14.12.2012 Aufrufe

D-31224 Peine Telefon (0 51 71) 58 88 84 · Fax (0 51 71)

D-31224 Peine Telefon (0 51 71) 58 88 84 · Fax (0 51 71)

D-31224 Peine Telefon (0 51 71) 58 88 84 · Fax (0 51 71)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Titelgeschichte<br />

Firmenportrait<br />

�<br />

Über die Aussage, dass<br />

das Handwerk goldenen Boden<br />

hat, lässt sich bekanntlich<br />

streiten. Unumstritten<br />

aber ist, dass das Handwerk<br />

mit mehr als 100 Berufen und<br />

unzählbaren Aufgabenfeldern<br />

der wohl vielseitigste<br />

Wirtschaftsbereich ist und<br />

mit seinen kleinen und mittleren<br />

Betrieben das Kernstück<br />

der deutschen Wirtschaft<br />

bildet.<br />

Immerhin beschäftigen die<br />

weit mehr als 960 000 Betriebe<br />

rund 4,8 Millionen Menschen,<br />

fast 480 000 Jugendliche<br />

erhalten dort eine qualifizierte<br />

Ausbildung. Damit sind<br />

12,2 Prozent aller Erwerbstätigen<br />

und 30,3 Prozent aller<br />

Auszubildenden in Deutschland<br />

im Handwerk tätig. – Eine<br />

stolze Leistung. Dennoch hat<br />

das Handwerk ein enormes<br />

Imageproblem, das nicht zuletzt<br />

auch auf die Novelle der<br />

Handwerksordnung in 2004<br />

zurückzuführen ist.<br />

Galt der Meisterbrief bis dahin<br />

noch als unumgänglicher<br />

Qualifizierungsnachweis für<br />

die Existenzgründung und Betriebsführung,<br />

verlor er mit<br />

Wegfall der „meisterlichen<br />

Pflicht“ in einigen Berufen<br />

zunehmend an Bedeutung.<br />

„Schließlich stand es plötzlich<br />

fast jedermann frei, den<br />

Schritt in die Selbstständigkeit<br />

zu wagen – egal, ob wirklich<br />

qualifiziert, oder eben nicht“,<br />

bemängelt Erwin Günter, Geschäftsführer<br />

der Kreishandwerkerschaft<br />

<strong>Peine</strong>. Die Folge:<br />

Die Quote der Existenzgründungen<br />

– insbesondere im<br />

Bauhandwerk – schnellte in<br />

die Höhe, die Zahl der Konkurrenten<br />

nahm zu, während<br />

das Qualitätsniveau der Arbeiten<br />

in vielen Bereichen sank.<br />

„Von einem Tag auf den anderen<br />

wimmelte es am Markt nur<br />

noch so von Fliesen-, Platten-<br />

und Mosaiklegern, die oft zusätzlich<br />

Maurer- und Betonar-<br />

beiten zum Dumpingpreis anboten<br />

und dem zulassungspflichtigen<br />

Bauhandwerk damit<br />

bis heute schwer zu schaffen<br />

machen“, erklärt Günter<br />

mit Blick auf die scheinbar<br />

endlose „Dequalifizierungsspirale“.<br />

Allein der Kammerbezirk<br />

Braunschweig, dem auch<br />

die <strong>Peine</strong>r Kreishandwerkerschaft<br />

angehört, habe 800<br />

neue Betriebe im Fliesenlegerhandwerk<br />

gezählt.<br />

Kunden verloren Sicherheit<br />

Während die Initiatoren der<br />

Novelle die Flut der Unternehmensneugründungen<br />

lobten,<br />

sei den Verbrauchern aber die<br />

Sicherheit genommen worden,<br />

tatsächlich mit Meistern zu tun<br />

zu haben, die auch bei an-<br />

<strong>Peine</strong>r Wirtschaftsspiegel ;<br />

Das Handwerk: Auch in turbulenten<br />

Zeiten Rückgrat der Wirtschaft<br />

Erwin Günter über die Entwicklung des<br />

Handwerks.<br />

72<br />

67<br />

82<br />

25<br />

18 6 41 Lehrlingsstatistik für den Landkreis <strong>Peine</strong><br />

Die Statistik zeigt, in welchen Berufen <strong>Peine</strong>r Azubis eine Ausbildung fanden.<br />

315<br />

Insbesondere die Baubranche leidet unter der Vielzahl an Billiganbietern.<br />

Elektro- und Metallhandwerker: 315<br />

Lehrlingsstatistik für den Landkreis <strong>Peine</strong><br />

Gesundheits-/Körperpflege-,<br />

chemisches Elektro- und und Metallhandwerker: Reinigungshandwerk: 315 82<br />

Gesundheits-/Körperpflege-, chemisches und Reinigungshandwerk: 82<br />

Bau- Bau- und und Ausbauhandwerk: Ausbauhandwerk: 72 72<br />

Nahrungsmittelhandwerk (inkl. Verkauf): 67<br />

Nahrungsmittelhandwerk (inkl. Verkauf): 67<br />

Kaufmännische Ausbildungsberufe: 25<br />

Kaufmännische Holzhandwerke: Ausbildungsberufe: 18 25<br />

Sonstige Ausbildungsberufe: 6<br />

Holzhandwerke: 18<br />

Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerk: 4<br />

Sonstige Glas-, Papier-, Ausbildungsberufe: keramische und sonstige Handwerke: 1 6<br />

Bekleidungs-, Textil- und Lederhandwerk: 4<br />

Glas-, Papier-, keramische und sonstige Handwerke: 1<br />

schließenden Problemen noch<br />

zur Rechenschaft gezogen werden<br />

könnten. Und auch der erhoffte<br />

positive Impuls für den<br />

Arbeitsmarkt sei ausgeblieben.<br />

Schließlich versuchten sich die<br />

vermeintlichen Unternehmer<br />

noch heute meist als Einzelkämpfer<br />

neue Märkte zu erschließen.<br />

Zusätzlich habe es einen Einbruch<br />

im Ausbildungssektor<br />

gegeben, denn: „Welcher echte<br />

Meisterbetrieb im Bauhandwerk<br />

zieht sich schon gerne<br />

seine eigene Konkurrenz heran?“,<br />

fragt der Geschäftsführer.<br />

Und die Gründer ohne Qualifikation<br />

hätten weder die Fähigkeit<br />

noch die Berechtigung<br />

oder gar das Interesse an einer<br />

Ausbildung von Lehrlingen.<br />

Langfristig sei damit ein Verlust<br />

an Humankapital verbunden,<br />

der nicht nur Auswirkungen<br />

auf die Innovationsfähigkeiten<br />

der „meisterhaften Betriebe“<br />

hat, sondern sie angesichts des<br />

demografischen Wandels auch<br />

vor große Probleme stellt.<br />

Preiswettkampf hat Folgen<br />

Nicht zu vergessen sei in diesem<br />

Zusammenhang aber<br />

auch ein immer härter werdender<br />

Preiswettbewerb, der<br />

sich über sämtliche Gewerke<br />

erstreckt und beispielsweise<br />

im Nahrungsmittelsektor zu<br />

immer mehr Betriebsauflösungen<br />

geführt habe. „Vor rund<br />

30 Jahren gab es zum Beispiel<br />

noch mehr als 50 Bäcker in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!