt es bei der Hühner
Paula“ stand darauf. Das brachte mich
zum Schmunzeln, weckte aber auch
meine Neugierde. Also recherchierte
ich ein wenig und war dann doch etwas
überrascht, dass hinter „Hühner Paula“
die kleine Paulina steckte. Jetzt wollte
ich es aber nun mal etwas genauer wissen
und rief ihre Mutter an. Was sie mir
erzählte, inspirierte mich über „Hühner
Paula“ zu schreiben, und wir vereinbarten
einen Termin.
Paulina wächst mit 4 Geschwistern,
Celina, Lotta, Phillip und Emil auf – sie
ist ein etwas schüchternes, aber sehr
aufgewecktes Mädchen. „Komm doch
bitte rein, du wirst von uns bereits erwartet.
Ich züchte jetzt Hühner und bin
die Hühner Paula! Bei mir kannst du die
besten Eier von glücklichen Hühnern
bekommen.“ So hat mich die 12-Jährige
mit einem breiten Grinsen im Gesicht
an der Tür begrüßt, als ich sie besuchte.
Nach der Begrüßung der Familie
setzten wir uns an den Tisch, und ich
erzählte ihr, dass ihre Geschichte zu
Ostern im nächsten MQ+ erscheinen
soll. Paulina wurde etwas rot, lächelte
mich an und antwortete: „Bei mir ist
jeden Tag Ostern. Tag für Tag gehe ich
in den Stall und sammle die Eier ein, die
Vor zwei Jahren saß die damals 9-Jährige
vor dem Fernseher und sah einen
Bericht über die Massentierhaltung von
Legehennen. Es gibt zwar gesetzliche
Vorschriften, aber was Paulina da sah,
gefiel ihr ganz und gar nicht.
Seit 1. Januar 2010 gilt ein Verbot der
konventionellen Käfighaltung. Trotz
dieser Vorschriften ist das Leben der
Tiere in der industriellen Lebensmittelproduktion
noch immer alles andere als
tier- oder artgerecht. Die Eierindustrie ist
fast vollständig automatisiert. Fütterung,
Beleuchtung, Temperaturregelung und
selbst die Mauser werden von Maschinen
gesteuert. Nichts wird mehr der Natur
überlassen. Die Käfigböden bestehen
aus Maschendraht, so dass der Kot der
Tiere zum Teil in den darunter liegenden
Käfig und auf die darin befindlichen
Hennen fällt. Der Platz für eine Henne ist
16 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
HÜHNER PAULA
im sogenannten aufgestalteten Käfig auf
eine Fläche festgelegt, die etwas mehr
als ein DIN-A4-Blatt pro Huhn hat, wobei
allein die Flügelweite eines Tieres 80 cm
beträgt. Der Käfigboden fällt in Richtung
der Futter- und Wasserrinnen schräg ab,
sodass schwächere Hennen oft zu Boden
gedrückt werden. Der ständige Kontakt
mit dem Maschendraht scheuert die
Federn der Tiere ab.
Paulina sah sich den Bericht bis zum
Schluss an und beschloss umgehend
keine Eier oder Hähnchenfleisch mehr zu
essen. „Darüber gab es für sie auch keine
weitere Diskussion. Es ging sogar soweit,
dass auch Produkte, bei deren Herstellung
Eier benötigt werden, boykottiert
wurden. Anfangs musste ich Nudeln
selber herstellen, und beim Einkauf der
Eier wurde von Paulina akribisch auf
die Stempel der Eier geachtet, und wir
lernten von ihr den Code zu entschlüsseln.
Aber schließlich einigten wir uns auf
Bio- Ware. Doch selbst da ist sie ziemlich
pingelig,“ erzählte mir Paulinas Mutter.
Als ihr 10. Geburtstag vor der Tür stand,
unterbreitete die pfiffige Paulina ihrer
Familie ihren Wunsch. „Ich will kein
Spielzeug oder Ähnliches, ich wünsche
mir Geld.“
„Jeweils morgens und abends nach den
Hühnern zu schauen, den Tieren frisches
Futter und Wasser zu geben, die Hühner
aus dem Stall und wieder hineinzulassen,
ist für mich kein Problem! Ich schau nach
den Eiern, und mit 15-20 Minuten Aufwand
pro Tag sind die Tiere grundsätzlich
erst mal versorgt. Stall ausmisten und
neu einstreuen. Viel mehr ist eigentlich
nicht zu tun,“ sagt sie und lacht.
Also kaufte sie sich, mit Zustimmung
ihrer Mutter auf dem Quakenbrücker
Wochenmarkt 6 Hühner für 60 Euro, und
aus Paulina wurde Hühner Paula.
Was war zuerst da, das Huhn oder das Ei?
Jetzt bekomme ich von einer 12-Jährigen
Nachhilfe in Biologie!
„Das Ei war vor der Henne da. Eier gab‘s
schon lange, bevor die Hühner dahergekommen
sind. Das Haushuhn, wie wir es
kennen, zählt zu der Familie der fasanenartigen
Hühnervögel. Es ist eine Zuchtform
eines Wildhuhns aus Südostasien
und gehört zur Familie der fasanenartigen
Vögeln. Landwirtschaftlich zählen sie
zum Geflügel. Das männliche Haushuhn
nennt man Hahn oder Gockel.“
Erstaunt sehe ich ihre Mutter an, die
meinen Blick mit einem Lächeln, hochgezogenen
Augenbrauen und angezogenen
Schultern erwidert. Soll heißen, „so ist sie
halt.“
Paulina besucht das Artland-Gymnasium,
Tierschutz ist ihr wichtig, und sie möchte
mal Tierärztin werden. Rassen wie White
Rocks, Brahmas, Marans und Ayam Cemani
laufen auf einer großen Wiese herum, und
als wir die Eingangspforte öffnen, laufen
sie auf uns zu. Paulinas Hühner tragen
Namen wie: Pommes, Joker, Oreo, Nutella,
Egon, Milka, Franzi, Berta und Burger.
Eh ich mich versah, hatte sie eines der
Tiere auf dem Arm.
„Das ist Pommes!“ Sagt sie und strahlt
über das ganze Gesicht.
Pommes ist eine weiße Henne, deren Beine
eine kleine Fehlstellung haben.
„Pommes ist mein Lieblingshuhn. Immer
wenn sie mich sieht, dann will sie auf
meinen Arm.“
Einige Tage später wurde das Sparschwein
geplündert, und sie fuhr mit
ihren Eltern nach Quakenbrück zum Wochenmarkt.
Paulina hatte sich erkundigt
und weiß, dass die Haltung von Hühnern
in einer kleinen Schar mit maximal rund
6 Tieren deutlich einfacher ist als die Haltung
eines Hundes. Einen Hund, um den
sie sich kümmert, hat sie schon länger. Ihr
kleiner Jack Russell Terrier Madox ist der
reinste Wirbelwind, aber sie hat ihn ganz
gut im Griff.
hoffentlich Allianz
Versicherung Vermögen Vorsorge
VERSICHERUNGSBÜRO
Thomas Ludmann
Bahnhofstr. 4 · Quakenbrück
Tel. 05431-3324
Foto: www.freepik.com
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 17
Das Artland-Magazin.
Mir fallen drei Gänse auf, und ich möchte
von der kleinen Hühnerzüchterin
wissen, ob sie jetzt auch noch Gänsezucht
betreiben will. Ihre Antwort
kommt wie aus der Pistole geschossen.
„In der Adventszeit hatte ein Mann
bei Ebay Kleinanzeigen geschrieben,
dass ein Ganter einen großen Topf
zum Braunwerden sucht. Das Tier lebte
noch. Ich war entsetzt, und da dachte
ich mir, ich könnte den Ganter freikaufen.
Er dürfte dann hier bei meinen
Hühnern alt werden. Ich habe Geld von
Freunden und Bekannten gesammelt.
Als ich genug zusammen hatte, sind
wir ganz schnell nach Rheine gefahren
und haben ihn und die zwei Enten gekauft.
Sie durften dann bei uns auf dem
Hof mit meinen Hühnern gemeinsam
Weihnachten feiern.“
Ich schüttle meinen Kopf. Von diesem
Kind sollten sich manche Erwachsene
eine Scheibe abschneiden. Ich habe
heute gelernt, dass Haushühner erstaunlich
gewitzt sind und dass sie eine
Menge davon mitbekommen, was in
ihrer Welt so vor sich geht.
Mit dieser neuen Erkenntnis bekommt
eine Frage, die ich mir in letzter Zeit immer
wieder stelle, immer mehr Brisanz:
Ist die gängige Massentierhaltung für
Tiere wirklich akzeptabel?
Hinzu kommen viele Vorteile für die
Tiere und die Umwelt. Keine vermeidbaren
Medikamente für Huhn und Ei,
kein Dioxin, keine unnützen Transportwege.
Stattdessen ein Zusammenleben
von Mensch und Tier, ein artgerechtes
Umfeld mit gesunder Nahrung für die
Tiere.
Am Schluss meines Besuchs bekomme
ich noch einen Tipp von Hühner Paula:
„Wer vom Eierausblasen zu Ostern noch
Eiweiß und -gelb übrig hat, kann dieses
einige Tage lagern: Abgedeckt im Kühlschrank
hält es zwei bis drei Tage, tiefgekühlt
mit etwas Salz oder Zucker sogar
noch länger. Eiweiß allein hält auch ohne
Zusatz von Salz oder Zucker bis zu einem
Jahr, wenn man es tiefkühlt.“
Foos/Text:
Detlef Bülow
18 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
HÜHNER PAULA
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 19
Das Artland-Magazin.
ist, vieles möglich zu machen
ist, vieles möglich zu machen
ist, vieles möglich zu machen
VGH Vertretung
VGH Frank Vertretung Kottmann
Frank Höfener-Esch-Str. Kottmann 6, 49626 Berge
VGH Höfener-Esch-Str. Vertretung
Tel. 05435 431 6, 49626 Berge
Frank Tel. Kottmann
Lange 05435 Str. 31, 43149610 Quakenbrück
Höfener-Esch-Str. Lange 31, 49610 6, Quakenbrück
49626 Berge
Tel. 05431 9003851
Tel. 05435 05431 9003851 431
www.vgh-kottmann.de
Lange www.vgh-kottmann.de
Str. 31, 49610 Quakenbrück
Tel. 05431 9003851
www.vgh-kottmann.de
DIE FASZINIERENDE WELT
DER VOGELFREUNDE
kaufe ich am besten
PFLANZEN
Na klar, beim
Ihr Spezialist für Gartenpflanzen
Im Zwischenmersch/Baumschulenweg · Quakenbrück
Telefon 05431/2458 · Telefax 05431/904353
E-Mail: info@pflanzenhof-online.de
www.pflanzenhof-online.de
Auch Vögel
wollen
Geselligkeit
von Detlef Bülow
20 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
HOBBIES
Eröffnung der 59. AZ-Landesschau in Papenburg
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 21
Das Artland-Magazin.
Züchter Gerd Brock in seinem Element
1 Paar Farbwellensittiche an ihrer Bruthöhle
Wir fertigten Türen und Fenster
auch für denkmalgeschützte Gebäude!
Nortruper Str. 39 · 49635 Groß Mimmelage · Tel. 0 54 31/79 97 · www.tischlerei-holzhandwerk.de
HOBBIES
An ihren Pfleger
gewöhnte Farbwellensittiche
Wird ein Wellensittich in der
Wohnung gehalten, hat
er in erster Linie den Job
übernommen, uns den
tristen Alltag mit seiner
Anwesenheit zu verschönern.
Im Regelfall wird er
nie zur Fortpflanzung gelangen. Auch ich
hatte als Kind einen Sittich, meine Eltern
hatten ihn mir geschenkt und mir auch
die Verantwortung für ihn übertragen. Ich
wusste leider nicht, welches Geschlecht
mein Vogel hatte, aber er, oder sie sollte
auf keinen Fall den Namen Hansi bekommen,
denn der Vogel meines Onkels wurde
ja schon Hansi genannt und irgendwie hießen
mir viel zu viele Vögel Hansi. So bekam
mein Sittich also den Vornamen meiner
Tante Hedwig. Ich war mir sicher, dass ihr
das nicht sonderlich gefallen würde, und
genau das wiederum gefiel mir. Hedwig
wurde über 6 Jahre alt, war schnell sehr
zutraulich und meine Tante hatte mir im
Laufe der Zeit auch verziehen.
Im letzten Sommer habe ich meinen alten
Freund Gerd Brock getroffen, er wollte von
mir einige Tipps haben, da er Fotos von
seinen Wellensittichen machen wollte.
Ich erinnerte mich, dass schon sein Vater
Sittiche züchtete, und so kamen wir ins Gespräch.
Gerd erzählte mir vom Vogelzuchtverein
Papenburg, in dem er Mitglied ist,
und von den außergewöhnlichen Ausstellungen
der Vogelfreunde. Schnell geriet er
ins Schwärmen und zählte die verschiedenen
Zuchtformen auf. „Es gibt Standards,
Halbstandards und Farbenwellensittiche.
Sie unterscheidet man nicht nur anhand
verschiedener Farbschläge. Da sind Vögel,
die haben ein Gewicht von 30 Gramm und
sind 17 cm groß und welche, die 26 cm groß
werden bei einem Gewicht bis 70 Gramm.
Hat man sich nun als Vogelliebhaber dazu
entschlossen, sich der Zucht von Sittichen zu
widmen, sind unbedingt ein paar Dinge für
ein erfolgreiches Gelingen dieses Vorhabens
zu beachten. Man muss sich sehr intensiv mit
der Kreatur Vogel beschäftigen. Bei weitem
nicht jede Brut ist mit Erfolg gekrönt. Der
Züchter hat ebenfalls mit der Befruchtung
der Gelege, der richtigen Aufzucht sowie der
richtigen Fütterung während der Mauser zu
kämpfen. In einem Jahr ist es dieses Problem,
im nächsten Jahr wieder ein anderes“.
Gerd hörte gar nicht mehr auf zu erzählen.
Das alles war sehr interessant, aber es war
für mich auch irgendwie zu viel Information
auf einmal, meine Vorstellungskraft reichte
nicht aus. Ich hatte meine kleine alte Hedwig
vor Augen, die wann immer sie es konnte bei
mir auf meiner Schulter saß und an meinem
Ohr knabberte. So fragte ich, ob ich nicht mal
an einer der Ausstellungen als Gast teilnehmen
könne und über das Hobby von Gerd
und seinen Freunden schreiben dürfte.
Eine Einladung nach Papenburg ließ nicht
lange auf sich warten. Von Donnerstag bis
Sonntag hatte ich die Erlaubnis hinter die
Kulissen zu schauen und so machte ich mich
erwartungsvoll auf den Weg. Es war die 59.
Landesvogelschau von der Vereinigung für
Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht
in Papenburg. Der Verein gründete sich
im Februar 1974. Anfangs trafen sich 18
Interessierte zu einer Versammlung, um
den Vogelzuchtverein Papenburg und
Umgebung e.V. ins Leben zu rufen. Am 2.
März fand dann die offizielle Gründung
statt. Bereits zwei Jahre später war
die Mitgliederzahl auf 45 angestiegen.
Mittlerweile zählt der stetig wachsende
Verein knapp 70 Mitglieder. Der Verein
gehört dem Deutschen Kanarienbund
(DKB) an und hat im Jahre 2009 die
Ortsgruppe Papenburg des AZ (Vereinigung
für Artenschutz, Vogelhaltung und
Vogelzucht) übernommen.
Die Mitglieder halten und züchten eine
Vielfalt von Vögeln, wie z.B. heimische
Waldvögel, exotische Prachtfinken,
Ziertauben und Wachteln, Kanarienvögel
in vielen Formen und Farben, Wellensittiche,
Großsittiche, Kakadus, Amazonen
und Papageien.
Im Vordergrund steht die Pflege, Förderung
und Zucht aller Vogelarten, um
somit einen Beitrag für die Arterhaltung
zu leisten und nicht zuletzt für die Gesunderhaltung
der Umwelt, was gerade
jetzt, bei dem umstrittenen Einsatz von
Insekten- und Unkraut- Vernichtungsmitteln
lobenswert ist.
Höhepunkt eines Vereinsjahres ist natürlich
in erster Linie die Vereinsausstellung
am Ende eines jeden Jahres. Aber
auch die weiteren Vereinsaktivitäten,
seien es Vereinsfeste und -ausflüge oder
auch regelmäßige Aktionen wie z.B. der
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 23
Das Artland-Magazin.
Sonnensittiche aus Südamerika
Nistkastenbau mit Kindern im Rahmen
von Veranstaltungen, Radtouren,
Wanderungen, Boßeltouren, Züchterbesuche
oder Vorträge über diverse
Arten, deren Haltung und Zucht, finden
immer regen Zuspruch und eine große
Teilnahme.
Diese aktive Beteiligung am Vereinsleben
zeichnet den Vogelzuchtverein
Papenburg in besonderem Maße aus.
Als ich die Halle betrat, wurden meine
Erwartungen übertroffen. Mehr
als 2000 Vögel von 186 Ausstellern
hatten in den Hallen des Papenburger
Carnevals-Vereins (PCV) Platz gefunden.
Dabei galt es nicht nur, die Arbeit
der Vogelzüchter der Öffentlichkeit zu
präsentieren, sondern auch ein Forum
für den Wettbewerb zwischen den
einzelnen Züchtern zu schaffen. Am
Donnerstag ging es mit kleinen Exoten,
Wellensittichen, Kanarienvögeln und
großen Papageien los. Am Freitag
wurden sie von 13 Zuchtrichtern in
den Kategorien Farbe, Größe, Gefieder,
Haltung und Schautraining bewertet
und ausgezeichnet. Die Käfige der Siegervögel
waren deshalb mit Plaketten
versehen. „Die Zuchtrichter bewerteten
dabei in jedem Wettkampf Vögel einer
Rasse. Sie achten auch penibel darauf,
dass alle Tiere gesund sind. Auch wenn
er nur etwas krank ist, darf ein Vogel
nicht an dem Wettbewerb teilnehmen“,
erklärte mir Gerd.
Doch auch die Gäste der Vogelschau
hatten ein Wörtchen mitzureden. Denn
zusätzlich wurden die übrigen Vögel in
Volieren ausgestellt, die zuvor von Mitgliedern
des Vereins liebevoll gestaltet
worden waren. Über die am schönsten
gestaltete Voliere inklusive deren gefiederter
Bewohner konnten die Gäste am
Samstag und Sonntag abstimmen.
Die Ausstellung der Vogelfreunde
in Papenburg ist sehenswert und
auch hörenswert. Eltern mit Kindern,
Großeltern mit Enkeln aber auch
Vogelzüchter und Interessierte waren
von Nah und Fern gekommen, um sich
Sittiche, Prachtfinken, Papageien oder
heimische Vogelarten in allen mögli-
chen Farben und Größen anzusehen. Alle
Tiere sind menschengewöhnt. Infotafeln
an den Käfigen geben Auskunft über
Herkunft, Ordnung, Unterordnung,
Familie, Unterfamilie und Gattung der
Piepmätze.
Gerd klärt mich über die artgerechte
Haltung der Vögel auf. „Der Wellensittich
stammt aus der Familie der Papageien
und hat im Laufe der Jahre die Herzen
vieler Vogelfreunde erobert. Er gehört zu
den häufigsten Haustieren in Deutschland.
Viele Menschen schätzen seine
Eigenarten wie Zutraulichkeit, Farbenpracht
und Sprechbegabung. Wellensittiche
sind sehr soziale Tiere, es ist
daher Tierquälerei, einen Wellensittich
allein in einem kleinen Käfig zu halten.
Minimum ist die Haltung eines Pärchens,
noch besser ist ein kleiner Schwarm
von 4 oder mehr Tieren. Übrigens sind
Weibchen und Männchen weitgehend
gleich gefärbt. Die Männchen haben eine
blaue Wachshaut am oberen Schnabelrand,
bei den Weibchen ist sie bräunlich.
Allerdings lässt sich dieses Merkmal
bei einigen gezüchteten Farbschlägen
nicht immer eindeutig erkennen. Bei der
Ernährung von Wellensittichen ist darauf
zu achten, dass diese abwechslungsreich
und nahrhaft ist. Das Futter und das
Trinkwasser ist auch täglich frisch zu
Eichelhäher
Sonne und Regen wechseln sich ab
24 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
HOBBIES
reichen. Die Gefäße, in dem die Versorgung stattfindet, müssen auch
jeden Tag gereinigt werden und sollten durch die Vögel nicht verunreinigt
werden können. Viele private Wellensittichhalter beherbergen ihre
Vögel in einem Käfig in der Wohnung. Grundsätzlich ist bei der Wohnungshaltung
von Wellensittichen zu beachten, dass eine rauchfreie
und ungefährliche Umgebung gewählt wird. Der Wellensittichkäfig ist
der Zufluchtsort der Vögel, er sollte niemals als „Gefängnis“ dienen. Die
Fläche des Käfigs für zwei Wellensittiche sollte auf keinen Fall zu klein
ausfallen, die Sittiche müssen sich im Inneren frei bewegen können.
Ein täglicher, mehrstündiger Freiflug muss den Wellensittichen bei der
Wohnungshaltung gewährt werden“.
Von einem von Gerds Kollegen erfahre ich, dass das Ziel eines Züchters
der Standard-Wellensittich ist, ein Vogel, der nach festgelegter
Beschreibung gezüchtet werden soll. Aus dem ehemals hellgrünen
wilden Wellensittich wurden im Laufe der Jahrzehnte mehr als hundert
Farbschläge, Zeichnungen und Kombinationen gezüchtet. Was einen
Standard-Wellensittich auszeichne, ist nicht in erster Linie Farbe und
Zeichnung, sondern die Größe, die wohlproportionierte elegante
Gestalt, das ganze Erscheinungsbild. Insbesondere sind dabei die Form
des Kopfes und die großen runden Kehltupfen wichtig.
Die Aussteller stehen den ganzen Tag für Gespräche zur Verfügung.
Sie beantworten bereitwillig Fragen und geben Tipps für Pflege und
Aufzucht. Bundesweit haben sich etliche Züchter mit ihren Wellensittichen
einen hervorragenden Namen gemacht. Der Weg bis in die
höchste Züchter-Klasse ist weit und steinig, aber die Zahl der Vogelfreunde
ist ansteigend.
So eine Ausstellung ist ein großes Spektakel, bei der Schau muss der
Vogel dem Wertungsrichter signalisieren: Hier bin ich - ich bin der
Schönste. Dabei sind die „Federlehre“ oder die „Blutlinie“, die Voraussetzung
für eine gute Vererbung, genauso wichtige Fachbegriffe wie
ein korrekt geführter Stammbaum“, erzählt mir Gerd.
Eilerskamp 9 ∙ 49610 Quakenbrück ∙ 05431/8885 ∙ info@kfz-wilgen.de
Reparaturen aller Fabrikate
HU/AU
Inspektion
Glas-/ Reifen-Service
Unfallinstandsetzung
KFZ-Meisterbetrieb der Innung
Ich freue mich über die Offenheit der
Vogelzüchter untereinander und laufe mit
leuchtenden Augen und großteils offenem
Mund durch die Hallen. Diese Vielfalt, die
Farbenpracht und die durchaus kontaktfreudigen
Vögel übertreffen meine Erwartungen
bei weitem. Meine Bewunderung
bleibt auch Gerd nicht verborgen. Denn
als wir uns verabschieden, sagt er zu mir.
„Detlef, du hast auch die Möglichkeit, einen
jungen, handzahmen Schauwellensittich
vom Züchter zu erwerben. Eine Aufnahme
in unseren Verein ist
immer möglich.“
Ich werde mal darüber
nachdenken.
Meine Frau aber
ist der Meinung,
dass drei verrückte
„Vögel“ und ein
Hase bei uns in
der Familie völlig
ausreichen.
Chinasittich
aus Asien
Ausstellungsregaöe mit Exotenkanarien bei der Landesschau
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 25
Das Artland-Magazin.
Heiligenhafen
– das Sonnendeck
der Ostsee
von Alexandra Lüders
Heiligenhafen
ist ein staatlich
anerkanntes
Ostseeheilbad mit
einer bewegten
Geschichte und vielen Facetten.
Wer sich einmal in den Urlaubsort
verliebt hat, kommt wieder
oder zieht ganz dorthin wie Annegret
und Heino Rüter. Sie haben
der Burgmannsstadt vor neun
Jahren den Rücken gekehrt, um
sich neuen beruflichen Herausforderungen
in Holstein zu stellen.
„Als gelernte Hotelfachfrau reizte
mich der Wiedereinstieg in den
Beruf. Als dann die Rezeption
im Strandhotel besetzt werden
sollte, habe ich die Chance zum
Neuanfang ergriffen. Nach einem
Pendeljahr hat dann mein Mann
das integrierte Strandcafé übernommen.
Seit einigen Jahren ist
meine Mutter Gerda Bruning eine
unverzichtbare Stütze im Café“,
erzählt Annegret Rüter. Sehr oft
gehören Artländer zu den gern
gesehenen Gästen, die Rüters
Neues aus der Heimat berichten.
Sie selbst können den Urlaubern
wertvolle Tipps zur Erkundung
der Region geben.
Denn Heiligenhafen bietet
Radlern, Wassersportlern und
Erholungssuchenden ein breites
Spektrum. Das Strandhotel (wie
einige andere) liegt auf dem
Steinwarder, der eine vorgelagerte
Landzunge zwischen Binnensee
und Ostsee ist. Ein idealer
Standort, um vom Hotel aus
immer das Geschehen auf den
Gewässern, den Himmel und den
Strand beobachten zu können.
Besonders bei Sonnenuntergängen
ist das Panorama mit Blick
auf Fehmarn unvergleichlich.
Rechts vom Hotel führt ein Radund
Wanderweg zur Steilküste,
wo immer eine steife Brise weht.
Es ist ein Paradies für Sammler
von Steinen, Muscheln oder Bern-
Nadine Brackmann
Am Bahnhof 1 · Quakenbrück Mo-Fr
Tel. 0 54 31 - 908 90 88
E-Mail: info@reisecenter-Artland.de
Sa
26 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
URLAUBSTIPP
steinen. In der östlichen Richtung
vom Strandhotel gelangt
der Urlauber zur 400 Meter
langen Erlebnis-Seebrücke.
Unmittelbar dahinter beginnt
das 230 Hektar große Naturschutzgebiet
Graswarder, wo
zwischen April und Oktober
Führungen mit Kurzvorträgen
von qualifizierten Naturschutzwarten
angeboten werden.
Hier präsentiert sich die ganze
Naturvielfalt der 1500 Jahre
alten Heilighafener Nehrungsküste.
Sie ist zur Heimat von 44
Brutvogelarten geworden, die
teilsweise schon auf der Roten
Liste stehen. Die kleine Küstenstraße
zum Aussichtsturm des
Nabu-Naturschutzzentrums
führt entlang an malerischen
reetgedeckten Villen, die mit
ihren Wildrosenhecken jeden
Fotografen und Maler bezaubern.
Entlang des Weges
dürfen die Gäste den salzigen
Queller probieren und auf dem
Aussichtsturm Ausschau nach
Seeadlern halten. Diese großen
Greifvögel schlagen gern mal
eine Graugans oder hacken sich
ein paar Leckerbissen aus einem
gestrandeten Schweinswal.
Zu den schönsten Yachthäfen
der Ostsee zählt der Fünf-Sterne-Marina-Park
mit rund 1000
Segelbooten. Direkt am Binnensee
liegt eine Segelschule und
rund herum laden fantasievolle
Spielstationen Kinder zu Spaß
und Bewegung ein, während die
Eltern sich auf Holzliegen sonnen
und entspannen. Einmalig
schön ist von hier aus der Blick
auf die Hotels am Steinwarder,
welche am Wölkchenhimmel
zu schweben scheinen. Absolut
sehenswert ist auch eine am
Binnensee platzierte aus Altmetallen
geschweißte Skulptur,
die dem nordgermanischen
Schutzgott der Seefahrer und
Fischer Njörg gewidmet ist. An
Regentagen verlockt das Freizeitcenter
„Aktiv Hus“ zu einem
Besuch der kleinen Restaurants,
der Wellnesseinrichtung und
der Kinderspielwelt. Wissenswertes
und Erstaunliches
erfährt der Besucher in der „Ostsee-Erlebniswelt“
in Klaustorf,
im Heimatmuseum Heiligenhafen
und im Meeresaquarium
auf Fehmarn, wo große Haie, ein
Unterseetunnel und Korallengärten
zu den Highlights zählen.
Auch das mittelalterliche Wallmuseum
in Oldenburg ist einen
Ausflug wert.
Wer Lust hat, kann auf den
Spuren Theodor Storms und
seiner Familie wandeln. Der
deutsche Schriftsteller (1817 bis
1888) ist in Heiligenhafen zu der
Novelle „Hans und Heinz Kirch“
inspiriert worden, da er hier
zeitweilig bei seinen Kindern
Lisbeth und Hans gelebt hat.
Die Tochter wohnte nach ihrer
Verheiratung mit Pastor Gustav
Haase im Pastorat nahe der
über 750 Jahre alten Stadtkirche.
Sein ältester Sohn Hans
hatte sich 1878 als Arzt hier
niedergelassen bevor er später
als Schiffsarzt zur See fuhr. Im
Laufe der Jahrhunderte hat
der Heilighafener Ortskern mit
seinen historischen Gebäuden
einen eigenen Charme entwickelt.
In den vergangenen
Jahren investierte die Stadt 35
Millionen in die Infrastruktur
für den grandios erblühten
Tourismus. Auch jahreszeitliche
Veranstaltungen im Bereich von
Kunst, Kultur und Sport begeistern
die Urlauber immer wieder
aufs Neue für das sogenannte
„Sonnendeck der Ostsee“.
Buchungen und Infos bei der
Touristinformation unter
Telefon 04362/ 9072 – 0
Fotos: Alexandra Lüders
RESTAURANT
Heimatstube
Unser Dankeschön
9-18 Uhr
9-13 Uhr
Heimatstube
3 Gänge
für zwei Personen
Alençoner Str. 8 · 49610 Quakenbrück · Tel. 0 54 31 / 66 76
www.restaurant-heimatstube.de
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 27
Das Artland-Magazin.
Ein Frauenschicksal
im zwanzigsten Jahrhundert
St. Annenstraße 11 | 49610 Quakenbrück | Tel. 0 54 31 / 36 09
Fax 0 54 31 / 74 92 | Mobil 01732174564 | E-Mail: wristok@online.de
◆ Innenausbau
◆ Türen
◆ Möbelbau
◆ Fenster
◆ Sonnenschutz
◆ Insektenschutz
◆ Küchenumbau
◆ Rolläden
◆ Schlüsseldienst
◆ Kundendienst
28 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
Das Foto zeigt die Bremer Straße um 1925 in Richtung Bevern. Der Fotograf stand in Höhe des Hauses Nr. 24.
Rechts ist das alte Haus Elbers zu sehen, dahinter das Elternhaus meines Vaters (bei den beiden Eichen mehr zu ahnen).
Hier wohnte ich mit meinen Eltern. Die Oma aus Mönchengladbach hat uns hier oft besucht.
FAMILIENGESCHICHTEN
Auf meinem Kaminsims hat
sie ihren Platz gefunden,
die kleine Statue. Einen
Fußballspieler stellt sie dar,
lässig an einen Pfosten gelehnt,
einen Ball zwischen
den Füßen. Auf dem Sockel
steht geschrieben: Freie Elf
Neudek. Ein Blender, gibt sie doch vor
aus Bronze zu sein. Nimmt man sie aber
in die Hand, merkt man sofort, dass sie
aus Steingut besteht. Eigentlich nichts
Besonderes, aber für mich ein Kleinod,
dass ich niemals hergeben würde.
Meine Großeltern, Edwin und Maria Kohaut
lebten vor dem Zweiten Weltkrieg
mit ihren beiden Töchtern Marianne und
Elisabeth, (Elisabeth war meine Mutter),
im Sudetenland, jenem nordwestlichem
Grenzgebiet der Tschechei. Sie arbeiteten
in einer großen Fabrik, einer Kammgarnspinnerei.
Diese unterhielt eine
Fußballwerksmannschaft, in der auch
mein Großvater spielte. Die Figur war
wohl so etwas ähnliches wie für einen
Schützenverein die Vereinsfahne. Da sie
bei Großvater zu Hause verwahrt wurde,
muss er wohl einen besonderen Posten
innegehabt haben, vielleicht Kapitän.
Nach Ausbruch des unseligen Krieges
wurde auch Großvater 1940 eingezogen.
Im Herbst 1944 geriet er in russische
Gefangenschaft, wo er im Januar 1945
starb. Doch davon wusste Großmutter
nichts. Das letzte Lebenszeichen war ein
Genesungsurlaub nach einer Verwundung
im Sommer 1944.
Mit dem verlorenen Krieg wurden
nicht nur die Schlesier und Ostpreußen,
sondern auch die Sudetendeutschen
aus ihrer Heimat vertrieben. Innerhalb
weniger Stunden mussten zwanzig
Kilogramm Gepäck pro Person gepackt
werden und fort ging es auf einem LKW.
Meinem Großvater musste die Figur
sehr viel bedeutet haben, denn diese war
sicherlich das
Unnützeste
was meine
Großmutter
mitgenommen
hatte.
Zuerst wurden sie ins Landesinnere der
Tschechoslowakei gebracht. Fast zwei
Jahre mussten sie dort auf einem Bauernhof
arbeiten. Dann kam die endgültige
Aussiedlung. Grenzdurchgangslager
war das ehemalige KZ Dachau. Hier
waren neben den Aussiedlern auch deutsche
Kriegsgefangene untergebracht.
Tschechen und Russen bewachten das
Lager. Hier wurde Großmutter Zeuge
wie menschenverachtend und brutal
auch die deutschen Soldaten behandelt
wurden. Einmal beobachtete sie, wie
ein tschechischer Wachsoldat einem
deutschen Kriegsgefangenem mit dem
Gewehrkolben einen Schlag auf den
Kopf versetzte. Das dumpfe Klatschen
hätte man über den ganzen Platz gehört.
Sicherlich dachte sie dann oft an ihren
Mann, den sie auch in Gefangenschaft
wähnte und fragte sich, wie es diesem
wohl erging.
Nach Monaten ging es dann auf Umwegen
in das westdeutsche Mönchengladbach,
wo Facharbeiter in den dortigen
Kammgarnfabriken gesucht wurden und
wo sich schon einige Familienmitglieder
angesiedelt hatten. Und immer war der
Fußballspieler mit dabei. Ist es nicht fast
ein kleines Wunder, dass diese zerbrechliche
Figur das alles überstanden hatte?
Wie oft mag Großmutter sie betrachtet
haben um sich vorzustellen, wie sie
beim Wiedersehen mit ihrem Mann ihm
die Figur, die sie herübergerettet hatte,
geben konnte. Das er schon lange tot
war, erfuhr sie erst 1950. Meine Mutter
erzählte mir, nach der Todesnachricht
hätte sich Großmutter drei Tage lang ins
Bett gelegt und wäre nicht ansprechbar
gewesen. Wie oft mag sie später mit Tränen
in den Augen vor der Figur gestanden
haben, als Symbol von Hoffnung und
unsäglichem Leid.
Warum schreibe ich das? Um ein Familienschiksal
aus dem von Millionen
anderer herauszureißen und über ein
Frauenschicksal des
zwanzigsten Jahrhunderts
zu berichten,
dem Schicksal meiner
Oma, die ich so sehr
geliebt habe.
Oma, Opa,
die beiden Töchter
(links meine Mutter)
Wolfgang Bergfeld
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 29
Das Artland-Magazin.
Heimatstube
„Lass uns Essen gehen!“ Für die einen eine alltägliche
Gewohnheit, für die anderen ein besonderer
Anlass, den man entsprechend genießen möchte.
Egal aus welchem Grund die Leute Essen gehen,
es sollte ein perfektes Flair übermittelt werden.
Das gelingt dem Restaurant „Heimatstube“ nun
schon seit 35 Jahren.
Stefanie Hilgeforts Mutter, Renate Lange, eröffnete
damals das Restaurant. Zu der Zeit befand sich
noch das Quakenbrücker Stadtmuseum in der
oberen Etage des historischen Fachwerkhauses.
Tochter Stefanie ist vor 25 Jahren in den Familienbetrieb
eingestiegen, hat mit ihrem Ehemann
Klaus den Betrieb übernommen und lebt hier mit
ihrer Familie, doch das Restaurant hat den musealen
Charakter des Hauses von damals bis heute
erhalten. So verrät die Einrichtung viel Liebe zum
Detail und zur Stadtgeschichte.
RESTAURANT
„Heimatstube“
35 Jahre Genuss im historischen Ambiente
Neben dem einladenden Ambiente und dem zuvorkommenden
Personal überzeugt das Restaurant
„Heimatstube“ seine Gäste mit der Qualität
der Küche. Die Portionen sind nicht zu klein und
nicht zu groß, die Auswahl ist überschaubar, aber
nicht zu wenig und dazu die richtigen Getränke.
Saisonale Küche mit heimischen und frischen
Produkten und ausgefallene Wildgerichte stehen
im Mittelpunkt. Doch auch ein kleiner, aber gemütlicher
Biergarten mit Blick auf den Turm der
St.-Sylvester-Kirche lädt an schönen Sommertagen
zum Verweilen ein und vermittelt den Gästen
mit seinen Requisiten, Blumen und Kräutern eine
schöne Atmosphäre.
Aber für Stefanie Hilgefort steht nicht nur die
Qualität der Speisen, sondern auch das Ausrichten
der Bestellungen im Vordergrund. Ob ein romantisches
Essen zu zweit, ein gemütliches Treffen
mit Freunden oder die Feier mit der Familie, der
Besuch in der „Heimatstube“ soll den Gast seine
Sorgen vergessen lassen. Hier soll er entspannen
und Ablenkung vom Alltag erfahren. In diesem
Restaurant ist der Gast nicht nur König, sondern
er hat das Gefühl, man gehört zur Familie. Genuss
und Wohlbefinden der Kunden stehen für Stefanie
Hilgefort an erster Stelle.
Das hat sich im Laufe der Jahre herumgesprochen,
und so ist das Restaurant „Heimatstube“ nicht
nur für Quakenbrücker der perfekte Ort um sich
kulinarisch verwöhnen zu lassen.
Kontakt
Restaurant Heimatstube
Alençoner Str. 8
49610 Quakenbrück
Tel. 0 54 31 /66 76
www.restaurant-heimatstube.de
30 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
Treffpunkt zum Musizieren,
Kommunizieren, Diskutieren:
Das ist die WG für (von links)
Julian Diekhaus, Patrick Bertram,
Stefan Diekhaus, „Jogi“
Praeck und Johannes Otto-
Lübker; oben: „Oli“ Wissing
WG-Band reißt Musikfans
zwischen 25 und 75 mit!
Schlagzeug, Gitarre, Rocksound:
Die Jungs haben’s DRAUF
von Bernd Middendorf
„Sie suchen eine WG in Quakenbrück?
Dann sind Sie hier genau
richtig!“ wirbt eine Internetseite
im WorldWideWeb, bietet aber im
Herzen der Stadt nur eine Handvoll
Mini-Appartments an. Darauf
wollten im Spätsommer 2016 einige
musikverrückte Jungs einfach
nicht warten – und mieteten sich
kurzerhand eine größere Altbauwohnung
auf dem St. Antoniort.
„Im September sind wir eingezogen
Dann haben wir schon bald Gas
gegeben und richtig gemuckt“
erinnert sich Johannes Otto-Lübker,
im Hauptjob ein junger Pionier im
umkämpften Internetgeschäft, aber
genauso besessen von Schlagzeug
und Gitarre wie alle anderen.
Eine WG in der Burgmannstadt –
und das als Mischung aus Studenten,
Handwerkern, Kaufleuten oder
Schreibtischtätern? Sehr verdächtig
für eine Kleinstadt. Das Rätselraten
nahm so schnell kein Ende, zumal
Tag und Nacht Musikgeräusch aus
dem restauríerten Fachwerkbau
zu hören war. „Am Anfang gab es
reichlich Gerüchte über uns“ verraten
die Jungs und können sich das
Lachen nicht verkneifen. Immerhin
haftet solch „freien“ WGs seit den
Zeiten von Uschi Obermaier und
ihrer Kommune I irgendwie was
Verruchtes an, und der Zutritt
für Mädchen ist auch in der WG am
Antoniort nicht verboten.
Tatsächlich wollten aber die WG-
Mitglieder nur eins, und das ist bis
heute nahezu Bedingung für die
Aufnahme in ihre „Bude“: Musik
machen – in jeder Form, zu jeder
Zeit und so lange wie möglich. „Wir
sind keine typische TOP40- oder
womöglich eine Cover-Band. Wir
spielen immer nur das, was Bock
macht. Manchmal fliegt ein Stück
auch schnell wieder raus. Uns geht’s
um ‚intuitives Wohlfühlen, könnte
man sagen.“ drückt es Patrick
Bertram (27) aus, tätig als Restaurator,
Sänger und ein Stück weit auch
Leader – aber das sind sie eigentlich
alle.
Wie intensiv frönt nun jeder
einzelne seiner Leidenschaft?
„Selbstverständlich beherrschen
wir alle ein Instrument. Und hier
können wir uns richtig ausleben“
sagt Johannes. „Die Nachbarn sind
tolerant, und schließlich ist es ja
ein freistehendes Gebäude, keine
Etagenwohnung“. Er ist Informatik-
Kaufmann und Web-Designer, war
in der Augsburger Radioszene, hat
im EG seine kleine Firma „online@
work“. Bis zur WG-Gründung haben
viele von ihnen schon als Kinder
die Eltern genervt – im Keller, auf
Dachböden, notfalls auch in Wohnzimmern.
„Ich hatte ein Buch mit Volksliedern
und den Grifftabellen dazu gekriegt,
hab mir mit 12 eine Klampfe
gekauft. Unser Musiklehrer an der
O-Stufe, Herr Heide, war echt super“
erzählt Tontechniker Stefan Diekhaus
(32), gelernter Feinmechaniker.
Später stieß er zur Quakenbrücker
Gruppe „Höllenfahrt“; geübt wurde
bei Kynast und Käse-Reinschmidt.
„Ich habe schon zu analogen Zeiten
gemischt und zentnerschwere
Technik geschleppt“ schmunzelt
er. Er arbeitete im Kulturbahnhof
in Neuenkirchen, wagte sich ans
Fotografieren, ehe die WG-Band
sein technisches Talent entdeckte.
„Stefan kam in unser Leben wie
Zauberer Gunharis in ‚Herr der
Ringe‘“ – das klingt scherzhaft, aber
Jogi (Johannes) Praeck, der mit Gitarre
und fetzigen Songs fast jedes
Publikum schnell auf Betriebstemperatur
bringt, bestätigt, was Stefan
mit dem Tablet statt wie früher
mit dem Mischpult für sie tut: „Vor
der Bühne, auf der Bühne – du bist
überall.“ Er habe ihre Qualität um
100 % gesteigert, schiebt Patrick ein
dickes Lob nach.
Qualität – das ist das Stichwort.
Ihr ausgezeichnetes musikalisches
Niveau in Stilrichtungen
wie Rock, Pop und Rap-Musik hat
schon viele begeistert, auch den
Chronisten. Auf Qualität legen sie
Wert und einer der Garanten für
diesen Anspruch ist ausgerechnet
der Youngster. Oliver (Oli) Wissing,
gerade 19 geworden, aber anstelle
einer Lehre als Tischler, die ihn
nicht ausfüllte, studiert er jetzt am
Music-College in Hannover – unter
anderem Schlagzeug, aber auch
Jazz. „Ich hatte mit 8 Jahren schon
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 31
Das Artland-Magazin.
Oliver Wissing – Gitarrist, Schlagzeuger und Musikstudent
Im „Rostigen Nagel“ ging’s richtig ab:
Die Fünf von der WG-Band
Unterricht bei Carsten Mohring und
hab bei meinem Vater viel gelernt“,
sagt er. Peter Wissing gehörte zur
Quakenbrücker Band „Artlantic“, die
sogar erfolgreich an einem Bundeswettbewerb
teilnahm. „Dann habe
ich diese Jungs hier kennengelernt.“
Bis zu acht Stunden am Tag sitzt er
während des Semesters an einem
Instrument, und es macht ihm
Spaß. „Wenn einer Ahnung hat,
dann er. Er hat am meisten Feuer
unter dem Arsch und auch das
Knowhow“ wirft Patrick ein. „Da
habt ihr mich hingebracht“ kontert
Oli; die Hochschule Osnabrück würde
ihn reizen, später wäre er heiß
auf ein Engagement beim WDR, in
einer Big Band oder vielleicht sogar
bei der Bundeswehr.
„Du wirst auf jeden Fall Musikpädagoge
– wetten ?“ riskiert
Johannes Praeck (25) eine Prognose.
Oliver sei immer wie ein kleiner
Bruder für ihn gewesen, verrät er
ein für die Band offenes Geheimnis.
Seinen Spitznamen kennen viele
Freunde und Fans , den Hausnamen
nur wenige. Er ist eben einfach
Jogi. Seine Rap-Auftritte auch im
Musiker-Forum sind legendär, er
singt, spielt Schlagzeug, (Bass-)Gitarre,
„alles, was Spaß macht“, eben
sämtliche möglichen Instrumente
– übrigens ein Markenzeichen der
ganzen Crew.
Stefans Bruder Julian Diekhaus
(25), als Allround-Talent wie alle
anderen in der großen „Rotation“,
liebt jede Sorte Schlag-Instrumente,
ist ein ganz starker Drummer,
experimentiert gerne. „Er leitet
unsere Percussion-Abteilung“
macht Patrick Bertram anschaulich
klar, welche Qualitäten der (was
das Naturell betrifft) ruhigste der
Jungs mitbringt. „Ich finde es gut,
wenn man in Ruhe variieren kann“
vertraut Julian auf die digitale Technik
und Mischkünste seines älteren
Bruders.
Eins brennt der gut gelaunten
Runde im Wohnraum der WG noch
auf den Nägeln: „Du musst unbedingt
auch über Marco schreiben,
selbst wenn er jetzt nicht hier ist !“
Marco Guido: Abi in Quakenbrück,
Studium in Leeuwarden, jetzt in
Hamburg als alternativer Tourismusmanager
aktiv, Afrika- und
Australien-Fan, immer ein bisschen
verrückt, begnadeter Schlagzeuger,
spielt drei Instrumente simultan
– die Stimmen schwirren durcheinander.
Gelernt hat Marco bei „Lind“
(Norbert Lindhorst), das wissen sie.
„Marco beherrscht den Fingerstyle,
das ist ein zweiter Andy McKnee. Er
hat auch schon vor Auftritten von
Rage against the Machine gespielt“
fängt Patrick regelrecht Feuer. „Der
ist ziemlich früh einfach mal hier
aufgekreuzt und hat mitgemacht.
Fand ich gut“ ergänzt Jogi nachdrücklich.
Einfach mal aufkreuzen – das
darf man gerne am Antoniort,
auch unangemeldet. Nur in ihrem
orientalisch anmutenden Probenraum
irgendwo im Stadtgebiet von
Quakenbrück sind sie lieber unter
sich. Schließlich ist beim Üben
Konzentration gefragt – und Fleiß.
Seit die Jungs ihren ersten Auftritt
bei Schlottmann in Grönloh hatten,
beim Sommer-Jam im Karbarosa
und beim Stadtfest auftraten, sind
sie gefragt, aber an kommerzielle
oder gar professionelle Engagements
denken sie nicht. Sie fühlen
sich wohl bei regelmäßigen Musik-
Sessions in der Theaterwerkstatt
oder vor handverlesenen Rockfans
bei Manni im „Rostigen Nagel“, wo
„Jody“, Pink Floyd oder auch mal ein
Joe-Cocker-Song gefordert werden.
Berührungsängste kennen sie
nicht; sie sind in der urigen Kneipe
sogar schon zusammen mit „Thee
Watsons“ aufgetreten. Klein die
Bühne, groß die Begeisterung,
aber: Ein Konzert in einer normalen
Gastwirtschaft , und das auch noch
mit zwei Bands – geht das vom
Fassungsvermögen her überhaupt?
Es ging – und wie: Hautnah vorne
an der Mucke, eng nebeneinander
an der Theke oder dicht gedrängt
stehend bis in den hintersten
Winkel ließen sich die Freaks von
der Musik der beiden Formationen
„WG-Band“ und „Thee Watsons“
mitreißen.
Auch die Nebenräume im „Rostigen
Nagel“ an der Goldstraße
mussten herhalten – wer nichts sah,
32 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
WG-BAND
Autoservice vom Profi
Auftritte der WG-Band – da leuchten Feuerzeuge und nicht Handys
- Inspektion nach
Herstellervorgabe
- Achsvermessung
- Bremsen-Service
- Öl-Service
- Hauptuntersuchung*
- Unfallinstandsetzung
- Glasreparatur
- Einlagerung
- und vieles mehr
* Auch Sondereintragungen nach § 19 Abs. 3 StVZ. Prüfung durch externe Prüfingenieure der amtlich
anerkannten Überwachungsorganisationen.
Jogi Praeck (am Mikro)
bringt die Rap- und Rock-Fans zum Kochen
Reifenhandel Essen/Oldenburg GmbH
Lange Straße 32 · 49632 Essen/Oldenburg
Telefon: 05434/3991
der hörte dafür umso mehr und
wartete mit Fassung, bis sich eine
Lücke im Pulk der Rock-Liebhaber
– und Liebhaberinnen ! – auftat.
Ein Experiment war es schon, was
Manfred Bertram da in Angriff genommen
hatte, aber der Gastwirt –
selbst eingefleischter Rock-Experte
– hatte vorgesorgt, Tische gerückt,
Stühle hinter die Kulissen verfrachtet
und sogar seine legendäre
Litfaßsäule, die sonst mitten im
Raum platziert ist, für diesen Anlass
weggeräumt.
So konnten sich die Bands auf
der kleinen Bühne in der Ecke zur
Goldstraße hin mit ihren Instrumenten
ausbreiten und loslegen.
Genau darauf warteten natürlich
eingeweihte Anhänger, die den
Geheimtipp für diese Session – erst
die zweite ihrer Art – mitbekommen
hatten. „Thee Watsons“ waren
die ersten, die mit hämmernden
Rhythmen und doch erträglicher,
weil vorher abgestimmter Lautstärke
diverse Hits zum Besten gaben.
Folge: Die Zuhörer kamen langsam,
aber sicher ín Fahrt.
Für noch höhere Phonzahlen –
und Temperaturen – sorgte dann
die WG-Band – von vielen mit
Ungeduld erwartet. Patrick Bertram,
Johannes „Jogi“ Praeck, Oliver Wissing,
Johannes Otto-Lübker, Julian
Diekhaus, Marco Guido und Stefan
Diekhaus am Mischpult haben
eben reichlich Übung, ihre Freaks
in Ekstase zu versetzen. „When the
night comes“ – das rockte, und als
das stürmisch verlangte „Wish you
were here“ gespielt wurde, ging es
richtig ab bei Michael, Karin, Heinz,
Burkhard, Katja und vielen anderen
– übrigens beileibe nicht nur die
üblichen Verdächtigen.
„Gleich kommt das blöde Abbauen“
stöhnte Patrick gegen halb zwei
und streifte seine Gitarre ab.
„Wenn wir doch nur ein paar Roadies
hätten !“
Fotos: Bernd Middendorf
IHR LIEBLINGSORT FÜR
INTERIEUR & FLORISTIK
Blumen Bahlmann verbindet Möbel und
Planzen zu edlen Wohnwelten
Ein echtes Erlebnis! Bei Blumen Bahlmann in Dinklage trifft der Besucher
auf eine wunderbare Ideen-Welt aus hübscher Floristik, stilvollen
Möbelstücken und geschmackvoller Dekoration.
Die innovative Einrichtungsberatung
ist das
Steckenpferd von Inhaber
Enno Schmunkamp
- er berät im Ladengeschäft
und bei seinen
Kunden vor Ort.
Ob komplette Neueinrichtung,
ergänzende
Möbel- und Dekorationsideen oder die loristische Gestaltung eines
Raumes – mit Blumen Bahlmann macht Einrichten richtig Spaß.
Lange Straße 13 | 49413 Dinklage | Tel.: 04443 1811
info@blumen-dinklage.de | www.blumen-dinklage.de
Bei uns inden Sie u.a.:
Lambert | Bielefelder Werkstätten | Christine Kröncke | JAB | ecri living | Dutz
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 33
in Bersenbrück.
Das Artland-Magazin.
Damme. Bereits seit fünf den hier kompetent rund um In dem großzügigen Verkaufsraum
finden Kunden
selmann. Der Auto-Teile-
geren Qualität sei hier alles
möglich, sagt Stephan Pe-
Jahren gibt es den Profi für die Autoteile. Die eröffnete
Profi bietet darüber hinaus
Autoteile in Bersenbrück. Filiale in Damme ergänze Sortiment ein umfangreiches mit mehreren Sortiment
in allen Bereichen.
günstiger als die bekannten
100.000 Teilen zu günstigen Preisen
auch eigene Autobatterien
an. Diese seien zwar etwas
Kürzlich hat das Unternehmen
eine weitere Filiale an optimal, erklärt Peselmann. Bereits Mehrere seit 100.000 fünf Teile Jahren befin-
gibt es den aber Profi nicht in der Qualität, rund 400 Quadratmeter große Filiale in
dabei das Verkaufsgebiet
Marken, unterscheiden sich
erklärt Peselmann weiter.
der Osterdammer Straße 32 Denn so gehe es nahtlos von den sich im Sortiment. Diese
Übrigens: Der Auto-Teilein
Damme eröffnet.
Bersenbrück über Neuenkirchen-Vörden
bis an den das und Unternehmen zu erschwinglichen
träger-Herstellers Thule. Da
für könnten Autoteile auch in Bersenbrück. kurzfristig Kürzlich Profi ist hat auch Vertragspartner
des bekannten Fahrrad-
Damme. Der Kunde steht hier stets im
Stephan Peselmann und
eine weitere Filiale der sichere an E-Bike Transport
ein großes Thema sei,
Mittelpunkt. Er erhalte immer genau
sein Team beraten die Kun-
Dümmer.
Preisen geliefert werden, erklärt
Osterdammer Günther Hesselfeld. Straße Er 32 in Damme Profis in diesem Bereich die für Ware, die er möchte – von Premi-
haben sich die Auto-Teileder
Im großzügigen Verkaufsraum an der Osterdammer Straße finden den Marktführer entschieden,
betont Peselmann. Die neue Filiale in Damme bietet auf rund 400 Quadratmetern ein breites Sortiment.
leitet Kunden die alles rund rund um die 400 Autoteile. Quadratmeter
große Filiale in Dam-
Fotos: Auto-Teile-Profi
eröffnet.
umqualität bis zur günstigeren Qualität
Stephan me. Der Peselmann Kunde steht und hier sein Team
sei hier alles möglich, sagt Stephan
stets Felgenreiniger im Mittelpunkt. Er erhalte
Der Auto-Teile-Profi bietet
beraten die Kunden hier kompetent rund Peselmann. Ölfilter
Alu-Teufel immer genau Spezial die Ware,
z.B. für VW Golf VI 2.0
0 Quadratmetern ein breites Sortiment.
um die die er Testsieger! möchte Autoteile. – von Die Premiumqualität
Mit säurefreiem bis Aktivgel zur günsti-
Wischblätter
nur
nur
eröffnete Der Filiale Stammsitz in an der darüber Robert-Bosch-Str. TDI,
hinaus
103 kW, ab
auch
2008 8a eigene in Bersenbrück. Autobatterien
an. Diese in Original- seien zwar etwas oder günstiger
in zeitwert
Damme geren 1000ml Qualität ergänze sei dabei hier alles das Verkaufsgebiet
optimal, 14,95 erklärt € Peselmann. Denn
nur
z.B. für VW Passat
möglich, (14,95€/l)
Erstausrüster-Qualität 8,95 € gerechter Qualität
5,95 €
sagt Stephan Peselmann.
Der Auto-Teile- in Original-
(BJ 2007-2011) nur
als die bekannten Marken, unterscheiden
27,95 €
so Profi gehe bietet es nahtlos darüber von hinaus Erstausrüster-Qualität
Bersenbrück
sich aber nicht in der Qualität, erklärt
auch Presto eigene Feinspachtel
Innenraumfilter
Autobatterien
über an. Diese Universell Neuenkirchen-Vörden einsetzbar seien imzwar etwas bis oder an in zeitwert nur
z.B. für VW Golf Plus,
den Peselmann weiter.
gesamten KFZ-Bereich
gerechter Qualität 19,95 € ab 2005
Dümmer. günstiger In als dem die bekannten
Solange der Vorrat reicht.
großzügigen Verkaufsraum
aber nicht finden in Kunden der Qualität, ein umfangreiches Vertragspartner des bekannten Fahrrad-
Übrigens:
in Original-Erstausrüster-Qualität
Der Auto-Teile-Profi
nur oder ist in zeitwert auch
nur
250g
Marken, unterscheiden sich
(27,80€/kg)
17,95 € gerechter Qualität 12,95 €
nur
erklärt Peselmann weiter.
Sortiment Übrigens: in Der allen Auto-Teile- Bereichen. Zahnriemen-Satz Anzeige 6/270
6,95 €
Mehrere träger-Herstellers Scheibenbremsbelag-Satz
Thule. Da der sichere
inkl. Wasserpumpe
z.B. für VW Golf V, Hinterachse
100.000 Profi ist Teile auch befinden Vertragspartner
für des Lackierungen bekannten und Fahrrad-
Kombi 1.6, 75 kW, ab 2004
Satz in original Qualität Satz in zeitwert gerechter Qualität,
sich im Sortiment.
E-Bike Transport ein großes
Motip Lackspray
z.B. für Skoda Octavia
in Original-Erstausrüster- nur Thema
nur
Diese träger-Herstellers Lackausbesserungen könnten auch am Thule. Autokurzfristig Da und zu sei, haben Erstausrüster- sich die Auto-Teile-Profis 39,95 €
in Original-Erstausrüster-
oder in zeitwert z.B. für VW Golf V, Hinterachse
oder in zeitwert
erschwinglichen der nahezu sichere identisch E-Bike mit
Preisen Transport
den ein Original-Farbtönen großes Thema sei, 89,95 €
VW Golf V,
Qualität nur
gerechter Qualität
geliefert werden, diesem Qualität, Bereich z.B. für für den nur Marktführer
5 € gerechter Qualität
5,95 €
400ml
erklärt haben Günther sich die nur
27,95 €
Hesselfeld. Auto-Teile- Er leitet die entschieden, Hinterachse betont Peselmann.
(37,38€/l)
Profis in diesem 14,95 Bereich € für Rippenriemen
Thule Transportlösungen -
Im großzügigen Verkaufsraum an der Osterdammer Straße finden den Marktführer entschieden,
Motoröl betont Peselmann. Die neue Filiale in Damme bietet Premiumqualität auf rund 400 Quadratmetern vom Marktführer! ein breites Sortimen
z.B. für Audi A3 2.0
TDI, 100 kW, ab 2003
Kunden alles rund um die Autoteile. Fotos: Auto-Teile-Profi
in Original-Erstausrüster-Qualität
Mannol Defender
n n
Thule e-Bike Kupplungsträger
Easyfold XT Touring
Thule Dachkoffer-Serie
10W-40
nur
teilsynthetisches
Komplett zusammenklappbar
und Elegante und dennoch funktionelle,
benutzerfreundliche Dachbox
Qualitätsöl nur
14,95 €
30% höhere Kaltstartleistung! benutzerfreundlich
Felgenreiniger
5 Liter
17,95 €
für 2 und 3 Fahrräder
Ölfilter
erhältlich für sämtliche Anforderungen
(3,59€/l)
Motoröl
z.B Easyfold XT 933 z.B. Thule Touring
nur
nur
Alu-Teufel Spezial
Aral Supertronic z.B. für VW Golf VI 2.0
Sport Titan
Motoröl
579,00 €
329,00 €
LL 5W-30
Testsieger!
Meguin Compatible
TDI, 103 kW, ab 2008
Premium Longlife III
Mit oder säurefreiem in zeitwert Aktivgel
nur
5W-30
nur
Wischblätter
Longlife-Öl aus dem Hause
20 Liter
99,00 €
nur
n
€ 1000ml gerechter Qualität
nur
12,95 €
Liqui Moly
(4,95€/l) in Original-
oder in zeitwert
z.B. für VW Passat
nur
nur
5 Liter
nur
60 Liter (3x20)
Dachkofferverleih
(14,95€/l)
14,95 €
Erstausrüster-Qualität n8,95 n € gerechter Qualität
5
7,00 €
(7,99€/l)
(4,45€/l) 267,00 €
pro Tag
39,95 €
(BJ 2007-2011) nur
in Original-
27,95 €
Erstausrüster-Qualität
belag-Satz
Presto Feinspachtel
Universell einsetzbar im
interachse
ster- nur
in zeitwert 250g
39,95
gerechter
€
Qualität,
(27,80€/kg)
für VW Golf V, Hinterachse
nur
27,95 €
Lackausbesserungen am Auto
lösungen -
nahezu identisch mit
den Original-Farbtönen
t vom Marktführer!
n
Thule Dachkoffer-Serie
Touring
ngs-
Motoröl
ar und Mannol Elegante Defender und dennoch funktionelle,
benutzerfreundliche Dachbox
10W-40
nur
tlich
für sämtliche Anforderungen 14,95 €
teilsynthetisches
34 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
Qualitätsöl nur
Auto-Teile-Profi
Damme. Bereits seit fünf
Auto-Teile-Profi in Damme an der Osterdammer Straße 32
Spezialist für Autoteile eröffnet kürzlich neue Filiale Jetzt / Umfangreiches auch Sortiment in mit Damme!
mehreren 100.000 Teilen zu günstigen Preisen
gesamten KFZ-Bereich
nur
6,95 €
Motip Lackspray
für Lackierungen und
400ml
(37,38€/l)
nur
14,95 €
die er möchte – von Premiumqualität
Der Stammsitz an der Robert-Bosch-Str. 8a in Bersenbrück.
Bersenbrücker Spezialist für Autoteile bis zur günsti-
eröffnet kürzlich neue Filiale
nur
oder in zeitwert
gerechter Qualität
Solange der Vorrat reicht.
Zahnriemen-Satz
inkl. Wasserpumpe
z.B. für Skoda Octavia
Kombi 1.6, 75 kW, ab 2004
in Original-Erstausrüster-
Qualität nur
89,95 €
Auto-Teile-Profi in Damme an der Osterdammer Straße 32
Spezialist für Autoteile eröffnet kürzlich neue Filiale / Umfangreiches Sortiment mit mehreren 100.000 Teilen zu günstigen Preisen
19,95 €
Innenraumfilter
z.B. für VW Golf Plus,
ab 2005
in Original-Erstausrüster-Qualität
nur
17,95 €
Anzeige 6/270
Rippenriemen
z.B. für Audi A3 2.0
TDI, 100 kW, ab 2003
in Original-Erstausrüster-Qualität
Jahren gibt es den Profi für
Autoteile in Bersenbrück.
Kürzlich hat das Unternehmen
eine weitere Filiale an
der Osterdammer Straße 32
in Damme eröffnet.
Stephan Peselmann und
sein Team beraten die Kunden
hier kompetent rund um
die Autoteile. Die eröffnete
Filiale in Damme ergänze
dabei das Verkaufsgebiet
optimal, erklärt Peselmann.
Denn so gehe es nahtlos von
Bersenbrück über Neuenkirchen-Vörden
bis an den
Dümmer.
In dem großzügigen Verkaufsraum
finden Kunden
ein umfangreiches Sortiment
in allen Bereichen.
Mehrere 100.000 Teile befinden
sich im Sortiment. Diese
könnten auch kurzfristig
und zu erschwinglichen
Preisen geliefert werden, erklärt
Günther Hesselfeld. Er
leitet die rund 400 Quadratmeter
große Filiale in Damme.
Der Kunde steht hier
stets im Mittelpunkt. Er erhalte
immer genau die Ware,
Satz in original
Erstausrüster-
Qualität, z.B. für
VW Golf V,
Scheibenbremsbelag-Satz
n
z.B. für VW Golf V, Hinterachse
in Original-Erstausrüster- nur
Qualität
oder in zeitwert
gerechter Qualität
Satz in zeitwert
39,95
gerechter
€
Qua
z.B. für VW Golf V, Hinterachse
n
Thule e-Bike Kupplungsträger
Easyfold XT
Komplett zusammenklappbar und
Anzeige
oder in zeitwert
gerechter Qualität
nur
12
nur
27,95 €
Hinterachse
Thule Transportlösungen -
Premiumqualität vom Marktführer!
Thule Dachkoffe
Touring
Elegante und dennoch
AUS DER GESCHÄFTSWELT
am neuen Standort Kompetenzen gebündelt
Durch den Zusammenschluss der seit Jahrzehnten in Quakenbrück tätigen Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Moormann und Lampe
sowie der Steuerberatersozietät Kruse & Kruse entstand im November 2017 an der Wohldstraße 39 in Quakenbrück ein Dienstleister,
der mit über 30 Mitarbeitern das gesamte Spektrum der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung für den Mittelstand anbietet.
In der neuen Gesellschaft bündelt sich langjähriges Knowhow und
Erfahrung, die bis ins Jahr 1964 zurückreicht, als Heinrich Kruse eine
Steuerkanzlei gründete. Franz-Josef Moormann startete 1981 in der
Oldenburger Straße. Durch Kontinuität und Verlässlichkeit wurde
eine breite Mandantschaft aufgebaut und erfolgreich durch das deutsche
Steuerwesen gelotst. Fachwissen wurde und wird immer wieder
an rechtliche Veränderungen angepasst.
Der Zusammenschluss zu
einer neuen leistungsfähigen
Einheit passt in diese
Tradition, da schon immer
der bestmögliche Mandantennutzen
im Mittelpunkt
stand und auch weiterhin
stehen wird.
J. Lampe, F.-J. Moormann, A. Schulz, B. Kruse, Th. Kruse
Durch die neue Personalstärke sei man für die Zukunft optimal
aufgestellt, sind sich Thomas Kruse, Burkhard Kruse, Jens Lampe
und Franz-Josef Moormann sicher. Man werde sich noch besser auf
bestimmte Bereiche spezialisieren und Kompetenzen vertiefen, was
den Mandanten zu Gute kommt, beschreiben sie die Vorteile, die
sich aus dem Zusammenschluss ergeben.
Die Mitarbeiter bauen ihre individuellen Stärken fortlaufend durch
gezielte Fortbildungen aus und setzen ihr Knowhow im Interesse
der Mandanten ein. Das eröffnet der Belegschaft neue interessante
Entwicklungsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten – tatkräftig
und finanziell durch den Arbeitgeber unterstützt.
Das neue Domizil bietet beste räumliche Voraussetzungen und ist
verkehrstechnisch günstig an der Auf- bzw. Abfahrt zur B68 gelegen.
Steuerberater gestalten Zukunft. Auch die eigene.
Seit November 2017
sind wir gemeinsam
für Sie da.
Steuerberatungsgesellschaft
Wohldstrasse 39 · 49610 Quakenbrück · www.klm-steuer.de
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 35
Das Artland-Magazin.
Alles Gute zur Neueröffnung und viel Erfolg!
Dachdeckerei
Zimmerei
Friedrichstr. 41 · 49610 Quakenbrück
Tel.: 05431-9 57 97-0 · Fax: 05431-2618
• Dachkonstruktionen
• Ziegeldächer
• Flachdächer
• Überdachungen
• Bauklempnerei
• Reparaturservice
• Innenausbau
www.schulzgmbh.de
Email: info@schulzgmbh.de
Partner
Wir wünschen viel Erfolg
in den neuen Räumlichkeiten
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
ZUR NEUERÖFFNUNG
Wir gratulieren zur Neueröffnung
und bedanken uns für
die gute Zusammenarbeit!
Thang Long – Asiatische Spezialitäten
jetzt an der Bahnhofstraße
Viel Platz bieten
die neuen
Räumlichkeiten
zum Verweilen
und Genießen.
Viel Erfolg auch in den neuen Räumen!
ETOS Elektrotechnik GmbH & Co. KG
Margeritenweg 12
49593 Bersenbrück
Tel. 0 54 39 / 80 88 601
info@etos-elektro.de
www.etos-elektro.de
36 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
NEUERÖFFNUNG
NEUStArt
mit 70 gemütlichen
Sitzplätzen
Fenster- und Türentechnik
LAGER GMBH
Inh. Jens Huslage
Holz- und Kunststoffverarbeitung
Kunststoff-Fenster und -Türen
Rolläden
Badberger Str. 15 · 49610 Quakenbrück
Tel. 0 54 31 / 9 22 77 · Fax 0 54 31 / 9 22 78
info@fensterbau-lager.de
Badberger Str. 15 · 49610 Quakenbrück
Tel. 0 54 31/9 22 77 · Fax 0 54 31/9 22 78
Minh Thong Vu und seine Familie sind den Quakenbrückern gut
bekannt. Seit 11 Jahren betreibt die vietnamesische Familie das
Asia-Schnellrestaurant an der Wilhelmstraße. Die Räumlichkeiten
hier wurden mit der Zeit zu klein, sodass die Entscheidung für einen
Neubau an der Bahnhofstraße fiel. Seit Mitte März ist Minh Thong
Vu und sein Restaurant nun in den neuen Räumlichkeiten zu finden.
Der Neubau bietet eine beeindruckende Restaurantfläche von 180
m² mit 70 gemütlichen Sitzplätzen. 14 Parkplätze direkt neben dem
Restaurant sorgen für entspanntes Parken. „An der Speisekarte
und den Preisen verändert sich nichts, außer dass wir Sushi neu ins
Programm aufgenommen haben“, erklärt Minh Thong Vu. Auch der
Partyservice bleibt weiterhin im Angebot. Da dürfen sich Alt- und
Neukunden freuen.
Wir wünschen der Familie viel Erfolg!
Bei uns sind Sie in sicheren Händen!
Die Elektro-Kompetenz
Licht- und Kraftanlagen, Schaltschrankbau, SPS-Steuerungen,
Industriemontagen, Alarm-/ Signal-/Telefon-/PC-Anlagen, Photovoltaik
Lange Str. 10 · 49610 Quakenbrück
Tel. 0 54 31/35 23 · Fax 49 76 · www.elektrotake-gmbh.de
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 37
Das Artland-Magazin.
Der
Waldkauz
Erster Vogelhochzeiter
des Artlandes
von Alexandra Lüders
Der Waldkauz nistet vorwiegend
in Baumhöhlen und sein Balzruf ist schon
ab Januar zu hören. Fotos: Michael Breuer
38 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
NATUR & UMWELT
„Ein Vogel wollte Hochzeit machen“, so titelt eins der schönsten
Frühlingslieder, das seit 1778 deutschlandweit gesungen wird.
Darin spielt neben einer großen Vogelschar eine Eule die Brautmutter,
die sich mit Geheule von ihrer Tochter verabschiedet,
während ein Uhu die Fensterläden des Brautgemachs schließt.
Mit Abschied und Tod werden Eulenvögel wie der Waldkauz im
Volksmund häufig verbunden, weil der langgezogene Balzruf
des Männchens „Huh-Huhuhu-Huuh“ als unheimlich gilt. Auch
die raue Antwort des Weibchens „Kuwitt“ wurde früher als
„Komm mit“- Ruf für den nahenden Tod gedeutet. In Wirklichkeit
aber lassen paarungsbereite Waldkäuze schon Anfang Januar
ihre Balzrufe ertönen und sind damit die ersten Hochzeiter der
Vogelwelt. Im März erreicht ihre Balz den zweiten Höhepunkt,
bei dem das Singen fast jeden Abend zu hören ist. In dieser Zeit
beginnt auch die Nistplatzwahl, das Paar krault einander das
Kopf- und Halsgefieder und das Männchen füttert das Weibchen
mit Beute, die es im Umfeld des Nistplatzes gejagt hat. Das
„Brutgeschäft“ vollzieht sich in Höhlen in reich strukturierten
Landschaften mit Wäldern, Baumgruppen und offenen Flächen.
Außer in Baumhöhlen, nistet der Waldkauz auch in Mauerlöchern,
Felshöhlen oder auf Dachböden. Als ideales Brutareal erscheinen
ihm die Artländer Höfe mit den umstehenden Eichen, dichtem
Strauchwerk und Unterholz darum herum, dem sogenannten
Hofbusch. Denn hier bieten sich sowohl ideale Nistplätze als
auch ein breites Futterspektrum für seine Kinderstube. Als der
häufigste (neben der Waldohreule) unserer heimischen Eulenarten
benötigt der Waldkauz vor allem eine geräumige Höhle für
seine zwei bis sechs „gefräßigen“ Kinder, die nach vier Wochen
Brutzeit ausschlüpfen. Da viele natürliche Baumhöhlen in den
Wirtschaftswäldern der Axt zum Opfer fallen, sollten in Gärten,
Parks und auf Friedhöfen gekaufte oder selbst gefertigte Nisthöhlen
aufgehängt werden. Da der Waldkauz ein standorttreuer,
monogamer Vogel ist, gerät er immer wieder in Wohnungsnot, so
dass er sogar in Schornsteinen, Greifvogelhorsten und Kaninchenbauten
nisten muss. Stellvertretend für alle Eulenarten hatte der
NABU im vergangenen Jahr den Waldkauz zum Vogel des Jahres
gewählt, um für den Erhalt alter Bäume im Wald und in Parks zu
werben. Da die Waldkäuze noch nicht vom Aussterben bedroht
sind (64 000 Brutpaare in Deutschland), sollte die Öffentlichkeit
damit für die Bedürfnisse höhlenbewohnender Tiere sensibilisiert
werden. Als sogenannte Ästlinge wird der Nachwuchs bis zu
100 Tage von den Eltern versorgt. Rund die Hälfte von ihnen fällt
Greifvögeln, dem Rotfuchs oder anderen Raubsäugern zum Opfer.
Wer das Brutgeschehen stört oder der Nisthöhle zu nahe kommt,
wird von hinten im Tiefflug von den Altvögeln angegriffen. Der
britische Naturforscher Eric Hosking hat dadurch beispielsweise
ein Auge verloren. Doch nicht nur bei Fotografen ist der Waldkauz
ein beliebter Geselle. Forstleute, Landwirte und Gartenbesitzer
schätzen den Raubvogel als eifrigen Vertilger schädlicher Nager.
Auf seinem langen Speisezettel stehen neben allen Mäusearten
auch Ratten, Maulwürfe, 100 verschiedene Vogelarten, Frösche,
Insekten, Regenwürmer und sogar Eichhörnchen. Er ist ein geschickter
Jäger, der vorwiegend in der Dämmerung und nachts im
lautlosen Suchflug nach Nahrung unterwegs ist. Auf sogenannten
Ansitzwarten wartet er bis zu einer Stunde auf Beute. Währenddessen
würgt er meist sein Gewölle (unverdaute Knochen
und Federn) aus. Er jagt in großen Revieren mit acht bis zwölf
Hektar. Diese können aber auch 65 bis 75 Hektar umfassen. Pro
Tag vertilgt der Waldkauz rund 60 bis 70 Gramm Frischfleisch, das
sind etwa vier Feldmäuse. Im Berliner Stadtgebiet ernähren sich
Waldkäuze zu 70,7 Prozent von Vögeln und zu 29,3 Prozent von
Kleinsäugern. Der Waldkauz ist mit 40 bis 42 Zentimetern mittelgroß
und lebt überwiegend in Europa, kommt aber auch im Iran,
Westsibirien und Südostasien vor. Der Nachtvogel ist durch seine
rindenartige Gefiederfärbung optimal an den jeweiligen Lebensraum
angepasst. In Europa wurden überwiegend graue, braune
und rostbraune Farbvarianten gesichtet, wobei die Waldkäuze im
äußersten Norden alle ein graues Gefieder aufweisen. Gemäß der
Bergmannschen Regel sind ihre sibirischen und skandinavischen
Verwandten zwölf Prozent größer und vierzig Prozent schwerer
als westeuropäische Vögel. Ein Waldkauz kann unter guten Bedingungen
bis zu 22 Jahre alt werden.
Bauanleitung
für einen
Nistkasten
Material
Massivholz Fichte/Tanne in Stärke von 2 cm. Das Dach wird durch eine Dachpappe
vor Regen geschützt, alternativ für das Dach eine wasserfeste Siebdruckplatte
verwenden.
Bauhinweise
Zunächst die Befestigungsleiste auf die Rückwand nageln. Lange Nägel verwenden,
durchschlagen und umnageln, damit eine feste Verbindung entsteht (alternativ
Schrauben verwenden). Möglich ist aber auch die Anbringung von
Ösenschrauben in der Seitenwand. Mit dickem Draht (alternativ Henkel eines
Farbeimers) kann der Nistkasten dann an einem Aststumpf oder Alunagel befestigt
werden. Danach die Seitenwände auf die Rückwand (als 1 gekennzeichneter
Bereich) aufnageln bzw. schrauben.
Den Boden (zuvor Löcher zum
Feuchtigkeitsabfluss durchbohren)
mit ca. 2 cm Abstand
zum unteren Rand festnageln/
schrauben (2), damit eine
Art Tropfleiste entsteht. Aus
der Vorderwand die Einflugöffnung
mit Durchmesser
von 120 mm schneiden und
anschließend nur im Bereich
von Punkt (3) festnageln. So
kann der Kasten zum Reinigen
geöffnet werden (s.
Skizze). Im Bereich von Punkt
4 wird noch ausgehend von
der Seitenwand ein Loch (3
- 4mm) von schräg oben nach
unten bis in die Vorderwand
gebohrt.
Hier wird der Absperrstift
(Nagel oder ein Stück dickerer
Draht) eingesetzt. Dieser
benötigt etwas Spielraum,
damit auch bei Feuchtigkeit
der Stift herausnehmbar ist.
Zum Abschluss das Dach
anbringen. Um eine höhere
Haltbarkeit zu erreichen,
wird der Nistkasten noch von
außen mit einer umweltfreundlichen
Lasur gestrichen.
Quelle: BUND Lemgo
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 39
Das Artland-Magazin.
Kombikraftwerke aus erneuerbaren Energien und Stromspeich
mission die Erforderlichkeit unter Einbeziehung
aller Faktoren prüfen. Dies
geschieht bis heute nicht. Stattdessen
werden hauptsächlich Partikularinteressen
der Übertragungsnetzbetreiber
und Stromversorger umgesetzt. Im
Vordergrund steht dabei nicht der
Klimaschutz mit dem Ausbau erneuerbarer
Energien und Speicher, sondern
die Gewinnmaximierung des Verkaufs
von Strom aus bestehenden Atom- und
Kohlekraftwerken.
Ein Hauptgrund seitens der Netzbetreiber
für den Bau der 380-kV-Leitung
war und ist der Transport von Strom
aus Windenergieanlagen im Norden
zu Verbrauchsschwerpunkte im Süden.
Dies lässt sich sehr schnell widerlegen.
Zum einen gibt es genügend Verbrauchsschwerpunkte
im Norden, die
bei einer durchschnittlichen bundesweiten
Stromdeckungsrate von 37
% aus erneuerbaren Energien noch
genügend Strombedarf haben. Zum
anderen wird natürlich auch im Süden
Deutschlands Strom aus erneuerbaren
Energien erzeugt und verbraucht.
Ferner ergänzen sich im gesamten
Bundesgebiet verteilte Windenergieparks,
die standortbezogen durch
unterschiedliche Windverhältnisse
Die Energieszenarien, die den Bedarf
der geplanten 380 kV-Leitung von Conneforde
nach Merzen begründen sollen,
sind sehr fragwürdig und werden dem
dringend erforderlichen Klimaschutz
mit dem entsprechenden Ausbau
erneuerbarer Energien sowie dem Aufbau
einer Stromspeicherinfrastruktur
nicht gerecht. So ist z.B. der Zubau der
Offshore-Windenergieanlagen viel zu
hoch angesetzt worden und übersteigt
bei weitem alle bis 2030 gebauten
sowie geplanten Anlagen, während
zum Zubau von dezentralen Onshore-
Windenergieanlagen sowie dezentralen
Photovoltaikanlagen jegliche
Aussagen fehlen. Im Vergleich lag Ende
2016 eine installierte Windenergieleistung
onshore von ca. 46.000 MW,
offshore aber nur von ca. 4.100 MW am
Netz. Bereits bei der Fortschreibung der
Netzentwicklungspläne, die zwar von
der Bundesnetzagentur per Energieleitungsausbaugesetz
festgeschrieben,
aber von den Übertragungsnetzbetreibern
vorgegeben werden, beginnt
die Fehlentwicklung der Netzausbauplanung.
Bevor der Bau von Leitungen,
insbesondere 380 kV-Trassen mit all
den negativen Folgen beschlossen wird,
sollte eine unabhängige Expertenkomentsprechend
unterschiedliche Energieleistungen
haben. Für eine zeitweise
Stromüberschussproduktion im Norden
sind keine weiteren Übertragungsleitungen,
sondern entsprechende Strom- und
Wasserstoffspeicher erforderlich. Die
Weiterentwicklung und Netzeinbindung
von Stromspeichern ist sowohl von den
Netzbetreibern als auch von den Energieversorgungsunternehmen,
also den vier
großen Stromkonzernen, bislang völlig
vernachlässigt worden. Diese Speicher
in unterschiedlichen Kapazitätsgrößen
und Technologieausführungen sind aber
für eine Energiewende mit dezentraler
Stromerzeugung, dezentraler Stromspeicherung
und dezentralem Stromverbrauch
von allergrößter Bedeutung.
Je nach Verwendungszweck und Größe
kommen Stromspeicher z.B. für Haushalte
mit ca. 8 kWh, für Gewerbebetriebe
mit ca. 250 kWh oder für Netztrafos mit
ca. 10 MWh als Grundmodule für den
Aufbau einer Speicherinfrastruktur in
Betracht. Unter anderem könnte dadurch
das sehr fragwürdige und kostenträchtige
Abregeln von Stromerzeugungsanlagen
aus erneuerbaren Energien deutlich
reduziert werden und langfristig bei
entsprechendem Speichervolumen gänzlich
entfallen.
Die geplante 380-kV-Trasse trifft im
Artland (Kulturschatz Artland) auf erhebliche
Raumwiderstände und ist daher
völlig inakzeptabel. Im Artland steht
eine große Anzahl prächtiger, jahrhundealter
Fachwerkhöfe mit noch intakter
Innenausstattung. Die ganze Architektur
unterscheidet sich deutlich von anderen
Fachwerkstilen. Mehr als 100 dieser Höfe
stehen unter Denkmalschutz und bilden
zusammen mit der typisch landwirtschaftlich
geprägten Parklandschaft den
„Kulturschatz Artland“. Das Artland mit
über 600 kompletten Bauernhoffachwerkanlagen
des 16. bis 19. Jahrhunderts
ist einmalig in der ländlichen Baukultur
Nordwesteuropas. Die geplante 380 kV-
Leitung würde dem Kulturschatz Artland
erheblichen Schaden zufügen und den
florierenden Tourismus nachhaltig
negativ beeinflussen. Bei den weiteren
Verfahren sind daher die daraus resultierenden
gewichtigen Raumwiderstände
entsprechend zu berücksichtigen.
40 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
ERNEUERBARE ENERGIEN
er statt 380 kV-Leitungen
Nach dem von der Bundesregierung beschlossenen
Ausstieg aus der Atomenergie bis 2022
sollte nun der längst überfällige Ausstieg aus
der Stromversorgung mit fossilen Energieträgern
folgen. Parallel dazu ist der ins Stocken
geratene Ausbau erneuerbarer Energien und
die Weiterentwicklung bzw. Einbindung von
Stromspeichern zu beschleunigen.
Geplant und realisiert als sogenannte dezentrale
Kombikraftwerke, also einer Kombination
von Kraftwerken mit der Nutzung von Sonne,
Wind, Wasser und Biomasse können sich
fluktuierende Stromerzeuger untereinander
ergänzen.
Außerdem müssten die bereits von mir aufgeführten
und von den Netzbetreibern bislang
überhaupt nicht berücksichtigten Stromspeicher
und ein Stromlastmanagement bei der
Netzplanung und Ausführung einbezogen
werden.
Nur durch dezentrale Stromerzeugung,
Stromverbrauch und Stromspeicherung
aus erneuerbaren Energien können wir
die beschlossene Energiewende und die
Klimaschutzziele sowie eine Reduzierung der
Strompreise für die Verbraucher erreichen.
www.boelo.de
tel . 05431
62 45
Wilhelmstrasse 37
(am Netto-markt)
49610 QuakeNbrück
RAL 5005
MACal 9839-11 Vivid Blue
MACal 9849-13 Apple Green
Dazu müssten allenfalls einige Verteilnetze
ergänzt werden. Weitere 380-kV-Leitungen
wie die von Conneforde nach Merzen sind
überflüssig.
...die machen das!
Architekt Dipl.-Ing.
Andreas Henemann
Quakenbrück
Öl-/Gas-Brennwertkessel + Badsanierung
Wärmepumpen + Pelletkessel
Stückholz- + Hackgutkessel
Junkers Wärmepartner
Am Tempelskamp 7 · 49626 Berge · Telefon 05435 9328 · www.koste-berge.de
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 41
1 von 1 02.03.18, 13:58
Das Artland-Magazin.
Freitag,
4. Mai
Was Dieter Bohlen für die deutsche Popmusik sein könnte, ist
Hans Hasenfuß für den Jazz in Norddeutschland und Skandinavien.
Unzählige Musikerinnen und Musiker hat er in den vergangenen
Jahren musikalisch geprägt. Dabei tritt er selbst nur äußerst
selten in das Licht der Öffentlichkeit. Kein Wunder, dass sich eine
Menge Legenden um ihn entwickelt haben.
Umso erfreulicher, dass fünf Musiker aus Osnabrück „und umzu“
sich zusammengetan haben, die allesamt durch seine Schule
gegangen sind und bei ihren Auftritten das musikalische Erbe
von Hans Hasenfuß präsentieren. Dabei reichen deren Wurzeln
vom Blues über Swing und Hardbop bis zum Rock. Aber ganz
so bunt wird es bei ihrem Konzert in der Theaterwerkstatt dann
doch nicht zugehen.
Das Hans-Hasenfuß-Quintett spielt kultivierten Jazz, bei dem
die Füße automatisch ins Wippen geraten, gemischt mit Soul
und modernen Zutaten von Herbie Hancock und Pat Metheny.
Wolfgang Deffner (aus Berge!) an der Hammond-Orgel und
Wolfgang Gerdes, Gitarre, als ehemaliger Pastor der Neustadt
in Quakenbrück kein Unbekannter, verbindet die Leidenschaft
für Jazz schon seit vierzig Jahren. Mit ihnen kommen Markus
Sommer (Saxofon), Holger Fedler (Schlagzeug) und Karl-Heinz
Krützkamp (Bass) auf die Bühne.
Das HANS-HASENFUSS-QUINTETT
mit Karo Sievers zu Gast in der Theaterwerkstatt
Freitag, 4. Mai, 20.00 Uhr · 11 € / 8 € (Vorverkauf) · 12 € / 9 € (Abendkasse)
Als besondere Bereicherung des Programms wird das Hans-Hasenfuß-Quintett
gesanglich ergänzt durch Karo Sievers, die
schon in sehr unterschiedlichen Besetzungen (bis hin zur Bigband
der Bundeswehr!) ihr Können unter Beweis gestellt hat
und ihrer mal weichen, mal druckvollen Stimme freien Lauf
lassen wird.
Wird auch Hans Hasenfuß selbst dabei sein? Gibt es ihn
überhaupt? Darauf wird das Konzert in der Theaterwerkstatt
vielleicht eine Antwort geben.
Neu im Sortiment:
Fahrräder und
E-Bikes von
• FAHRRÄDER,
ELEKTRORÄDER UND
ZUBEHÖR NAMHAFTER
HERSTELLER
Dienstrad-Leasing
mit unseren Partnern
https://www.lease-a-bike.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Logo_lease-a-bike_rund.svg
Vertrieb der Marken
Raleigh + Univega, Batavus, BBF,
Victoria, Conway, Kalkhoff, Focus,
Lehmkuhl, WMF-Manufakturräder,
Godewind-Hollandräder
Jetzt auch Privat-
Finanzierung Bis zu 20% möglich -
0% auf Zinsen Auslaufmodelle
bei einer Laufzeit
(Fahrräder von einem u. Jahr! E-Bikes)
Ihre Fahrradfachgeschäfte
Hauptstr. 22 · Nortrup
Tel.: 0 5436 969 81 05 · email: nortrup@radhuus.de
Lange Str. 94 · Essen/Oldb.
Tel.: 0 5434 806 99 99 · email: info@radhuus.de
42 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
1.
Do. 3. Mai, 20 Uhr:
Der Osnabrück-Krimi:
„Dadort - Eine harte Nuss“
Der bekannte und in der Stadt beliebte
Schlagersänger Schorse Reimann
wird nach seinem Konzert in der
Lagerhalle tot im Innenhof aufgefunden.
Schnell steht fest, es war Mord.
Die Kommissare Heinrich Lohmann,
Theo Latzer und ihre junge Kollegin
Ronja Wolkenstein werden den Fall
lösen. Obwohl ein sehr Verdächtiger auf der Flucht ist, beharrt
Kriminalhauptkommissar Lohmann darauf den Oberbürgermeister
unter die Lupe zu nehmen, denn es gibt Spuren, die bis ins
Rathaus führen.
2.
ABERYSTWYTH Foto: Harald Keller
3.
R E S T R U P E R
KRIMINALE
KRIMI-ABEND
LI.F.T.-FRÜHLINGSFEST
MIT VERSTEIGERUNG
R E S T R U P E R
KRIMINALE
vom 3.-5. Mai 2018
Serientäter-Spezial im Alten Buchladen:
„Inspector Mathias – Mord in Wales“
Harald Keller gibt Einblicke in die preisgekrönte Krimiserie
Wer die düstere Atmosphäre skandinavischer Krimis mag, wird sich für
die walisische Fernsehserie „Inspector Mathias – Mord in Wales“ sehr
begeistern können.
Angesiedelt ist sie in dem Westküstenstädtchen Aberystwyth. Inspector
Tom Mathias, neu hier, kommt aus London und trägt eine schwere
seelische Last aus seiner Vergangenheit mit sich herum. Seine Fälle
führen den schwermütigen Ermittler und seine Kollegen immer wieder
auch ins „Hinterland“ – so lautet
der englische Titel der Serie.
Harald Keller hatte Gelegenheit,
einige dieser Drehorte, darunter die
„Devil‘s Bridge“ aus dem ersten Film
der Serie, zu besuchen. Vor der Aufführung
der anderthalbstündigen
Auftaktfolge gibt er eine kurze Einführung
zu den Schauplätzen, zeigt
eigene Reisefotos und berichtet über
die Besonderheiten dieser mehrfach
preisgekrönten Fernsehserie.
MUSIK & THEATER
Freitag, 4. Mai | 20 00 Eintritt: Spende erbeten | Alter Buchladen Berge
Großer Krimi-Abend „Tatort Nordkreis“
mit Morden in der Maiburg. Es lesen Tina Schick,Melanie
Jungk ,Harald Keller aus Ihren Werken. Zusätzlich gestaltet
SoLaLa und Mitglieder/innen von Li.F.T. den Abend mit kriminalistischen
Sonderheiten.
Achtung, Gefahr im Verzug: Wenn diese Drei zusammentreffen,
steigt im Nu die Verbrechensrate: Melanie Jungk, Harald Keller, Tina
Schick schreiben Krimis. Der Zufall will es, dass jeder von ihnen das an
Mythen reiche Waldgebiet Maiburg zum Schauplatz gemacht hat. Im
Roman „Maiburgmord“ der Fürstenauerin Melanie Jungk entdecken
zwei Joggerinnen ein grässlich zugerichtetes Mordopfer nahe der
sagenumwobenen Hexentreppe. Tina Schick, lange Zeit beruflich
1.
2.
3.
und auch privat mit Fürstenau verbunden, verfolgt in „Osnabrücker
Deadlines“ die Spur des Mörders von Osnabrück über Ueffeln bis in die
Maiburg. Schaurige Ereignisse in der Halloween-Nacht und deren dramatische
Folgen schildert Harald Keller in seinem Kurzroman „Halloween
– Horrornacht mit dem Holenkerl“, für den der Autor eine alte
Sage des Osnabrücker Nordkreises in die Gegenwart übertragen hat.
Drei Autoren, drei unterschiedliche Tonarten. Mal heiter, mal gruselig,
mal mit fotografischem
Auge verfasst.
Dreimal garantierte
Spannung bei der „2.
Restruper Kriminale“ am
5. Mai 2018.
Do. 3. Mai, 20 Uhr, Alter Buchladen
„Dadort - der OS-KRIMI“
Fr. 4. Mai, 20 Uhr, Alter Buchladen
„Inspector Mathias“
mit Einführung von Harald Keller
Sa. 5. Mai, 20 Uhr, Theatersaal Restrup
Großer Krimi-Abend
mit Tina Schick, Melanie Jungk,
Harald Keller und Li.F.T.-Ensemble
Tina Schick
Melanie Jungk
Harald Keller
Samstag, 5. Mai | 20 00 Eintritt: 10,- / 7,- erm. | Theatersaal Restrup
Willi Lieverscheidt
Compagnia Buffo
präsentiert
»Liebe«
von
Pedro Camacho
Foto: Harald Keller
Foto: Klaus Lindemann
AUKTIONATOR
WILLI L. bringt
alles an den Mann/
die Frau!
MUSIC LAND präsentiert:
THE PSYCHEDELIC
Sa. 24. März ‘18
16:00 Uhr Präsentation der Objekte
mit Kaffee, Kuchen und Waffeln
17:00 Uhr VERSTEIGERUNG
20:00 Uhr PARTY mit „Voices On The Rocks“
Cocktailbar und Würstchen im Hof
RESTRUP
Li.F.T.-Theatersaal
WWW.KULTURVEREIN-LIFT.DE
LIGHT LIGHT LIGHT LIGHT LIGHT LIGHTSHOW
Der Flensburger Lichtkünstler Peter Petersen
wird auf der Musicland Party den alten Tanz-
sches Lichtermeer tauchen und damit wieder
ein einmaliges Erlebnis schaffen.
26. 5. 2018 21 Uhr
49626 Bippen-Restrup
www.kulturverein-lift.de
fb: Musicland Party Restrup
Gefördert vom
Freitag, 1. Juni | 20 00
Zelt im Hof - Restrup
www. compagnia-buffo.de
NICHT gefördert von Stiftung Niedersachsen
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 43
Keine Zeit für´s Autowaschen?
Wir machen das für Sie.
Das Artland-Magazin.
...AUCH IM GARTEN
Sorgfältiger Waschund
Pflegeservice mit
Hol- und Bringdienst
Buchgalerie
Artland
H. Korte
LÄST’S SICH LESEN!
Michael Pigge
Badberger Str. 21 · Quakenbrück
Tel. 0175/4674567 · Fax 05431/9003832
JUTTA GERECKE,
MINETTE WALTERS
UWE JARK,
Die letzte Stunde
WERNER KUNST
Originaltitel: The Last Hours
Der Schafe Tod
Verlag: Heyne (2018)
Verlag: Niemeyer, Hameln (2018)
Gartenhelfer!
BÄRBEL OFRING
Bist du noch zu retten?
Pflanzenkrankheiten & schädliche Insekten
erkennen und das Richtige tun
Verlag: Kosmos (Franckh-Kosmos) (2018)
Kartoniert, Klappenbroschur, 144 S.,
8 Farbzeichn., 300 Farbfotos, 216 mm
ISBN-10: 3-440-15968-X 16,99 EUR
Kaum fängt es im Frühjahr an zu sprießen,
entdeckt man Blätter oder Blüten,
die seltsam aussehen. Ist das normal oder
sind sie krank und muss man vielleicht etwas
tun, um die Pflanze zu erhalten? Welches
Insekt ist Freund, welches Feind und
wie wird man unerwünschte Gartengäste
wieder los? Ob Verfärbungen, Fraßspuren
oder andere Auffälligkeiten - mit den
detaillierten Fotos in diesem Buch ist der
Grund schnell gefunden. Bärbel Oftring
erklärt, welche Pflegefehler, Krankheiten
oder Schädlinge dahinterstecken, und
zeigt, wie man seine Pflanzen auf natürliche
Weise gesund erhält. So macht der
Blick in den Garten bald wieder Spaß!
Kaum fängt es im Frühjahr an zu sprießen,
entdeckt man Blätter oder Blüten,
die seltsam aussehen. Ist das normal oder
sind sie krank und muss man vielleicht etwas
tun, um die Pflanze zu erhalten? Ob
Verfärbungen, Fraßspuren oder andere
Auffälligkeiten - mit den detaillierten Fotos
in diesem Buch ist der Grund schnell
gefunden.
AUTORENLESUNG
Fr., 27.4., 19 Uhr
in der Theaterwerkstatt
Kartoniert, Klappenbroschur, 416 S., 19 cm
ISBN-10: 3-8271-9534-9 14,00 EUR
Ein blutrünstiges Wolfsrudel hetzt ihn erbarmungslos
durch den Wald. Er spürt die
Schläge des Unterholzes auf seiner Flucht
an seinen aufgerissenen Waden. Er vernimmt
das schnelle, gleichmäßige Atmen
der Meute, ihren scharfen Raubtiergeruch
in den Sekunden, bevor die Tiere ihn
zu Boden reißen. Der Alpha-Rüde setzt
blitzschnell den Kehlbiss, Blut spritzt und
läuft als warmer Strom an seinem Hals
herunter. Als sein Kehlgangsknorpel wie
ein großer Kloß in seinem Hals verrutscht,
kann er endlich dem Traum entfliehen
und schreckt schweißgebadet auf.
Der Wolf ist da! – Gravenstedt ist in heller
Aufregung. Wolfsberaterin Henrike
Schnabels hat es schwer, die aufgebrachten
Dorfbewohner zu beruhigen. Ihr
plötzliches Verschwinden und ein Toter
im Wald stellen Kommissarin Sabine Lüschen
vor ihre größte Herausforderung.
...wieder da!
Gebunden, 656 S., 3 SW-Abb., 215 mm
ISBN-10: 3-453-27168-8 22,00 EUR
Südengland, Juli 1348: An der Küste ist die
Pest ins Land gekrochen. Binnen kürzester
Zeit entvölkert sie ganze Landstriche,
Angst und Panik regieren. Allein Lady
Anne, die Herrin von Develish, nimmt
das Heft in die Hand. Sie bringt all ihre
Schutzbefohlenen auf ihrem Anwesen in
Sicherheit und lässt die Zugangsbrücke
verbrennen. In ihrem kleinen Reich zählen
nicht mehr gesellschaftliche Konvention
und Rang, sondern Einsatz für die anderen.
Als neuen Verwalter setzt Anne Thaddeus
den niedrigsten, aber klügsten ihrer Diener
ein. Doch kann sich die Gemeinschaft gegen
die schreckliche Krankheit behaupten,
die vor ihren Toren tobt? Gegen die Verzweifelten
und Raffgierigen, die Develish
angreifen? Dann geschieht ein grausamer
Mord und droht Lady Annes Gemeinschaft
endgültig zu zerreißen ...
www.artlandkotten.de
vormals Janssen
Kl. Mühlenstr. 7 · 49610 Quakenbrück
Tel. (05431) 3522
MARTIN POPOFF
Led Zeppelin
Verlag: Hannibal (2018)
Aus der Reihe: Rockbiographien
Gebunden, 256 S., durchgehend farbig
bebildert, 24.6 cm
ISBN-10: 3-85445-640-9
Musik & Mythos
25,00 EUR
Kaum eine andere Band hat das Bild des
Rockstars so geprägt wie Led Zeppelin.
Groupies, Drogen, Okkultismus, unfassbar
große Shows in unfassbar großen
Hallen, Tourneereisen mit dem eigenen
Luxusjet, legendäre Gitarrensoli und
tragische Todesfälle - in nur elf kurzen
Jahren veränderten die britischen Hardrocker
das Gesicht der Rockmusik für
immer. Vor allem aber hinterließen sie
ein bemerkenswertes Gesamtwerk aus
neun legendären Studioalben, das unter
Rockfans heute noch verehrt, seziert, diskutiert
und vor allem geliebt wird.
Davon abgesehen ist Led Zeppelin - Musik
und Mythos auch schon allein optisch ein
Fest: Zu den bekannten Plattencovern
am jeweiligen Kapitelbeginn gesellen
sich Abbildungen von Konzertpolstern,
Labels, Singlehüllen und anderen Sammlerstücken,
vor allem aber viele sorgsam
ausgewählte Fotos, unter denen auch
zahlreiche halbprivate Schnappschüsse
sind, die bisher selten zu sehen waren.
SOPHIE BONNET
Provenzalische Schuld
Verlag: Blanvalet (2018)
Aus der Reihe: Pierre Durand - .5
Kartoniert, Großformatiges Paperback.
Klappenbroschur, 336 S., 215 mm
ISBN-10: 3-7645-0644-X 15,00 EUR
Spannung
Neblige Täler, vergessene Dörfer - tote
Touristen ...
Es ist November in Südfrankreich. Die
Olivenernte hat begonnen, die Tage sind
noch angenehm warm. Da erschüttern
zwei mysteriöse Morde die Hochprovence.
Weit entfernt von Sainte-Valérie,
wo sich Pierre Durand auf den gemeinsamen
Urlaub mit seiner Freundin Charlotte
freut. Doch als Nanette Rozier, die Frau
des Bürgermeisters, spurlos verschwindet,
ist an Erholung nicht mehr zu denken.
Bald wird Arnaud Rozier verdächtigt
und bittet seinen Chef de police um
Hilfe. Pierre Durand folgt der Spur der
Vermissten in die provenzalischen Berge
bei Sisteron und begibt sich damit selbst
in höchste Lebensgefahr ...
Unvergleichbares Ambiente
Empfang am Sandstrand der
Hafenbar
Terrasse direkt am Flussufer
Ehemaliger Gutshof aus dem
17. Jahrhundert
Bremer Str. 112 · 49610 Quakenbrück · Tel. 0 54 31 - 908 63 40
info@artlandkotten.de
Ab April:
Täglich ab 14 Uhr Kaffee/Kuchen
Restaurant ab 17.30 Uhr
Karfreitag ab 9.30 Uhr
reichhaltiges Frühstücksbuffet
Ostersonntag & Ostermontag
ab 11:30 Uhr Mittagsbüffet
Himmelsfahrt
ab 9:30 Uhr Frühstücksbuffet
Muttertag ab 11:30 Uhr
reichhaltiges Spargelbuffet
Pfingsten ab 11:30 Uhr
reichhaltiges Spargelbuffet
44 | mq Ausgabe Frühjahr 2017
Blumen-Landwehr
die
Grösste
auswahl
in der
Region
Die volle Pracht
des Frühlings...
im BlumenOutlet Landwehr
Beet- und Balkonpflanzen
Blumen der saison
Zimmerpflanzen
PflanzKeramik, -körbe
Dekoartikel
Freuen Sie sich auf eine Riesenauswahl!
Unser umfangreiches Sortiment an Blumen und Pfl anzen wird Sie begeistern!
Hindenburgstraße
Bahnhofstraße
Prof.-von-Klitzing-Str-
St. Antoniort
Blumenoutlet
Niedersachsenstraße
Badberger Str.
Hier fi nden Sie uns!
B u
lu
Bl
ume
um
La
a
-L
en-
L
en
Lan
nd
ndw
we
we
weh
Blumenoutlet
Öffnungszeiten: Mo - Fr von 8:00 - 18:00 · Sa von 8:30 - 16:00 Uhr
Quakenbrück · Professor-von-Klitzing-Str. 18 · Tel.: 05431 - 4070
hr
hr
Neue
Ware
Eingetroffen!
Ausgabe Winter 2017 mq | 45
Das Artland-Magazin.
KINO-TIPPS
Seit 15.März
TOMB RAIDER
Lara Croft ist die leidenschaftlich emanzipierte
Tochter eines exzentrischen
Abenteurers, der spurlos verschwunden
ist, als sie noch ein kleines Mädchen war.
Inzwischen ist Lara erwachsen, aber ihr
fehlt ein klares Lebensziel – eher unmotiviert
brettert sie als Fahrradkurierin durch
die Straßen der Trendviertel von East
London – zum Leben reicht das kaum. An
der Uni hat sie sich zwar eingeschrieben,
aber die Hörsäle meidet sie. Sie will sich
ihren eigenen Weg suchen und lehnt daher
auch die Leitung des globalen väterlichen
Konzerns ebenso strikt ab, wie sie
sich weigert, an seinen Tod zu glauben.
Mittlerweile sind allerdings sieben Jahre
vergangen, und man legt Lara nahe, sich
allmählich mit der Realität abzufinden.
Doch irgendetwas – Lara begreift es
selbst nicht – treibt sie dazu, endlich herauszufinden,
was ihrem Vater eigentlich
passiert ist.
Ab 22. März
PETER HASE
In PETER HASE übernimmt der schelmische
und abenteuerlustige Titelheld,
der bereits Generationen von Kindern
und Erwachsenen auf der ganzen Welt
begeistert hat, die Hauptrolle in seiner
eigenen, modernen Komödie. Peters
Kleinkrieg mit Mr. McGregor erreicht im
Film bisher ungeahnte Ausmaße, als
beide versuchen, die Kontrolle über den
umhegten Gemüsegarten von McGregor
zu gewinnen. Außerdem konkurrieren sie
um die Zuneigung der warmherzigen und
tierlieben Nachbarin. Dabei verschlägt es
die beiden vom malerischen Lake District
bis mitten hinein ins geschäftige London.
Der Film basiert auf den Figuren aus den
Geschichten von Peter Hase von Beatrix
Potter. In der deutschen Fassung sind
Christoph Maria Herbst als „Peter Hase“,
Heike Makatsch als „Flopsi“, Jessica
Schwarz als „Mopsi“ und Anja Kling als
„Wuschelpuschel“ zu hören.
Ende März „DER BESONDERE FILM”
DAS LEUCHTEN DER ERINNERUNG
Ella (Helen Mirren) und John (Donald
Sutherland) sind schon viele Jahre verheiratet.
Sie sind alt geworden, beide
sind nicht mehr wirklich gesund, ihr Leben
wird mittlerweile von Arztbesuchen
und den Ansprüchen ihrer erwachsenen
Kinder bestimmt. Um ein letztes richtiges
Abenteuer zu erleben, machen die
beiden ihr Oldtimer-Wohnmobil namens
„The Leisure Seeker“ flott und verlassen
stillschweigend ihr Zuhause in Wellesley,
Massachusetts. Verärgert und besorgt
versuchen die Kinder, sie zu finden, aber
John und Ella sind schon unterwegs auf
einer Reise, deren Ziel nur sie selber kennen:
die US-Ostküste hinunter, bis zum
Hemingway-Haus in Key West. Nachts sehen
sie sich ihre Vergangenheit auf einem
Diaprojektor an, tags begegnen sie dem
gegenwärtigen Amerika in amüsanten
oder riskanten Situationen. Mit Furchtlosigkeit,
Witz und einer unbeirrbaren Liebe
zueinander liefern sich die beiden einem
Roadtrip aus, bei dem zunehmend ungewiss
wird, wohin er sie führt.
Ab 29. März
JIM KNOPF & LUKAS DER
LOKOMOTIVFÜHRER
Irgendwo im weiten Meer liegt die Insel
Lummerland, auf der genau vier Menschen
wohnen: König Alfons der Viertelvor-Zwölfte
(Uwe Ochsenknecht) und
seine drei Untertanen: Lokomotivführer
Lukas (Henning Baum), Ladenbesitzerin
Frau Waas (Annette Frier) und Herr
Ärmel (Christoph Maria Herbst). Als der
Postbote (Volker Zack Michalowski) dann
eines Tages ein falsch adressiertes Paket
abliefert, ist die kleine Insel um einen
Bewohner reicher – um ein kleines Kind
namens Jim Knopf. Einige Jahre später
ist Jim (jetzt: Solomon Gordon) zu einem
aktiven Jungen herangewachsen, der
bei Lukas in die Lokomotivführer-Lehre
gegangen ist. Doch weil sich König Alfons
Sorgen über eine mögliche Überbevölkerung
von Lummerland macht und
Lukas‘ Lokomotive Emma stilllegen will,
brechen Lukas und Jim gemeinsam mit
Emma in ein Abenteuer auf, bei dem sie
auf Piraten, Drachen und den Kaiser von
Mandala treffen…
Ab 5. April
READY PLAYER ONE
Filmemacher Steven Spielberg präsentiert
das Science-Fiction-Action-Abenteuer
„Ready Player One“ nach Ernest Clines
gleichnamigem Bestseller, der sich zu
einem weltweiten Phänomen entwickelt
hat. Die Handlung spielt 2045 in einer
chaotischen Welt am Rande des Zusammenbruchs.
Doch die Menschen finden
Erlösung in dem gigantischen virtuellen
Universum OASIS, das der geniale, exzentrische
James Halliday (Mark Rylance)
entwickelt hat. Als Halliday stirbt, hinterlässt
er sein ungeheures Vermögen der
ersten Person, die jenes Easter Egg findet,
das er irgendwo in der OASIS versteckt
hat. So beginnt ein Wettstreit, der die gesamte
Welt in Atem hält. Ein junger Held
namens Wade Watts (Tye Sheridan) findet
wider Erwarten erste Hinweise, und
schon gerät er in eine halsbrecherische,
realitätsverändernde Schatzjagd durch
ein ebenso fantastisches wie geheimnisvolles
Universum voller Entdeckungen
und Gefahren.
Die beste Zeit
für bestes Sehen
Entspannt sehen, erleben und genießen.
• Brandheißer Tipp:
Quakenbrück
Goldstraße 25 – 27
Telefon 0 54 31/21 17
Taxi- und Mietwagenfahrten
sowie:
• Kranken- und Behindertenfahrten auch für rollstuhlgebundene
Menschen mit Begleitung bis hinter die Haustüre
• Begleitservice bei Arztbesuchen
• Flughafentransfer und Kurierdienste
Abrechnung
über die
Krankenkassen!
46 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
KINOWELT
REW Regenis GmbH
Finkenweg 3 · 49610 Quakenbrück
Fon 05431 907091
Fax 05431 906350
info@regenis.de
www.regenis.de
REGENIS IST ERZEUGUNG
VON DÜNGER, BIOKOHLE & ENERGIE
GärrestTrockner Regenis GT
Ab 26. April
AVENGERS: INFINITY WAR
Während die Avengers immer wieder
damit beschäftigt waren, die Welt vor
Gefahren zu beschützen, mit denen ein
einzelner Held alleine nicht fertig wird,
ahnten sie nicht, dass im Schatten des
Alls jemand die Strippen zog. Doch nun
tritt dieser intergalaktische Despot ans
Licht: Thanos (Josh Brolin) hat das Ziel,
alle sechs Infinity-Steinen zu sammeln....
Ab 24. Mai
SOLO - A STAR WARS STORY
Zweites von mehreren Spin-offs, die
zusätzlich zur neuen „Star Wars“-Trilogie
geplant sind. Im Mittelpunkt steht der
junge Schmuggler Han Solo (Alden
Ehrenreich), dessen erstes großes
Abenteuer gezeigt wird – vor „Star Wars:
Episode IV“. Solo ist von der Flugakademie
geworfen worden, weil er seinen
eigenen Kopf hat – eine Eigenschaft, die
er auch anschließend nicht verliert. Sein
Mentor, der zwielichtige Gangster Tobias
Beckett, schickt ihn auf eine wichtige
Mission. Begleitet wird Solo unter anderem
von seinem neuen, treuen Freund
Chewbacca, von Qi‘Ra, die ihn kennt wie
kein anderer – und von Lando Calrissian.
Sprachkurse
Almut Oing-Arlinghaus
NACHHILFE
für alle Klassen und Schulformen
im Einzelunterricht
Mal- und Zeichenkurse
Mappenvorbereitung für
gestalterische Studiengänge
Hauptstr. 17
49637 Menslage
Telefon: 05437/94 74 40
ARTLAND-UMZÜGE
& LOGISTIK
KA Artland Umzüge UG (haftungsbeschränkt) · Finkenweg 3 · 49610 Quakenbrück · Tel. 05431 - 9263115
www.artland-umzuege.de
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 47
VERANSTALTUNGEN IM ARTLAND
Quelle: www.artland.de
03 MÄRZ
16.03.2018, 18:30 Uhr
Vortrag über die Sohlengleite
mit reichhaltigem Fisch-Bufett
Bereits mehrfach hat der Hase-
Experte Wolfgang Osthus in Vorträgen
Erinnerungen an das alte Bauwerk am
Hase-Überfall wachgerufen und in Wort
und Bild einen kurzweiligen Rückblick auf
den Bau und die Bedeutung der heutigen
Sohlengleite gegeben.
Ort: Schützenhof, Schützenhofallee,
49610 Quakenbrück
24.03.2018
34. Stadtmeisterschaft
im Hallenboßeln
Veranstalter: Freundeskreis
Körperbehinderter Quakenbrück e.V.,
Kantors Kamp 9, 49610 Quakenbrück
Ort: Artland Sporthalle, Jahnstraße,
49610 Quakenbrück
26.03.2018, 20:00 Uhr
Konstellationen
Schauspiel von Nick Payne mit Suzanne
von Borsody und Guntbert Warns
Veranstalter: Kulturring Quakenbrück e.
V., Bahnhofstr. 14, 49610 Quakenbrück
Ort: Artland Gymnasium, Am Deich 20,
49610 Quakenbrück
29.03.2018, 19:00 Uhr
Osterschießen
Veranstalter: Schützenverein Quakenbrück
von 1589, Danziger Str. 17,
49610 Quakenbrück
Ort: Schießstand Schützenhof,
Schützenhof 1, 49610 Quakenbrück
04 APRIL
01.04.2018, 19:00 Uhr
Öffentliches Osterfeuer
Veranstalter: Quakenbrücker Sportclub
von 1999 e.V., 49610 Quakenbrück
Ort: Artland Stadion, 49610 Quakenbrück
04.04.2018, 08:00 Uhr
Kneippverein - NOZ:
„Ein Blick hinter die Kulissen“
Bei einer Führung durch den Betrieb erhalten
Sie einen Einblick in den gesamten
Entstehungs- und Herstellungsprozess der
Neuen Osnabrücker Zeitung vom Eingang
der Nachricht bis hin zur Auslieferung des
druckfrischen Produktes.
Veranstalter: Kneippverein Quakenbrück
e.V., Wilhelmstraße 19,
49610 Quakenbrück
Ort: Neuer Markt Quakenbrück,
Theisstraße, 49610 Quakenbrück
05.04.2018, 19:00 Uhr
Sturzprophylaxe
Risiken erkennen – Gefahren
minimieren
Gesamtleitung Physiotherapie am
Christlichen Krankenhaus in Quakenbrück
Veranstalter: Kneippverein Quakenbrück
e.V., Wilhelmstraße 19,
49610 Quakenbrück
Ort: Franziskushaus, Markt 4,
49610 Quakenbrück
07.04.2018 - 08.04.2018, 10:00 Uhr
Gartenschau „Quakenbrück NATÜR-
LICH“ mit verkaufsoffenem Sonntag
Das Tor zum Frühling: Mit der Gartenschau
Quakenbrück NATÜRLICH! wird am 7. und
8. April die Gartensaison offiziell eingeläutet.
Floristen und Landschaftsgärtner
verwandeln den Marktplatz in einen
zauberhaften Garten und bieten Ideen für
das neue Gartenjahr.
Ort: Marktplatz Quakenbrück, Markt 1,
49610 Quakenbrück
07.04.2018, 14:00 Uhr
„Meisterschaft der Vereine und
Clubs“ / Frühlingsschießen
Veranstalter: Schützenverein Quakenbrück
von 1589, Danziger Str. 17,
49610 Quakenbrück
Ort: Schützenhalle Hengelage,
Rosenstraße 2, 49610 Quakenbrück
08.04.2018, 10:00 Uhr
Frühlingsmarkt und Kaffeestube
Farbenfroh und frühlingsfrisch präsentiert
sich zur Gartenschau „Quakenbrück
natürlich“ am 8. April in der Zeit von 10
bis 18 Uhr auch der „Frühlingsmarkt“ im
Stadtmuseum. Österlich-kunsthandwerkliche
Stände mit Textilien, Marmelade,
Modeschmuck und vielem mehr, passend
zum Frühling, sind dabei ebenso zu finden
wie Porzellanmalerei. Auch ein Ostereierbemalen
für Kinder ist im Angebot des
Museums.
Veranstalter: Stadtmuseum Quakenbrück
e. V., Markt 7, 49610 Quakenbrück
Ort: Stadtmuseum Quakenbrück, Markt
7, 49610 Quakenbrück
13.04.2018, 20:00 Uhr
Session des Musikerforums
Veranstalter: Theaterwerkstatt Quakenbrück
e.V., Bahnhofstraße 35,
49610 Quakenbrück
Ort: Theaterwerkstatt e.V., Bahnhofstr.
35, 49610 Quakenbrück
14.04.2018, 18:00 Uhr
Konzert mit dem Ensemble
„La Banda“ aus Bremen
Veranstalter: Kirchengemeinde
St. Sylvester, Alenconer Straße 11,
49610 Quakenbrück
Ort: St. Sylvesterkirche (Quakenbrück),
Alenconer Straße 11, 49610 Quakenbrück
15.04.2018, 16:00 Uhr
Russische und deutsche Lieder mit
der Gesangsgruppe „Twuschka“ aus
Cloppenburg
Veranstalter: Christliches Krankenhaus
Quakenbrück, Danziger Straße 2,
49610 Quakenbrück
Ort: Christliches Krankenhaus Quakenbrück,
Danziger Straße 2,
49610 Quakenbrück
20.04.2018, 17:00 Uhr
Stadtführung „op Platt“
mit Annerose und Claus Peter Poppe
Wie wäre es einmal mit einer Stadtführung
„op Platt“?
Veranstalter: Tourismus-Information
Artland, Lange Straße 39,
49610 Quakenbrück
Ort: Rathaustreppe, Markt 1,
49610 Quakenbrück
21.04.2018 - 22.04.2018, 10 - 18 Uhr
Büchermarkt im Stadtmuseum
Schlendern, stöbern und kaufen, unter
diesem Motto wird der beliebte antiquarische
Büchermarkt des Stadtmuseums zum
Mekka für alle Buchliebhaber, Sammler
und Jäger.
Veranstalter: Stadtmuseum Quakenbrück
e. V., Markt 7, 49610 Quakenbrück
Ort: Stadtmuseum Quakenbrück,
Markt 7, 49610 Quakenbrück
22.04.2018, 10:00 Uhr
Ladenhütermarkt
mit verkaufsoffenem Sonntag
Weitere Infos unter www.nordmannstroedelmaerkte.
Veranstalter: Initiative Quakenbrück e.V.,
Lange Straße 67, 49610 Quakenbrück
Ort: Marktplatz Quakenbrück, Markt 1,
49610 Quakenbrück
22.04.2018, 10:00 Uhr
Konfirmation I
Veranstalter: Kirchengemeinde
St. Sylvester, Alenconer Straße 11,
49610 Quakenbrück
Ort: St. Sylvesterkirche (Quakenbrück),
Alenconer Straße 11, 49610 Quakenbrück
28.04.2018, 18:00 Uhr
Schützenverein Old Quokenbrügge
e.V. - Adlerschießen der Damen
Schützenverein Old Quokenbrügge e.V.,
Vossgarten 7, 49610 Quakenbrück
Ort: Schützenhalle Unter den Eichen,
Plückmannstraße 27,
49610 Quakenbrück
29.04.2018, 10:00 Uhr
Konfirmation II
Veranstalter: Kirchengemeinde
St. Sylvester, Alenconer Straße 11,
49610 Quakenbrück
Ort: St. Sylvesterkirche (Quakenbrück),
Alenconer Straße 11, 49610 Quakenbrück
Unsere qualifizierten und erfahrenen Fachkräfte
bieten Ihnen die Hilfe, die Sie zu Hause brauchen.
SOZIALSTATION – AMBULANTE PFLEGE UND GESUNDHEIT
· Häusliche Pflege
· Tagespflege
· Pflege-Senioren-WGs
· Pflegeberatung
· Hausnotruf
· Essen auf Rädern
· Hilfe im Haushalt
· Vermittlung von Pflegehilfsmitteln
· Ambulante Psychiatrische Pflege
Ansprechpartner: Herr Rolfes (Pflegedienstleitung/Prokurist) · Frau Hoffmann (Verwaltung)
Grüne Straße 11 · 49610 Quakenbrück · Tel.: 05431 – 67 46 · Fax: 05431 – 920 66
48 | mq rolfes@ambulantes-gesundheitszentrum-artland.de Ausgabe Frühjahr 2018
· www.ambulantes-gesundheitszentrum-artland.de
05 MAI
01.05.2018, 11:00 Uhr
Mühlensaisoneröffnung mit großem
Kunsthandwerker- und Tödelmarkt
Veranstalter: Everdings Mühle, Mimmelager
Straße 63a, 49635 Badbergen
Ort: Everdings Mühle, Mimmelager Str.
63a, 49635 Badbergen
02.05.2018, 12:00 Uhr
Kneippverein
„Zeit der Kirschblüte“
Malerisch, eingebettet in eine Talmulde
des Teutoburger Waldes liegt Hagen,
zur „Zeit der Kirschblüte“ ein beliebtes
Ausflugsziel.
Veranstalter: Kneippverein Quakenbrück
e.V., Wilhelmstraße 19, 49610
Quakenbrück
Ort: Neuer Markt Quakenbrück, Theisstraße,
49610 Quakenbrück
04.05.2018
Franz-Hasenfuß-Ensemble
Veranstalter:
Theaterwerkstatt Quakenbrück e.V.,
Bahnhofstraße 35,
49610 Quakenbrück
Ort: Theaterwerkstatt e.V.,
Bahnhofstr. 35, 49610 Quakenbrück
04.05.2018 - 05.05.2018
Fest der Kulturen
Das Fest bietet jeder Altersgruppe vielfältige
Möglichkeiten zum Entdecken und
einander Begegnen sowohl musikalisch,
zwischenmenschlich und spielerisch als
auch kulinarisch.
Ort: Marktplatz Quakenbrück,
Markt 1, 49610 Quakenbrück
06.05.2018, 11:15 Uhr
Ausstellungseröffnung
„Fritz Wolf und die Musik“
Veranstalter:
Stadtmuseum Quakenbrück e. V.,
Markt 7, 49610 Quakenbrück
Ort: Stadtmuseum Quakenbrück,
Markt 7, 49610 Quakenbrück
09.05.2018
Gedichtslesung Dr. Klaus Stutte
(Lions-Club)
Veranstalter:
Theaterwerkstatt Quakenbrück e.V.,
Bahnhofstraße 35, 49610 Quakenbrück
Ort: Theaterwerkstatt e.V.,
Bahnhofstr. 35, 49610 Quakenbrück
10.05.2018, 09:00 Uhr
Schnatgang - Schützenverein
Hengelage-Brokstreek e. V.
Ort: Schützenhalle Hengelage,
Rosenstraße 2, 49610 Quakenbrück
STEGWAREN
Damen-
Herren-
Hemd
1/2 Arm nur
Herren-
Shirts
langarm
Herren-
Jeans
Stretch
nur
nur
19.05.2018 - 21.05.2018
Deutscher Mühlentag
an Everdings Mühle
Everdings Mühle ist wohl einer der
romantischsten Orte im Artland.
Schließlich handelt es sich dabei
um eine Hochzeitswindmühle.
Ort: Everdings Mühle,
Mimmelager Str. 63a,
49635 Badbergen
19.05.2018, 14:00 Uhr
Schützenverein
Old Quokenbrügge e.V.
- Schnatgang
Veranstalter: Schützenverein Old
Quokenbrügge e.V., Vossgarten 7,
49610 Quakenbrück
Ort: Schützenhalle Unter den Eichen,
Plückmannstraße 27,
49610 Quakenbrück
...auch stark in große n Größen!
59.
95
19.
95
7.
95
37. 50
20.05.2018, 09:30 Uhr
Frühstücksbufett -
Schützenverein Quakenbrück von
1589 e. V.
Veranstalter: Schützenverein Quakenbrück
von 1589, Danziger Str. 17,
49610 Quakenbrück
Ort: Schießstand Schützenhof,
Schützenhof 1, 49610 Quakenbrück
25.05.2018 - 28.05.2018,
14:30 - 23:00 Uhr
Maimarkt
Vom 25. bis 28. Mai hat die Stadtverwaltung
wieder eine abwechslungsreiche
Kirmes mit zahlreichen Attraktionen auf
die Beine gestellt.
Veranstalter: Stadt Quakenbrück, Markt
1, 49610 Quakenbrück
Ort: Marktplatz Quakenbrück, Markt 1,
49610 Quakenbrück
Frühlingsmode
Die neue Frühlingsmode
Sweatjacke
55.-
24.
90
19.
95
39. 50
Damen-
Shirt
1/1 Arm nur
nur
Herren-
Sommerjacke
Crosfield nur
Sommerjacke
Crosfield
Damen-
Sweatjacke
mit Reißverschluss
Damen-
Shirts
mit Strass
Damen-
Jeans
nur
27.05.2018
Deutscher Fachwerktag in Quakenbrück
mit Führung
Spannende Einblicke verspricht die öffentliche
Fachwerkführung zum „Deutschen
Fachwerktag“. Hier wird den Teilnehmern
neben den repräsentativen Schaugiebeln
auch ein Blick in die „zweite Reihe“ und
auf die verschiedenen Fachwerkstile
ermöglicht.
Veranstalter:
Tourismus-Information Artland,
Lange Straße 39,
49610 Quakenbrück
Ort: Marktplatz Quakenbrück, Markt 1,
49610 Quakenbrück
ist da!
49.
95
17. 50
Damen-
Damen | Kinder | Herren | Wäsche | Sport- und Jagdbekleidung | Berufsbekleidung
ANKUM · ALFHAUSEN · BERSENBRÜCK · BERGE · DINKLAGE · FÜRSTENAU · FREREN · QUAKENBRÜCK
nur
nur
Ausgabe Frühjahr 2018 mq | 49
Die
Gartensaison
2018 wird
eröffnet!
„Quakenbrück
Die große Gartenschau auf dem Marktplatz
Verkaufsoffener Sonntag
Veranstalter: Wirtschaftsagentur Artland GmbH
Eine Gemeinschaft
zum Wohlfühlen.
Samstag/Sonntag,
7. + 8. April
N AT Ü R L C H ! “
Unternehmen der
Wenn Sie
bauen wollen,
packen wir mit an
Informationen zu unseren
Leistungen rund ums
Eigenheim erhalten Sie bei
Ihrer:
LVM-Versicherungsagentur
Torsten Klemm
St. Antoniort 1
49610 Quakenbrück
Telefon 05431 92 89 57 2
http://t-klemm.lvm.de
Umfassende Pflege-, Betreuungs- und Versorgungsangebote unter einem Dach.
Haus Bethanien
Lötzener Str. 14 · Quakenbrück · Tel. 05431/9434-00 · www.bethanien.net
Altenpflegeheim
Haus Bethanien
Tel. 05431/9434-193
info@bethanien.net
Solitäre
Kurzzeitpflege
• kompl. einger. Zimmer mit TV und Tel.
• Förderung durch den Landkreis Osnabrück,
daher kostengünstig
Tel.: 05431/9434-193
50 | mq Ausgabe Frühjahr 2018
gGmbH
Tagespflege
Bethanien
Tel. 05431/925 97 30
tagespflege@bethanien.net
Tel. 05431/908857
www.pflegedienst-bethanien.de
Gewinner des Weihnachtsrätsels:
Barbara Espelage, Quakenbrück und
Petra Mlitzke, Quakenbrück
Herzlichen Glückwunsch!
IMPRESSUM
HERAUSGEBER
Oelkers, Druckhaus im Artland GmbH
Hindenburgstr. 48 | 49610 Quakenbrück
GESAMTHERSTELLUNG
Oelkers, Druckhaus im Artland GmbH
REDAKTION
Hans-Wilhelm Oelkers (V.i.S.d.P.),
Ruth Keck, Alexandra Lüders, Florian
Risch, Detlef Bülow, Heiko Bockstiegel,
Katharina Preuth, Bernd Middendorf,
sowie Vereine, Firmen, Personen,
Gruppen und Institutionen, die uns
freundlicherweise Texte und Fotos zur
Verfügung stellen. Verantwortlich für
den Inhalt der redaktionellen Texte
sind die jeweiligen Vereine, Firmen,
Personen, Gruppen und Institutionen.
ANZEIGEN- U. REDAKTION
Oelkers, Druckhaus im Artland
Hindenburgstraße 48
49610 Quakenbrück
fon 0 54 31 - 94 10 01
fax 0 54 31 - 94 10 50
hawe.oelkers@gmail.com
info@keck-kommunikation.de
Das MQ+ erscheint in einer Auflage von
15.000 Stück im Artland und punktuell in den
angrenzenden Ortschaften.
Es gelten die Anzeigenpreise gem. Mediadaten
MQ+, Stand Mai 2013.
QUAKENBRÜCK
ST. ANNENSTRASSE 12
T EL.05431/3541
GmbH PFAU-Tec
by
reha-technik · entwicklung · konstruktion
TORINO
NEUE PRODUKT-HIGHLIGHTS VON PFAU-TEC
GRAZIA
BOSCH
S3
P1
PFIFF Vertriebs GmbH · Wilhelmstr. 49 - 51 · 49610 Quakenbrück
Tel. + 49 54 31 / 90 06 00 · Fax + 49 54 31 / 90 06 021
E-Mail: info@pfiff-vertrieb.de · www.pfiff-vertrieb.de
C2
GESCHÄFTSFÜHRER: ILJA JUMANOW
ROBERT-BOSCH-STR. 11 · 49610 QUAKENBRÜCK
TEL. 0 54 31 / 61 86 · FAX 0 54 31 / 900 39 65
gefäßerkrankungen
& Bluthochdruck
Einladung
zum vortrag von
Dr. Bettina Götting
Chefärztin des Christlichen
Krankenhauses Quakenbrück
mi. 04.04. – 19:00
Anmeldung unter:
05431 - 35 45
WIE SIE IHR LEBEN
EFFEKTIV UND DAUERHAFT
SCHÜTZEN
Drei fit gesundheitsstudio | Wiesengrund 8 | 49610 Quakenbrück | 05431 - 35 45 | www.dreifit.de